Sie sind nicht angemeldet.

391

Freitag, 15. Juli 2016, 12:13

So en shit..........
im Bild 4 verläuft das obere Geländer nicht parallel zum darunter liegenden.
Jetzt haste mich erwischt, vielleicht sollte ich mir doch ne andere Kamera zulegen.. :cracy:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

392

Freitag, 15. Juli 2016, 12:19

Wie ..

... meinst Du das?
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


393

Samstag, 16. Juli 2016, 11:52

Hallo Rolf,

Ich muss mich nochmals bei bedanken für deine gute Augen. Mir ist es nicht aufgefallen das die eine Ecke des Geländers etwas höher steht. Wie du weisst, macht sich mein (grauer Star) jetzt negativ bemerkbar. Will heissen, mein OP Termin rückt immer näher.
Nun, glücklicherweise konnte ich es korregieren.... :ok: :ok: :ok:







Achtet bitte nicht auf meine Unordnung auf dem Tisch, ich bekomme es einfach nicht in den Griff........ Dafür bewundere ich Ray, wie der das nur macht.... :D :ok:



Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

394

Samstag, 16. Juli 2016, 12:48

Das ...

... sieht ja in der Totalen rischtisch jut aus. :respekt: :respekt: Aber jetzt sieht man doch, dass noch immens viel an Deiner Hood zu tun ist.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


395

Samstag, 16. Juli 2016, 13:06

Ich stimme zu, das sieht wirklich gut aus.
Und wegen deinem Tisch musst Du dir keine Gedanken machen. Es ist ein selbstordnendes System. Dinge die man häufiger braucht liegen oben :lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

396

Samstag, 16. Juli 2016, 13:17

Das stimmt Ingo......
Und wegen deinem Tisch musst Du dir keine Gedanken machen. Es ist ein selbstordnendes System.
Ich komme eigentlich gut damit zurecht, aber auf den Bildern sieht es Sche.... aus... :grins: :grins: :grins:

Rolf.. hab ich dir ja gestern am Telefon gesagt, es ist ein Haufen Kleinkram, die grossen Teile sind alle fertisch, oder so........ :cracy:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

397

Sonntag, 17. Juli 2016, 16:20

Hallo Peter,

Zitat

Dafür bewundere ich Ray, wie der das nur macht.... :D :ok:
Meine "Werft" ist kleiner als `ne Gefängniszelle.
Wenn ich da nicht Ordnung halte, bin ich mehr beim Suchen als beim Bauen.
Und wenn dann noch was runter fällt... :bang:


Andererseits sieht es da zwischen durch auch mal Chaos mäßig aus.
Aber da die Werft no go area for women ist (sie muss ja nicht gleich alles sehen,was ich mir da so zu lege ;) ), muss ich den ganzen Kram ja auch alleine wieder aufräumen.
Darum, alles was nicht länger als zwei Minuten dauert, wird gleich gemacht.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

398

Montag, 18. Juli 2016, 12:45

Guuuude Ray,

Im Prinzip geht es mir genauso wie dir, gestern ist mir mal wieder ein sehr kleines Ätzteil weggeflogen, habe ne 3/4 Stunde auf dem Bauch gelegen.... :cracy: :cracy: gefunden... :tanz:

Ausserdem beherrsche ich das Chaos.... oder auch nicht... 8o 8o
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

399

Montag, 18. Juli 2016, 13:23

Hahaha, ....

habe ne 3/4 Stunde auf dem Bauch gelegen....

... dass hätte ich gerne gesehen. :abhau: :abhau: :abhau:
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


400

Montag, 18. Juli 2016, 15:00

Ja, die Suche nach dem fliegenden Etwas kenn ich, schön wenn dann die grauen Teile in grauen Fliesenfugen landen... :D Inzwischen spann ich einen Socken über das Staubsaugerrohr und saug den Boden ab, so hab ich ca. 90% der Teile schnell wieder gefunden. ;)

Zu der Werkstatt (3x4m) kann ich nur sagen, dass es bei mir während der Arbeit chaotisch ist, aber Sonntag Nachmittag wird immer Reinschiff gemacht, 15 Minuten Aufräumen und Saugen, dann ein Bierchen und fertig ist. :prost:
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

401

Montag, 18. Juli 2016, 16:22

Eh Rolf,

warte ab du kommst auch noch dahin.... :pfeif:

Olaf,

bestimmt auch ne Möglichkeit seine Werkstatt in Schuss zu halten... :prost:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

402

Montag, 18. Juli 2016, 18:08

So, mal wieder Kleinkram......

Der Bau der dritten Etage des conning towers ( Kommandoturm ). Holzteile die immer kleiner werden und mit Ätzteile versehen werden....
















Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

403

Dienstag, 19. Juli 2016, 08:09

Jetzt muss die Plattform nur noch bestückt werden.........




















Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

404

Dienstag, 19. Juli 2016, 18:13

Hallo Thomas,

Also ich habe nochmals nachgeschaut, die deutsche Bauanleitung No.8 zeigt eindeutig das die Deckplatten bis zur Spantenaussenseite gehen, also abgeschliffen werden müssen. Wie schon bereits erwähnt, das Bugteil gibt die Kontour vor.......

Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Thomas B

unregistriert

405

Dienstag, 19. Juli 2016, 18:58

Hallo Peter,

Hm- das das von Dir gezeigte Bild scheint mit dem angesetzten Kunststoff- Bug-Ensemble auch soweit zu passen, bis auf leichte Überstände zum Querspant 1 zu Beginn des Holzrumpfes!

Hier am Querspant 1 musste nicht viel beigeschliffen werden! das wirst du sicherlich bestätigen können?! Vielmehr geht es um den Bereich Querspant "2,3 & 4" vom Bug betrachtet!

Wenn du Lust hast, können wir kurz die Situation auch via Telefonat erörtern, indem wir die Nummer im PN-Bereich kurz austauschen.

Ich möchte euch zwei Beiden ja auch nicht ärgern, sondern lediglich vor einem weiteren Fehler bewahren- es ist NUR ein Angebot.

Mit freundlichen Grüßen Thomas B

406

Dienstag, 19. Juli 2016, 19:26

Nein, Nein Thomas,

auf keinen Fall, ich bin froh über deinen Einwand.... Wie ich schon beim Rolf schrieb, bin ich im Zweifel..... aber es ist noch nicht zu spät und ich glaube man kann es korregieren. Ich würde mich sehr darüber freuen, wenn du ein paar Tips auf Lager hättest......
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

407

Mittwoch, 20. Juli 2016, 08:58

Guten Morgen Modellbaugemeinde,


Nachdm ich jetzt erfahren habe, was evtl. an meinem HMS Hood Rumpf falsch lief, hatte ich gestern abend einen netten telefonischen Kontakt mit Thomas B. Wir hatten uns ausgiebig mit der Thematik auseinandergesetzt.
Eines steht auf jeden Fall fest, ich habe mich an die Bauanleitung gehalten und den Rumpf wie ich glaube, danach aufgebaut. Aber der Knackpunkt war, als ich die Deckfurniere ausgeschnitten hatte und aufgelegt habe stellte ich fest, das diese überstanden und zwar um 3-4mm rechts und links. So en shit, was lief falsch. Ich habe die Bauanleitung noch und nöcher studiert, konnte aber keinen für mich gefundenen Fehler entdecken. Der Mensch geht immer den Weg des geringsten Widerstandes und da ich mir keines Fehlers bewusst war, dachte ich abschneiden, was ich Gott sei Dank nicht gemacht habe. Dann legte ich den Rumpf erst einmal weg und begann mit den Aufbauten.....
Da es im Modellbau nicht nur Licht-sondern auch Schattenseiten gibt, muss ich mich jetzt damit auseinandersetzen.
Thomas zeigte mir auch einen Weg raus aus dem Dilemma, den ich zur gegebenen Zeit in meinem Bericht erörtern werde.
Wegschmeissen kann ich den Rumpf ja immer noch.. :abhau: :abhau:

Ich mache erst einmal an meinen Aufbauten weiter. Mit Thomas seiner Hilfe werde ich es schon wieder hinbekommen..... :ok: :ok:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

408

Mittwoch, 20. Juli 2016, 13:31

Conning Tower die vierte........

Die vierte Ebene des Kommandoturmes besteht rein aus Ätzteilen mit einem Holzteil um die die Ätzteile gebaut werden..
































Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Thomas B

unregistriert

409

Mittwoch, 20. Juli 2016, 21:46

Guten Abend -Peter, geehrte Mit-Leser/-innen,

...wie sagte mein Ausbilder zu mir: "Dreimal abgesägt und immer noch zu kurz!"

Klar bekommen wir den Bug hier in "trockene Tücher"! Holz ist da recht flexibel...

[ ich muss an dieser Stelle auch erwähnen, dass ich die Möglichkeit hatte, am Hood-Rumpf mit der ersten und zweiten Beplankung die entscheidenden Bauteile/ Ensembles einmal Probeweise an meinem Modell begutachten zu können!]

..aber hier erst einmal weiter im BB von Peter.

Mit freundlichen Grüßen Thomas B

410

Donnerstag, 21. Juli 2016, 08:27

Guuude Morsche alle miteinander,

Ja, das Thema mit dem Bugbereich des Hood Rumpfes, spaltet die Gemüter... Ich hatte gestern abend noch mit Rolf telefoniert und man ist hin und hergerissen. Ich habe nun mal den Rumpf schon fast lackierfertig und da bedarf es schon wenig Mut das Vorderteil wieder auseinanderzunehmen und es in die richtigen Bahnen zu lenken. :cracy:

Aber ich werde es versuchen, vielleicht werde ich mich später ärgern, aber auch freuen über das Ergebnis. Ich habe mal einen Anfang gemacht. Ich bin noch im Besitz der Bauteileträger der Deckplatten und mit diesen Negativen werde ich die Original Deckplatten wieder herstellen.......









Den Dremel habe ich auch schon bereit gemacht, ebenfalls ein Heissluftfön mit denen ich versuchen werde die beiden vorderen Deckplatten 59 und 60 vorsichtig zu entfernen. Na dann schauen wir mal........
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

411

Donnerstag, 21. Juli 2016, 08:50

Na, Peter, da hast Du Dir ja was vorgenommen! Ich wünsche Dir viel Erfolg dabei!
Gruß, Olaf

___________________________________________________________
Asperger ist keine Krankheit, es ist der nächste Schritt der Evolution.


Aktuelles Projekt: Wall-E in 3D Druck

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

412

Donnerstag, 21. Juli 2016, 10:19

Auch ...

... ich habe mir Gedanken darüber gemacht, wie es zu diesem Fehler kommen konnte. Thomas meinte, dass dies bestimmt kein Fehler ist, da ja sonst alle Teile (Deckplatten und Furniere) falsch berechnet wären.

Dazu muss man sich vor Augen halten, wie solch ein Schiff entwickelt wird. Gezeichnet wird es mit einem so genannten CAD-Programm. Die Entwickler brauchen nun nur ein Teil falsch zu berechnen und zu zeichnen, in diesem Fall die Deckplatten.
Dann wird ein anderer Entwickler auf Grundlage der falschen Zeichnung der Deckplatten das Furnier zeichnen. Da die Deckplatten zu groß sind, wird er auch das Furnier gezwungenermaßen breiter und falsch zeichnen.
Und so passiert es, dass sich ein kleiner Fehler in der Entwicklung durch ein ganzen Projekt schleppt. Dann wird das Modell zuerst in GB, dann in NL und PL und zu guter Letzt im deutschsprachigen Raum vertickt. Und alle Käufer schlagen sich
mit dem gleichen Problem rum, dass die Bauanleitung nicht auf diesen Fehler hinweist. Die Bauanleitung zeigt klipp und klar, dass die Teile 126 und 128 auf die Teile die schon vorher verbaut wurden fest aufliegen.

Wie Ihr auf den Bildern 3 - 9 der Bauanleitung 25 klar erkennen könnt, sind die Deckplatten bis an das Teil 114 schräg abgeschliffen worden, damit die Teile 126 und 128 ENG an das Teil 114 anliegen. Ich werde auf jeden Fall keine Experimente
machen, um diesen vermeintlichen Fehler zu korrigieren, den die Bauanleitung als richtig hinstellt. Dann müssten 99% der Hood-Bauer einen an der Waffel haben weil sie die Deckplatten - wie im Bauplan vorgegeben - abschleifen.

Nicht desto weniger zum Trotz werde ich am Montag ab 16:00 Uhr einmal mit Hachette telefonieren und auf diesen Fehler in der Bauanleitung hinweisen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

413

Donnerstag, 21. Juli 2016, 10:58

Rolf,

Zur Verdeutlichung: Das Teil 95 mit dem Deck Furnier.

Der Fehler wird fortgesetzt.



Detailansicht.
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

414

Donnerstag, 21. Juli 2016, 12:42

Guuuude Rolf und Reinhart,
Rolf, wir hatten es ja gestern abend besprochen, aber es hilft nix..... :cracy: :cracy: :cracy:

Reinhart,
genau das Problem das Thomas angesprochen hat und du visualisiert hast, es gibt 2 Möglichkeiten, ich lasse es und schei.... drauf, oder ich unternehme etwas. Also ich habe es gewagt, kein grosses Problem mit dem Heissluftfön und der nötigen Sorgfalt, das Teil mit den Bullaugen ab re und li. Das Bugplasteteil lass ich dran. Bei den beiden Deckplatten 59 und 60 bin ich mir garnicht schlüssig ob dran oder ab. Das werde ich mit Thomas noch besprechen welches vorgehen hier am besten wäre. Mein Bauchgefühl sagt mir dranlassen und auffüttern, aber wie gesagt,werde ich noch entscheiden......













So, habe das Deckfurnier mal draufgelegt um zu zeigen was das eigentlich Problem ist, und Reinhart hat Recht, es zieht sich bis nach hinten durch....

Nun, jetzt werden die Spezialisten gefragt, wie sie das Ganze jetzt eigentlich anpacken würden..... bin mal gespannt..... :nixweis: :pfeif: :pfeif:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

415

Donnerstag, 21. Juli 2016, 13:03

Peter,

Vielleicht eine Möglichkeit?



Oder aber, wie mit dem PG, selbst ein Deck zu machen (Meine Idee!).
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

Beiträge: 2 580

Realname: Rolf H.

Wohnort: 47259 Duisburg

  • Nachricht senden

416

Donnerstag, 21. Juli 2016, 13:07

@Reinhart

Diese Möglichkeit habe ich Peter Gestern auch vorgeschlagen. Aus der Mitte der Furniere einen ca. 8mm breiten Streifen heraus zu Trennen. Wir haben aber den Gedanken nicht weiter gesponnen.
Grüße aus Krefeld, Rolf :ok:


Im Bau/Baubericht: Hachette "HMS Hood"

Im Bau: Hachette "Prinz Eugen" 1:200


Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

417

Donnerstag, 21. Juli 2016, 13:21

Rolf,

Aber ich weiß nicht, ob diese Möglichkeit 100 Prozent ist.
Alles bewirkt nämlich auch eine Verschiebung in der Mitte.
Und vielleicht sogar noch mehr!
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

418

Donnerstag, 21. Juli 2016, 13:46

Männers,

Das mit dem Furnier trennen, absolut ..... no go ..... :du:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Beiträge: 442

Realname: Reinhart

Wohnort: Niederlande

  • Nachricht senden

419

Donnerstag, 21. Juli 2016, 14:03

Deshalb ----

---- gehe ich für Eigenbau von die Deck Furnier.

Mit viele Wochen Arbeit. :und:
Gruße aus die Niederlande, Reinhart; :kaffee:

---------------------------------------------
Im Bau: HMS Hood 1:200
Im Bau: DKM Bismarck 1:200
DKM Prinz Eugen 1:200 (Ausgaben 1-83, noch verpackt)
Ein Traum, selbst bau von Zeichnung: HMS Suffolk und HMS Cossack

420

Donnerstag, 21. Juli 2016, 14:28

Reinhart,
gehe ich für Eigenbau von die Deck Furnier.
überlege es dir sehr wohl ob du dich ins Unglück stürzen willst.... :abhau:
Grüsse aus RÜSSELSHEIM

Peter


Im Bau : Hachette U 96 1:48
Im Bau : Hachette HMS Hood Baubericht

Ähnliche Themen

Werbung