Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Donnerstag, 21. Juli 2016, 21:25

Bauphase 1. Von 140.




Mit Bauphase 1 wird geliefert: das vordere Kielsegment, ein erster Querspant, die Backbordhälfe des vorderen Drittels des Oberdecks, 15 Furnierleisten 0,6 x 5 x 200 mm und ein Dekoelement für die Heckgalerie, das direkt ins Teilelager wandert, da wir es erst ganz am Schluß wieder benötigen werden. Es liegt auch das traditionelle Minitübchen Holzleim und Fitzelchen Schleifpapier bei. Anfangen kann man damit nix, aber es gehört halt irgendwie dazu.

Kielsegment und Querspant werden mit Hilfe eines Präzisionswinkels exakt im 90° Winkel zueinander verleimt.

Die Furnierleisten werden auf die korrekte Größe gestutz und als Decksplanken auf der Deckhälfte mit wenig Leim und sanftem Druck verlegt. Wenig(!) Leim ist wichtig, sonst quillt die ganze Chose auf, die Anleitung unterschlägt das. Apropos Anleitung, diese wirft die Planken nach dem Prinzip Zufall aufs Deck, was relativ unrealistisch ist. Ich habe mich statt dessen für ein im 17. Jahrhundert verbreitetes Beplankungsmuster entschieden, daß instabile Stellen vermeidet durch möglichst gleichmäßig verteilte Plankenstöße. Dies ist ein Kriegsschiff und Kanonen wiegen eine ganze Menge.
Die freien Stellen werden später mit Beplankung der hinteren und mittleren Decksdrittel geschlossen.

Vor dem Verlegen wurden die Seiten der Planken mit einem Kohlestift gefärbt, um die Kalfalterung (die geteerten Fugen) zu imitieren. Die Anleitung empfielt Bleistift, das Ergebnis damit war mir jedoch nicht ausgeprägt genug.

Die Nägelköpfe sind nur leicht angedeutet. Bei vielen Modellen werden diese comichaft riesig angedeutet. Bin ich kein Fan von.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

32

Donnerstag, 21. Juli 2016, 21:28

Ok...für das Geld bleibe ich bei der Plastesoleil...danke. 8|


Naja, ist halt vergleichbar mit der Hood von Kosten und Aufwand her gesehen.
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

33

Samstag, 23. Juli 2016, 23:11



2: Der nächste Querspant, die andere Deckshälfte des vorderen Oberdecks werden geliefert sowie 15 weitere Furnierleisten für die Decksbeplankung. Außerdem 2 Kanonen samt Lafetten, die im Teilelager landen, da auch diese erst am Schluß benötigt werden. Ich nehme an, dies sollen die 4 Pfünder sein, die Anleitung schweigt leider dazu, aber anders wäre die Handhabung dieser Kanonen wohl unnötig schwierig.



Der Querspant wird wie zuvor im 90° Winkel mit dem Kielsegment verklebt, vorher verbringt er jedoch einen Tag in der Presse, da auch hier leichter Verzug vorhanden war.

Die zweite Deckshälfte wird wie gehabt beplankt unter Fortsetzung des Beplankungsmusters. Etwas unschön: OcCre hat in die Längskante eine Fase hereingelasert, die Deckshälften mußten daher an der Kontaktstelle geradegeschliffen werden, damit sie korrekt aufeinander passten. Wie so etwas passiert? Occre.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

34

Sonntag, 24. Juli 2016, 22:15



3: Ein weiterer Querspant und das Bugschott werden geliefert. Außerdem erhalten wir die Seekriegsflagge in Form der Standarte der königlichen Familie. Während die Anleitung noch vermuten ließ, hier handele es sich um Papier, stellt sich nun heraus, daß die Flagge aus einem strapazierfährigem (Kunst?)stoffgewebe ist. Sehr schön, trotzdem wandert sie ins Lager, denn wir werden sie wohl erst in 137 Bauphasen brauchen.

Das Bugschott wird mit dem vorderen Kiel verklebt, der Querspant wird bis zur nächsten Phase zurückgehalten.



Die Deckhälften werden auf ihre Montage vorbereitet, d.h. die Kanten und Nuten gerade gefeilt, die gesamte Oberfläche samtweich geschliffen und eine Passprobe im Schiffsrumpf durchgeführt.

Außerdem wird die Helling (Werft) für ihren Einsatz in der nächsten Phase justiert.
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

Beiträge: 246

Realname: Hans M.

Wohnort: Halle/Saale

  • Nachricht senden

35

Montag, 25. Juli 2016, 07:41

Ja, alle Einzelschritte sehr genau und verständlich erläutert. :whistling:
Ist wie für mich zu recht geschnitten, als Neuling im historischen
Schiffs-Modell-Bau. :) :) :)

Viele Grüße
Hans
Freude ist die Emotion, die Menschen miteinander verbindet :) :) :tanz:

36

Montag, 25. Juli 2016, 20:45

Danke Hans, das ist die Idee, daß der Baubericht auch ein wenig als Hilfestellung dienen kann. Die Anleitung ist in Teilen etwas oberflächlich.




4: Im Beutel für Phase 4 befindet sich das mittlere Kielsegment mit Verstärkungen für die Befestigung sowie das vordere Drittel eines fiktiven Zwischendecks, das hilft, die Rumpfkonstruktion zu stabilisieren. Diesmal nichts fürs Lager, alles wird verbaut.

Es muß unbedingt darauf geachtet werden, daß der Kiel in einer geraden Linie verläuft, sonst hat man am Ende kein Boot, sondern eine Banane. Dafür müssen die Kielsegemente auf einer planen Ebene entlang einer geraden Linie zusammengeklebt werden. Auf korrekten Zuschnitt der Teile sollte man hier nicht vertrauen, wie mich die Bismarck gelehrt hat.

Einfacher ist die Konstruktion in einer Helling wie hier. Natürlich braucht man nicht unbedingt eine solche Über-Helling mit variabler Konstruktion, ein Brett mit Winkeln tuts auch wie bei der Victory. Aber diesmal hab ich mir das gegönnt.

Das Schiff wird den größten Teil der Rumpfkonstruktion in der Helling verbleiben, um sicherzustellen, daß sich nichts großartig verzieht. Holz lebt und arbeitet.

Nach der Erweiterung des Kiels wird noch der übrige Spant aus Phase 3 und das Zwischendeck (unter Gewichtsbelastung) eingebaut.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

37

Mittwoch, 27. Juli 2016, 00:48

Um noch einmal über die Helling was zu sagen, auf den ersten Blick schaut sie gelungen aus. Habe mir das Teil auch bestellt. Aber....
...für dass wirklich vieles bedacht wurde welchen Zweck sie erfüllen soll, sei es ein gerader Kiel, akkurater Spantenverlauf mit 90 Grad Winkel zum Kiel und 90 Grad zur Ebene und was weiß ich noch alles...
ist das Material aus Pressholz schonmal ungeeignet. Nichts verformt sich beliebiger als Pressholz.
Die Bauanleitung ist unter aller Sau. So z.B. Bauphase '9'
Nichts an einer Markierung oder sonstigem. Für dass gerade dieses Bauteil verantwortlich ist dass der Kiel exakt gerade und(!) perfekt zum anderen Ende ausgerichtet sein muss...
...wenn man als Neuling aus Unwissenheit diesem keine Beachtung schenkt und es einfach nur zusammenklebt wie in der Bauanleitung zu sehen, ist diese ganze Konstruktion ein Schuß nach hinten, auf gut Deutsch für den Arsch.
Meine Note reicht nur für ein Ungenügend, knapp an der Grenze zu Mangelhaft. Bei weitem keine 70,-€ wert!
Mit zwei parallelen Schienen auf eine stabile Holzplatte, Kostenpunkt gesamt um die 10,-€ hat man mehr.
Sorry, soll einfach eine Warnung für andere sein ihr Geld besser zu investieren.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

38

Mittwoch, 27. Juli 2016, 09:33

Welches war Bauphase 9? War das nicht eins der Drehteile vorne bzw hinten? Die haben mit der Ausrichtung nix zu tun, die dienen nur als Aufhängung, um das Schiff bei der Beplankung drehen zu können.
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

39

Mittwoch, 27. Juli 2016, 09:47

Guten Morgen Greyhawk
Genau diese Teile meinte ich. Die fixieren doch den Bug- und Achtersteven? ?(
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

40

Mittwoch, 27. Juli 2016, 10:30

Guten Morgen Greyhawk
Genau diese Teile meinte ich. Die fixieren doch den Bug- und Achtersteven? ?(


Nö, die Lücke zwischen den Backen ist viel zu breit um die Steven zu fixieren. Die sind dafür da, daß du das Modell in der Helling drehen kannst (zusammen mit den beiden Seitenteilen), und nicht so ein wackeliges Gegagel beim Beplanken hast.


Ein Beispielfoto

https://www.tabletop-onlineshop.eu/docum…lling-werft.jpg
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

41

Mittwoch, 27. Juli 2016, 11:28

Aha
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

Beiträge: 2 569

Realname: Michael

Wohnort: Rheinland-Pfalz

  • Nachricht senden

42

Mittwoch, 27. Juli 2016, 12:00

Wenn das so ist wie Du sagst, verstehe ich die Fixierungslöcher recht und links von dem Mittelteil nicht. Und 7mm Kielbreite ist jetzt eigentlich nichts besonderes. Wird sogar zu eng bei einem gepflegten Maßstab.
Aber lassen wir das Thema, die Zeit wird es zeigen was da kommt :rolleyes:
Wir brauchen damit nicht deinen Baubericht zu verschandeln.
Was hat der arme Horatio verbrochen dass ihr ihn, diesen Hänfling zur See schicken wollt? Suckling 1771

43

Mittwoch, 27. Juli 2016, 18:15

Hallo Greyhawk,

sehr schön zu sehen, wie sorgfältig und flink Du hier an's Werk gehst.
.....Auf korrekten Zuschnitt der Teile sollte man hier nicht vertrauen, wie mich die Bismarck gelehrt hat.
Wäre es bei den Abo Bausätzen da nicht besser zu warten bis alle Bauspanten da sind und sie dann zu verleimen?

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es die Arbeit erleichtert, wenn man die Bauspanten vor dem Festsetzen “vorstrakt“ da sie doch etwas flattern. Es sei denn Du setzt noch Füllstücke ein.


Bin gespannt wie es weitergeht.
trinkt aus Piraten joho

Gruß Matthias



Im Bau: Zeesboot 1:20 um 1920 und Lotsenschoner Phantom 1:50
Fertig: Galeone SAN FRANCISCO 16. Jh. 1:90

44

Mittwoch, 27. Juli 2016, 23:02

Die Spanten der Soleil sitzen im Gegensatz zur Victory an fast allen Stellen bisher richtig fest und sie sitzen schon beim puren Einschieben auf 90°. Ich muß es nur noch überprüfen danach. Das ist ganz erfreulich. Zumindest kielwärts kann ich über die Spanten (bis auf eine) nicht meckern. Anders sieht es obenrum aus, wo sich der Verzug wieder einstellt und den Einbau des Decks verhindert. Ich hab erstmal ein Ersatzpaket angefordert und starte den Bau nochmal neu, denn was mich in Beutel Nummer 5 begrüßte war



und bei aller Liebe, da hilft wässern und pressen auch nix mehr, wenn wir nicht Wochen dafür veranschlagen.
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

Beiträge: 2 211

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

45

Donnerstag, 28. Juli 2016, 21:55

Ahhh, noch eine Soleil aus Holz :thumbsup:

Hab grad seit längerem mal wieder reingeschaut und deinen Baubericht entdeckt. Endlich mal ein weitere Kollege, der das Schiff aus Holz baut und das auch noch in einer wirklich beeindruckenden Größe. Meines ist ja ein ganz kleines bisschen kleiner ausgefallen :D. Eigentlich bin ich ja kein Fan der Holzbausätze, speziell die Metallbeschläge finde ich viel zu grob und zu wenig detailliert. Deswegen habe ich meine SR auch nur seeehr frei nach der Grundlage der Pläne des Sergal Bausatzes gebaut. Aber ich bin gespannt, was du daraus zaubern wirst. Hast du vor das Ganze noch zu supern? Ich denke da z.B. an eine Beleuchtung (Platz genug wäre ja ;) ) oder Verschönerung/Detaillierung der Metallbeschläge oder sowas.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

46

Freitag, 29. Juli 2016, 10:17

Im Moment hab ich noch keine Pläne in die Richtung, dürfte genug damit zu tun haben, zur Abwechslung mal ein Projekt tatsächlich abzuschließen statt ständig weitere neue gleichzeitig zu starten. :lol:

Ersatzlieferung ist uffm Weg.
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

Beiträge: 2 211

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

47

Freitag, 29. Juli 2016, 22:38

Also ich persönlich konzentriere mich immer voll und ganz auf ein einziges Projekt. So verzettelt man sich nicht. Wenn man mal keine Lust hat, macht man eben mal eine Weile Pause, so wie ich momentan (zuden im Sommer viel im Garten zu tun) und macht später mit neuem Elan weiter.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

Beiträge: 1 078

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

48

Samstag, 30. Juli 2016, 10:11

Ja Matthias so mach ich das auch aber meine Soleil ist fertig.
Hab jetzt andere projekte wenn die fertig sind fang ixh ein neues Modell an und das wird erst fertig gebaut vor ein anderes Modell drankommt.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

49

Montag, 1. August 2016, 15:30

Da werd`ich auch interessiert zuschauen :wink:

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

50

Montag, 1. August 2016, 16:44

Das könnte ich nicht, dann bekäme ich garnix fertig, ich brauch das Chaos und die Abwechslung.

Ersatzlieferung der Soleil Royal ist da. Die Spanten sind wesentlich gerader und sogar die Kanten der Deckshälften sind diesmal grade geschnitten :-)
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

51

Mittwoch, 3. August 2016, 18:16

Nach dem Motto: "Nur das Genie überblickt das gesamte Chaos!" :D
Hat was, ist aber zuweilen recht anstrengend. :D
Wie auch immer, Dir muss es Spaß machen. :lol:

LG Heinz

Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)
Leute hetzt euch nicht ab, ihr kommt noch früh genug zu spät! ;)


Fertig: Golden Star, Seehexe,

52

Donnerstag, 4. August 2016, 10:05

Es hilft, daß die drei einhalb Schiffe in unterschiedlichen Räumen bzw unterschiedlichen Ecken eines Raums entstehen und die Teile jeweils mit den Schiffen lagern, so gibt es da kein Durcheinander.

Neubau schaut gut aus, über das Wochenende sollte ich den bisher dokumentierten Bauzustand wieder erreicht haben, diesmal dann auch mit wesentlich graderen Spanten im oberen Drittel (und saubererer Beplankung des Oberdecks).
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

53

Montag, 8. August 2016, 00:07

5: Der ein oder andere hat es schon mitbekommen, dies ist nicht mehr das selbe Schiff wie beim letzten Photo, wegen Problemen mit dem gelieferten Holz habe ich das Schiff nochmal komplett von vorne neu gebaut. Statt Kohlestift habe ich diesmal für Kalfalterung und Decksbolzen doch einen weichen Zeichenbleistift benutzt, die Kohle verschmierte zu sehr.



Wir erhalten zwei weitere Spanten und zwei 30cm lange 5x5mm Vierkanthölzer. Die Spanten werden wie gehabt im mittleren Kielsegment eingesetzt (Reihenfolge dabei unbedingt beachten, die Spanten sind ähnlich, aber nicht gleich).

Aus den Holzstäben werden Decksbalken für Spanten 2-4 gesägt, auf die die beplankten Oberdeckshälften aufgeklebt werden.

Das Bugschott entwickelt leider schon wieder Verzug und wird daher ein Paar Nächte zwischen Schraubzwingen und geradem Rest Holz verbringen.

Und jetzt heißts warten auf die nächsten Teile.....

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

54

Freitag, 19. August 2016, 01:24



Phase 6: Ein weiter Spant, das Mittelteil des stabilisierenden Phantasie-Zwischendecks und 2 5x5mm Vierkantstäbe.

Der Spant wird wie gehabt exakt rechtwinklig eingebaut, das Zwischendeck mit Gewichten beschwert eingeklebt und schließlich werden Decksbalken für die Fortsetzung des Vorderdecks und das Backdeck aus den Holzstäben gefertigt.

Kurz und schmerzlos.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

55

Freitag, 19. August 2016, 11:44

Bei Deinem Lehrprojekt setz ich mich als Schüler doch gleich mal in die erste Reihe auf so'n ollen Streberplatz :-)

56

Freitag, 19. August 2016, 13:43

Willkommen Pellew, freut mich, spätestens wenn wir bei der Takelage ankommen isses mit dem "Lehren" allerdings vorbei, das wird auch mein "erstes Mal" sein. :D
Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

57

Samstag, 20. August 2016, 18:28

7:

[Vorherbild leider vergessen] :-(

Im Beutel: das Mittelteil der Vorderdecks, 30 Furnierleisten und 2 Vierkanthölzer für weitere Decksbalken.

Das Mittelteil wird mit Gewichten beschwert mit den beim letzten Mal angebrachten Decksbalken verklebt und danach mit den Furnierleisten beplankt. Das Beplankungsmuster des Vorderteils wird dabei nahtlos fortgesetzt. Dies ist im Bereich der verbauten Spanten jetzt etwas schwieriger, da die Deckplanken entsprechend gekürzt, bzw. passende Lücken geschnitten werden müssen.

Überstehendes Material wird vorsichtig mit einer frischen Klinge entfernt. An den äußeren Rändern am besten in einer schabenden Bewegung wie bei der Rasur, damit es einem nicht die Planken, die hier nur wenig Kontaktfläche haben, gerade wieder runter reißt.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

58

Sonntag, 21. August 2016, 23:21



8: Ein Rahmen mit Schottwand, Galeriedeck und zwei Einsätzen für das Galerieschott, das Galerieschott selbst, 15 helle Furnierleisten, 15 Furnierleisten aus dunklem Sapeli-Holz, 2 Türen (fürs Lager).

Zunächst wird der bisher fehlende Decksbalken für das Backdeck eingebaut, dann die Schottwand mit Sapeli furniert und an den hintersten Spanten des Backdecks befestigt. Beim Furnieren wird wieder möglichst wenig Klebstoff verwendet, um Wellenbildung zu vermeiden. Große Teile des Schiffs werden im Laufe der Zeit mit dem dunklen, je nach Lichteinfall leicht glitzernden Sapeli verkleidet werden, was einen schönen Kontrast zur hellen Decksbeplankung erzeugt.

Schließlich wird noch das Galeriedeck am Bug eingesetzt und der spätere Sitz des Galerieschotts überprüft.

Den Rahmen nicht wegwerfen, die beiden Teile für das Galerieschott werden später noch gebraucht (bzw. die Teile aufheben).



Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

59

Donnerstag, 25. August 2016, 20:57



9: Geliefert wird das Backdeck, 30 helle Furnierleisten sowie Former und Verstärkungen für den Bugbereich.

Fun fact: Das Backdeck hat nichts mit Backen oder Backbord zu tun, sondern heißt so, weil es zwecks Wasserablauf gekrümmt wie ein Rücken ist.

Nach Beplankung des Backdecks im bekannten Muster werden die bisher noch sichtbaren Teile der Decksbalken in den Öffnungen des Oberdecks entfernt.

Beim Einkleben des Backdecks muß besonders sorgfältig auf Sitz, ausreichende Trocknungszeit und Gewichtsbelastung geachtet werden, damit das flache Deck seine vorgesehene namensgebende Krümmung annimmt.

Schließlich werden noch Bugformer und Bug-Verstärkungen installiert.

Im Bau:

HMS Victory 1:84 (DeAgo) 15,8% | HMS Victory Querschnitt 1:72 (DeAgo) 63% | Schlachtschiff Bismarck 1:200 (Hachette) 15% | Soleil Royal 1:70 (DeAgo) 16,4%
Citroen 2CV 1:8 (DeAgo) 56% | Lamborghini Countach 1:8 (DeAgo) 45%
Panzerkampfwagen VI Tiger 1:16 (Hachette) 8,5% | Grumman F14-D Super Tomcat 1:32 (Hachette) 27,5%
JNR Class D51 1:24 (DeAgo) 64% | Bayerische S 3/6 1:32 (Eaglemoss/OcCre) 20%

60

Freitag, 26. August 2016, 23:06

Ohne deine Baukünste schmälern zu wollen, diese Steigung des Backdecks halte ich schon für etwas überambitioniert :-)

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Werbung