) noch einmal einen 148er begonnen, diesmal in 1:30. Alles Eigenbau und diesmal mit allen Erfahrungen die ich beim "kleinen Tiger" gesammelt hatte. Zwischenzeitlich war ich, zwecks Studium, nach Kiel umgezogen und hatte dort endlich eine richtige Modellbauwerkstatt, dank der Abfindung nach 12 Jahren Marine auch mit einigen Werkzeugen und Maschinen (Dekupiersäge, Modellfräse etc.) vernünftig ausgestattet. Da an den Aufbauten des Tigers immer mehr Polystyrol zum Einsatz kam und ich mich in das Material verliebt habe began ich nun parallel ein U-Boot Typ VIIc 1:40, auch nach Originalplänen und auch ohne Bausatz. Diesmal aber aus Polystyrol.
. Die beiden Modelle wurden verpackt und eingelagert. Also BACK TO THE BASICS und zurück in den Plastikmodellbau.
)), hier noch ein paar Nachträge:
. Schon wegen des Durchhangs/Bauches nach allen Seiten/unten, wenn jemand darin liegt. Bei Deinen Maßen wäre sie vermutlich zu kurz und zu schmal, so dass Kollege Seemann ständig im Schlaf rausfallen, bzw. abgekippt werden würde, wenn er sich bewegt. Zu Deiner zweiten Frage: Ich kenne nur die "U" - Variante, was aber nichst heißen will...
(doch, eine Rolle Messingdraht), bleibt mir zur Zeit nichts anderes übrig, als weiter gedanklich in Luv über die Popp zu wandern und mir so meine Gedanken über das Ein oder Andere zu machen und hier mit euch zu diskutieren, bzw. eure Meinung dazu einzuholen...Bei diesem Satz musste ich irgendwie sofort an die alte Wohnzimmerschrankwand meiner Eltern denken, Eiche brutal...ähhh...Eiche rustikal. In Sachen Farbe hatte ich eher an etwas viel helleres gedacht, in etwa so: drittes Bild im Post. Alles Dunklere wäre auch für mich zu wuchtig/rustikal (Eiche brutal).Dagegen geraten Echtholzdecks im Maßstab 1:150 für mein Empfinden oft zu rustikal.
nein, natürlich nicht. Ich wollte mit dieser Talje nur einmal ausprobieren, ob ich in dieser Größe eine Talje bauen kann, wollte sehen ob der Rand neben den Bohrungen reicht etc.Möchtest Du die Blöcke so eckig lassen?
Da stimme ich Dir voll und ganz zu. Ich will auch nicht auf Teufel komm 'raus alles bis ins kleinste Detail realistisch nachbauen. Die gezeigte Talje (oder der Ansatz einer solchen) war auch eher als Versuch gedacht, ob das das mit den Bohrungen geht, oder ob der Rand wegbricht wenn etwas Zug auf die Leine kommt etc.Ich persönlich bin der Ansicht, dass ein guter Fake besser ist als eine bemüht authentische Darstellung, die dann doch an den Größenverhältnissen scheitert. 1:150 (wenn das denn stimmt) ist einfach sehr sehr klein. 2 Millimeter sind schon 30 Zentimeter!
Schmidt
) und den Kupferbelag oberhalb der Wasserlinie entfernt. Auf die Wasserlinie wurde eine 1x2mm Polyleiste geklebt um einen schönen Abschluss zu bekommen. Diese muss ich am Bug noch verspachteln. Danach kommt noch der letzte Schliff, ganz bewusst erst nach dem Aufkleben der Leiste, um evtl. Kleberspuren gleich mit zu Beseitigen.Danke für den Link.Für deine Decks würde ich wenn Holz dann so schmale leisten wie möglich nehmen
https://www.architekturbedarf.de/katalog…leiste-1-x-2-mm
2mm wären 30cm im Maßstab. Laut dem Mondfeld wäre das auch eine noch gerade so gängige Plankenbreite.
Die 1mm dicke wirst du halt ganz schön schleifen müssen.
). Dort werden im Shop auch Kleine Mengen (einzelne Blätter) für Modellbauer/Bastler angeboten. Da der Laden relativ dicht bei mir um die Ecke ist kann ich da mal hinfahren und schauen. Aus den Blättern dann mit Dekupiersäge, Cutter und Modellfräse die entsprechenden Planken herstellen.Ansonsten wirds nicht das letzte Thema sein wo du grübelst.
20 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH