Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

181

Sonntag, 10. April 2016, 17:27

Hallo Leute


@ Dafi
Da hast Du recht. :ok:

Auch bei mir geht es ein wenig weiter...trotz viel Arbeit momentan konnte ich ein wenig schaffen. 8o
Die Gallionsfigur hat ihren Platz gefunden. Das war etwas kniffelig, da sie nicht so richtig passen wollte.
Habe das ja schon in anderen Berichten gelesen und dennoch hat es gklappt.
Es ist zwar ein Spalt entstanden, den ich aber mit altbewährter Methode verspachtelt habe.
Auch das abgebrochene Bein wurde wieder angenäht.
Dann habe ich sie schon mal mit Revell Gold 94 leicht grundiert.
Es muss noch alles ein wenig nachgearbeitet werden bevor dann mit meinem selbstgemischten Schwarz/Braun alles angeglichen wird.




Dann wurde der Rumpf erst einmal mit meinem selbstgemischten Schwarz/Braun gebrusht.
Nach guter Trocknung kam dann das Weiss von Hobby Color....ach ja...Kalkweis Nr. H451.
Alles wurde vorher mit Tamiya Maskierband abgeklebt.
Das wird jetzt erstmal alles trocknen bevor es dann alles gealtert wird.




So...das war es erstmal aus der PickPott-Werft....
Bis denne dann und schönen Sonntag noch....

Fortsetzung folgt....

182

Sonntag, 10. April 2016, 19:02

Du scheinst dich, was die farbliche Rumpfgestaltung angeht, ja schon entschlossen zu haben, wie du es machen willst. Brauchst du denn dann meine Probeschnitten überhaupt noch? Ich komme gerade aus dem Keller vom Gießen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

183

Sonntag, 10. April 2016, 19:41

Hallo Schmidt

Ja klaro nehme ich die Schnitten...will die ja so vorbereiten wie meine jetzige Farbgestaltung um dann das Draken zu üben.
Nicht das ich am lebenden Objekt alles versaue. :bang:

184

Dienstag, 12. April 2016, 10:57

Die Schnitten sind unterwegs. Auch meine ersten Schleif- und Farbtests. Fotos zeigen doch nie die genauen Farben. Ich hoffe, das hilft.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

185

Dienstag, 12. April 2016, 18:15

Hi Schmidt

Die Schnitten sind bei mir eingelaufen und vor Anker gegangen. :thumbsup:
Klasse...Klasse...Klasse und Danke kann ich da nur sagen. :ok:
Jetzt kann ich das Draken üben. 8o

186

Dienstag, 12. April 2016, 18:21

O, die schnelle Post. Ich staune.
Sieh dir bitte auch die Unterschiede zwischen den abgeschliffenen Versionen und denen mit original Hellermaserung an. Ich gebe keine Dogmen aus, sondern rate nur zu Geschmacksurteien.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

187

Sonntag, 17. April 2016, 20:43

Hallo Leute

Wollte nur mal kurz berichten...heute ist nich viel passiert.
Kleine Malerarbeiten am Gallion erledigt und das Steuerruder wurde auch schon mal farblich vorbereitet.
Dann natürlich eine Schnitte die mir Schmidt gefertigt hat vorbereitet für die Farbe.
Also nichts Weltbewegendes heute. Ach so ja....ein paar 24 Pfünderrohre habe ich auch schon zusammen gefügt.
Also bis denne dann....

188

Sonntag, 17. April 2016, 22:02

Hallo, ich habe mal ein Blick in diesen geworfen da ich selber diesen Bausatz habe. Deine Arbeit und den Aufwand finde ich Super. Habe bei meinem dies nicht gemacht, was ich heute etwas bereue. Den Bausatz habe ich leider noch nicht beendet, da ich festgestellt habe das Heller einen Fehler gemacht hat . Warum auch immer :nixweis: Die Verkleidung am Heck ist seitlich nicht korrekt. Ich denke sie werden es der einfacheren Herstellung geopfert haben. Im Bausatz sind die Seitenteile ein Stück, aber im Original ist auch dort eine offene Balustrade vorhanden.
Da ich seit damals noch kein Plan habe liegt sie bei mir noch auf Eis. Aber ich denke mal, wenn du soweit bist gibt es einen :ok: :idee:
Lebe das Leben, man lebt nur einmal !

189

Sonntag, 17. April 2016, 23:35

Ganz ruhig durchatmen lieber schwarzer Drache :-)

Und weiterbauen!

Es gibt zum Glück kein historisches Dokument über das Aussehen des Schiffes - und damit auch die Galerien - das dieses eindeutig klärt und alle Modelle beruhen auf dem Modell aus Paris, und das ist aus dem späten 19 Jh.

Ein zeitgenössisches Dokument des Königs sagt, offene Galerien seien zu schließen, so hat man historisch gesehen Option beide Versionen :-)

Und PickPott, es wird toll!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

190

Montag, 18. April 2016, 06:16

Hallo Bernd

Erstmal Danke das Dir das gefällt was ich mache. :ok:
Es ist bekannt das die Heller SR mit Fehler behaftet ist, somit hast Du einige Freiheiten im Bau.
Es gibt hier viele BB wo Jeder so nach seinem Gusto baut und das finde ich eigentlich nicht schlecht.
Der eine öffnet die Galerie, der andere lässt sie zu und einer baut Fenster ein.
Also hat man da ja einiges an Freiheiten. Ich habe mich für die Fenster entschieden.

Und Dafi....Danke :thumbsup:

191

Montag, 18. April 2016, 08:53

Guten Morgen,
dafi danke für die Info :ok: Ich werde aber warten, wie es mit den Fenstern aussieht. Zumal ich zur Zeit noch andere Baustellen habe, wird sonst zuviel.
Lebe das Leben, man lebt nur einmal !

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

192

Montag, 18. April 2016, 11:15

Schau dir meine SR an dann siehst du wie mit Fenster aussehen kann.
BB Die königliche Sonne :D
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

193

Dienstag, 19. April 2016, 20:47

Hallo Leute

Ich habe was gemacht was ich hätte nicht machen sollen. :rolleyes:
Zufällig konnte ich heute eine Heller Royal Louis ergattern...ich musste einfach zuschlagen. 8o
Naja...dann ist ja für die nächsten Jahre mein Modellbautisch in voller benutzung. :ok:

Beiträge: 2 195

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

194

Dienstag, 19. April 2016, 23:05

Na dann viel Spaß damit :ok:. Auch wieder 1:100 ? Aber ich würde die an deiner Stelle nicht auch noch parallel anfangen, sonst verzettelst du dich zu sehr.
Noch eine Frage zu deiner Soleil: Hast du vor vorne noch ein Liegerfutter einzubauen, so wie es z.B. Christian (jollyroger) hier oder Bernd (Lourence) hier oder ich (Leimprinz) hier gemacht haben? Dieses ist zwar im Bauplan nicht vorgesehen, gehört da aber eigentlich prinzipiell hin. Und noch ein Hinweis zu den Kanonen: Ganz wichtig ist es hier, die Gussnähte gut zu entfernen, sieht gleich viel besser aus. Du musst dir zwar nicht zwingend so einen Aufwand machen wie Bernd mit seinen Kanonen aber wie toll die aussehen können siehst du in seinem Baubericht z.B. hier.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

195

Mittwoch, 20. April 2016, 05:55

Moin Matthias

Danke Dir...sie ist in 1:200 und wird erstmal eingelagert.
Zur SR...ja ein Liegerfutter soll angebracht werden. Ich finde das es mehr her macht und schön ausschaut.
Die Kanonen sollen natürlich richtig vorbereitet werden. Den Aufwand den Bernd betrieben hat, werde ich vielleicht auf Deck machen, also alles was man dann nachher sieht.
Schaun wir mal. :ok:

Beiträge: 2 195

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

196

Mittwoch, 20. April 2016, 17:35

Bin auf beides gespannt :sabber:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

197

Samstag, 23. April 2016, 15:37

Hallo Leute

In den letzten Tagen habe ich mal eine Schnitte, die ich von Schmidt bekommen habe, farblich so vorbereitet wie bei meiner SR.
Sie wurde natürlich in schwarz grundiert damit es auch zum Plastik der SR passt.
Ja und heute habe ich das Experiment Draken gestartet.

Hier erstmal das vorbereitete Teil...


Dann der Überzug mit Schmincke Vandyck Braun...



Dann der Überzug mit Pelikan Plaka Schwarz Nr. 70...


Ich habe mal auf der Schnitte mittig einen Streifen in natura gelassen.
Die Gegenüberstellung....links Plaka und rechts Öl....



So jetzt brauche ich mal Eure Meinung dazu.


Ich habe heute noch alles am Gallion mit Farbe angeglichen...


Es ging dann weiter mit einer Arbeit wo ich mich vor gedrückt habe.
Die Trempelrahmen habe wieder ihre rote Farbe bekommen.






So Leute...wie gesagt brauche ich da mal Eure Meinung zum Draken....

Das erstmal aus der PickPott-Werft....

Bis denne dann...

Fortsetzung folgt....

Beiträge: 3 580

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

198

Samstag, 23. April 2016, 15:45

Ohne das ich jetzt genau die Feinheiten der unterschiedlichen Varianten genauer betrachte und kommentiere,
muss ich immer wieder feststellen, wie gut mit einem fachmännischen Farbauftrag die Strukturen des Plastikmodelles zu Geltung gebracht werden können.
Eine fantastische Arbeit!
Das wird sicherlich wieder eine sehr schöne SR, das zeichnet sich jetzt schon ab.

199

Samstag, 23. April 2016, 17:47

Moin Markus,

Mein Bauchgefühl geht eher in Richtung Öl. Die Plakafarbe verbindet sich nicht so schön mit dem Untergrund...

Aber nur mein sehr subjektiver Eindruck,

Viele Grüße
Lars

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

200

Samstag, 23. April 2016, 21:16

Hallo Markus beide Varianten gefallen mir gut, die Variante Öl ist farblich wärmer.
Die letzte entscheidung fällst aber immer du.
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

201

Samstag, 23. April 2016, 21:23

Hi Christian

Ich habe jetzt wirklich lange die Proben angeschaut und noch mal alles sacken lassen.
Das Öldraken bring die Farben echt wärmer rüber, machen sie aber auch dunkler.
Wenn dann, tendiere ich zu Öl....aber....ich bin mir noch nicht 100% sicher. ?(
Vielleicht muß ich mir das noch ein paar Tage anschauen und drüber nachdenken.

Danke noch mal allen für Ihre Antworten. :ok:

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

202

Samstag, 23. April 2016, 23:14

Waren eigentlich beide farben optisch gleich oder sind es 2 verschiedene brauntöne.
Ich arbeite ausschließlich mit wasserlöslichen Acrylfarben die auch vom Autolakierer benutzt werden und da ich ja sehr lange Airbrush erfahrung ( Tankbemalung usw.) Habe ist für mich auch das mischen der farben um einen bestimmten farbton zu erhalten ein kinderspiel.
nfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

203

Sonntag, 24. April 2016, 06:10

Welche Farbtöne meinst Du ?
Die zum draken oder die Vorbereitungsfarbtöne der Schnitte.

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

204

Sonntag, 24. April 2016, 08:03

Die zum Draken natürlich :D
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

205

Sonntag, 24. April 2016, 08:43

Herrliche Gegenüberstellung, Schmidt sei Dank :-)

Wenn ich richtig verstanden habe, hast du Öl braun und Plakat schwarz genommen. Daher das "wärmere" Öl. Der Vorteil der Plaza käme jetzt, wenn du jetzt noch mit einem Braunton drüber gehst. Ich habe bei meinen Tests zum Teil mit drei Farben gearbeitet, da man so gut eine große Lebendigkeit darstellen kann, je nachdem ob geschützt - wie unter den Rüsten - oder "im Freien".

Grüße, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

206

Sonntag, 24. April 2016, 11:06

Dass ich für Öl bin, wird nicht überraschen. Ich kann allerdings nur immer wiederholen, dass ich denke, die richtige Wirkung hat das Öldraken erst, wenn nicht mit einer prominenten (hervorstehenden), sondern mit einer "eingeschliffenen" Maserung gearbeitet wird. Die Farbe legt sich dann IN die feinen Ritzen, statt sich AN die "Wülste" zu schmiegen.
Siehe den Link unten in der Signatur.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

207

Sonntag, 24. April 2016, 11:07

Die zum Draken natürlich :D

Also Öl... Vandyck braun und Plaka Schwarz Nr. 70


Herrliche Gegenüberstellung, Schmidt sei Dank :-)

Wenn ich richtig verstanden habe, hast du Öl braun und Plakat schwarz genommen. Daher das "wärmere" Öl.
Jow da hast Du recht...Schmidt sei Dank :ok:
Ja das Öl gefällt mir auch besser...ich muss nur mal schauen, denn es ist mir etwas zu dunkel....vielleicht versuche ich das mal mit sienna gebrannt oder umbra gebrannt.
Wobei ich glaube das umbra gebrannt auch zu dunkel ist.

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

208

Sonntag, 24. April 2016, 11:14


Dass ich für Öl bin, wird nicht überraschen. Ich kann allerdings nur immer wiederholen, dass ich denke, die richtige Wirkung hat das Öldraken erst, wenn nicht mit einer prominenten (hervorstehenden), sondern mit einer "eingeschliffenen" Maserung gearbeitet wird. Die Farbe legt sich dann IN die feinen Ritzen, statt sich AN die "Wülste" zu schmiegen.
Siehe den Link unten in der Signatur.
Schmidt

Ja wie gesagt...Öl gefällt mir auch besser :ok:
Das ich die hervorstehende Maserung nur leicht abgeschliffen habe, wird beim nächsten Modell komplett runter genommen.
Muß also jetzt damit leben.
Nur scheint mir das Vandyck braun etwas zu dunkel....will mir noch nicht so richtig gefallen...würde das denn mit sienne gebrant besser sein?

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

209

Sonntag, 24. April 2016, 11:43

Du kannst nicht braun für Öl nehmen und schwarz für Plaka wenn du einen vergleich willst da solltest du schon mit den selben Farbtönen arbeiten X( .
Aber wie schon gesagt du entscheidest ich persönlich mag keine ölfarben ich arbeite lieber nit Acrylfarben auf Wasserbasis.
Aber Dafi hat schon recht ich arbeite auch meist mit mehreren Farbtönen zb. beim unterwasserschiff kamen auch noch andere farben hinzu nicht nur dunkles braun die mischung machts.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

210

Sonntag, 24. April 2016, 11:58

Da hast Du recht...habe nur in seinem Bericht gelesen das er Plaka schwarz zum draken benutzt.
Das er da verschiedene Farbtöne anwendet habe ich da nicht gelesen.
Naja...war ja ein Test und habe mir ja nicht das Modell versaut.

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung