Diese mussten natürlich umgehend ergänzt, sprich: zurechtgeschliffen, gebeizt, eingestroppt und an die Rahen gebracht werden. Wir wollen ja nicht nachlässig werden, gell?!
Nix Dolles jetzt, aber der Vollständigkeit halber noch ein Nachtrag. 

mich eingeschossen was hier gezeigt wird ist absolute spitzenklasse und kann auch jeder noch so geilen makroaufnahme standhalten
. Sieht einfach *) aus.
- das ist im Grunde kein Hexenwerk, wenn man eventuell einige Regeln beachtet, zumindest mach ich das so:
. Aber als Beispiel, hier die Paperback- oder besser gesgt: "Book on demand" Ausgabe , die ich auch verwende...
Ich würde das nicht als zumüllen bezeichnen. Eher im Gegenteil- das ist ein Forum , und daher bist du gerade mit solchen Fragestellungen in meinem BB herzlich willkommen
Zitat
So nun werde ich mal nicht hier alles zumüllen...
. Sonst wär das hier bloß eine "virtuelle Fabrikationshalle"...

: Sie laufen von dort ausnicht Richtung Vorschiff an Belegstellen, sondern parallel weiter am Stag zur Vormars, durchlaufen dort hängende Leitblöcke an der vorderen Marsunterseite, dann weiter nach achtern und erneut durch hängende Leitblöcke an der hinteren Marsunterseite und von dort dann endlich runter an die jeweilige Belegstelle/Nagelbank
: Die Buggordings des Voruntersegels haben einen ähnlich oppulenten Verlauf entlang der Marsunterseite durch Doppelblöcke weiter innen unter der Mars. Allerdings ist es da so ätzend eng durch die Fallenblöcke, Wanten und anderem im Weg stehenden und hängendem Firlefanz, das wird wieder eine Herz-OP mit dem Einfädler da die Leinen ein- und vor allem durchzufädeln.
: Ich werde wohl zig Versuche machen müssen, wie ich das vom Bugspriet in Schiffsrichtung führende laufende Gut „verlegen“ werde: Ich habe einen Leitkragen mit acht Bohrungen, und am Backschott ca. 14 Belegstellen.
, ich hoffe, man versteht spätestens anhand der Bilder, was der Autor damit eigentlich sagen wollte…?



Mir würde persönlich würde das geborgene Segel besser gefallen, vor allem, weil mich die Umsetzung interessiert, um es eventuell zu übernehmen oder besser gesagt es selbst zu probieren.Die Oberblinde habe ich noch nicht angebracht, ich hadere noch mit mir, ob ich sie mit geborgenem oder gesetztem Segel darstellen soll. Hiervon hängt ja auch letztendlich ab, wie ihre höhenmäßige Position sein muss. Mal schauen. Was denkt ihr?
DAS WILL ICH AUCH!
Du hast doch gar keinen Sprietmast an Deinem Modell...
Zitat
um es eventuell zu übernehmen oder besser gesagt es selbst zu probieren.
Die habe ich aber auch nur durch Fragen und Lesen und ein ganz klein wenig durch Praxis bekommen. Aber mich interessiert das schlicht auch sehr
Zitat
Ich bin immer wieder erstaunt über Deine Fachkenntnisse. Du hast das
Museum wahrscheinlich von der Haustür, und eine Dauereintrittskarte,DAS WILL ICH AUCH!
. Die R.G. steht genaugenommen übrigens nicht in einem Museum, sondern bei uns in der Uni, mittlerweile aus Sicherheitsgründen im I-Amt. Ich bin dann immer der seltsame Onkel, der ab und zu wortlos dort reinschlappt, eine Runde um Modell kriecht und wieder verschwindet wie das Uni-Welfenschlossgespenst
. Aber zumeist orientiere ich mich an den Bildern, die ich gemacht und hier auch ins Forum unter "Vorbilder und Originale" gestellt habe und an Literatur (Andersson).
Das ist richtig. Ich meinte damit auch nur die Art und Weise, wie du es umsetzt, das Segel geborgen darzustellen, um es selbst dann an der Blindenrah meiner Glorieux zu übernehmen.Du hast doch gar keinen Sprietmast an Deinem Modell...
und Lernen
.
. Ist zwar für mich ebenso absolutes Neuland, sieht aber –jemehr ich mir Bilder angeschaut habe und mir das an der Reaper vorzustellen versuche- irgendwie schick aus. Und man wächst ja bekanntlich an seinen Aufgaben. Dürfte etwas kniffelig werden, aber mal schauen. Mit Geduld, entsprechend vielen Versuchen und Todesverachtung dürfte das zu schaffen sein. Wichtig ist hierbei vor allem, dass man die zu bergende Segelfläche in der Länge entsprechend verringert, um ein einigermaßen reailstisches Bild und nicht zu große Stoffmengen unterhalb der Rah zu erhalten. Ich habe mich zwischenzeitlich mal mit Bleistift und Milimeterpapier drangesetzt, und mir schon mal einen entsprechenden Segelplan entworfen. Auch mit entsprechend verkleinerten Ober- Und Unterblinde.
.
(hatte ich so gemacht, damit der Sprietmast nicht unnötig nach achtern vertrimmt wird). Also habe ich hier kurzerhand den Läufer gekappt und einen neuen Läufer eingezogen, anders ging‘s nicht, da mit Sekundenkleber gesichert. War etwas Fruddelei, die ganzen Blöcke mit dem Einfädler „aufzuspießen“, da ja rechts und links die (Achter-)Brassen beider Rahen im Weg standen
, aber irgendwann hat’s hingehauen
und konnte erneut gespannt werden.
. 
:




und ich hoffe sehr das Krankheit und Unbill bald wieder überstanden sind. Auf jeden Fall geht Familie immer vor!!! Lass dir Zeit... bis alles wieder im Lot ist... so´n Plastikschiff verfault nicht. Wünsche dir und deinen Lieben auf jeden Fall alles gute.
, aber sie wird mich irgendwann ohnehin entmündigen lassen
, aber ich konnte nicht widerstehen, mir das Schiff für € 65 mitzunehmen.
Zitat
aber sie wird mich irgendwann ohnehin entmündigen lassen![]()
. Bei mir wurde im Laufe der Zeit da allerdings mehr und mehr "Fluch der Akribik" draus... 
. Aber ziemlich bald werd ich mal wieder was einstellen, das man auch was sehen kann. Bitte noch etwas Geduld. Ich glaube, es wird aber ganz passabel und passt dann auch zum etwas finsteren Gesamteindruck der "Reaper". Mal schauen, dann sehen wir schon...
(dessen Finger schmerzen, Nähen ist nicht unanstrengend und permanant verbiege ich dabei meine Nähnadeln, sie sehen aus wie maßstäblich verkleinerte Sacknadeln aber durchaus realistisch
...)
Ich fand das irgendwie ganz sexy so (auch wenn ich nicht auf Bondage stehe
…). Auch wenn es irgendwie seltsam aussieht.







Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH