Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

4 081

Dienstag, 1. September 2015, 18:40

Joh Dennis,

letztendlich ist es dein Geldbeutel und deine Entscheidung.............. Aber, ehrlich gesagt würde ich heute die Hachette Bismarck nicht mehr bauen, da es bessere Alternativen gibt. z.B. die Trumpeter Bisi mit Ätzteilesatz von was weiss ich. Im Bisi Trööööt hat Nordlicht_1964 ( Uwe) diesen Bausatz und den Ätzteilesatz,er hat es irgendwann mal erwähnt, von wem er ist. Er hat halt die Teile recht günstig erworben. Die Quali ist erheblich besser als der von Hachette, vor allem für diesen Preis......
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

4 082

Dienstag, 1. September 2015, 19:35

So mal die letzte Leisten geklebt. Paar stehen drüber,weis auch nicht warum. Am wochenende
werde ich diese mal runter schleifen
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

4 083

Dienstag, 1. September 2015, 19:57

Maddin,
Paar stehen drüber,weis auch nicht warum.
Was verstehst du unter ein paar stehen drüber...... meinst du übers Deck... :nixweis:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

4 084

Dienstag, 1. September 2015, 20:14

@Martin

Schau Mal in die Kosmetiktasche von Frau oder Freundin. Ansonsten geh in einen Drogeriemarkt und kaufe Dir dort eine Bananen-Feile oder eine Nagelfeile. Die sind flexibel und kosten 0,80€ das Stück und gibt es in vielen Körnungen. Damit kannst Du dann ganz einfach die Überstände abtragen. Siehe Fotos.



Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 194

Realname: Ewald Lünse

Wohnort: Bielefeld

  • Nachricht senden

4 085

Dienstag, 1. September 2015, 22:48

Hallo Helipiter und alle Anderen,
guten Abend.

Also meine Theorie, wenn ich mir das Bild 4057 mit der " Regen- oder Wasserrinne " ansehe ist diese :
Die Reling bei den Großkampfschiffen war klappbar mit Kettenzügen, diese( Reling ) wurden bei langen
Seemärschen und Gefechten umgelegt, auf einigen Bildern zu sehen. Diese umgelegte Reling wurde in die Rinne gelegt
und lag nicht so einfach an Deck. Vielleicht auch auf einigen Fotos zu sehen. Schon alleine die Ketten lagen dann ja lose
herrum, so liegen sie schön eingerahmt in der Rinne. :ok:
Gruß aus der Pudding-Stadt BI

Ewald, Senior-Bastler :ahoi: Achsnagel

4 086

Mittwoch, 2. September 2015, 07:55

Morsche Ewald,

Das wäre auch eine Möglichkeit wo ich dir Recht gebe. Aber ich möchte jetzt daraus keinen Hype machen, ich für meinen Teil werde mal abwarten was die SfSBA für uns noch so bereithält und mein Rumpf ist eh noch nicht so weit, weil ich das vorausbauen eh nicht gut finde, ( aber jeder so wie er will ). Meine Erfahrung hat gezeigt, das so manche Überraschung wartete und das ausbessern eigentlich unnötig ist.

Allerdings muss ich aber auch erwähnen, das bei der Bauausführung unterschiedliche Bauweisen möglich sind und jeder wählen kann... :cracy:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

4 087

Mittwoch, 2. September 2015, 09:38

Hallo Helipiter und alle Anderen,
guten Abend.

Also meine Theorie, wenn ich mir das Bild 4057 mit der " Regen- oder Wasserrinne " ansehe ist diese :
Die Reling bei den Großkampfschiffen war klappbar mit Kettenzügen, diese( Reling ) wurden bei langen
Seemärschen und Gefechten umgelegt, auf einigen Bildern zu sehen. Diese umgelegte Reling wurde in die Rinne gelegt
und lag nicht so einfach an Deck. Vielleicht auch auf einigen Fotos zu sehen. Schon alleine die Ketten lagen dann ja lose
herrum, so liegen sie schön eingerahmt in der Rinne. :ok:
Tach auch alle,

das ist keine Theorie, sondern war Realität. Mein Vater ist auf der Prinz Eugen gefahren. Und das mit der weggeklappten Reling bei Gefechten, hat er mir auch so erzählt.

4 088

Mittwoch, 2. September 2015, 10:56

Hallo Peter,

Supi, da haben wir ja einen Fast Zeitzeugen, hervorragend, einen Ansprechpartner für evtl. kommende Fragen der PE entsprechend......

War gerade eben beim Zeitungshändler.... es war ja doch recht spannend wie die Plastikteile passen werden. Ich hatte eigentlich mit mehr Fleisch gerechnet, aber gut gibt dann umfangreiche Anpassungsarbeiten. Jetzt weiss ich auch warum die zweite Haut nur 0,6mm stark ist.... :abhau:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 824

Realname: Uwe

Wohnort: Petersaurach bei Ansbach

  • Nachricht senden

4 089

Mittwoch, 2. September 2015, 16:47

Hey Dennis,

Wie der Titel schon sagt wollte ich fragen ob der Bausatz von Hachette "Bismarck" für knappe 600€ ein Schnäppchen ist und es wert zuzugreifen bevor es jemand anderes tut?
Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Modell der Bismarck? Mir juckt es ganz schön in den Fingern.
Der Bausatz ist komplett also alle 140 Ausgaben + Ordner.
kauf meine für €450,-! Ist auch komplett, aber schon angefangen!
Grüße aus ... ach was weiß ich, wo ich grade bin! ?(
Uwe

Fertig: Trumpeter Sovremenny Class Destroyer

Im Bau: H.M.S Pegasus 1:64 von Victory Models
Im Bau: Trumpeter Titanic 1:200
Im Bau: HMS Agamemnon von Caldercraft

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

4 090

Mittwoch, 2. September 2015, 17:22

Maddin,
Paar stehen drüber,weis auch nicht warum.
Was verstehst du unter ein paar stehen drüber...... meinst du übers Deck... :nixweis:
Paar sind bisschen höher als das Deck. Die muss ich schleifen. Hab mir heute die Feilen gekaufwas vorgeschlagen worden sind
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

4 091

Mittwoch, 2. September 2015, 17:24

Guten Abend an alle Schiffsbauer! :)

Wie der Titel schon sagt wollte ich fragen ob der Bausatz von Hachette "Bismarck" für knappe 600€ ein Schnäppchen ist und es wert zuzugreifen bevor es jemand anderes tut?
Hat jemand schon Erfahrung mit diesem Modell der Bismarck? Mir juckt es ganz schön in den Fingern.
Der Bausatz ist komplett also alle 140 Ausgaben + Ordner.

LG

Dennis
Ich würd auch die von Trumpeter empfehlen. Ist günstiger mit allen Teile.
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

4 092

Mittwoch, 2. September 2015, 22:36

Es wurden doch mal Bilder vom Prinzen und Hipper gepostet auf denen am
Rumpf so komische Platten zu sehen waren und keiner wusste,welche
Funktion die hatten.
Lies mir keine Ruhe und hab unsere Bundesmarine,Deutsche Marinemuseum,
Marinearchiv und noch so was ähnliches,angeschrieben und nachgefragt.
Keiner wusste ein Antwort darauf.
Weiß jmd vlt noch was wo man nachfragen könnte?
Grüßle,
Lothar

P.S. : zur Erinnerung um was es ging..


4 093

Donnerstag, 3. September 2015, 19:26

Guuude Lothar,

Vielleicht kann Peter ( asus 1402 ) dessen Vater auf der PE diente eine Aussage machen. Aber wir sollten hier diese Sache mit dieser Platte nicht verfolgen. Wer weiss für was das gut war, aber ich werde meinen Rumpf nicht wie auf dem Bild verschandeln. Der Rumpf auf dem Bild sieht so aus als wäre er gerade aus der Waschmaschine gekommen. Also kein erstrebenswerter Nachbau.
Sollte doch grosses Interresse bestehen würde ich vorschlagen einen neuen Trööööt zu erstellen, damit unser Monster Tröööt nicht noch mehr aufgeblasen wird...... :abhau:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

4 094

Donnerstag, 3. September 2015, 19:47

War ....

.... die Hipper, die PE oder ein anderer Kreuzer der Hipperklasse abgebildet? Ich weiß es nicht. Der Pott sieht wirklich aus - wie Peter schon sagt - wie aus ner Schleuder gekommen aus. So verbeult und zerschunden sah die PE m.E. nie aus. Vllt. waren es nur Verstärkungen für eine Munitionskammer? Es sieht so aus, als wäre der Pott in einem Dock.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

4 095

Donnerstag, 3. September 2015, 21:58

Am Urlaub!

Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Beiträge: 85

Realname: Matthias

Wohnort: 69168 Wiesloch

  • Nachricht senden

4 096

Freitag, 4. September 2015, 08:07

Vielleicht waren die Verstärkungen der Außenhaut, die ja nur im Bugbereich angebracht sind als Schutz gegen Treibminen gedacht, dass bei einer Explosion nicht der ganze Bugbereich aufgerissen wird.

4 097

Freitag, 4. September 2015, 16:57

Ausgabe 33 ........

............... ist da .



Ich würde sagen es passt .



Achtern auch mal eine Passprobe



Das Aufbaudeck hat nun auch das gelaserte Deck bekommen .









Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

4 098

Freitag, 4. September 2015, 19:20

Hallo Mario,

sind die Plasteteile schon eingepasst oder nur drangehalten, ich beziehe mich auf das Heckplastikteil, das sitzt ja nicht so richtig, oder...... Auch die beiden Plaste Teile vorn sind bei mir etwas weiter zurück sodass der Frontsteven in der Mitte etwas hervorlugt. Es interessiert mich deshalb, ob wir auch den gleichen Passungsstand haben....

Du hast doch schon die zweite Beplankung drauf, wie weit steht das Fleisch über dem Plasteteil, da OcCre als 2.te Beplankung doch nur 0,6mm vorgibt.... rein aus Interesse, da deine Beplankung auf den Bildern recht gut aussieht...
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

4 099

Freitag, 4. September 2015, 20:03

Die Plastikteile sind nur mal angehalten .

Sie sind gut bündig mit der Zweitbeplankung , haut hin mit der 0,6 mm Beplankung .

Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

4 100

Samstag, 5. September 2015, 03:46

hallo zusammen

Es wurden doch mal Bilder vom Prinzen und Hipper gepostet auf denen am
Rumpf so komische Platten zu sehen waren und keiner wusste,welche
Funktion die hatten.
Lies mir keine Ruhe und hab unsere Bundesmarine,Deutsche Marinemuseum,
Marinearchiv und noch so was ähnliches,angeschrieben und nachgefragt.
Keiner wusste ein Antwort darauf.
Weiß jmd vlt noch was wo man nachfragen könnte?
Grüßle,
Lothar

P.S. : zur Erinnerung um was es ging..

index.php?page=Attachment&attachmentID=259603
ich hab mir das bild von lulu ziemlich lange angesehen......
und war selbst am überlegen, was das sein kann, bis ich auf die erklärung kam.
schaut man sich das bild nämlich genau an fallen 3 sachen auf.....
a) im bereich der oberen bullaugen kann man unterschiede erkennen, ausserdem lassen sich schweißnähte erkennen.
b) im eingekreissten bereich ist unter der plane ein gerüst erkennbar, das über eine laufbrücke zum panzergürtel führt

rechts neben den kreis kann man sehr deutlich eine leiter ausserhalb der planen sehen
obendrein sind die deutlich vorstehenden bullaugen ein beleg dafür, das nicht alles am schiff "verbaut" wurde
und es muß im dock gelegen haben, und es lassen sich laschleinen erkennen.
ferner is klar zu ersehen, das die gerüste montiert wurden um arbeiten am gürtel des schiffes zu machen

wenn also im bereich der bullaugen schon unterschiedliche stärken sichtbar waren, lag das schiff im dock und ausrüstungskay
die sichtbaren abdeckungen betraffen also mehr das unterwasserschiff, und dessen verstärkungen, als das es was mit unserem zu tun hat
Meister sei wer etwas kann. Schüler bleibt doch jedermann.

4 101

Samstag, 5. September 2015, 14:15

Klammern als Hilfe für die Beplankung des Rumpfes

Guten Tag an alle Wettringer^^

Ich habe mal eine wichtige Frage und zwar habe ich bei YouTube ein Video gesehen in dem Falle der Kanal von Mario Breuer. Bei Minute 1:15 sieht man eine Klammer die eine Leiste am Rumpf fixiert.

Hier der Link dazu:

https://www.youtube.com/watch?v=6By2a0MhYLM


Wo bekomme ich diese Klammern her sie sehen sehr hilfreich aus was diese Arbeit angeht.
Kann da jemand Abhilfe schaffen? Würde mich freuen.

Noch einen schönen Samstag und ein angenehmes Wochenende!

Grüße

Dennis
Grüße aus Rheinland Pfalz :thumbsup:

Dennis

Im Bau: Holz: Prinz Eugen von Hachette "Aboserie" Baubericht
Im Bau: Holz: Bismarck Hachette 1:200 "Baubericht"

4 102

Samstag, 5. September 2015, 14:22

Das sind Foldbackklammern , z.B. bei Amazon oder im Schreibwarenhandel oder in einem 99 ct. Laden .


Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

4 103

Samstag, 5. September 2015, 14:33

Das sind Foldbackklammern , z.B. bei Amazon oder im Schreibwarenhandel oder in einem 99 ct. Laden .
Ah sehr schön danke :)
Aber nun stellt sich mir die Frage ist die dritte Schleife nachträglich angebracht? Also die Schleife die mit der Leiste in Kontakt kommt. Ich finde nur Klammern mit zwei Schleifen also die reguläre Variante.
Grüße aus Rheinland Pfalz :thumbsup:

Dennis

Im Bau: Holz: Prinz Eugen von Hachette "Aboserie" Baubericht
Im Bau: Holz: Bismarck Hachette 1:200 "Baubericht"

4 104

Samstag, 5. September 2015, 15:11

Aus drei Klammern mach zwei . d.h. Feder bei einem rausnehmen und zwischen die Backen klemmen .

Hier mal ein Bild .



Hoffe das hilft .

Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

4 105

Samstag, 5. September 2015, 15:16

Aus drei Klammern mach zwei . d.h. Feder bei einem rausnehmen und zwischen die Backen klemmen .

Hier mal ein Bild .
Ahhhhhh klever gelöst selbst ist der Mann :D
Kann es sein das es dein Kanal ist? :)

Vielen Dank! Werde die mir dann auch zulegen. Sieht auf jeden Fall sauberer aus als Nägel ins Holz zu treiben.
Grüße aus Rheinland Pfalz :thumbsup:

Dennis

Im Bau: Holz: Prinz Eugen von Hachette "Aboserie" Baubericht
Im Bau: Holz: Bismarck Hachette 1:200 "Baubericht"

4 106

Samstag, 5. September 2015, 15:26

Jo is mein Kanal

Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

4 107

Samstag, 5. September 2015, 16:21

Ahoi Männers,

Gestern war ich im Technik Museum in Speyer, sehr interessant. Dort gibt es auch ein Marine Museum, welches ich natürlich nicht links liegen lassen konnte. Dort waren einige Modelle unserer schweren Kreuzer im Massstab 1:100. Richtig........... die PE war auch dabei.
Was hat mich wohl sehr interessiert.......... genau......... Deck--- Wassergang --- Bordwand. Bei allen Modellen, Wassergang ist tiefer wie das Deck.......
Deshalb habe ich für mich entschieden, entgegen der SfSBA die Leisten etwas tiefer zu legen, um den Wassergang herauszuheben...

Selbstverständlich hab ich auch Bilder........



Ein Diorama unserer grauen Flotte



der Heckbereich der PE wo Deck und WG gut zu sehen sind



Das ist nicht die PE, sondern der Bobbes der GNEISENAU



Hier nochmals die rechte Bordwand im mittleren Bereich
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 959

Realname: Martin

Wohnort: Braunau am inn

  • Nachricht senden

4 108

Samstag, 5. September 2015, 17:09

Tolle Bilder,ich werde mal warten was kommt und dann entscheiden.
Ach und noch was,vl wissen es von euch paar schon. Die HMS RODENY kommt.
Schöne Grüse aus Braunau am Inn

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

4 109

Samstag, 5. September 2015, 19:07

@Martin

Ach und noch was,vl wissen es von euch paar schon. Die HMS RODENY kommt.

Wohin kommt sie??? Ich habe nichts davon mitbekommen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


4 110

Samstag, 5. September 2015, 19:15

Schöne Bilders , damit kann man denke ich was anfangen .

Gruß Mario
"Wenn du ein Schiff bauen willst,so trommle nicht Männer zusammen,um Holz
zu beschaffen,Werkzeuge vorzubereiten,Aufgaben zu vergeben und die Arbeit
einzuteilen,sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten,endlosen Meer!"
Zitat von einem französischem Schriftsteller

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung