Sie sind nicht angemeldet.

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

211

Sonntag, 24. April 2016, 15:34

Hallo Leute

Ich habe es getan......Augen zu und durch.


Das Ergebnis....















So...das war erstmal eine Seite.
Was oder wie habe ich das gemacht?
Genommen habe ich Öl Sienna gebrannt und es mit einem 12mm breiten Pinsel aufgetragen.
Und zwar so, das es auch schön in die Stoßkanten der Planken kam.
Mit einem Motorrad-Putztuch habe ich die Farbe leicht abgenommen.
Danach den Pinsel leicht gesäubert und alles schön verblendet.
Wichtig war mir auch, das ich beim einpinseln nicht die Geschützluken/Trempelrahmen einsaue.
Die äußere Umrandung der Trempelrahmen habe ich dann mit einem Microbrush-Pinsel größe superfein mit Öl nachgezogen.
Die Dinger habe ich mir irgendwann mal gekauft und nie benutzt,heute fanden sie ihren Einsatz...klasse Teile.
Mit einem Pinsel habe ich dann noch das Innere der Luken abgetupft und von außen nachgetupft.
So entstand ein etwas dunklerer Ton um die Luken. Danach das ganze noch etwas verblendet.





Fazit.....ich komme mit Ölfarbe super klar und man hat eine menge Zeit damit zu arbeiten bevor die Farbe trocken ist.
Jenachdem wie man es braucht kann man damit nachdunkeln, verblenden und und und.
Auch die vorher aufgetragene Farbe bekommt einen schönen warmen Ton.
Ich bin begeistert und finde es ist mir ganz gut gelungen. Ende vom Lied....es bleibt so...denn es gefällt mir.

Ja und nun zum draken mit Plaka....
ich habe es am Unterwasseranstrich probiert und zwar mit Plaka schwarz.
Ich komme damit irgendwie nicht zurecht...hatte echt Probleme eine schöne ineinander fließende Schicht zu bekommen.
Habe es auch nach Anleitung von Chris gemacht, aber es will mir nicht gelingen.
Ich habe das ganze dann mit Wasser abgewaschen, nur soviel das die Maserung/Stoßkanten mit Farbe verblieben sind.
Entschuldigung Chris, aber Du bleibst einfach der Plakagott.
Vielleicht habe ich den Dreh einfach noch nicht raus, aber mit Öl gelingt es mir leichter von der Hand.

Also hier mal der Unterwasserbereich.
Ich bin dann noch mal mit Öl Sienna gebrannt drüber gegangen und habe es wieder mit einem Putztuch abgenommen.
Der Bereich Unterwasserschiff ist noch nicht abgeschlossen, da muß ich noch mal bei.




Also.....Jeder muß für sich das Beste herausfinden, womit und mit was er klar kommt.
Ich habe durch die Tests meine Variante des Drakens heraus gefunden.
Und danke hier noch mal an Schmidt für die Testschnitten...klasse Idee.
Auch möchte ich mich bei Euch allen hier bedanken für Eure Ratschläge und Eure Tipps. Ohne dem hätte es nicht funtioniert.
DANKE!!!!

So...nun versorgt mich mit Kritik.

Das erstmal aus der PickPott-Werft...
Schönen Sonntag noch ....

Fortsetzung folgt....

212

Sonntag, 24. April 2016, 16:59

Ich finde, du hast es großartig gemacht, dich durch die vielen Ratschläge und Informationen zu arbeiten. Letzten Endes ist es dir dann gelungen, verschiedene Techniken so einzusetzen, dass du selbst die Effekte kontrollieren und die Resultate nach deinen Vorstellungen bestimmen kannst. Das ist, was man vom Modellbau erwarten kann. Meinen Glückwunsch zu dieser Arbeit. Du wist in Zukunft viel Freude daran haben, wenn du an dem Teil weiterarbeitest, ohne dir sagen zu müssen: Hätte ich doch... Das ist mehr als die halbe Miete für ein Gelingen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 3 580

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

213

Sonntag, 24. April 2016, 17:07

Ich habe zwar keine Ratschläge gegeben, da mir diese Techniken nicht geläufig sind,
aber bewundere trotzdem das hervorragende Ergebnis gern.

214

Sonntag, 24. April 2016, 19:26

Zitat

Ich bin begeistert und finde es ist mir ganz gut gelungen. Ende vom Lied....es bleibt so...denn es gefällt mir.
Für mich ist Dir ein perfektes Ergebnis gelungen. Ich bin stark beeindruckt :thumbsup:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

215

Montag, 25. April 2016, 13:42

Hallo Markus !
Ganz ehrlich mir hat die ölfarbe auf deinem probeteil besser gefallen der auf deinem Modell ist mir zu rotlastig wenn dir der farbton an der probeschnitte zu dunkel ist musst du doch nur kräftiger runter nehmen hab ich bei mir auch gemacht ich hab meinen Rumpf mit einem stark eingekürzten Pinsel regelrecht gebürstet.
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

216

Montag, 25. April 2016, 16:58

Hallo Leute

Danke für die tollen Kommentare von Euch...das geht runter wie Öl und motiviert zu mehr. :ok: :ok:
Ich denke ich habe jetzt meine Variante des Drakens gefunden.

@ Christian

Auf den Bildern kommt es schon rötlich rüber, aber das ist wieder dem tollen Licht hier geschuldet.
Es ist zwar etwas rötlich, eher ein rotbraun, aber nicht so krass.
Genau diesen Ton wollte ich haben, denn das andere auf meiner Probe war mir zu dunkel.
Mit dem mehr abnehmen war da nicht möglich, frage mich nich warum. Wie gesagt es war mir zu dunkel.
So wie es jetzt ist, gefällt es mir und man muß sehen wie es dann bei weiteren Schritten hamoniert.

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

217

Montag, 25. April 2016, 18:16

Hallo Markus !
Dir muss es gefallen nicht mir aber es wäre mal toll wenn du ein Foto bei tageslicht machen könntest vieleicht draussen wenn es wieder schöner ist.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

218

Montag, 25. April 2016, 18:20

Jow mache ich..momentan geht hier die Welt unter. 8o

219

Dienstag, 26. April 2016, 22:21

Ich finde, dass hast Du toll gemacht. Die Holzstruktur kommt jetzt natürlich sehr schön rüber, fast schon ein bisschen zu viel, aber echt, sieht Spitze aus.
Weiter so, mir gefällt es. LG Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

220

Mittwoch, 27. April 2016, 20:03

Hallo Steffen

Ich danke Dir und freue mich das es Dir gefällt. :ok:

221

Mittwoch, 27. April 2016, 20:38

Also nun mal erlich. Bis jetzt ists grandios!

Das muss man erst mal so sauber hinbekommen.

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

222

Donnerstag, 28. April 2016, 20:04

Hallo William

Danke Dir....jetzt werde ich aber rot. :thumbsup:

223

Freitag, 29. April 2016, 07:50

Guten Morgen Markus,

kaum ist man hier für ein paar Monate abgetaucht, sprießen die Talente wie die Pilze aus dem Boden.

Spaß beiseite.

Das ist bis jetzt eine sehr schöne und ambitionierte Arbeit, Gratulation dazu. :ok:

Ich vermute, du wirst die Galionsfigur im Sinne der Bordwand auch noch altern?

Beste Grüße

Bernd

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

224

Freitag, 29. April 2016, 17:22

Hallo Bernd

Erstmal danke für dein Lob. :ok: :ok:
Talent naja...wollen wir mal sehen wenn es ans takeln geht. :S
Ich habe es irgendwie immer noch nicht kapiert....ich lese zwar viel zwischendurch...wie gesagt da muss ich noch viel lesen und natürlich
werden tausende von Fragen kommen. ?(

Die Galionsfigur wird natürlich noch gealtert und der goldene Rest auch. :thumbsup:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

225

Samstag, 30. April 2016, 17:15

Hallo Leute

Erstmal an alle nochmal herzlichen Dank für die netten Worte.

Heute habe ich die andere Seite von meiner SR gedrakt...also gleicher Durchgang wie beim ersten mal.
Zuvor wurden die Trempelrahmen noch rot gepinselt.
Der Rumpf hatte eine Woche Zeit zum trocknen, ich hoffe das das gereicht hat.




Dann habe ich mit verdünntem Vandyckbraun die Galionsfigur und alles andere was vergoldet wurde gedrakt.
Wenn alles trocken ist, gehe ich da noch mal bei.






Das Ruderblatt hat auch seinen Platz gefunden und wurde auch gedrakt.
Hier muß ich ebenfalls noch mal bei. Das sieht mir noch zu sauber aus.
Der ganze Unterwasserbereich hat auch noch mal eins mit Vandyckbraun übergezogen bekommen.




So Leute...der Rumpf ist jetzt erst einmal soweit fertig.
Nun soll er erstmal trocknen, derweilen werde ich mal die Kanonen angehen.

Das erstmal aus der PickPott-Werft...

Bis denne dann....

Fortsetzung folgt....

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

226

Samstag, 30. April 2016, 20:24

Hallo Markus !
Soweit ist alles ok ,farblich nicht ganz mein geschmack aber das ist egal ist ja deine SR.
Das Ruder hättest du gleich einbauen sollen dann wäre es einheitlich.
Was ist jetzt mir deinem Liegerfutter machst du das noch wenn ja würd ich das an deiner stelle als nächstes angehen.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 3 580

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

227

Samstag, 30. April 2016, 20:57

Mir gefällt das Ergebnis Deiner Farbbehandlung sehr gut.
Interessant finde ich es auch, dass die SR´s von Heller hier im Forum jede auf seine
Art etwas Besonderes hat und somit auf ihre Art einzigartig ist.
Es wäre schön langweilig, wenn sie alle mehr oder weniger gleich aussehen würden.

228

Samstag, 30. April 2016, 21:39

Wird toll! Ich gebe Christian Recht, über Achtersteven und Ruder solltest du nachsiffen, wenn du dich traust.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

229

Sonntag, 1. Mai 2016, 06:44

Moin Leute

Danke für Euer Feedback. :ok: :ok:

@ Christian
Das Leigerfutter wird natürlich gemacht...mache mir nur gerade Gedanken dazu...derweilen werde ich mich mit den Kanonen beschaftigen.

@ archjofo
Da hast Du vollkommen Recht....sonst wird es langweilig.

@ Daniel
Ja...ich traue mich und mache das auch.

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

230

Sonntag, 1. Mai 2016, 09:52

Hallo Leute

Ja ihr Lieben.....ich habe nun einige Tage darüber geschlafen, was die Farbgebung der Bordwände betrifft.
Ich bin zu dem Entschluss gekommen das es vielleicht doch etwas zu rötlich ist.
Immer wieder habe ich mir das angesehen und je mehr ich da drauf geschaut habe hat mir der kleine Teufel gesagt.....
"mach es etwas heller".
Ich mußte auch an meine Zeit als Möbelrestaurator zurück denken, da habe ich Möbel restauriert von Louis Philippe.
Die waren in diesem Rotbraun angesiedelt und um Datum 1860 und sind wir mal ehrlich....das soll ja kein Möbelstück werden.
Also habe ich Terpentin genommen und es leicht mit dem Flachpinsel aufgebracht.
Das Öl gedrakte wurde dann leicht mit Wattepats und Q-Tips abgetragen und verblendet.
Ich möchte hier auch ausdrücklich sagen, das ich Christian nicht vor den Mund reden will, denn es kommt manchmal anders als man denkt.
Aber wie gesagt....es war doch schon etwas zu rötlich.

Hier mal die Änderung....

Vorher....


Nachher....






Dann habe ich auch gleich noch den Achtersteven und das Ruder angeglichen.


So Leute...das erstmal aus der PickPott-Werft.

Bis denne dann...

Fortsetzung folgt...

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

231

Sonntag, 1. Mai 2016, 11:45

:D :D :D
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

232

Sonntag, 1. Mai 2016, 13:22

So...nun haste dein Willen....nein nein Spaß beiseite....es sieht denke ich besser aus. :ok:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

233

Sonntag, 1. Mai 2016, 18:02

Hallo Leute

Ich wollte Euch mal ebend zeigen was ich heute noch gemacht habe.
Es geht um die Lafetten der 24 Pfünder.
Also alle vom Gussast getrennt, entgratet und leicht geschliffen.

So nun ging es darum die Seitenwangen schön gerade und bündig mit der Außenseite zu verkleben.
Ich habe mir meine Anschlagwinkel genommen und sie so ausgerichtet das alles im lot ist.



So habe ich alle verklebt...nach guter Trocknung wurde die Außenseite geschliffen.
Damit beim schleiffen die Seitenwangen nicht nach innen biegen, habe ich ein Vierkant-U-Profil dazwischen gesteckt.

Alle Außenseiten sind jetzt schön gerade und ohne Klebenaht bzw. Versatz.

Als nächstes sollten die Löcher für das Brooktau gebohrt werden.
Ich nehme ein 0,8er Garn und gebohrt wird 0,9mm.
Damit alle gleich werden, habe ich mir eine Bohrvorrichtung gebaut.
Nun konnten sie alle mit der Proxxon gebohrt werden.



Habe hier mal die Kanonen zur Probe zusammen gestellt, aber nicht verklebt.
Der eigentliche Zustand laut Bauplan...absolut hässlich...



Hie nach Verlegung...die Schildzapfen müssen am Rohr noch verändert werden.



So...mache jetzt Feierabend.
Das erstmal aus der PickPott-Werft.
Schönen 1. Mai noch und bis denne dann.....

Fortsetzung folgt....

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

234

Sonntag, 1. Mai 2016, 18:18

Wenn ich Dich in Bezug auf die Kanonen mal auf einen Baubericht eines Kollegen von Dir verweisen darf

Plastik: Einladung zum Kaminabend an Bord der Soleil Royal
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

235

Sonntag, 1. Mai 2016, 18:24

Ja...darfst Du.....den kenne ich....so wie der Kollege das gemacht hat ist das Spitzenmäßig umgesetzt.
Werd das vielleicht so machen für die sichtbaren Kanonen, aber für die Kanonen unter Deck macht es keinen Sinn.
Danke dir dafür. :ok:

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

236

Sonntag, 1. Mai 2016, 20:08

Hallo Markus !
Was die Farbe an der Bordwand abgeht ist es deine sache wenn du denkst das es so besser aussieht dann ist das ok, ich bin der meinung das es besser ist aber wie schon gesagt reine geschmackssache.
Deine arbeit an den Lafetten ist sehr sauber die aufwendige arbeit an den geschützen kannst du dir unter Deck komplett sparen bei den sichtbaren ist es deine sache wenn du so tief ins Detail gehen willst wie Bernd ich würde es nicht da ich immer noch der meinung bin wenn das Modell mal Masten und Takelage besitzt kannst du nicht mehr so nah ans Schiff das du die Details so gut erkennen wirst, geht zummindes mir bei meiner SR so.
Nichts desto trotz Bernd arbeit ist absolut Klasse :ok:
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

237

Sonntag, 1. Mai 2016, 20:55

Hi Christian

Genau so ist es...reine Geschmackssache. :ok:
Was die Kanonen betrifft.... Sicher kann man sich das sparen..für mich ist das reine übungssache.
Ich könnte sie auch einfach zusammen klatschen, aber dann mache ich Modellbau wie bei meinen Anfängen und das macht mir kein Spaß.
Wie du immer sagst.....Geschmackssache. ;)





Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

238

Sonntag, 1. Mai 2016, 21:54

Zusammenklatschen tust du eh nicht die Lafetten sind top aber Bernd ist in den Makrobereich gegangen das muss man nicht unbedingt aber so wie meine sichtbaren Geschütze sollten sie mindestens sein.
Du kannst dir aber gerne mehr arbeit machen doch bis dahin hast du noch viel andere arbeit an deiner Soleil.
Ich freu mich schon auf deine version des Kamms (Liegerfutter)
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

  • »PickPott« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 197

Realname: Markus

Wohnort: Mitte der Kugel

  • Nachricht senden

239

Donnerstag, 5. Mai 2016, 08:04

Hi Christian

Habe ja so viel Zeit....muß ja noch was für die Rente haben zum bauen. :ok: :D
Beim Liegerfutter bin ich am austüfteln...kann sich noch hinziehen. :schlaf:

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

240

Donnerstag, 5. Mai 2016, 08:21

Servus Markus !
Ich bau seit 2008 an meiner Soleil und ganz ehrlich ich kann sie langsam nicht mehr sehen bis ende Juni ist sie aber fertig samt Vitrine und dann will ich sie nur noch betrachten :D .
Es gibt ja noch andere projekte auf die ich mich freue
Mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung