Der erste Grundstein...ehm... die erste Grundleiste wäre gesetzt!

Mir tut mein Zeigefinger bereits weh

Habe mir nun etwas Malerband um den Zeigefinger geklebt. Jetzt geht es wieder
Peter,
Meine Frau arbeitet auch, aber .........
Ich habe schiefe Seiten an die Beplankung gemacht.
Das ist genug, um zu biegen.
Gruße aus die Niederlande, Reinhart;
---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack
@Reinhart
Ich kann leider nicht erkennen, wo Du diese angeblich schiefen Teile angebracht hast.
Grüße aus Krefeld, Rolf
Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"
Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200
Rolf,
Das ist nur eine plank von 5x1.5 mm
Nog ein Bild:
Gruße aus die Niederlande, Reinhart;
---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack
Hallo Dennis, Hallo Reinhart.........
Habe mir nun etwas Malerband um den Zeigefinger geklebt.
Dennis, das is ne gute Idee, werde es mal ausprobieren....... 
Ich habe schiefe Seiten an die Beplankung gemacht.
Reinhart, Ich habe erst nicht verstanden was du meinst, da die Bilder von dir, die ich eben sehe, vorher nicht da waren. Du schrägst die Leisten an, aber ich setze im Gegensatz zur SfSBa 5mm und 3mm breite Leisten ein, die 3mm Leisten lassen sich sehr gut biegen und ich setze sie überall dort ein wo es kritisch wird, besonders im Bereich Heck, da kommen verschiedene Konturlinien des Schiffes an....Wenn es besonders hart wird werden die Leisten auch von mir angeschrägt, das mach ich mit einem kleinen Balsa Hobel........
Peter,
Ich benutze auch 5mm Leisten.
Gruße aus die Niederlande, Reinhart;
---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack
Mann, ist das ne freudlose Arbeit....... beplanken....
Ich beschränke mich momentan nur aufs Hauptschiff das Heck lasse ich mal aussen vor, bis die Balsablöcke kommen, müssten eigentlich heute kommen....
Was ich damit meine........hier...


Habe mal provisorisch ne Leiste an den senkrechten Kiel gehalten und ne Linie gezogen. Wenn ich jetzt von unten mit den Leisten komme wird immer mehr die Stirnseite der Leiste an den Kiel kommen und da ist kein Halt, also muss da etwas hin um die Leisten aufzufangen. Ich erinnerte mich an die PE und da hatten wir Balsaklötzcher zwischen den Spanten. Das mache ich jetzt auch und die Leisten haben wieder eine Auflagefläche.... später mehr...

Peter,
Ich hab ein wenig Angst.
Diese gepresste Platte, auf der zwei Stützen!
Biegte die nicht durch?
Gruße aus die Niederlande, Reinhart;
---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack
Keine Angst, die Platte steht auf drei Stützen und die Platte ist 30mm dick.....
Peter,
Ich bin erleichtert
Dies von Amati, ist auch ein gutes Werkzeug für die beplankung zu biegen:
Die andere Seite von die Leiste ist ohne Ausklinken!
Gruße aus die Niederlande, Reinhart;
---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack
Guten Abend,
eine gute Idee mit den Balsaklötzen! Habe mir extra für die Bismarck Balsaleisten gekauft, aber wurden dann doch nicht gebraucht...Ging ohne doch ganz gut.
Ja da sagst du was! Die Beplankung macht anfangs noch "Freud" und endet später dann ins freudlose
Also ich bin froh, wenn sich die zweite Beplankung dem Ende neigt!
Mein Zeigefinger hat schon mal Urlaub genommen
Nabend Dennis,
Bei der Bisi und bei der Prinz Eugen war das Beplanken irgendwie einfacher, gradliniger, die Hood aber hat eine ausgesprochene, einmalige Rumpfform mit mehreren Rumpfkonturen. Mir bleibt nichts anderes übrig als mich langsam vorzutasten und die Latten auf die jeweilige Kontur festzunageln. Das kostet Zeit und manchmal wenn der Zeigefinger richtig dick wird, hab ich auch keinen Bock mehr und muss mich neu motivieren und den Keller verlassen.
Ich muss mir mal die Hefte raussuchen wo die zweite Beplankung gemacht wird, denn wenn ich mir im Netz den Rumpf der Trumpeter Hood so anschaue, sind da sind einige Konturen die in den Rumpf noch reinmüssen..... Wird echt interessant....
Hallo Miteinander....
In der Modellecke hat sich wieder etwas getan. Die Balsaklötzcher sind eingeleimt und die Bordwand wächst. Jetzt komme ich in Bereiche, da wird der Radius enger und ich muss die Latten anfasen damit keine Schlitze entstehen.........


Der kleine Balsahobel wurde von mir mit der Schneide nach oben in einen kleinen Schraubstock gespannt, damit kann ich jetzt die Leisten gut anfasen..


Die eingeleimten Balsaklötzcher werden nach dem Trocknen, der Kontur nach geschliffen um eine korrekte Auflagefläche für die Latten am senkrechten Kiel zu schaffen..

Wieder eine Reihe rechts und links mehr und ich nähere mich dem Kiel..........Wichtig für mich ist das ich die Leisten re und li gleichzeitig hochziehe......Gibt dem Verzug des Schiffes keine Chance......
Hallo Peter
Da Du das hintere Teil eh stückeln musst, wäre die auf dem Bild gezeigte Möglichkeit auch ein Weg gewesen. Du hättest 5mm Leisten nehmen können, dann brauchst Du nicht so viel zu Schleifen. Aber nun hast Du ja die Balken schon eingeklebt.
Grüße aus Krefeld, Rolf
Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"
Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200
Morsche Rolf,
Genau diese Möglichkeit kenne ich auch, aber du weisst ich liebe Balsa Klötzcher und das bissche schnitze und feile ist ein beliebtes add on für mich. Ausserdem finde ich, habe ich dann in diesem Bereich eine grössere Auflagefläche und einen stabilen Kontakt zum Holz.....
Ein Hallo aus der Modellbauecke...
Baustufe 26.....
Erste Beplankungsstufe vom Wasserpass bis zur Kielplatte. Das Heck habe ich noch ausgespart, da ich noch die Balsaklötzcher bearbeiten muss.....
Die zweite Beplankungsstufe wird ab Heft 31 losgehen und zwar mit 1mm dicken Latten....






Die nächste Aktion wird sein die Klötzcher zu beschleifen, sodass ich dann die Heckleisten hochziehen kann.....
Saubere Erstbeplankung

Aus welchem Holz sind die Leisten?
Überhaupt - bisher gefällt mir die Hood sehr gut.
"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne
Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray
Danke für deine Anerkennung....
Aus welchem Holz sind die Leisten?
Ich benütze eigentlich für meine Boote immer Lindenholz, lässt sich gut verarbeiten..... Mein Haus und Hoflieferant ist die Fa. Horschig, zu finden in der Bucht.....
Morsche....
Die Beplankung ist jetzt bis zum Kielboden fertig. Was für eine Frickelei mit den letzten Leisten, die zugeschnitten werden mussten.......



Es wird, es wird, schöne Arbeit, Peter.
Gruß, Olaf
___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.
Aktuelles Projekt:
Wall-E in 3D Druck
Morgen Peter, ...
... hör auf zu Meckern. Du bist aber auch mit nix zufrieden. Sieht doch gut aus, Deine HOOD.
Grüße aus Krefeld, Rolf
Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"
Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200
Schöne Grüse aus Braunau am Inn
Peter,
Frickelei, meckern, aber die Arbeit am schiff ist ein gutes Aktivität.
Und die schöne Bilder sind für uns.
Gruße aus die Niederlande, Reinhart;
---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack
Genau, Reinhart, Peter macht die Arbeit und wir geniessen die Bilder - ich find das gerecht
Gruß, Olaf
___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.
Aktuelles Projekt:
Wall-E in 3D Druck
Gruße aus die Niederlande, Reinhart;
---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack
Hallo Männers,
Danke an Euch für euren Zuspruch, es baut mich auf.
Rolf, wenn ich den Eindruck erweckt habe ich würde meckern, mitnichten, ich wollte nur mitteilen, das wenn ganze Leisten zu verlegen sind es einfacher ist, als die kleinen Löcher die dann zu verschliessen sind...
Ich habe jetzt mal auf der Terasse gesessen und mit der Ziehklinge die erste Beplankung bearbeitet........ Fotos folgen........ Das Ergebnis macht mich sehr zufrieden..
Baustufe 27....
Diese Baustufe beinhaltet die Fertigstellung der ersten Heckbeplankung.....




Hier meine selbst gebogene Japan Spachtel... eignet sich hervorragend zum abziehen der Oberfläche... positiver Effekt, die Oberfläche ist glatt wie ein Kinderpopo...

Hier habe ich im Baumarkt einen neuen Kleber gesehen und gekauft... Es ist ein Sofort Haft-Gel... Fix und Fest... Angeblich keine Zwinge erforderlich... Habs ausprobiert 10 Sekunden andrücken bleibt kleben... man soll es nicht glauben... OK....
Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:
1 Besucher