Sie sind nicht angemeldet.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

151

Sonntag, 3. Januar 2016, 16:33

Servus Zusammen,

Jo Bernd, die Scheiben waren keine so große Angelegenheit und richtig fest sind sie auch, somit konnte es dann heute auch wieder etwas weiter gehen.
Aber zuerst noch was anderes, in meinem letzten Beitrag, im vorletzten Bild, hatte ich gesehen das mir da an einer Stelle der Edding etwas verschmiert war, das musst wech... Ein flüssiger Brillenreiniger nebst einem Zahnstocher, zum vorsichtigen entfernen und einem weichen Tuch zum nach wischen, schaffen hier schnell und einfach Abhilfe.




Gestern Abend hatte ich noch die beiden Auspuffrohre zusammen geklebt, vorher natürlich die Klebeflächen entchromt und zum besseren abbinden geklammert.




Da ich mittlerweile gemerkt habe das man das BMF sehr gut mit einem abgerundeten Streichholz andrücken und glätten kann, man es aber nur schwer festhalten kann, habe ich mir hier mal eine Lösung einfallen lassen.
Das Streichholz erst mal von seinem Kopf befreien, dann kann man es in die Spannzange eines Handbohrers stecken, evtl. noch etwas kürzen, damit es nicht so schnell bricht. Nun noch das Streichholz anschleifen, fertig und man hat ein Werkzeug was man gut händeln kann,








Nun waren die Auspuffrohre an der Reihe, zuerst die Klebestellen vom Chrom befreien, dann die Angüsse und die Klebenähte säubern.




Dann hat mich ein Anfall von „Arbeitswut“ gepackt, (ist aber wieder vorbei) und ich habe die Kanten der Auspuffenden, mit einer Rundfeile, dünner, gefeilt, ich finde so sieht es doch besser aus als die dicken Ränder vorher.




Da wo es nötig war, wurden einige Stellen mit BMF ausgebessert und dann die Rohre mit den Blenden verklebt.




In der Zeit wo das aushärtete, habe ich das Innenteil eingesetzt, das ging problemlos und schnell, einfach von hinten unten einsetzen, nach vorne und oben schieben und ein Klack ist es drinnen, fertig. Dann wurden noch die Auspuffrohre mit den Blende an der Kabine angeklebt und das war es dann auch für heute.






Wieder ein Stück dem Ende näher und für mich wird es immer schwerer hier nun auch die Geduld aufzubringen um langsam weiter zu machen, aber ich will mir jetzt zum Ende hin einfach nichts mehr versauen...

Bis zum nächsten mal und einen schönen Sonntagabend noch,

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

152

Montag, 4. Januar 2016, 03:20

Moin Bernd

Passt :ok: . Die Schornsteine am Austritt zu verdünnen ist immer gut, die Bausatzwände sind da einfach zu dick um von der Optik ein gutes Ergebnis zu erzielen :) .

Das man den Edding mit 'nem Brillenreiniger entfernen kann wusste ich nicht, muss ich dran denken wenn mir mal was daneben geht. Die Streichholzmethode ist aber in meinen Augen etwas umständlich, da braucht man ja immer einen Bohrer um das Holz einzuklemmen und dann wieder zu entfernen wenn der Bohrer für seine eigentliche Arbeit gebraucht wird. Ich benutze einfach 'nen Zahnstocher dem ich die spitze Spitze abgeschnitten habe, sonst sticht man leicht durch die Folie was kontraproduktiv wäre :S .

Grüße, Bernd

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

153

Montag, 4. Januar 2016, 07:18

Moin Bernd,

Der Brillenreiniger, ist ja im Prinzip genau so wie Fensterreiniger und der bekommt nen wasserfesten Edding auch weg, so ein Fläschen kann man dann auch gut damit nachfüllen.
Von den Bohrerhaltern habe ich zwei und der den ich hierfür genommen habe ist von den Spannzangen eh nicht so präzise. Das Revellteil hatte ich nur gekauft weil ich damals die Bohrer, die mit dabei sind, dringend brauchte. Somit hat er nun auch eine vernünftige Verwendung gefunden.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

154

Montag, 4. Januar 2016, 09:56

:five: Bernd "Truckmaestro" :wink:

Der Innenbereich sieht fantastisch und realistisch aus,finde ich TOLL!!!
Die farbe GELB hat es Dir wohl angetean,siehe Deine Mayflowermöbelkiste ;) ...ich bin ja bekanntlich GRÜNSÜCHTIG :lol: :
Die Auspuffröhrchen dünner zu feilen ist 1e gute idee,mach ich beim nächsten auch so :ok:
Meine K100bastelkutsche wird vorrausichtlich diesen Monat fertig...was ich so als zwischendurch-bastelei aufm Tisch habe weisst Du ja ;) .
Das Modell ist fast fertig,Bilder kommen dann in die Galerie hier.
Hm..Handbohrer..hab ich noch nicht..welche sind gut,welche eher nicht..? :nixweis:
Alles was denkbar ist lässt sich als modell umsetzen.:wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

155

Montag, 4. Januar 2016, 11:33

Hallo Werner,

Danke für dein Lob zum YellowStar. Diese Handbohrer bekommst du in den unterschiedlichsten Ausführungen und Preisklassen, wichtig ist ein großer Spannbereich, der rechte geht von 0,1mm bis 3,2mm, den habe ich mal beim modellmakershop gekauft, der andere ist von Revell, den bekommst überall da, wo es auch BS gibt.






Die Preise kann ich dir so jetzt auch nicht genau sagen, da müsstest du mal selber googeln.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

156

Montag, 4. Januar 2016, 13:22

Moin Bernd :wink:
auch ich bin begeistert, was du leistest. Der Innenraum läd förmlich dazu ein, Knopf zu drücken und losfahren :respekt: :respekt: :respekt:
Laß dich auf der Zielgeraden nicht hetzen, Qualität braucht seine Zeit :ok:

Zu deinem "Streichholzbohrer" :D
Ich nehm Schaschlik-Spieß, der ist auch griffig in der Hand, aber nicht zu klobig :baeh:
Aber da hat ja jeder seine eigenen Vorlieben und soll auch das nutzen, wo er am besten mit klarkommt.

Das Endergebnis wird aber auf jeden Fall ein Knaller :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:

US Truck-Gruß,

Emanuel

157

Montag, 4. Januar 2016, 16:19

Moin Bernd

OK, ich dachte du benutzt den Bohrer auch zum bohren :huh: . Den schmalen kenn' ich, den habe ich auch und einen anderen, ähnlichen. Ich finde die liegen ganz gut in der Hand.

Grüße, Bernd

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

158

Montag, 4. Januar 2016, 16:47

Hallo Bernd,

Klasse Fortschritte die du machst, das ausfeilen der Auspuffrohre hat sich gelohnt sieht jetzt viel besser aus als vorher, die neuen Fenster sind auch gut gelungen :ok: und passen zum Gesamteindruck des kleinen.

Lass dir zeit auch wenn es schwer fällt auf der Zielgraden da machen Patzer viel mehr ärgern.

Schönen Abend Werner

Beiträge: 111

Realname: Matthias (Matze)

Wohnort: 34253 Lohfelden

  • Nachricht senden

159

Donnerstag, 7. Januar 2016, 07:04

Moin Moin Bernd

Auch dir ein frohes neues Jahr :thumbsup:

Sieht einfach nur spitzenmäßig aus :respekt: :dafür:

Mit neidischen Gruss

Matze
Ich bin immer dann am besten , wenn's mir eigentlich egal ist !!!

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

160

Sonntag, 10. Januar 2016, 12:39

Hallo Freunde,

Danke für dein Lob, Matze, leider bin ich letzte Woche nicht so weit gekommen, wie ich es vor hatte, auch heute werde ich wohl nicht fertig werden. Aber nächste Woche ist ja auch noch Zeit, um das Gelbe Monster, fertig zu bekommen.
Viel fehlt aber nicht mehr, ein paar Teile müssen noch trocken werden, wie die Verbindung zu den Luftfiltern und zum Motor.




Auch die Leuchten an den Spiegeln und Luftfiltern sind so noch nicht fest genug ausgehärtet, das braucht noch Zeit damit da nichts wieder abgeht.

Aber drei Bilder vom Fortgang der Arbeit habe ich schon mal und die möchte ich euch nun zeigen.









Nächste Woche sollte es hier aber dann doch zum Ende kommen, bis dahin allen noch einen schönen Sonntag.

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

161

Sonntag, 10. Januar 2016, 20:32

Das gelb mit Chrom hat etwas! :)
Auch das du die Auspuffenden, mit einer Rundfeile, dünner gefeilt hat, finde ich auch ein sehr gute Detail, sieht mehr realistischer aus.
Ich warte auf die Endenbilder! :)

Grüß Hermann. :wink:

162

Sonntag, 10. Januar 2016, 23:19

Hallo Bernd,

Dein "Loniii" sieht klasse aus. Meinen :respekt: :dafür: :thumbsup: .

Gruß
Marcus :wink:
Das einzige was Du auf dieser Welt verändern kannst, ist die Lage Deines Kopfkissens...
Gabriel Garcia Marquez

Revell BMW 507 Cabrio
Revell VW Käfer Cabrio 1970 1:24

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

163

Montag, 11. Januar 2016, 13:26

Hallo Freunde,

Habt Dank für die lobenden Worte zum YellowStar, ja Hermann es geht nun dem Ende entgegen und wird sicher nicht mehr lange dauern.

Aber nun stellt sich mir die Frage, nach einem adäquaten Trailer für ihn. Boxtrailer habe ich ja schon drei hier stehen und ich würde gerne mal etwas anderes für hinten drauf haben, aber was nur ??? Und einen Trailer soll er bekommen, ist ja viel zu schade ohne was hinten drauf. :)
Fünf mögliche Alternativen sind mir dazu in den Sinn gekommen, die ersten Beiden wären sich Tank Trailer BS zu besorgen, da gab es einen schönen von AMT, wird aber bestimmt nicht günstig werden und dann gab es ja auch mal den Beall Tank Trailer(07554) von Revell. Ein Hammer geiles Teil ist das und fast komplett verchromt, nur das wird unter Garantie nicht günstig werden, so um die 100€ habe ich den im Netz gefunden! Somit scheiden die ersten beiden Varianten mehr oder weniger aus.
Die nächste Alternative wäre dann, den Heavy Duty Trailer zu einem zwei Achsigen Promotion Trailer um zubauen. Die Idee ist von Werner Beinhart und klingt eigentlich ja gar nicht schlecht, aber das ist dann ja auch schon wieder eine Büchse...
Man könnte den Trailer aber auch amerikanisieren, in dem man die Pritsche weglässt, den Schwanenhals umbaut, Radausschnitte neu anfertigt usw., usw., klingt auch nicht Übel und eine Beladung wird sich dafür irgendwann auch mal finden.
Die letzte Möglichkeit, die ich mir so vorstelle, wäre es den Car Transporter ohne Oberdeck und Seitenteile zu bauen, um damit leichte bis mittlere Lkw zu transportieren, wie den Ford C600 z.B., gut, nur bin ich mir da nicht sicher ob es von dem so eine Variante gab bzw. gibt. Zumindest habe ich hierzu nichts gefunden... also haut mal in die Tasten und schreibt mir doch mal eure Meinung dazu, oder auch ganz allgemein. Derweil mach ich mal am YellowStar weiter.

Bis dahin, LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 830

Realname: Siegfried Szep

Wohnort: A-3580 Horn

  • Nachricht senden

164

Montag, 11. Januar 2016, 15:27

Hallo Bernd, och das find ich jetzt aber schade, ich dachte Du baust für Dich :nixweis: Da wirst Du geschätzte 500 plus minus 1 Vorschläge oder Wünsche erhalten. Machs doch wie beim "Yellow Star", überrasche uns einfach!!! MfG Siggi :wink:

Beiträge: 828

Realname: Detlef

Wohnort: Bremen,am schönen Weserdeich.

  • Nachricht senden

165

Montag, 11. Januar 2016, 16:21

Hallo Bernd.

War bis jetzt stiller Mitleser und Seher deines Bauberichtes.

Erstmal ein ganz großes Lob für die bisherigen Schritte am Lonestar :ok: .

Falls du einen Chromtanktrailer Aufsatteln möchtest,vielleicht hilft dir dieser Link eventuell weiter.

https://uscarmodels.eu/epages/f1cd5594-d…eSize=36&Page=2

Bin dann mal auf das fertige Modell des Lonestars gespannt.

Gruß Dedel :smilie: .

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

166

Mittwoch, 13. Januar 2016, 15:06

Hallo Zusammen, Servus Freunde,

Danke für den Link und dein Lob, Detlef, genau den AMT-Trailer meinte ich, nur wie ich sagte ist z.Z. mein Modellbau Etat ausgereizt. Ich hatte ja schon zwei andere Trailer gekauft und auch die Airbrush nebst Kompressor von Emanuel (Eumel) erstanden. Hier noch mal meinen Dank an dich, Emanuel, das war mit die beste Investition an Werkzeug die ich gemacht habe. Zum einen funktioniert da alles ganz wunderbar und zum anderen hätte ich ohne die Gun, den Motor, sowie den Innenraum so niiiieeeee hinbekommen.
Nun gut Siggi, nun kannst du dich doch noch überraschen lassen was den Trailer betrifft, dazu dann noch ein Satz am Ende diese Berichtes.

Kommen wir nun zum eigentlichen Anliegen,

Isch 'abe fertiisscch!!!


Zuvor noch schnell die Bilder vom Ende des Baues. Die Leitungen von den Luftfiltern zum Turbo habe ich, entgegen der BA, vorher zusammen gebaut, so war es dann wesentlich einfacher sie an Ort und Stelle zu bringen, als nach der 1., 2., 3. … Methode der BA.




Ein paar unschöne Kratzer von der Motorhaube, hier werde ich noch mal Nachbessern müssen.



Dann wurden, in einer Spätschicht, Spiegel und Luftfilter zusammen gebaut. Die Spiegel, die ich ausgesprochen schön finde, bestehen aus drei Teilen und machen keine Probleme. Auch hat sich Kristal Clear als ausgesprochen guter Chromkleber erwiesen, damit wurden die Teile verklebt und später auch an der Kabine angebracht.
Die drei Hauptteile der Luftfilter gehen auch problemlos zusammen, nur etwas kniffeliger ist es bei den vier Leuchten pro Filter. Aber mit einem 0,8mm Bohrer etwas erweitert, gehen sie dann auch sauber rein.




Nun wurden noch die zwei Gitternachbildungen je Filter, mit matt schwarz 6 abgesetzt und heute Morgen wurde dann alles angebracht.




Das war es nun und wer mag kann sich das fertige Ergebnis in der „Galerie“ anschauen. Der BB zum YellowStar ist also fertig!
Aber es wird dann hier noch etwas weiter gehen, da ich kein direktes Vorbild für den Trailer habe, das Warum erkläre ich im nächsten Teil, werde ich für den Trailer keinen extra BB starten, sondern hänge ihn hier mit an.

Also bis zum nächsten mal, LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 902

Realname: Werner

Wohnort: Oberösterreich

  • Nachricht senden

167

Mittwoch, 13. Januar 2016, 21:17

Hallo Bernd,

Klasse Arbeit und die Details hast du schön herausgearbeitet. Schön das du die Lampen auch noch gemacht hast macht jetzt noch mehr her. Bin schon gespannt auf deinen Aufliegerbau werde auf jeden fall dabei bleiben.

Schönen Abend Werner

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

168

Donnerstag, 14. Januar 2016, 13:33

Servus Zusammen,

So, nun geht es weiter und zwar mit dem Trailer und schön das du weiter mit dabei bleiben willst Werner B.

Ja, wo fange ich an? Der Einstieg fällt ein bissi schwer, da ich nicht unbedingt gerne zugebe, dass ich mich beim Heavy Duty Trailer, verkauft habe. Ich habe mich da vom englisch/amerikanischen Namen leiten lassen und hatte so etwas wie den alten AMT Lowboy im Kopf.

Nach dem ich dann den BS eingehend begutachtet hatte, war meine Idee geboren. Eine Befragung von „Tante Google“ ergab natürlich, das es kein konkretes Vorbild hier für gibt, aber eine Unmenge an kleinen amerikanischen Firmen, die auf Kundenwunsch bauen, bzw. Umbauen. BINGO!!! hab ich mir gesagt, so geht es, der Trailer bekommt ne „green card“ und wird zum Auswandern überredet... und nu isser unterwegs.

Umgebaut wird dieser ehemalige „Deutsche“ von „truckys trailer company“ (keine Sorge, ich hab Tante Google gefragt und die hat mir geflüstert das es diese Firma gar nicht gibt!). Eine erste mehr oder weniger Handgezeichnete Machbarkeitsstudie habe ich auch schon bekommen.




Sie umfasst:

- freilegen und verstärken des Schwanenhalses, sowie weg lassen der Pritsche
- begradigen der hinteren schrägen Rampe unter Beibehaltung der beweglichen Auffahrrampen
- zurück verlegen des Achsaggregates nach hinten
- anbringen des Ersatzrades bzw. Räder am Schwanenhals, da bin ich noch nicht sicher ob eins oder zwei
- Umbau der Beleuchtung auf amerikanische Verhältnisse, dabei Änderung der hinteren Stoßstange

So weit, so gut, die obere Zeichnung, auf dem Bild, zeigt nun wie es ungefähr werden soll. Die Untere was es war.

Also einmal komplett zersägen und neu zusammen mischen, bitte! Gehen wir es an, aber dazu dann beim nächsten mal mehr.

Ach ja, wie es später mit dem Truck zusammen aussehen könnte, habe ich auch schon bekommen, nächstes Bild (ok ich hab das alles selbst zurecht gefriemelt...) und wer sich ein Bild (in Farbe) vom original BS machen möchte, kann >hier< bei Michaels (Hubra) BS-Vorstellung rein schauen. Ich habe leider keinen Karton, für ein eigenes Bild.




Bin schon gespannt, was ihr von meiner Idee haltet? Zugegeben, ein bisschen verrückt ist das schon, aber warum nicht, machbar ist es auf jeden Fall!


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

169

Donnerstag, 14. Januar 2016, 14:47

Hallo Bernd.

Wow die Arbeit willst du dir echt machen????.
Ich glaub da bist du mit Profilen und die Achsen vom revell Trailer besser bedient.

https://cs.scaleautomag.com/sca/modeling…33/t/62726.aspx

Aber da schau ich doch gerne mal über die Schulter wie du das ganze umsetzen willst.

Gruß Björn

PS:Wenn der link aus dein BB raus soll sag bescheid.

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

170

Donnerstag, 14. Januar 2016, 15:20

Servus Björn,

Schönes Teil dieser 50to Lowboytrailer, nur um so einen zu bauen brauch ich eine Menge mehr Teile, als das was ich ja schon hier habe. Mehr oder weniger alles Reste die man da mal verarbeiten kann. So schlimm sollte es aber auch nicht werden, hoffe ich.

Ne las den Link ruhig drinnen, wäre ja schade, wenn sich nicht auch andere User den anschauen könnten.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

171

Donnerstag, 14. Januar 2016, 15:46

Tach Bernd

Das wird schon 'ne größere Baustelle das alles anzupassen, aber verrückt würde ich den Plan nicht nennen. Einfach wird es jedenfalls bestimmt nicht, alleine das verspachteln der Seitenteile, da wäre vielleicht ein Zuschnitt aus Plattenmaterial einfacher zu händeln :S .

Der 50t Tieflader ist auch nicht schlecht, da wurden ja einige Packungen Profile verbaut :ok: . Den solltest du dir mal im Hinterkopf behalten falls "TTC" Probleme mit dem Trailerbau hat :huh:

Grüße, Bernd

Beiträge: 830

Realname: Siegfried Szep

Wohnort: A-3580 Horn

  • Nachricht senden

172

Donnerstag, 14. Januar 2016, 19:52

Hallo Bernd, im Modellbau ist alles und nichts verrückt, dieses Gespann passt sicher gut zusammen. Gutes Gelingen und viel Spaß beim schnitzen und spachteln. MfG Siggi :wink:

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

173

Donnerstag, 14. Januar 2016, 20:05

N'Abend euch beiden,

Hab isch das jetzt richtisch gelesen, Siggi, viel Spaß beim verspachteln von Schnitzeln??? ok, werde ich haben! Danke fürs gute Gelingen und ein bissi gaga bin ich eh, sagt zumindest meine Freundin immer.... :abhau: :lol: :tanz:

Ja Bernd, daran habe ich auch schon gedacht und genug Material ist vorhanden, ich werde das entscheiden wenn ich genau weiß wo die Achsen hinkommen, weil ja auch die Radausschnitte verlegt werden müssen. Mehr dazu aber erst in den nächsten Tagen, wenn ich Zeit habe.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

174

Samstag, 16. Januar 2016, 15:29

Hallo allerseits,

Auch wenn ich den letzten Tagen nicht so viel Zeit hatte, habe ich aber mit dem Bau des Trailers angefangen, zumindest was die wichtigsten Baugruppen angeht. Dazu habe ich mich mehr oder weniger an die BA gehalten. Das Plastik des BS ist zwar etwas spröde (könnte schnell brechen) und der Kleber braucht auch etwas länger zum aushärten, aber Probleme gab es bisher keine.
Begonnen habe ich mit dem zusammenkleben der Achsen und dem zusammen fügen des Fahrgestelles, Bernd Pfuscher hatte mich darauf hingewiesen gleich am Anfang zu prüfen ob Zugmaschine und Trailer in der Höhe zusammen passen und alle Räder des Trailers plan aufliegen.






Deswegen kamen dann auch gleich die Räder an die Reihe, hier wurden aber nur die Laufflächen der Reifen, etwas mit 240iger Sandpapier abgeschmirgelt und auf die Felgen gesteckt, ohne etwas zu verkleben, das kommt dann nach der Lackierung. Auch das die Reifen schon recht alt sind merkt man eigentlich nicht, sie sind weder zu weich noch zu hart. An Beschriftung haben sie auch einen Hersteller Schriftzug, keine europäischen Größenangaben oder sonstiges, sehr gut für mich, eher schlecht für diejenigen die ein europäisches original Bauen wollen.




Ein wenig Sorge bereiteten mir die sehr dünnen Radaufnahmen an den Achsen, ich denke das ich hier alles Räder verkleben werde.




Die kleine schräge Platte von hinten wurden dann auch an die große Brückenplatte, plan angeklebt, Festigkeit bekommt das ganze dann später durch den Rahmen.




Nun wurde der Schwanenhals zusammen gebaut, ohne die Teile der Pritsche mit zu verkleben. Auch die Platte vom Königszapfen ist noch lose, ihre genaue Position musste erst noch ermittelt werden.






Die Verstärkung des Schwanenhalses wird dann später so aussehen, die Zeichnungen dazu sind fertig und ausgedruckt. Gebaut wird sie aus 0,75mm Plastikplatten, je zwei für ein Teil dann zusammen kleben um auf die Stärke des BS-Materials zu kommen, aber dazu später mehr.




Dann wurde der Fahrgestellrahmen zusammen gebaut, auch ohne hierbei die große Brückenplatte zu verwenden. Der Rahmen muss später noch verlängert werden, bin mir aber noch nicht sicher ob vorne oder in der Mitte, das muss ich mir noch genau anschauen, wie es da mit der Befestigung an der Platte aussieht.




Nun habe ich das Fahrgestell, an dem dafür vorgesehenen Platz, am Rahmen, mit einem Gummi vorsichtig angeheftet und den Schwanenhals mit etwas Kreppband gesichert und den YellowStar geholt, für die nun folgende Prüfung ob das alles ohne Änderungen zusammenpasst.










Haha..., Glück muss man ja manchmal auch haben..., oder nicht? Es passt alles so, wie ich es mir vorgestellt habe. Höhe und Breite sind ok, auch wenn es noch etwas zierlich aussieht. Mit der Länge stoße ich dann aber so langsam auch an die grenzen meines Regals.Aber wie auch immer, es kann weiter gehen und die Jungs von TTC haben ganz gute Arbeit geleistet bis hier hin, wie ich finde... :) :D


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

175

Samstag, 16. Januar 2016, 16:56

Tach Bernd

Gut, der Trailer steht gerade, da kann der Fahrzeugbau ja weitergehen :) .

Grüße, Bernd

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

176

Montag, 18. Januar 2016, 15:36

auch die Airbrush nebst Kompressor von Emanuel (Eumel) erstanden. Hier noch mal meinen Dank an dich, Emanuel, das war mit die beste Investition an Werkzeug die ich gemacht habe. Zum einen funktioniert da alles ganz wunderbar und zum anderen hätte ich ohne die Gun, den Motor, sowie den Innenraum so niiiieeeee hinbekommen.


Bitte Bitte, hab ich gerne gemacht :five:
Konnte doch nicht weiterhin zugucken, wie du dich mit Pinsel rumquälst :baeh: :baeh: :baeh:
Wie du ja weißt, hatte ich gar nicht vor die zu verkaufen, aber bei dir hab ich gedacht " der baut so cool, der brauch auch Luftpinsel" :grins: :grins:
Nur deswegen hab ich dir die Ausrüstung angeboten :trost: :grins:

Der Truck ist jedenfalls supercool geworden und ich werd hier auch weiterhin dranbleiben :ok:

US Truck-Gruß,

Emanuel

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

177

Freitag, 22. Januar 2016, 17:03

Hallo mal wieder,

Jaja Emanuel, Pinselworks gibt es jetzt nur noch für klein Teile, aber schön das du beim Trailerbau mit dran bleiben willst.

Leider habe ich in den letzten Tagen nicht allzu viel Zeit, zum basteln gehabt, so das es erst gestern Nachmittag, bei mir weiter ging.
Da mir der Schwanenhals als viel zu lang erschien, wurde er kurzer Hand um 3cm gekürzt, ich habe diese 3cm aus dem Teil heraus geschnitten, da ich die vordere Struktur erhalten wollte.




Aus einem der herausgetrennten Teile habe ich mir dann die Verstärkungen, von 1,3cm, zu geschnitten. Diese wurde dann zuerst im vorderen Bereich eingeklebt und anschließend mit dem hinteren Teil verbunden.




Anschließend wurde verspachtelt und alles zum trocknen beiseite gelegt. Auch die Aufnahmeplatte für den Königszapfen wurde dann entsprechend der neuen Länge gekürzt.




Für den Hauptrahmen wurden die Fahrgestell Aufnahmeträger neu angefertigt, da ich nichts in der passenden Größe da hatte, wurden zwei, je 4mm hohe, H-Profile übereinander geklebt und nach dem abbinden wurde der nun entstandene mittlere Steg wieder entfernt. Zuerst mit dem Seitenschneider und anschließend noch verschliffen.




Dann wurden die Träger an den neuen Aufnahmepunkten eingeklebt und auch der Schwanenhals ist mittlerweile verschliffen worden.




So weit nun der Stand der Dinge am Trailer. Ich denke, das ich nun am WE, an den Verstärkungen für den Schwanenhals weiter machen kann, auch wird es dann eine Stellprobe geben, wie es im Zusammenhang dann aussehen wird.

Bis dahin, LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

178

Sonntag, 24. Januar 2016, 16:20

Hallo Truck&Trailerfans,

In den letzten beiden Tagen habe ich die Verstärkung für den Schwanenhals gebaut und dieser ist nun weitgehend fertig.
Da ich zum Bauen eine Materialstärke von 1,5mm brauchte und diese natürlich nicht da hatte, habe ich das ganze aus zweimal 0,75mm Platten gebaut, was auch einfacher zum schneiden ist. Zwei Teile wurden ausgeschnitten und auf die nächste Platte geklebt.




Nachdem das ausgehärtet war wurden die Seitenteile fertig ausgeschnitten und die Kanten begradigt, bzw. abgerundet.




Dann ging es ans Bohren und Feilen, auch hatte ich mir schon mal vier Röhrenstäbe zugeschnitten, 1x 2mm Durchmesser und 3x 3mm Durchmesser, etwas länger als gebraucht. Sie geben dem ganzen von Anfang an mehr Stabilität, auch sind sie etwas länger als benötigt, das wurde später angepasst.






Die Röhren wurden zuerst nur auf einer Seite verklebt, nach dem aushärten wurden die Teile auf dem original Schwanenhals fixiert, die andere Seite ausgerichtet und verklebt.




Nun wurden 7 I-Profile zugeschnitten und zwischen den Seitenteilen eingeklebt, hierbei sind die unteren Vier in der gleichen Position wie die vom original Schwanenhals, die oberen Drei wurden dazu dann versetzt eingebaut.




Dann wurde noch eine Ummantlung, der Verstärkung, aus 0,5mm Sheetstreifen angebracht, leider hatte ich auch da nichts mehr was lang genug war, somit wurden es je zwei Streifen pro Seite. Die Stoßkanten wurden anschließend verspachtelt und geschliffen.






Heute Vormittag wurde dann die Verstärkung auf dem Schwanenhals verklebt, die Stoßkanten vorne und hinten wurden verspachtelt und geschliffen.




Um einer weiteren Spachtelorgie zu entgehen, wurden der Übergangsbereich zwischen den unterschiedlichen Materialien abgedeckt. Hierzu habe ich ein 4mm breites I-Profil auf einer Seite plan gefeilt und diese U-Streifen für den Innenbereich angepasst und eingeklebt.






Somit ist diese Baustufe weitestgehend abgeschlossen, es fehlen nur noch die Platte mit dem Königszapfen, die Anschlüsse für Druckluft und Strom, sowie ein oder zwei Ersatzräder oben auf dem Hals.
Als nächstes kommt dann aber erst einmal der Hauptrahmen an die Reihe, auch die Felgen müssen nun langsam mal zum Lackierer, aber nächste Woche ist ja auch noch Zeit.

Ach ja die Stellprobe, diesmal ohne Räder am Trailer, aber dafür auch mal noch mit einer anderen Zugmaschine...




Sieht ja auch nicht schlecht aus mit dem D-Reo.

Allen noch einen schönen Sonntag, Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

179

Sonntag, 24. Januar 2016, 16:41

Moin Bernd

Bisher war ich mir nicht ganz sicher ob die US-Einbürgerung klappt, aber nun scheint es mir so als könnte das klappen. Der Schwanenhals sieht jedenfalls schon nach US-Style aus, das passt also schon mal :) .

Hau rein.

Grüße, Bernd

  • »Truckoldi« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

180

Dienstag, 26. Januar 2016, 18:08

Hallo zusammen,

Jaja Bernd, immer mit der Ruhe, gut Ding will Weile haben, oder so. Aber so nach und nach komme ich da hin, wo ich hin will und sicher bin ich mir auch erst jetzt, das es klappt...

Gestern Nachmittag habe ich mir die Traileranschlüsse zu recht gefriemelt, hierzu habe ich ein 4x4mm L-Profil auf ca. 1cm abgelängt und mit Schraubenköpfen, hinten und mit Mutter, vorne versehen. Das dann nach und nach aufgebohrt angefangen mit einem 0,5mm Bohrer und zum Schluss mit 0,8mm. Dazu kamen noch kleine Stützen, die auch aus dem 4mm L-Profil zurecht geschnitten und mit je einer Stützstrebe versehen wurden. Diese Stützen wurden dann von unten an den Träger geklebt.






Später wurden die Anschlüsse, etwas nach links versetzt, an den Schwanenhals geklebt. In der Zeit wo das trocknete habe ich mir auch schon die Verlängerungen für den Hauptrahmen zu recht gemacht und an den Rahmen angeklebt. Die Bodenplatte dient hier nur der Führung zum geradeaus richten, es wurde da noch nichts angeklebt.








Heute Vormittag habe ich dann erst einmal die Felgen, in Alu 99 lackiert und am Nachmittag alles zusammengebaut. Auch wurde der verlängerte Hauptrahmen, an den Schnittstellen, noch mit Verstärkungen versehen, man kann das gerade noch, am oberen Rand, im nächsten Bild sehen.




So, das war nun auch nicht viel, aber doch ein kleines Stück weiter, außerdem muss das alles noch aushärten, da das Plastik mit den Evergreenteilen nicht so gut harmoniert. Das braucht so seine Zeit bis es richtig fest ist.

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Werbung