Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 4. Januar 2015, 23:37

Bau einer Riva Aquarama in 1:10

Hallo Gemeinde,

derzeit ist eines meiner vielen Projekte der Bau
einer Riva. Hatte mal auf DMAX, die Modellbauer gesehen und da den Bau
einer Riva verfolgt. Das hat mich dazu bewegt auch ein derartige Projekt
zu starten. Ich habe in meinem Leben noch nie ein derartiges Projekt
gestartet und durchgezogen daher bin ich neugierig was am Ende
rauskommt.
Ich habe noch nie Holz gebogen und von Beplankungen und/
oder wie man ein Schiff baut bzw. wie ein Schiff unter seinem Lack
aussieht war für mich bisher ein Geheimnis.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich habe einfach mal angefangen.
Aus
dem WWW konnte ich ein paar Pläne finden an denen ich mich orientiere.
Die Genauigkeit ist der Spanten ist nicht 100%, ich musste und werde
noch öfters was zu schleifen haben.
Aber bisher bin ich sehr zuversichtlich das es mal schwimmen wird. Fragt sichnur wie :S
Aus
Pappelsperrholz habe ich zuerst den Kiel gesägt und darauf aus 4mm
Kiefernholz die Spanten befestigt. Die Stringer habe ich dann aus 5x5mm
Kiefernleisten erst gebogen und angeklebt.
Hier musste ich das erste
Mal improvisieren und entgegen den Plänen die Nuten ändern und zurecht
feilen damit der Verlauf der Stringer nicht zu Wellig wurde.

Als nächstes werde ich mich an denn Ruderstand machen dann gibt es noch weitere Bilder.





Gruß

Giuseppe
WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

2

Mittwoch, 7. Januar 2015, 21:22

Nanu, noch immer keine Antwort hier? Liegt das vielleicht daran, dass niemand etwas mit einer Riva anfangen kann? Kann das sein?
Vielleicht solltest Du mal ein Bild vom geplanten Endzustand einstellen - damit alle sehen, was für ein wunderschönes Boot das wird!

Habe noch eine Wette laufen: der Bruder eines Freundes von mir träumt seit er ein kleiner Junge ist von einer Riva. Ich habe gewettet, dass ich vor ihm ein Segelschiff habe.
Ich fürchte ja, er liegt vorn - zumindest was das Kaptital betrifft. Der Gewinner muss den Verlierer für ein Wochenende auf sein Boot einladen. ... als macht es nix, wenn ich verliere ;-)

Also ich werde hier ab und an reinschauen - auch wenn es ein für mich völlig untypisches Gefährt ist. Bin ja nun ein Anhänger der alten Segler um 1800 ... Bisher sieht das aber für meine Augen sehr sportlich aus, was Du hier gezeigt hast. Freu mcih auf mehr!
Beste Grüße
Marcus

Manners Maketh Man

3

Sonntag, 11. Januar 2015, 19:06

Hi Marcus,

danke für Deine Antwort. Ich habe zwischenzeitlich etwas weiterbauen können. Ich werde die Tage ein paar Bilder hochladen. Ich hänge hier mal ein Bild einer Riva wie ich sie gern bauen möchte. Ob ich das hin bekomme weiß ich nicht aber ich geb mir mühe.


Quelle www

Gruß

Giuseppe
WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

4

Sonntag, 11. Januar 2015, 19:56

Hallo Giuseppe :wink:

Jaaaa, so eine Riva macht immer was her. Aber um die Optik so hinzubekommen...... ist schon hartes Stück Arbeit. Na dann viel Erfolg auch. Ich sitze immer noch an meiner Classic von Aeoronaut, geht irgendwie nicht weiter und das nur wegen den Kleinigkeiten.
Vielleicht gibst du mir mit deinem Baubericht einen kleinen Tritt in den ..... so dass ich denn auch mal fertig werde.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

5

Dienstag, 13. Januar 2015, 19:37

Hi Torsten,

oh ja, das wird noch ein langer Weg aber hey, ich mach mir da kein Stress. Schauen wir mal wo der Weg hin führt.

Bis die Tage.

Giuseppe
WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

6

Dienstag, 13. Januar 2015, 22:09

Eine Riva, das erste Mal hier im Forum... die Sportboote kommen bei den ganzen Seglern hier echt zu kurz. Ich bleibe hier auf jeden Fall dran. Schließlich gilt die Riva als DAS Sportboot schlechthin und kostet 1:1 heute ein Vermögen.

Torsten, was fehlt denn deiner Classic? Habe noch ein schönes Lenkrad aus dem Bausatz und die Sitzbezüge liegen. Die kannst du gern haben.

Gruß Jan

7

Mittwoch, 14. Januar 2015, 20:41

Hallo Giuseppe :wink:

Mit dieser Einstellung wird es garantiert was, denn Stress und Eile ist bei den Riva absolut fehl am Platze. Hab also ein Langzeitabo gesetzt.
@ Was fehlt der Classic??? Denke mal die Gelassenheit von Giuseppe fehlt mir. :D Nee, habe nur Probleme mit der Windschutzscheibe, und diverse ander Beschläge, die ich so gerne haben wollte und noch nicht weiß wie ich sie anfertige.... etwas Planlos. Ist aber nicht so wild, habe genug offenen Baustellen. Danke der Nachfrage. :prost:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

8

Samstag, 17. Januar 2015, 20:01

Hallo Leute,

ein kleines Update gibt es. Das Spantenmodell ist ziemlich abgeschlossen. Habe zwischenrein am Innenausbau angefangen. Hier werde ich mich vorerst auch weiter mit befassen. Die hintere Liegefläche/ Abdeckung für den Motorraum kommt als nächstes. Aber bis dahin hier ein paar Bilder vom aktuellen Stand.

Gruß

Giuseppe











WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

9

Samstag, 17. Januar 2015, 20:15

Mensch Giuseppe, das sieht ja jetzt schon total edel aus.
Tolle Holzmaserung, passt zum fertigen Edelmodell.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

10

Sonntag, 18. Januar 2015, 11:58

Danke Ray.

Holz ist mit Sicherheit ein schöner Werkstoff. Was Maserung, Haptik vorallem den Geruch anbelangt. Wobei von dieser Maserung wird man nach Fertigstellung nichts mehr sehen.
Aber Mahagoni ist optisch auch ein Hingucker :-)

Gruß

Giuseppe
WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

11

Sonntag, 18. Januar 2015, 13:48

Hallo Giuseppe,

Langsam nimmt es ja immer mehr Form an. Wenn ich meine jetzigen Projekte abgeschlossen habe, werde ich mich auch noch mal an die Riva machen, mit Hoffnung, hier viele Inspirationen zu finden...

Gruß Jan

12

Sonntag, 18. Januar 2015, 13:49

Tolles Spantgerüst. Man kann die elegante Rumpfform schon erkennen.

macht mal etwas Platz in der ersten Reihe. Da belieb ich am Ball. Bekommt das Modell auch eine Fersteuerung?
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

13

Sonntag, 18. Januar 2015, 13:56

Moin Giuseppe,

schöner Baufortschritt ! Man kann schon erahnen wie elegant das mal wird.

Ich hatte mal vor Jahren die erste Ausgabe des Abobausatzes gekauft .. ist ja auch 1/10.
Davon hab ich noch die Lenkradteile und das vordere Licht (?) ...
also das Dingens was kurz vor der Windschutzscheibe steht.
sind aus massivem Metall !
Ist meist ein riesen Aufwand solche Sachen selber zu machen ...
und gerade die Anbauteile machens irgendwie schön.

Lange Rede kurzer Sinn ...
ich werde sie bestimmt nicht mehr brauchen ... und wenn Du sie magst kannst Du sie haben ...
schick einfach ne PM

So siehts aus:
Grüße aus dem "Wilden Süd-Westen"
Markus

"When all else fails ... Read the instructions" ( LINDBERG 1965 )

Youth, talent, hard work, and enthusiasm are no match for old age and treachery !
( In memoriam Prof. John A. Tilley, † 20.07.2017 )

14

Donnerstag, 22. Januar 2015, 13:04

Hi Leute und danke für das Feedback.

Das Boot wird kein reines Standmodell. Dafür bin ich zu sehr Bastler :-)

Das Modell wird ein RC Modell werden.

Hey Markus, was Dein Angebot angeht würde ich unter Umständen gern drauf zurückkommen. Vielen Dank hierfür.
Muss nur überlegen ob ich die restlichen Anbauteile selber herstelle. Wenn ja muss ich alles andere auch selber bauen damit es vom Gesamteindruck zusammenpasst.

Bis später

Giuseppe
WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

15

Mittwoch, 9. Dezember 2015, 16:00

Jetzt mal den Treaht wieder aus der Versenkung holen. Hab ja gesagt, ich mach mir kein Stress :-) Habe gestern die Holzleisten bekommen für die erste Beplankung. Habe mich nach längeren Recherchen einfach drauf los für Fichte 1,5mm entschieden.
Hoffe damit zurecht zu kommen. Bin gerade am schleifen der Spanten. Sobald die erste Planke angebracht ist gibt es ein paar Bilder.

Hoffe diese Woche noch was zeigen zu können. Bis dahin.
WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

16

Freitag, 25. Dezember 2015, 21:28

Frohe Weihnachten,

hab heute an meiner Riva weiter bauen können. Also die Leisten kleben das ist ja echt mal ne Fleißarbeit. Zumindest ist sie Zeitrauben.
Also ich hab das jetzt so gemacht das ich zwei drei Leisten klebe und dann warte bis sie trocken sind. Damit möchte ich verhindern das sie sich wieder lösen
während ich auf dem Boot rumklopfe.
Wie macht Ihr das mit den Leisten? Auch in Etappen?

Nun ja, hoffe das Teil wird schwimmen. Mir sind schon einige Dinge aufgefallen die mich nachdenklich stimmen. Bleibt abzuwarten ob sich die unsaubere Vorarbeit auf die Funktion auswirkt.

Gruß






Giuseppe
WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

Elektron

unregistriert

17

Freitag, 25. Dezember 2015, 22:28

Hallo Red Faction.

Ich fühle mich wirklich sehr geehrt darüber, dass du die DMAX-Riva als ausschlaggebenden Faktor für dein Riva-Projekt angesprochen hast, denn die ist nämlich von mir!

Ist schon ein paar Jahre her, als das DMAX-Team bei mir war, aber es hat echt Spaß gemacht. Wenn du magst, kann ich dich ein wenig beim Bau unterstützen, dich begleiten, nach bestem Wissen und Gewissen.


Leider habe ich an dieser Stelle auch eine unschöne Nachricht für dich: Dein Bauplan ist sehr wirklich fehlerhaft, angefangen bei der Form des Kiels, über die Ausformung der Spanten bis hin zum unteren Randlauf. Dein Modell wird so leider nie wie eine Riva ausschauen.
Größtes Manko ist die Kimm-Stringerleiste. Diese verläuft bei dir bis zum 10ten Spant (gezählt ab und inkl. Spiegelspant) geradlinig, knickt danach zum Bug hin scharf ab, sodass es dir auch beinahe die Kiefernleiste zerbrochen hätte. Ab diesem Knick verläuft sie dann jedoch wieder geradlinig. Ich habe dir ein Foto aus meinem eigenen BB, gemäß meines CAD-Planes angehangen. Zwar hat meine 1,25m-Riva nur 10 Spanten, jedoch erkennst du recht gut, ab wo und mit welcher Linienführung die Kimmstringer sich tatsächlich einzuziehen hat.




Eine weitere, für dich ab diesem Punkt nicht mehr korrigierbare Sache ist der ungleichmäßige Deckverlauf. Ich gehe mal davon aus, dass du keine Helling verwendet hast. Dadurch hat der obere Randlauf keine ebene Linie. Sprich: Das Deck wellt sich auf und ab. Du hast ein sehr gutes Foto eingestellt, wo dein Spantengerüst von der Bugspitze an zu sehen ist. Schau es dir an. Mittschiffs senkt sich das Deck, während es sich im Heckbereich wieder sichtbar anhebt.

Als letzten Punkt wäre noch die Bake, oder auch "untere Rammbordleiste" zu benennen. Auch hier kann ich dir nur einen direkten Vergleich empfehlen, und zwar zwischen dem sehr oval, sehr lang, und sehr breit ausgeprägten Rammbord deines Modells, und dem Modell auf deinem Foto, wie es am Ende einmal ausschauen sollte. Auch bei meinem Modell verläuft die untere Rammbordleiste eher schmal und geradliniger nach Achtern, bildet sich nicht wulstig aus.


Ich würde dir wirklich gern sagen, wie super alles aussieht, und für den ersten Schritt hast du auch super Arbeit geleistet - immerhin kannst du für den fehlerhaften Bauplan nichts. Allerdings würde ich dir tatsächlich empfehlen, Schadensbegrenzung zu betreiben und alles zu verwerfen. Der Plan taugt definitiv NICHT zum Aufbau einer Riva Aquarama.

Wenn du damit einverstanden bist, kontaktiere mich Bitte. Ich werde dir auf jeden Fall sehr gerne weiterhelfen.

Trotzdem noch frohe Weihnachten und - ich bin auf jeden Fall an deiner Seite.


LG - Maik

18

Freitag, 25. Dezember 2015, 22:50

Hi Maik,

danke für Deine ausführliche Antwort. Du hast natürlich recht. Wie ich schon schrieb, je länger ich an dem Boot baue umso mehr stelle ich fest was ich alles falsch gemacht habe.
Aber hey, beim nächsten Boot werden genau diese Punkte berücksichtigt. Das ist jetzt die Erfahrung die ich sammeln muss.

Ich gebe zu, ich bin recht blauäugig an die Sache ran gegangen aber ich habe Spass beim Bauen. Alles verwerfen werde ich nicht. Im Gegensatz, ich werde versuchen aus dem was da ist das Beste zu machen.
Wenn es nur zu einem windschiefen Standmodell reicht dann ist das so. Ist ja kein Kundenauftrag und darüber hinaus beabsichtige ich nicht hunderte von Euros zu investieren.

Aber an Dein Modell komme ich nicht ran :-)

Gruß

Giuseppe

P.S. Ich komme gern auf Dich zurück wenn ich nicht weiter weiß.
WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

Elektron

unregistriert

19

Samstag, 26. Dezember 2015, 17:01

Mit "Hilfe" meinte ich in diesem Fall u.A., dass ich dir meinen Bauplan, welcher normalerweise kostenpflichtig wäre, kostenfrei für dein Modell überlassen würde. Das lohnt sich jedoch nur dann, wenn du dieses hier aufgibst. Baue einmal richtig - mit Fehlern lässt es sich nur schwer umgehen ^^.

Sicher möchte ich dich auch gern zu einer entsprechenden Entscheidung überreden, allerdings nicht mit Pauken und Trompeten. Und wenn du wirklich dabei bleiben möchtest, helfe ich dir, so gut ich kann.



Zum Beplanken: STOPP!!!!

Setze dein Modell Bitte auf einer Helling auf - egal wie. Es muss an mindestens jedem 2ten Spant fest mit einer stabilen Bodenplatte verankert werden. Danach beginnst du mit dem Beplanken der Seitenwände. Die Seitenwände bekommen auch bei dir eine Unterbeplankung - schon mal gut gewählt. Empfehlenswert: 2mm Birkensperrholz. Für deine Modellgröße wird das auch nicht allzu teuer.
Zwischen Spant 1 und Spant 8 kannst du die Planken als durchgehendes Brettchen aufbringen. Messe dir die Positionen der Baken aus, reiße sie auf dem Plankenbrett an und trenne den Ausschnitt für die Bake aus.
Anschließend Dasselbe auf der anderen Rumpfseite. Erst nachdem du die Unterplanken fertig hast, aufleimen.
Mit kleinen 1,5-2mm Schrauben (ca. 10mm dick) könntest du die Planken direkt an Spanten und Stringerleisten ziehen. Da du eine Sichtbeplankung aufbringst, wäre das nicht tragisch.

Wie du das anstellst, zeigt dir dieses Foto von meinem aktuellen Projekt:




Lege die Planke auf der Seitenwand auf und fixiere sie dort mit Leimzwingen oder Klebeband. Dann reißt du von innen die Positionen der Stringer und Spanten an. Anschließend abnehmen und vorbohren (2mm). Bitte erst BEIDE Seiten anfertigen, sonst wird es schwer, die andere Seite anzureißen. Du musst mit den Händen durch das Modell langen.
Zum Einschrauben der Halteschrauben solltest du dann vorbohren, damit das Holz nicht aufreißt. Für 1,5mm-Schrauben bohrst du 1mm vor, für 2mm-Schrauben mit 1,5mm-Bohrer.

Mit den Schrauben kannst du die Planken dann auch Stück für Stück um die Rumpfrundung im Spiegelbereich ziehen - ist auch um Einiges haltbarer als Einzelplanken und erspart sehr viel Holzleim und Zeit, glaube mir.
Könnte dann so aussehen:




Wenn die hinteren Planken dran sind, kannst du mit den vorderen weiter machen. Ratsam wäre, dass du die Planken diagonal aufbringst. Dazu beginnst du am Bug und arbeitest dich diagonal zum Heck vor. Vorteil ist, dass du die Planken nicht so stark biegen musst.
Kann man an diesem Modell aus dem WWW sehr gut sehen, wenngleich auch nur für den Boden-Bereich... (Quelle Google)




Hast du die Seitenplanken drauf, machst du mit den Bodenplanken weiter - auf gleiche Art und Weise.

Warum erst die Seitenplanken, fragst du dich sicher?!?

Antwort: Die Bodenplanken überlappen auf die Seitenplanken. Dadurch erhältst du mehr Stabilität und einen glatteren Boden, als würdest du die Seitenplanken an den Boden anleimen.
Stell dir vor, die Seitenplanken würde durch einen Lackschaden Wasser bekommen, so können sie sich ablösen, es würde jedoch kein Spalt entstehen, welcher direkt vom Fahrwasser umspült wird. Der Riss wäre also an der Seite und nicht am Boden.

Später legst du zudem noch die Sichtplanken aus Mahagoni auf. Diese stabilisieren die seitliche Naht noch einmal durch einen kreuzweisen leimverbund (ergibt sich automatisch).

Gutes Gelingen.


LG - Maik

20

Freitag, 1. Januar 2016, 15:00

Hallo zusammen und frohes neues Jahr.

Hey Maik, danke für die ausführlichen Beirträge. Da ich jetzt mittendrin bin und auch nicht vorhabe mein Projekt hinzuschmeißen werde ich mich daruaf konzentrieren das Projekt abzuschließen und Erfahrungen zu sammeln.

Ich plane schon seit längeren den Bau eines zweiten Modells. Bei diesem werde ich dann gern deine Ratschläge einbringen.
Vielleicht hast Du für jenes Modell auch vernünftige Baupläne das wäre sicher eine Erleichterung.
Projekt: Baby Bootlegger

Was die Riva angeht, so habe ich immer mehr das Gefühl das es nur ein Standmodell wird. Mir erscheint der das Heck, gerade der Teil der unter Wasser stehen wird etwas klein. Ich befürchte das es zu sehr ins Wasser eintauchen wird.

Hier mal ein paar Bilder von gestriegen Zustand. Auf alle Fälle steht einiges an Schleifarbeit an.

Gruß

Giuseppe






WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

Elektron

unregistriert

21

Freitag, 1. Januar 2016, 21:15

Hi.

Nein, tut mir Leid, aber Pläne für eine Bootlegger habe ich leider keine.

Das Modell, welches du jetzt aufbaust, eignet sich aufgrund baulicher Gegebenheiten maximal als reines Fun- oder Standmodell.
Ich würde dir empfehlen, solltest du es dennoch fahren lassen wollen, dass du dich selbst einbringst und den Gedanken, dieses Modell später "Riva" zu nennen, zu verwerfen. Stattdessen - sei kreativ und erfinde selbst etwas. Fahren wird das Modell sicher, wie gut oder schlecht, kann ich erahnen, aber nicht genau sagen.
Die Türen und Tore stehen dir hier offen - mach was draus ^^.
Bei meinem Dodge Watercar bin ich ebenfalls kreativ und habe noch so einiges an Ideen in der Hinterhand, die die Augen vielleicht gut aufreißen werden, aber umso weniger "SCALE" (maßstabsgetreu bzw. dem Vorbild entsprechend) sind.

Merke: Du kannst im Grunde nur gewinnen, indem du zeigst, was du "kreativ" drauf hast. Mach was daraus ^^. Eigens Cockpit, eigenes Interieur, eigenes Armaturenbrett. Selbst Vorschiff, Achterwerk und Liegewiese kannst du deinen eigenen Vorstellungen vollauf anpassen.


LG - Maik

22

Montag, 4. Januar 2016, 15:53

hey maik,

das wäre sicher eine Option obgleich ich mich jetzt auch nicht verrückt machen werde. Ich beabsichtige ja nicht das Teil kommerziell zu vermarkten.
Werde jetzt erstmal die Erstbeplankung abschließen und spachteln. Vielleicht werde ich auch auf eine Zweibeplankung verzichten und mit Gewebematten arbeiten.

Mal schauen. Jetzt ist erstmal mein Urlaub vorbei und die Zeit wird wieder etwas knapper ausfallen.

Aber ich bleib dran.

Gruß

Giuseppe
WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

Elektron

unregistriert

23

Montag, 4. Januar 2016, 22:46

Von Vermarktung sprach ich auch nicht ;).

Hast du schon einmal mit Epoxydharz und Glasgewebe gearbeitet?
Wenn nicht - spare dir die Zeit, wenn es nicht zwingend notwendig ist. Das ist viel Arbeit. Du brauchst auf jeden Fall Köper-Gewebe, das kannst du gut um die Rundungen ziehen. Mit einfachem Krautgewebe funktioniert das nicht so gut - das muss überall geschnitten werden.

Ich hätte dir ansonsten empfohlen: Spachtel den Rumpf, am Besten erst mit Polyester-Glasfaserspachtel, anschließend mit Feinspachtel. Dann Spritzspachtel drüber, grundieren und lackieren. Aber erst, wenn die Rumpfschale geschlossen ist.
Gutes Gelingen - ich drück ganz fest die Daumen.


LG - Maik

24

Sonntag, 10. Januar 2016, 16:20

Ein kleines Update möchte ich nicht vorenthalten. Die erste Lage Beplankung ist nun abgeschlossen. Zum Ende hin konnte ich nicht ohne schleifen von Planken weitermachen. Ich musste einige verjüngen.

Aber hat recht gut geklappt. Für das erste Boot was ich mache bin ich zufrieden.

Hier ein paar Bilder.





WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

25

Sonntag, 17. Januar 2016, 12:45

Hallo,
hab heute die Riva in Frischhaltefolie gepackt.
Der Vorteil bei diesem Boot und Maßstab?

Es passt in die Badewanne :-)

Der erste Eindruck war recht zufriedenstellend. Es schwimmt gerade im Wasser und hängt nicht irgendwie schief drin. Hinten steht das Boot auch noch weit aus dem Wasser.
Hier hatte ich ja Bendenken das es zu tief eintaucht.

Projekt kann also weiter gehn.






WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

Elektron

unregistriert

26

Sonntag, 17. Januar 2016, 14:28

Hey Großer,

du hast doch noch gar nichts eingebaut. Mach das noch mal, wenn du alles drin hast.
Dass das Heck nicht so tief eintaucht, sondern eher wie ein Korken schwimmt, liegt daran, dass es die größte Verdrängung hat. Schaue dir genau die Form an:
Der breite und sehr flache "Kasten" ist recht leicht. Du kannst dir das sogar ausrechnen:
1.000g Verdrängung bedeuten 1.000ml Wasser = 1.000.000mm³. Bedeutet also, dass in einen Raum mit 100x100x100mm ganze 1000 Gramm Wasser Platz finden. Nun errechne, wie viel Holz von dem von dir verwendeten (Raumgewichte bekommst du via Gockel) bereits in dem Heckbereich verbaut wurden - sagen wir in einem Bereich von 10cm (= 100mm). Nimm dazu die Breite des Bootes als weiteren Anhaltspunkt.

Du wirst sehen, dass du noch massig Gewicht im Heck unterbringen kannst, bevor es zu tief eintaucht.
Du musst sogar Gewicht reinpacken, damit du das Gewicht des Vordecks und des weiter vorn liegenden Cockpit's ausgleichst. Bedeutet: Die Akkus sollten mindestens zwischen Cockpit-Rückwand und Motoren liegen.
Beispielsweise hatte ich meine auf einem Podest direkt an die Rückwand des Cockpit's geschraubt.

Machst du das Heck hingegen zu leicht, sind die Fahreigenschaften im Eimer. Das Modell wird dann kopflastig und wird bei beginnender Gleitfahrt enorm viel Wasser am Bug zu den Seiten und nach oben verdrängen, bei schnellerer Gleitfahrt dann zu "hüppeln" beginnen, also immer wieder mit dem Bug aus dem Wasser abheben und sofort wieder eintauchen. Je schneller du fährst, desto schlimmer wird das, bis es im schlimmsten Fall komplett den Halt verliert.



LG - Maik

27

Mittwoch, 20. Januar 2016, 00:09

Hi Maik,

danke für Dein wie immer ausführliches Feedback. Klar war dieser Test nicht wirklich etwas worauf man jetzt was geben kann. Natürlich kommt da noch einiges rein. Ich wollte aber einfach mal sehen ob es nicht jetzt schon kopfüber schwimmt :-)

Hier ein Foto vom Spiegel den ich heute fertiggestellt habe.

Gruß

Giuseppe



WIP Projekte:
Riva Aquarama 1:10
Space Shuttle & Booster 1:144

Werbung