Sie sind nicht angemeldet.

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 6. April 2016, 23:25

Euro- und US-Paletten aus Holz in 1:25

Hallo Modellbaufreunde,
für ein Lkw-Dio hatte ich mir vor geraumer Zeit passende Gabelstapler und eine Ameise in 1:25 in der Bucht besorgt.

Da das Dio zugunsten einiger Pkws zurückstehen musste, habe ich mir nun für etwas Entspannung während der Trockenzeiten bei meiner Kofferbaustelle ein wenig Holzarbeit vorgenommen, damit die Gabeln nicht so nackt aussehen.

Fertige Paletten, die von einigen Händlern angeboten werden, haben mir so überhaupt nicht gefallen, zumal sie durchgehend aus Kunststoff waren.

Bei Wikipedia habe ich mir die Originalmaße besorgt und etwas gerundet auf 1:25 transferiert.
Dann habe ich die allseits bekannten Kaffeestäbchen zurechtgeschnitten und dazu einige Klötze aus einer 3 x 5 mm Profilholzstange.

Hier der Bausatz



Zusammengesetzt unter Zuhilfenahme von etwas Weißleim ist daraus eine Palette geworden.



Laut Wikipedia ist dies zunächst erst einmal ein unzertifizierter Nachbau.
Erst die entsprechenden Markierungen machen daraus eine Europalette.
Im Original werden die Markierungen eingebrannt, was in dieser Größenordnung kaum möglich ist.
Da Decals auf Naturholz völlig deplaziert sind kam ich nach einigen Überlegungen auf die Idee, ob vielleicht ein Stempel möglich wäre.
Obwohl ich schon damit gerechnet hatte, für verrückt erklärt zu werden :cracy: , meinte Herrn Neuber von der Firma Signpoint hier in Braunschweig, das die Größenordnung von 4mm Breite durchaus machbar wäre.

Und hier die Stempel, die sie hergestellt haben. Ein Super Ergebnis.



Und damit ist sie nun zu einer Europalette geworden.



Sie macht einen guten Eindruck auf der Ameise und würde auch auf einem Truck recht ansehnlich wirken.



Wer die Paletten nachbauen möchte, kann gern von mir eine pdf mit der Abmessungen bekommen.

Bis bald auf einer meiner Baustellen. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 1 053

Realname: Paul

Wohnort: Landkreis SAD, Oberpfalz

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 6. April 2016, 23:50

Hallo Willie,

die Palette sieht Spitze aus! Aber recht neu, naja solls ja auch geben: Neue Europaletten.

Hab ich das richtig verstanden? Die Stempel sind quasi eine "Sonderanfertigung"? Wie teuer waren die?

MfG Paul
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." (Henry Ford)
__________________________________________________________________________
Meine bisherigen und aktuellen Arbeiten findet Ihr HIER.

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

3

Mittwoch, 6. April 2016, 23:58

Hallo Paul,
das Altern habe ich mir für später aufgehoben.
Es war ja erstmal nur so etwas wie Entspannungsbau nach der Friemelei mit den Koffern. :D

Für die Stempel habe ich pro Stück 4,50 + MWSt, insgesamt incl. 50ml Stempelfarbe 22,02€ bezahlt.
Montag per Mail die Fotos geschickt und heute abgeholt.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Hubra

Moderator

Beiträge: 11 438

Realname: Michael

Wohnort: Niederdürenbach-Hain

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 7. April 2016, 00:29

Hallo Willie. :wink:

Solche Paletten habe ich mir vor Jahren auch aus Balsaholz gebastelt, daß geht ja noch reichlich einfach.

Aber deine Stempel werten die Paletten natürlich deutlich auf. :ok:

Decals sind dafür völlig unbrauchbar, da hatte ich damals auch so einiges Probiert.

Gruß Micha.

5

Donnerstag, 7. April 2016, 08:15

Moin Willi

Heinz hatt auch solche Euro Paletten im Shop da kostet die aber so um die 4 € oder so, was mir zu teuer ist wenn ich um die 20-30St. hole.

Hätte gern die PDF. Kann man auch Balsaholz dafür nehmen?

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 7. April 2016, 19:27

Hallo Stefan,
du kannst natürlich Holz jeder Art dazu verwenden, wenn du dir die Mühe des Zuschneidens machen willst.
Aber es geht halt auch einfacher.



Ich habe die Kaffeestäbchen genommen, weil sie die maßstablich passende Größe in Dicke und Breite für die breiten Bretter haben und dazu kostenlos sind.
Für die schmalen Bretter schneidest du einfach 1mm ab.
Eine 3x5mm Leiste für die Klötze bekommst du recht preisgünstig beim Künstler- oder Architektenbedarf.
Die reicht dann auch für so einige Paletten.

Alles weitere per PN.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

7

Samstag, 9. April 2016, 08:43

Servus Willie

Dein EU-Paletten Bau finde ich super und das mit den Stempeln ist auch klasse, damit sehne die Paletten einfach genial aus.

Da ich ja so keine EU-Paletten brauche, hast du mich zu mindestens auf den Gedanken gebracht mich schon mal um welche im US-Format zu kümmern, was die Abmessungen angeht, da werde ich, in nicht all zu ferner Zukunft, auch welche brauchen. Danke für diese Idee.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

8

Samstag, 9. April 2016, 09:27

Hallo Bernd,
Das amerikanische Pendant zur Europalette ist die sogenannte GMA-Palette.
Die Maße dafür habe ich nicht direkt greifbar.
Aber schau dir mal den Link an.
Vielleicht kannst du dort eine Maßzeichnung bekommen.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

9

Samstag, 9. April 2016, 10:41

Danke Willie,

für den Link, so eine ähnliche Seite hatte ich auch gefunden, aber ein Vergleich ist so manches mal gar nicht schlecht, aber Abmessungen, Aussehen etc. stimmen überein.
Sobald das bei mir mit den Paletten soweit ist komme ich noch mal darauf zurück.

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

10

Montag, 11. April 2016, 22:17

Hallo Bernd,
dein Hinweis auf die US-Paletten hat mir keine Ruhe gelassen, deshalb habe ich ein wenig weiter recherchiert.
Es ist erstaunlich, welche verschiedenen Arten von Paletten so im Gebrauch sind.

Zitat

... aber Abmessungen, Aussehen etc. stimmen überein.
Das, was an Abmessungen und Aussehen übereinstimmt, sind die EPAL-Industriepaletten.
Die USA- oder GMA-Paletten sehen doch schon etwas anders aus.

Ich habe mal aus Wiki und anderen Seiten etwas Information zusammengetragen und das Wichtigste zusammengefasst.
Es ist aber nur ein Überblick und lange nicht vollständig.

Europoolpaletten basieren auf einem Grundmodul von 400 × 600mm.
Paletten in dieser Größe heißen auch 1/4 Europoolpaletten und entsprechen der Größe einer sogenannten VDA-Box (Gitterboxpalette nach den Anforderungen des Verbands der deutschen Automobilindustrie), die in der Auto-Zulieferindustrie eine große Rolle spielen.

Die üblichen hölzernen Europoolpaletten EUR messen 800 × 1200 × 144 mm.
Die Brettstärken sind mit 22–25 mm festgelegt.

Die halben Europoolpaletten mit 800 mm × 600 mm werden auch Displaypaletten genannt, da sie als Teil von Displays zur Warenpräsentation eingesetzt werden.
Sie heißen bei EPAL EUR 6-Paletten; ein weiterer Name ist Düsseldorfer Palette.

Verbreitet sind auch die etwas größeren sogenannten Industriepaletten (1000 × 1200 × 144 mm), welche von EPAL als EUR 3 bzw. in verstärkter Ausführung als EUR 2-Paletten standardisiert sind.

Nichtstandardisierte Großpaletten haben oft das doppelte Industriemaß, sind also 2000 × 1200 mm oder 2000 × 1250 mm groß.

Europoolpaletten erlauben keine hundertprozentige Ausnutzung der weltweit üblichen ISO-Container, zumal das Innenmaß dieser Container um bis zu 80 mm variieren darf.

Die auf dem amerikanischen Kontinent sowie teilweise auch in China üblichen Paletten messen 48 × 40 Zoll, entsprechen also mit 1219,2 × 1016 mm ungefähr den Industriepaletten (1200 × 1000 mm).


Ich habe für die USA- oder GMA-Palette eine pdf mit den Abmessungen für den Maßstab 1:25 erstellt.
Ich muss morgen noch ein paar Leisten einkaufen, dann schiebe ich noch Bilder von einem Demobau hinterher.

Bis dann.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

11

Dienstag, 12. April 2016, 03:27

Moin Willie,

Oh, da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt, ich meinte hier nicht die Abmessungen zwischen EU- und US-Paletten, sondern das hier die Informationen in den beiden Links übereinstimmen.
Aber wie auch immer, prima das du da schon eine Menge an Vorarbeit gemacht hast, das erspart mir später, das alles noch mal zu machen.
Bin schon mal auf die Umsetzung der US-Paletten gespannt und danke für deine Mühe.

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

12

Dienstag, 12. April 2016, 22:30

Hallo Modellbaufreunde,
wie versprochen, heute die Bilder zum Bau einer USA- oder GMA-Palette in 1:25.
Dazu musste ich mir erst eine 2 x 4 mm Leiste besorgen.

Anders als die Klötze bei der Europalette werden hier 3 durchgehende Leisten benötigt.

Für das einfachere Arbeiten bei immer wiederkehrenden Abmessungen wurde zunächst ein Längenmaß hergestellt.
Dann spart man sich das ständige Messen.

Beschriften nicht vergessen, damit man später das Teil im Wust der verschiedenen Lehren wiederfindet. ;)



Für die Aussparungen in den Leisten wurden alle 3 zusammengeklemmt und zunächst grob mit dem Dremel bearbeitet.



Die Feinarbeit erfolgte mit Nadelfeilen.
Hier nun der komplette Bausatz für eine USA-Palette.



Für das einfachere Zusammenkleben und damit die Winkel nicht verrutschen, muss wieder eine Lehre herhalten.
Das dauert für die erste Palette etwas länger.
Alle Weiteren gehen dann aber viel schneller (man benötigt ja meistens mehrere). :)
Damit werden zunächst die Außenleisten zusammengeklebt.



Bei Zimmertemperatur klebt der Weißleim ziemlich schnell.
Nun aus der Form herausnehmen und umdrehen für die mittleren Bodenleisten.



Nach dem Anbringen sieht man schon die Unterschiede zur Europalette.



Nun kommt die Zuschnittlehre wieder zum Einsatz.
Wenn man die Außenbretter korrekt verklebt hat, erreicht man mit der Lehre gleichbleibende Abstände beim Verkleben der mittleren Oberseitenleisten.



Hier nun die fertige USA-Palette zur Ansicht im direkten Vergleich zur Europalette.





Der Bau der USA-Palette ist also gar nicht so kompliziert.
An dieser Stelle wieder der Hinweis für Alle, die diese Paletten für die eigene Baustelle nachbauen wollen.
Man muss das Rad nicht neu erfinden.
Wer eine pdf mit den Abmessungen haben möchte, meldet sich bitte per PN.

Bis bald. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 776

Realname: Olaf

Wohnort: Bietigheim/Karlsruhe

  • Nachricht senden

13

Mittwoch, 13. April 2016, 07:18

Top. :ok:

Und jetzt ein Diorama vom Leergutlager Coka Cola..... :lol:


Skorpi1211

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 13. April 2016, 07:26

Moin Willie,

Sehr schön geworden, die Palette, gefällt mir gut und neu erfinden muss man das Rad nicht. Deswegen ist die PN auch gleich unterwegs...


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

15

Mittwoch, 13. April 2016, 20:44

Hallo Olaf,
Nö nö, das Dio überlasse ich jemand Anderem. :du:
Außerdem fände ich ein paar Fässchen mit Jim Beam oder Jack Daniels auf den US-Paletten viiieeel schöner. :party:

Ich habe mit den Paletten eigentlich nur etwas Entspannung von meiner Frickelarbeit gehabt.
Das Altern bzw. die Mengenfertigung überlasse ich zunächst den Kollegen. :)
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

16

Freitag, 1. Juli 2016, 20:49

Hallo Modellbaufreunde,
heute gibt es ein Update des eigentlich fertigen Bauberichtes.

Die unbehandelten Paletten sahen in der Vitrine doch zu neu aus. :nixweis:
Deshalb habe ich sie nun noch nachbearbeitet.

Dazu habe ich ganz normale Holzbeize benutzt.
Da man mit einem Pinsel nur schlecht in die Zwischenräume kommt, habe ich die Beize in ein altes Marmeladenglas gefüllt.



Durch die große Öffnung wurden die Paletten an einem Draht hängend einfach einem Tauchbad unterzogen.
Anschließend mit einem Zellstofftuch abgetupft und dann trocknen gelassen.

Eine leere Palette sieht auf dem Stapler in der Vitrine natürlich etwas verloren aus.
Deshalb wurden aus Leukosilk Gurtbänder gefertigt und mit dem einen Ende unter der Palette mit Sekundenkleber befestigt.





Dann nicht mehr benötigte Reifen als Ladung aufgestapelt, die Gurtbänder hinübergelgt und für das Verkleben auf der Unterseite temporär mit
Tesa fixiert.



So sieht das Ergebnis doch schon annehmbarer aus. :)



Bis bald.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

17

Mittwoch, 20. Juli 2016, 22:04

Hallo Modellbaufreunde,
heute gibt es weiteres Update zu einer etwas realistischeren Ladungssicherung.

Das Ergebnis der Spannbandfertigung war für mich zwar annehmbar, aber eigentlich nur das halbe Ergebnis. X(
Wer schon einmal ein Spannband verzurrt hat, weiß, das da was fehlt – nämlich das Spannschloß.

Da meine erste Überlegung beim Fertigen der Spanngurte nicht funktioniert hat, habe ich zunächst auf die Schlösser verzichtet.
Ein paar Tage später ist mir die notwendige Veränderung durch den Kopf geschossen.
Obwohl hier recht wenig Feedback kommt, zeigen mir die Zugriffszahlen, das das Thema wohl doch nicht so ganz uninteressant ist.

Deshalb hier mal die Fertigungsschritte für ein realistisches Aussehen der Ladungssicherung.

Wohlan – jetzt werden Spannschlösser gebaut.

Da Paletten in den unterschiedlichsten Maßstäben gebaut werden, verzichte ich auf genaue Maßangaben.
Die Abmessungen sind von den jeweils verwendeten Gurtbreiten abhängig.
Als Material wurde ein U-Profil mit einer Innenbreite entsprechend dem Gurtband und ein Halbrund-Profil benutzt.

Da die Teile recht winzig sind, benutze ich als Halterung ein Holzstäbchen mit umgekehrt gewickeltem Klebeband, d.h. Klebefläche nach außen.

Zunächst werden die U-Profilteile auf die benötigte Länge geschnitten und darauf kurze Halbrundstücke geklebt.
Für die Weiterverarbeitung habe ich immer eine Nacht die Verklebung aushärten lassen.





Dann wurden die Seiten und das untere Schloßteil geschliffen.





Das obere Schloßteil hat eine Innenhöhe entsprechend der Gurtbandstärke bekommen.
Für eine bessere Handhabung ist es empfehlenswert, das Schleifen an der Profilstange durchzuführen und erst danach abzuschneiden.



So sieht das Rohschloß lose aufeinandergelegt aus.



Nun wieder alle Einzelteile auf meine klebrige Haltevorrichtung und ab zum Lackieren.



Wenn hier 4 Schlösser zu sehen sind, ist dies einfach dem Umstand geschuldet, das immer mal wieder gern ein Teil beim Zusammensetzen mit einem hohen Bogen verschwindet.

Nach dem Lackieren wurden Gurtbandenden, die beim Verkleben an der Palette übrig waren, an die Unterseiten der Schloßoberteile geklebt. Hierzu habe ich Contacta Clear benutzt.



Nach dem Durchtrocknen wurden die bestückten Oberteile auf die Unterteile geklebt, die sich noch auf dem Halter befanden.



Nach einer weiteren Trockennacht wurden die kompletierten Halter auf die Spannbänder geklebt.



Nun bin ich zufrieden mit der entgültigen Optik.

Bis bald auf einer meiner anderen Baustellen. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

18

Mittwoch, 20. Juli 2016, 22:24

Hallo Willi,

endlich komme ich auch dazu dir Feedback zu geben.
Nochmal vielen Dank für die Zusendung der Maße. Ich hatte letzten Sonntag dann die Zeit gefunden und habe eine Europalette gebaut. Das Ergebnis war zufriedenstellend, aber da habe ich noch Luft nach oben. Die nächsten Paletten werden in den nächsten Tagen folgen.

Grüße
Marcus

19

Donnerstag, 21. Juli 2016, 00:49

Hallo Willie,

Ganz Großes Kino! Die Paletten sehen wiklich so aus, als hätten sie schon viele Meilen auf dem Buckel!
Die Ratschen sind dann noch das i-Tüpfelchen. :ok:

Viele Grüße
Mathias

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


20

Sonntag, 31. Juli 2016, 18:50

Servus Willi,

die Paletten find ich echt klasse, vor allem die Idee mit dem Stempel ist super.

Die Spannschlösser kenn ich von den Rallye-Modellen auch als Ätzteile. Das sieht natürlich noch filigraner aus. Habe sie nur leider nicht einzeln bisher gefunden.

Gruß Jürgen

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

21

Sonntag, 31. Juli 2016, 22:56

Hallo Leute,
vielen Dank. :hand:

@ Jürgen
Bei Beschriftungen würde ich auch nach Ätzteilen Ausschau halten.
Aber bei den Spannschlössern habe ich gar nicht erst nachgesehen, ob es so etwas fertig gibt.
Die Überlegung, wie ich es selbst herstellen kann, auch wenn mal einige Schritte schief gehen, macht für mich den Reiz des Modellbaus aus. :)
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 593

Realname: Nico

Wohnort: Thüringen / Bad Lobenstein

  • Nachricht senden

22

Dienstag, 2. August 2016, 19:38

Grüße

Sehr geil die Paletten besonders mit stempel :ok: :ok: :ok:

kann ich bei dir ne bestellung aufgeben ??
so 530stk






Neee Spaß
Grüße nico

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

23

Dienstag, 2. August 2016, 19:42

Hallo Nico,
es freut mich, dass sie dir gefallen.
Mit der Bestellung würde z.Z. ohnehin nichts werden.
Ich weiß so schon kaum, wo mir der Kopf steht. :cracy:

Aber wenn du mir deine private Mailadresse per PN schickst, kannst du gern die pdf's für die Bemassung und die Bezugsadresse für die Stempel bekommen.
Geht auf Grund der Dateigröße leider nur über Direktmail.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 593

Realname: Nico

Wohnort: Thüringen / Bad Lobenstein

  • Nachricht senden

24

Dienstag, 2. August 2016, 19:51

Nee du alles gut war mehr spaß als ernst mein "arbeitstisch" stehn immer noch 2e die auf ihren lack warten und ich komm nicht dazu .

obwohl ideen zuhauf schonwieder in meinem kopf rotieren

Aber das angebot nehme ich trotzdem dankend an -> pn bekommste soooofort

Werbung