Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 2. Februar 2016, 00:36

'57 Chevy BelAir von AMT in 1/25

Hallo zusammen

Endlich sind die Fotos auch fertig bearbeitet, so dass ich euch den BelAir auch noch von allen Seiten zeigen kann
Den Baubericht findet ihr hier: Im Bau: AMT 1957 Chevy Bel Air

Zum Bausatz kann ich nur soviel sagen: ich war mehr als froh, als ich endlich fertig war Die Teile teilweise extrem grobschlächtig ausgeführt, mit sehr vielen Fischgraten und Versatz und der Plan so gezeichnet, dass man teilweise gar nicht erkennen konnte, wie das (nicht nummerierte) Teil aussehen und wo es anschliessend verbaut werden soll... :thumbdown:

Den Ätzteilsatz von Model Car Garage kann ich hingegen nur empfehlen :thumbsup:

Nun aber endlich zu den Fotos






















Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

2

Dienstag, 2. Februar 2016, 08:01

Hallo Urs

Da hast du das Beste aus dem Kit herausgeholt :ok: Farbe sogar wie auf dem Deckelbild. Fröhliches hellblau...gefällt mir. Betr. Bausatzqalität kann ich dir zustimmen. Aber ist halt auch uralt und augelutscht. Die Ätzteile werten dein Modell auf. Meiner Meinung nach hast du das Alclad zu sparsam aufgetragen. Das V auf der Mororhaube scheint sich abzulösen, aber vielleicht täuscht das Foto. Über alles ein gelungenes Modell.

Liebe Grüsse

Peter

3

Dienstag, 2. Februar 2016, 08:41

Hallo Urs,

trotz der von dir beschriebenen Schwierigkeiten beim Bau kann sich das Ergebnis sehen lassen. Gefällt mir sehr gut. :ok:

4

Dienstag, 2. Februar 2016, 10:55

Ja, der AMT Chevy ist eine Katastrophe.

Aber eine sehr gelungene Farbkombi und Lackqualität.

Nur das Chrom wirkt so dunkel. Fotoproblem oder Alclad zu dünn aufgetragen?
Der hintere Radstand scheint auch ein paar Millimeter zu weit nach vorn gerutscht zu sein.
Mopar or no car!

5

Dienstag, 2. Februar 2016, 14:41

Hallo Urs,

von diesen AMT-Kits lasse ich mittlerweile lieber die Finger, aber Du hast die Herausforderung angenommen und ein wirklich rundum gut gelungenes Modell daraus gemacht. Sehr schöne Lackierung in einem für die Zeit typischen Farbton.
Was steckt denn unter der Motorhaube? Der 283 cui small block vermutlich. Gibt es davon Fotos?

Womit werden denn die Ätzteile aufgeklebt?

Gruß

Ludwig
Mess with the best - lose like the rest!

6

Dienstag, 2. Februar 2016, 17:40

Hey Urs!

Schön geworden, der Chevy. Die Farbkombi ist gut gewählt, tolles Modell.

LG Björn

7

Dienstag, 2. Februar 2016, 18:18

Angesichts des Bausatzes und dessen Problemchen ist das Ergebnis gut gelungen.
So sehe ich auch diverse Problemstellen, wie die schon angesprochenen Unstimmigkeiten bei der Hinterachse die etwas zu weit vorne steht. Und auch die Spurbreite ist recht deutlich zu groß (vorne links). Und zu hochbeinig, vor allem hinten.
Dass die neue Verchromung etwas zu dunkel wirkt ist schade.
Wieso bekam der Chevy keine Weißwandreifen?
[Mein Chevy-Kit ist noch immer ungebaut, ich habe mich dafür nie erwärmen können.]
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw ........ :wink:

  • »harti20« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 326

Realname: Urs

Wohnort: Mettmenstetten

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 16. Februar 2016, 18:05

Hallo zusammen :)

Vielen Dank für euer Feedback.

Das V auf der Mororhaube scheint sich abzulösen, aber vielleicht täuscht das Foto.
Das täuscht leider nicht, das hat wirklich nicht gehalten. :!! Aber bei der Übergabe hat sich auch noch der Türgriff auf der Beifahrerseite gelöst. Beim nächsten Besuch bei meinen Schwiegereltern ist definitiv die Mitnahme eines Reparatursets angebracht ;)

Nur das Chrom wirkt so dunkel. Fotoproblem oder Alclad zu dünn aufgetragen?
Da habe ich leider das Alclad zu dünn aufgetragen und es erst bemerkt, nachdem die Abdeckung wieder vom Modell runter war. Das ganze nochmals abzudecken war mir dann etwas zu heikel...

Was steckt denn unter der Motorhaube? Der 283 cui small block vermutlich. Gibt es davon Fotos? Womit werden denn die Ätzteile aufgeklebt?
Ganz ehrlich? Da ich ein absoluter Auto-Nichtkenner bin, habe ich keine Ahnung, was für ein Motor das ist ;) Fotos sollte es im Baubericht geben: Fertig: AMT 1957 Chevy Bel Air
Die Ätzteile klebe ich inzwischen fast ausschliesslich mit GS Hypo Cement. Zieht zwar manchmal etwas Fäden, aber das Ätzteil lässt sich nach dem Aufbringen noch eine Weile positionieren und überschüssiger Kleber kann (bevor er getrocknet ist!) auch problemlos mit einem Zahnstocher wieder entfernt werden.

Wieso bekam der Chevy keine Weißwandreifen?
Hmmmm... Gute Frage... :nixweis: Das stand für mich irgendwie gar nie zur Diskussion... Ich glaube, alle meine Vorbildfotos, an denen ich mich orientiert hatte, waren ohne Weisswandreifen. Wahrscheinlich habe ich deswegen gar nicht daran gedacht...

Gruss,
Urs
Hier könnt ihr sehen, was ich in meiner Freizeit sonst noch treibe: www.uhphoto.ch
Aktuell auf dem Werktisch: Im Bau: Northrop F-5E Tiger II "Patrouille Suisse" von Italeri im Masstab 1/72

Ähnliche Themen

Werbung