Sie sind nicht angemeldet.

901

Montag, 27. Juni 2016, 21:05

Merke ich mir falls es wieder ums Airbrushen und Preshading geht ;-)

KXXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

902

Dienstag, 28. Juni 2016, 03:26

Sind Bilderrätsel auch verboten?


Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

903

Dienstag, 28. Juni 2016, 10:59

Habe gerade in einem anderen Forum erfahren dass der angegebene Maßstab von Agostini falsch ist. Ich lasse mir gerade die Grundlage der Berechnung schicken. Aber so wäre er nicht 1:84 sondern 1:74, was die neue Breite meiner Planken wieder in Frage stellt :bang:
Aber gegenüber meiner Stückpforten habe ich noch zwei Versuche gut bevor ich einen neuen Abrissrekord mit meinem Backdeck erstelle ;)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

904

Mittwoch, 6. Juli 2016, 17:44

Backdeck Versuch X
Vorab ein paar Worte zum neuen Maßstab. Der von Agostini angegebene 1:84 ist falsch. Durch Recherchen von anderen Sovibauern ergibt sich 1:72! Warum?
Nach den Plänen von Phineas Pett hatte sie eine Kiellänge von 38,7 m. Die von Agostini (und somit auch die meine) hat eine Kiellänge von 52,8 cm. Also errechnet sich ein Maßstab von 1:72. soweit zu diesem. So schnell kommt man zu einem größeren Modell.

Alles fängt wieder mir einem Stück Holz an. In diesem Falle Flugzeugsperrholz in 1 mm und dann wird die Mitte ausgemessen.



Dann zeichne ich die Breite der Schanzkleidung (1 mm), den Wassergang (1,5 mm), das Leibholz (6 mm) und die einzelnen Planken (je 3 mm und nicht wie zuvor 4 mm) ein.
Da sich später die Planken dem Leibholz in ihrer Linie anpassen sollen werden die Planken um je 0,3 mm nach vorne zum Bugschot verjüngt. Meine vorherige Ausführung mit der Fischung war falsch!
Das verjüngern mache ich aber erst wenn die Planke aufgeklebt und getrocknet ist. Dadurch habe ich weniger die Gefahr dass sie ausreißt, verrutscht, splittert oder was ihr sonst noch einfallen könnte wenn sie dürfte.



Kalfatert habe ich bei den 3 mm - Planken diesmal mit Kreativpapier von Ursus.
Es ist noch etwas dünner als Pauspapier und gibt auch keine schwarzen Finger mehr.
Kalfatert wird immer nur eine Seite und immer die wo an die Nachbarplanke anstößt. So kann ich mit einer Feile die offene Seite noch schön korrigieren.
Das Verjüngern fällt jetzt erst einmal garnicht so auf.



Aber so langsam lässt sich es erahnen wo es hingeht.

Und dann schaut es so aus



Man kann jetzt gut erkennen wie die Planken parallel mit dem Leibholz laufen

Das Leibholz einsetzen.



Den Wassergang darauf. Hier noch in seiner Rohform und nur im Wnkel angeschnitten. Dasurch ist später das ziehen mit der Klinge einfacher. Mit den Bohrungen für die Abflüsse warte ich noch bis ich mich da schlau gemacht habe. Unter anderem ob es diese auf dem Deck überhaupt gab.



Was ich leider erst zu spät dazu gelernt habe ist folgende Tatsache dass die ersten Planken in der Mitte nicht schon verjüngt waren, ganz im Gegenteil sogar breiter waren. Dies waren die sogenannten Königsplanken. Da dieses Deck aber sehr kurz ist, noch ein Mastfuss und Gräting es zieren werden, hoffe ich dass der Fehler sich von selbst überdeckt.

Als nächstes wurden die Seitenteile angefertigt. Hier noch in Länge und Überhang unbearbeitet.



Hier das erste Teil mit der schon eingearbeiteten Laschung.



Die angrenzenden Seitenteile, noch ungeschliffen.



Zu Mittschiffs hin



Komplett



Geschliffen und Plan zur Probe mal aufgelegt



Den Schandeckel setze ich erst wenn die Aussenbeplankung fertig ist.
Warum auf dem Bild rechts eine Einwölbung zu sehen ist weiss ich nicht. An meinem Deck ist jedenfalls keine.
Als nächstes folgt das Galionsdeck oder die Gräting. Zur Gräting hätte ich folgende Frage.
War diese der Deckswölbung angepasst oder war sie eben von Steuerbord nach Backbord?
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

905

Mittwoch, 6. Juli 2016, 18:37

Seeeehr sauber Herr Sweaty, und das mit den Königsplanken -mmh ist doch so ok.

Wie bekommst Du das Kalfater-papier drauf? Klebst Du den Stapel Planken drauf und trennst sie dann einzeln ab?

Die Grätings habe ich bisher immer gewölbt gesehen.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

906

Mittwoch, 6. Juli 2016, 18:44

Vielen Dank. Ich klebe jede Planke einzeln. Dann mit dem Cutter rundherum abschneiden. Habe es mal mit dem bündeln versucht, aber immer beim dazwischen gehen mit der Klinge zu leicht auch ins Holz geschnitten. Lieber langsamer gemacht, dafür auch weniger Schwund.
Das mit dem gewölbtem Gräting finde ich auch viel schicker.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

907

Mittwoch, 6. Juli 2016, 20:59

Da kann man nur den Hut ziehen - Chapeau. Das mit den Königsplanken *augenwisch* sieht nachher kein Mensch.
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

908

Mittwoch, 6. Juli 2016, 22:18

Zitat

Zur Gräting hätte ich folgende Frage.

War diese der Deckswölbung angepasst oder war sie eben von Steuerbord nach Backbord?
Meines Wissens war sie eben in der Breite. Die Gallionsgräting war ja vor- bzw. auch abgesetzt. Eine Wölbung wäre hier auch nicht nötig gewesen, da ja kein Wasser beidseitig ablaufen musste über Wassergänge- das Wasser lief durch. So kenne ich das zumindest. Kann mich aber natürlich irren. Würde mich aber interessieren, wo dies mal gewölbt dargestellt wurde. Mir ist das so nicht bekannt, lediglich eine Wölbung in der Längsachse bis in die Gallionsspitze, was ja gängig war...

Übrigens noch ein Riesenkompliment, gefällt mir sehr gut, was Du da schaffst :respekt: .
Und zum Maßstab: Die Kiellänge ist oftmals nicht immer eindeutig definiert, auf was sich diese nun exakt bezieht, so meine Erfahrung zumindest. Zumindest gibt es bei manchen Schiffen immer wieder unterschiedlich Angaben bei jeweils ein und demselben Schiff, können aber natürlich auch Umrechnungsfehler sein... :cracy: :nixweis:

Schöne Grüße

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

909

Mittwoch, 6. Juli 2016, 23:36

Hallo drake, erst einmal vielen Dank für deine Anerkennung. Ich meinte nicht die Galionsgräting sondern die wo auf dieses Deck schon mal kommt und auch die späteren auf den anderen Decks.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

910

Mittwoch, 6. Juli 2016, 23:43

Achso. Das hatte ich wohl falsch verstanden :rot: . Aber auch diese hatten meines Wissens keine Wölbung. Auch hier musste ja kein Wasser ablaufen. Außerdem stelle ich es mir ungleich schwerer vor, eine gewölbte Gräting aus einzelnen Holzteilen herzustellen. Aber ich kann mich genausogut irren... :nixweis:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

911

Mittwoch, 6. Juli 2016, 23:44

Warum habe ich eigentlich einen weißen Stern auf rotem Grund unter meinem Profilbild? 8|
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

912

Mittwoch, 6. Juli 2016, 23:46

Stimmt, umständlich war die Herstellung für diese Art gewiss. Mal schauen was vielleicht noch andere sagen.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

913

Donnerstag, 7. Juli 2016, 00:05

Warum habe ich eigentlich einen weißen Stern auf rotem Grund unter meinem Profilbild? 8|
Deine Patenkinder würden sagen "...Oh man Sweaty...geh mit dem Cursor drauf, dann wißt Du es..." :verrückt: :abhau:
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

914

Donnerstag, 7. Juli 2016, 00:33

By the way: Früher wurden wir tatsächlich mal als "Erleuchteter", "Haudegen" bis hin zu "Kaisern" bewertet, je nach Beitragszahl- warum ist das eigentlich weg? Neue Forensoftware? :nixweis:

Chris :ahoi:
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)

"Mayflower"

"La Santissima Madre"



915

Donnerstag, 7. Juli 2016, 07:17

By the way: Früher wurden wir tatsächlich mal als "Erleuchteter", "Haudegen" bis hin zu "Kaisern" bewertet, je nach Beitragszahl- warum ist das eigentlich weg? Neue Forensoftware?
Nein, keine neue Software, sondern eine Entscheidung der Forenbetreiber. Wurde ersatzlos gestrichen, schade eigentlich :thumbdown:
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

916

Donnerstag, 7. Juli 2016, 09:52

Guten Morgen, also victory78, guten Morgen drake, guten Morgen an alle.
wenn ich auf den Stern tippe passiert nichts. :nixweis:
Das mit den 'Beförderungen' ist zwar schade dass es das nicht mehr gibt, aber schöner ist es doch seine Besucher auf der Seite zählen zu können. Ist doch viel aussagekräftiger für die eigene Arbeit als jetzt selbst x-mal einen Beitrag geschrieben zu haben.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

917

Donnerstag, 7. Juli 2016, 11:05

wenn ich auf den Stern tippe passiert nichts
Nur drüber(hovern). Sternchen zeigt an, dass Du der Autor dieses Themas bist, mehr nicht. Damit sieht halt jeder der in Deinen BB hereinschaut sofort, wer das Schiffchen baut :D
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

918

Donnerstag, 7. Juli 2016, 11:51

Schön dass der Entwickler dieses Forums auch meine geistige Kompetenz in Betracht gezogen hat und es mir auch selbst zeigt :rolleyes:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

919

Donnerstag, 7. Juli 2016, 17:24

Gibt es eine Berechnungsgrundlage zur Deckswölbung? Ich konnte bisher nichts finden.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 3 602

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

920

Donnerstag, 7. Juli 2016, 18:40

Hallo Michael,

hast Du den Mondfeld?
Auf den Seiten 84 und 85 steht dazu etwas.
Wenn nicht, schreib mir eine PN.

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

921

Donnerstag, 7. Juli 2016, 19:24

Ja wunderbar, vielen lieben Dank.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

922

Freitag, 8. Juli 2016, 07:45

Moin,

absolut klasse geworden dein Deck. :thumbsup:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

923

Freitag, 8. Juli 2016, 08:11

Deine Decks sind echt der Hammer!! :respekt:

Hab was gefunden zur Berechnung des Decksprungs, vielleicht hilft es.

https://www.minisail.ch/de/werkkunde/deck.pdf

Zu Deiner Frage der Grätings, meines spärlichen Wissens nach ist bei einem erhöhtem Süll die Höhe über des Sülls über die gesamte Breite gleich wodurch auch das Gräting eine leicht Wölbung hat. Gleiches wäre bei im Deck einem eingepasstem Gräting. Zumindest siehts besser aus wenn das Gräting die Deckswölbung mitmacht.


Grüße, Patrick

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

924

Freitag, 8. Juli 2016, 08:11

Guten Morgen Patsy189
Vielen Dank für den Link, absolut hilfreich. Nicht nur was die Wölbung angeht, gleich mal abgespeichert,

Feuermann6147, vielen Dank :ok:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

925

Samstag, 9. Juli 2016, 19:35

Meine Frage bevor ich wieder was verkehrt mache...
gab es zu dieser Zeit auf dem Galionsdeck schon eine Fischung wie ich sie vorweg gemacht habe? Und wenn ja entsprach sie so oder anders?


Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

926

Sonntag, 10. Juli 2016, 20:31

Mensch, Sweaty, du kannst doch nicht einfach dein Profilbild ändern, ich hätte beinahe nicht erkannt, wer da was postet :D .
Bei deiner Frage kann ich nicht wirklich weiterhelfen, aber ich schaue mal in meine Bücher.
Gruß Steffen
Im Bau: Le Glorieux 1:150 von Heller
Zum DOWNLOAD für Interessierte der Segelplan der Le Glorieux
Nach dem Modell ist vor dem Modell: USS Constitution 1:96 von Revell, in Warteposition.
In Vorbereitung Cutty Sark in 1:96 von Revell.

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

927

Sonntag, 10. Juli 2016, 21:08

Hab ich durch Zufall von meinem letzten Aufenthalt in Greenwich gefunden. Ich finde es schick.
Lieb dass Du mal schaust, ich weiss nicht wo ich noch blättern soll. Mondfeld schreibt auch nur wage um 1700.

Gruß Michael
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

928

Sonntag, 10. Juli 2016, 21:21

Hi Michael,

hab auch nichts finden können. In allen meinen Büchern scheint dieses Detail nebensächlich :nixweis:


Dein Profilbild mag schick sein, aber gewöhnungsbedürftig.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

929

Sonntag, 10. Juli 2016, 21:40

Wir haben uns hier schon an ganz andere Sachen gewöhnt :rolleyes:
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

  • »Sweaty« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

930

Sonntag, 10. Juli 2016, 21:41

Ach so, sorry. Auch Dir danke fürs schauen. Ja anscheinend irgendwie kann man es tun oder lassen. Ich denke ich werde es wieder tun. Alles andere ist zu einfach 8)
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung