. Vielleicht mag ich dadurch das Patinieren auch nicht, das zerstört mir den Glanz des Goldes...ist ja aber auch egal, irgend wann landet der Pott ja eh im Müll, zumindest kann ich bis dahin etwas Freude an dem Anblick erhaschen
...
Denn auf deinen Fotos sehen die Rohre nach meiner Ansicht besser aus als brüniert.
. Also ja, ich mach das selbst, zuerst wird das Rohr mit schwarzem Mattlack lackiert (Revell SM302). Nach einer Trocknungszeit von 30-60 Minuten, je nach Raumklima und Temperatur, ist die Lackoberfläche dann soweit trocken aber noch leicht klebrig. Genau dann wird das Graphitpulver mit einem Pinsel aufgetragen, man muss da eine Fläcke mehrmals überpinseln das der Effekt kommt, sieht man aber dann gleich. Das Graphitpulver gewinne ich durch schleifen der Mine eines Minenbleistiftes auf Schleifpapier. Die Oberfläche ist nach dem Graphitisieren soweit auch trocken, man sollte das Rohr aber noch ca. einen Tag durchtrocknen lassen, dann kann man es ohne Probleme anfassen. Auch das Graphit geht dann nicht mehr runter.
Werde es bei Gelegenheit mal an einem Stück Messingblech versuchen.
Was ich aber nicht so richtig erkennen kann: Hast Du Dich wieder wie bei Version "1" für Mastwangen an den Mastvorderseiten entschieden? Im Grunde gehören da eigentlich noch keine hin, sie lagen seitlich. Dies vorderen kamen erst später auf. Aber das ist nicht so schlimm, fiel mir nur auf, vielleicht erkenne ich es auf den Bildern auch nur nicht. Wie hast Du eigentlich diemal die Püttings unterhalb der Sprietmars umgesetzt? Sind die unteren Verbindungen der Jungfern mit dem Bugspriet aus Tauwerk oder Draht? Ich weiß, Deine Kamera stresst etwas bei Makros aber es wäre der Hammer, wenn Du etwas mehr Details fotografieren könntest. Und davon gäbe es ja eine menge an Deiner Prince...
,
)...
. Somit ist heute voraussichtlich nix mit Basteln...trotzdem paar Bilder der Werft und der Prince.2 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH