Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
. Da ich das Modell ja selber baue und weiß, wie klein die Schindelstruktur ist, weiß ich zumindest, dass ich diese nicht ersetzen/nachbearbeiten könnte
. Was Du noch hättest machen können (ist aber auch nicht schlimm, das fällt nur auf den zweiten Blick auf), ist den Bereich der Gillung, das ist das Heck unterhalb der Fenstergallerie, an den Kanten besser einzupassen. Ich habe hierfür an den Rumpf innenseiten Matwerial weggenommen, so dass das Heckstück bündig versenkt im Rumpf liegt, bei Dir steht es nach hinten über, also nicht bündig. Weißt Du, was ich meine? Übrigens, habe ich beim vorderen Spant, der, wo oben das Frontschott mit dem Bugspriet sitzt, ebenfalls rechts und links angepasst, da er sonst nicht tief genug in den Rumpf eingepasst werden konnte. Geht das bei Dir unproblematisch? Du hast ja die Seiten teile bereits montiert, bei mir wärte das so nicht gegangen...
Danke Mickey
Schuldigung
Zitat
Äh, drake, Spant? Frontschott?
. Also das erste Teil, die senkrechte "Trennwand", die vorne quer zur Längslinie in die Führungen der Rumpfwanne gesteckt bzw. eingeklebt wird. Dort, wo später der Bugspriet eingeklebt wird.
Zitat
. Denke das ist alles andere als richtig, oder?
. Die Augbolzen für die Brooktauführung sitzen übrigens bei meinen Lafetten jetzt ungefähr dort, wo sich die (weggeschliffenen) Plasteangussteile für die original vorgesehenen Plastetakel befinden, die für meine jetzigen Takel/Taljen etwas weiter oberhalb und dahinter. Die Zapfen unterhalb der Achsen, die in die Vertiefungen auf Deck greifen sollen, habe ich ebenfalls entfernt und die Geschütze später freihand ausgerichtet. Das ging einfach besser so, da man mehr Bewegungsspielraum -speziell in den Bereichen, wo sie "durch die Fockwanten schauen", damit diese bei potentiellem Einsatz nicht stumpf weggeballert werden und im Bereich unterhalb der achterlichen Niedergänge, sonst hat man keinen Platz für die Rückholtakel (genauso übrigens hab ich das auch auf dem unteren Batteriedeck gehandhabt, allerdings muss man sie von vornherein dann sehr stabil auf den Decks festkleben, sicher ist sicher. Kracks! und wech sind sie im Orkus verschwunden
. Passiert schneller als man denkt im Baurausch...
"Die Kunst des Befreiens"???
Zitat
The Art of Ridding
Von Georg Biddlecombe
Ein New Age Buch? Ein Buch für Entfesslungskünstler? Strafgefangene? Tyrannenmörder? Scheidungsanwälte? Oder sollte es "Rigging" heißen?
dabei einen guten Kaffee trinken
und dann das ganze nochmal...
Wenn Du vor hast Modelle nach Plan ohne Baukasten zu bauen, (manche bezeichnen das als "skrätschn"), dann wirst Du das schon brauchen können. Aber da würde ich mir lieber was richtiges zulegen.Man hat zwar dann Drehmaschine, Drechsbank, Schleifgerät, Bohrer, Sichsäge und Vertikalfräse in einem, aber brauch ich das alles?
Natürlich kannst Du mit dem Teil nur Holz und evtl. Kunstoffe bearbeiten.
Messing mit Uhrmachersticheln zu bearbeiten geht ganz sicher auch. Aber bei langspanendem Alu, ohne Schmierung, und womöglich noch mit Holz-Drechseleisen abzudrehen, da wäre ich vorsichtig.Ich habe allerdings auch schon gesehen, wie Jemand damit Alu abgedreht hat.
Da müßte ich mal eine Zeichnung der Wange sehen, dann würde mir sicher was einfallen.Breitere Auflage selbst herstellen. Hast du Anregungen dazu? Am besten auch umsetzbar ohne eine vollwertige Werkstatt zu haben.
2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH