Sie sind nicht angemeldet.

South Eastern Finecast: Metal 24 Triumph Spitfire Mk. IV 1500

  • »isogrifo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 597

Realname: Andreas

Wohnort: Nahe Leonberg bei Stuttgart

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 24. Dezember 2015, 13:20

Metal 24 Triumph Spitfire Mk. IV 1500

Bausatzvorstellung: Triumph Spitfire Mk. IV 1500







Modell: Triumph Spitfire Mk. IV 1500
Hersteller: METAL 24 (alias Spielwaren Danhausen, alias Western Models)
Modellnr.: -
Masstab: 1:24
Teile: viele
Spritzlinge: keine
Preis: DM 285.- (Bausatz 1985), DM 585.- (Fertigmodell 1985), ich habe vor etwa 15 Jahren 80 Euro bezahlt - aktueller Preis ? - es gibt kein Angebot
Herstellungsjahr: ca. 1985
Verfügbarkeit: vergeßt es
Besonderheiten: Fast vollständig aus Zinnguß, dennoch gute Passgenauigkeit und relativ sauberer Guß


Die Bauanleitung:








Die Karosserie mal lose zusammengesteckt:








Die Karosserieteile:




Fahrwerksteile und der separate Rahmen:




Motor- und Motorraumteile:




Der Motor mal lose zusammengesteckt:




Innenraumteile:




4-teilige Räder und Achsen:




Ein Rad mal lose ineinandergesteckt:





Chromteile und tiefgezogene Windschutzscheibe:




Schrauben, Kühlergrill, Scheinwerfergläser und Decals:




Und das einzige Bild von einem gebauten Modell, das ich finden konnte:




Fazit: Trotz der Ausführung in Zinnguß liegt die Detailierung und die Teilezahl auf dem Niveau guter Kunststoffkits. Auch die Passgenauigkeitund Gußqualität ist relativ gut. Die Vorbildauswahl in diesem Maßstab und als Bausatz ist einmalig. Leider ist der Kit fast vollständig vom Markt verschwunden.

2

Freitag, 25. Dezember 2015, 18:09

Hmmm, obwohl ich diese Art von Fahrzeuge nicht sonderlich mag, finde ich doch die Ausführung ungewöhnlich und irgendwie cool, denn das gebaute Modell dürfte trotz seiner "Größe" ziemlich schwer sein. Bisher kannte ich persönlich nur die Plastikbausätze mit zusätzlichen Metallgussteilen wie Fahrwerk oder Auspuffanlage. Widerrum steht neben der Frage des korrekten Lackierens der Teile das Zusammenbauen selbiger im Raume. Außer Sekundenkleber und das Entlacken der Klebestellen dürfte kaum etwas dauerhaft halten. Hui...rohes Ei
Bis dahin..... :wink:


Ignoranz ist wunderbar......bis man selbst Hilfe braucht......... ;)

Beiträge: 438

Realname: Ralf Pfaff

Wohnort: Wilder Süden

  • Nachricht senden

3

Freitag, 25. Dezember 2015, 19:25

Da ich ja eigentlich im Maßstab 1:43 unterwegs bin, kenne ich diese Art von Bausätzen zu genüge. Den Engländern tut man ab und zu etwas unrecht, wenn man davon ausgeht, dass die Bausätze krumm und schief sind und nix passt. Mir gefallen solche Exoten extrem und freue mich immer, wenn die jemand vorstellt. Danke fürs zeigen an dieser Stelle.
@jpegger28: Was das Kleben betrifft: Ja, Deine Aussage stimmt schon zum Teil. Aber wenn Du einen gescheiten 2K-Kleber nimmst, dann fällt Dir nix mehr so schnell ab. Und auch Holzleim tut seine Dienste wirklich gut, sollte man nicht glauben :D
Grüße aus dem Schwarzwald

Ralf

  • »isogrifo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 597

Realname: Andreas

Wohnort: Nahe Leonberg bei Stuttgart

  • Nachricht senden

4

Freitag, 25. Dezember 2015, 21:40

Moin zusammen,

also ich kann dazu nur sagen, dass 2K-Kleber (z.B. UHU Sofortfest) diese Sachen ganz gut zusammenhält.

Zur Frage der Passgenauigkeit kann ich auch etwas zusteuern: Ich habe einige Teile des Bausatzes immer mal probehalber zusammen gesteckt und kann sagen, dass die schon ohne Nacharbeiten erstaunlich gut zusammen passen. Ich habe noch andere Finecast- und Metal24-Kits bei denen das übrigens genauso ist.

Verzogen ist bei den Bausätzen auch nichts. Wenn überhaupt, dann nur durch falsches Verpacken. Und Weichmetall hat seinen Namen ja nicht umsonst. Das hat man alles ziemlich leicht wieder hingebogen. Man darf nur nicht zu oft biegen, sonst bricht es irgendwann doch.

Falls hier Interesse an solchen Kits herrscht, kann ich den ein- oder anderen gerne noch vorstellen.

Gruß, Andi

5

Freitag, 25. Dezember 2015, 22:49

Jo, mach mal. Solche Raritäten sind immer interessant. Von dem Hersteller kannte ich bisher nur die kleinen Bausätze in 1:87 und 1:43, die auch nicht halb so gut gemacht waren. Aber der Spitfire sieht wirklich gelungen aus und recht aufwendig gestaltet.

  • »isogrifo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 597

Realname: Andreas

Wohnort: Nahe Leonberg bei Stuttgart

  • Nachricht senden

6

Samstag, 26. Dezember 2015, 12:54

Hallo Volker,

Metal24/Danhausen/Western Models (oder wer auch immer hinter Metal24 stand) hatte einige 1:24 Weißmetallbausätze im Angebot. Außer von diesem Triumph weiß ich noch von folgenden Kits:

Mercedes 190SL (habe ich nach langer Suche gefunden, stelle ich demnächst mal hier vor)

Porsche 356 Coupé

BMW 507 ( bei dem das Heck nicht so ganz stimmt - es war zu lang und lief zu spitz zu)

Hoch 853 Cabriolet

Bugatti Type 55 Roadster

Morgan +8

Mercedes Grand Prix Rennwagen 1914

Die Nummerierung im Danhausen-Katalog geht bis 24009. Mein Mercedes 190SL hat aber einen Aufkleber mit der Nummer M24 000013 also muss es wohl mindestens 13 Modelle gegeben haben.

Die meisten Kenne ich nur aus den Danhausen-Anzeigen in der Oldtimer Markt aus der Mitte der 80er. ein paar stehen noch im danhausen's world modelcar book 1987. Einige Bauberichte und Vorstellungen sind noch in der Modell Fan oder dem Modell Magazin aus den 80ern zu finden. Ansonsten ist es sehr schwer, etwas über diese Modelle zu erfahren. Selbst das Netz gibt nicht viel her.

Falls jemand mehr Infos zu diesen Modellen hat bin ich ein dankbarer Abnehmer.

Angesichts der Preise von DM 225.- bis 285.- für einen Bausatz und DM 500.- bis 750.- für die Fertigmodelle dürfte sich die Verbreitung auch in Grenzen gehalten haben.

Irgendwann Anfang der 90er hat Danhausen auf der Modellbau in Dortmund die Kits für DM 50.- bis 80.- herausgehauen. Leider war ich damals Student und konnte mir das nicht leisten. Über einen befreundeten Modellbauhändler, der ein paar von den Kits ergattern konnte, habe ich dann diesen bekommen.

Ich mach dann mal bei Gelegenheit noch eine Vorstellung vom 190SL. Der ist m.E. ziemlich gut gelungen und deutlich besser als der alte Revell-Kit.

Gruß, Andi

Ähnliche Themen

Werbung