Mahlzeit!
Hier noch ein kleiner Zwischendurchbau, wenn man es sich leicht machen will, kann man hier von einem russischen Aufklärer sprechen. Man kann es auch für ein frühes Globalisierungsbeispiel halten: Ein italienischer Geldmann gründete in Odessa, damals Russland, eine Firma zum Nachbau französischer Flugzeuge, die dann auch einen eigenen Typ entwickelte, nach Studium von erbeuteten österreichischen Maschinen aus deutscher Produktion.
Diese Anatra D , weiterentwickelt zur DS, wurden dann zuerst vom zaristischen Russland, dann von allen Bürgerkriegsparteien sowie von Tschecheslowakei, Polen und gelegentlich Österreich genutzt. Dazu jetzt ein Bausatz, der unter britischer Regie in China entstanden ist.
In Natura wirkt das Grün nicht ganz so tiefkühlerbsenfarbig wie hier, liegt wohl an meiner Unterhaltungselektronik.
Nette Eigenheit des Bausatzes sind die Speichenräder, die mit Klarsichtteilen dargestellt sind. Natürlich wären PE-Teile besser, aber so ist´s ein vertretbarer Kompromiss.