Sie sind nicht angemeldet.

1

Freitag, 13. Januar 2017, 21:43

Lamborghini Huracan 1/24 von Aoshima

Hallo Modellbaufreunde,
heute möchte ich meinen zweiten Baubericht starten.
Dies wird mein erster Baubericht von einem Aoshimamodell. Ich bin gespannt in welcher Qualität er daherkommt, im Vergleich zu Tamiya und Revell.
Hier die ersten Bilder des Bausatzes.
Die Spritzlinge.







Klasse ist das zwei verschiedene Felgensätze im Kit sind. Man hat also die Qual der Wahl was der Stier für Hufe bekommt.



Verbaut wird auch ein Ätzteilsatz von Aoshima.




Gruß Andi

2

Freitag, 13. Januar 2017, 22:48

Ungeduldig wie ich bin habe ich gleich angefangen.
Zu allererst habe ich die Formtrennähte mit einem Eding markiert und dann mit 600er Schleifpapier entfernt.




Danach wurden die Stoßstange und die Seitenschweller angebracht.






Grundiert habe ich das Ganze mit grauer Tamiyagrundierung.




Lackiert wird der Lambo in Grigio Lynx von Zero Paints.
Und so soll der Stier mal aussehen wenn er fertig ist.



Ich hoffe ihr seit mit den Bildern soweit zufrieden. Ich habe leider nur eine Handykamera und bearbeite die Bilder in meinem Word Programm.

Gruß Andi

3

Samstag, 14. Januar 2017, 14:25

Da bleib ich dabei, nur erkennt man auf den Bildern leider nicht viel. Auch mit den Einränkungen der Bildergröße im Forum lassen sich große Bilder hochladen.
Das kannst du sicher besser 8)

4

Samstag, 14. Januar 2017, 14:34

Hallo


ich bin auch gleich mal dabei und werde dir gespannt zu sehen ! Bin noch selber am überlegen mir nen Lambo Bausatz zu holen aber noch unentschlossen welchen !
"Lebe jeden Tag als wäre es dein Letzter"
In Arbeit: Dodge Ram VTS Pickup,Tamiya Rally Mechaniker Set, Ferrari SA Aberta

5

Samstag, 14. Januar 2017, 17:54

Servus
freut mich das ihr mir die Schulter schaut.

Das Thema mit den Bilder verkleinern ärgert mich am meisten.
Ich mach die Bilder mit meinem Handy welches keine schlechte Kamera hat.
Danach lade ich die Bilder bei der Website "Bilder verkleinern.de" hoch und das kommt dann dabei heraus.Teilweise haben die Bilder 30kB!
Gestern habe ich zum ersten Mal die Bilder auf meinem Word Programm verkleinert. Dort kann man sich aussuchen für was die Bilder verkleinert werden.
Die Bilder haben ca.2MB und müssen ja auf 75kB reduziert werden.
Wie macht ihr das?

Gruß Andi

6

Samstag, 14. Januar 2017, 19:09

Ich nutze zum Verkleinern den JPG-Compressor, schau in der Hilfe nach, da sind die Einstellungen vom Tool sehr gut beschrieben und der Link zum Download steht auch dort

7

Samstag, 14. Januar 2017, 19:32

Also ich habe das Programm Photoscape gibt's gratis zum runterladen mit dem kannst du die bilder berarbeiten und mehr also zuschneiden, zeichnen usw. Bei dem kann man die gewünschte Größe aussuchen .
"Lebe jeden Tag als wäre es dein Letzter"
In Arbeit: Dodge Ram VTS Pickup,Tamiya Rally Mechaniker Set, Ferrari SA Aberta

8

Samstag, 14. Januar 2017, 22:46

Servus,
ich habe mir das Programm Photoscape geholt. Mal schauen ob es passt.
Schaut ganz gut aus.
Ich mach jetzt ein Bier auf und trink auf euch (kein Scherz), da ihr mir geholfen habt.
Nun zurück zum Huracan. Nachdem die Grundierung über Nacht trocknen durfte, gab es heute noch mal einen Zwischschliff und eine weitere Schicht Primer.

Lackiert wird mit dieser Farbe.

Nach 3 Schichten Lack sieht das ganze so aus. Gebrusht habe ich die drei Schichten mit einer 0,6mm Düse und 2,4 Bar.

Nach einer Trockenzeit von 60min gab es die erste Schicht 2K Lack. Ich benutze den Lack von Zero Paints.
Als erste Schicht habe den Lack im Verhältnis 3:1 mit dem Härter abgemischt und mit 2,4 Bar aufgebracht. Ich hoffe man erkennt etwas, daß der Lack danach ziemlich rau ist.

Nach 15min Trockenzeit wurde der restliche Lack mit 20% Verdünnung verdünnt.
Die nächste Schicht wurde mit einem Druck von 1,5Bar gebrusht, genauso, nach einer Trockenzeit von 10min, die letzte Schicht.


9

Sonntag, 15. Januar 2017, 00:37

Also die Bilder sind auf jedenfall jetzt besser als vorher. Die raue Oberfläche sehe ich auch kann dir aber jetzt nicht sagen wieso das so ist da bin ich selber noch zu unerfahren ! Bei den Zeropaints weiss ich aber das die ne sehr lange Trockenzeit haben was meist über Tage hinaus geht. Vielleicht noch länger Trocknen lassen und mal abwarten !


Freu mich schon aufs nächste Update :ok:
"Lebe jeden Tag als wäre es dein Letzter"
In Arbeit: Dodge Ram VTS Pickup,Tamiya Rally Mechaniker Set, Ferrari SA Aberta

10

Sonntag, 15. Januar 2017, 00:54

Die rauhe Oberfläche ist so gewollt. Bei der ersten Schicht vom Klarlack habe ich den Verdünner nicht beigemischt. Ich habe das mal bei einem You Tube Video von einem Forumsmitglied gesehen, ich glaube Krümel war der jenige, bei einem anderen Modell nachgemacht und damit gute Erfahrungen gemacht. Der rauhe Untergrund bietet dem nachfolgenden Lack besseren Halt.
Das mit der langen Trockenheit kann ich nicht bestätigen. Die Farbe war nach 10 Minuten Staubtrocken. Der Lack nach 45min.
Ich stelle das Modell nach dem Lackieren auf die Heizung und decke es mit einem Plastikeimer ab.
Da geht es schneller mit dem Trocknen.
Ich lackiere parallel zum Modell noch einen Spritzlingrest mit wo ich Testen kann wie trocken der Lack ist.

11

Sonntag, 15. Januar 2017, 11:01

Hallo Andi,

das sieht doch echt gut aus mit dem Lack und dem Klarlack. Wenn noch etwas rauh ist, dann würde ich es mit MicroMesh schleifen und polieren, funktioniert bei 2K-Klarlack tadellos. Aber "Einspruch Euer Ehren", das mit dem Video und der Technik war nicht ich, ich nehm grundsätzlich Klarlack aus der Dose und keinen 2K-Klarlack ;) .

Zum verkleinern eignet sich der "jpgcompressor" hervorragend, gibts hier auch eine Anleitung dazu. Ist Freeware und ganz einfach im Handling.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

12

Sonntag, 15. Januar 2017, 11:39

Servus Jörg,
da hab ich doch glatt deinen Mclaren mit dem Mclaren aus dem Video verwechselt. Warum müsst ihr auch alle eine Gulf Version bauen :thumbsup: .Im Video ist es ja ein MP4 12C.
War halt schon spät.
Polieren möchte ich mit der Sonax Politur. Mal sehen ob es was wird.


Gruß Andi

13

Sonntag, 15. Januar 2017, 15:48

Aso hab geglaubt das es nicht beabsichtigt war die raue ober Fläche. Das mit dem Spritzast finde ich ne gute Idee muss ich selber gleich machen auch. Kannst du vielleicht nach dem du in Poliert hast die Arbeitsschritte und material dazu schreiben ?


Möchte gerne selber auch Polieren bin mir aber komplett unsicher und im Forum schreibt auch nicht wirklich wer auf mein Thema. :nixweis:




"Lebe jeden Tag als wäre es dein Letzter"
In Arbeit: Dodge Ram VTS Pickup,Tamiya Rally Mechaniker Set, Ferrari SA Aberta

14

Sonntag, 15. Januar 2017, 16:41

Also beim Polieren bin ich auch noch im Anfangsstadium. Auf Acryllacken habe ich schon mit Zahnpasta poliert und es hat super funktioniert.
Ich habe festgestellt das Polieren bei Tageslicht besser ist.
Hab mal Abends vor dem Fernseher ein Modell poliert.
Sah im Kunstlicht klasse aus, aber am nächsten Tag bin ich erschrocken und durfte nochmal ran.

Aber erstmal darf der Huracan ein paar Tage ruhen.
Wenn es aber an das Polieren geht, werde ich die Schritte zeigen.

15

Sonntag, 15. Januar 2017, 19:05

Und weiter gehts.
Die Bodengruppe wurde in Mattschwarz lackiert, sowie einige Teile der Radaufhängung und des Unterbodens in Aluminium.

Nochmal die Ätzteile.

Danach ging es an die Bremsen. Da die Bremsen beim Original Karbonbremsen sind konnten sie so nicht bleiben.

Die Bremsscheiben wurden mit mehreren dünnen Schichten Tamiya Smoke (X19) gebrusht. Leider habe ich vergessen danach ein Bild zu machen sondern erst nach dem Zusammenbau.
Die Bremssättel wurden weiß grundiert und danach mit Tamiya X15 lackiert. Danach wurden noch die zum Bausatz dazugehörigen Decals angebracht.

Und fertig verbaut mit der Bodengruppe.

16

Sonntag, 15. Januar 2017, 19:19

Tolle Fortschritte, die Farbe ist echt der Hammer :ok:

Am Unterboden sieht man deutlich die Verwandtschaft zu dem anderen Sportwagen von VW ;). Wobei mir die Tochter eindeutig besser gefällt :D

17

Sonntag, 15. Januar 2017, 20:55

Aber "Einspruch Euer Ehren", das mit dem Video und der Technik war nicht ich, ich nehm grundsätzlich Klarlack aus der Dose und keinen 2K-Klarlack ;) .
Nur der guten Ordnung halber... Es dürfte sich um das Video von Rainer alias kompressor666 handeln!
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

18

Sonntag, 15. Januar 2017, 21:17

:ok:

19

Sonntag, 15. Januar 2017, 21:31

Hallo

Schaut echt gut aus dein Lamborghini, die Farbe ist echt top!
Bin gespannt was noch kommt!

LG Dana

20

Dienstag, 17. Januar 2017, 21:52

Und weiter gehts mit den Fortschritten.
Gestern ging es an den Motor. Nachdem dieser Zusammengesetzt und grundiert wurde, gab es die Lackierung in Aluminium Matt (und mal wieder keine Bilder vom Zusammenbau gemacht :bang: ).
Der Lamborghini Schriftzug ist aus dem Ätzteilsatz.


Danach wurden die hinteren Bremsscheiben mit der Radaufhängung zusammengesetzt.

Der Motor mit den hinteren Bremsen fertig auf der Bodenplatte montiert.

Zum Schluß wurde die Radkästen mit den Federbeinen verbaut.



Gruß Andi

21

Dienstag, 17. Januar 2017, 22:22

Heute Abend habe ich mich mal an den Innenraum gemacht.
Es wurde erstmal alles Grundiert und hat Zeit bis morgen zu trocknen. Als Farbkombi habe ich mich für Schwarz-Braun entschieden.
Allerdings habe ich heute schon das erste Teil mit Mehl beflockt.
Ich möchte euch mal die einzelnen Schritte zeigen, da es ja immer wieder neue Modellbauer gibt die unseren Hobby verfallen.
Ich hoffe das es so richtig ist. Falls irgendwas falsch sein sollte, ruhig bescheid geben, man lernt ja nie aus.
Nachdem die Bodenwanne grundiert wurde und getrocknet ist, habe ich sie mit dem Pinsel schwarz angemalt. Die Farbe kann ruhig satt aufgetragen werden, damit sie nicht so schnell trocknet.

Als nächstes der Frau das Sieb und etwas Mehl aus dem Schrank entwenden :motz: und über die noch feuchte Farbe streuen.


Das überschüssige Mehl ausschütten und vorsichtig abklopfen.

Danach brushe ich mit der Gun erstmal eine dünne Schicht der Farbe. Mit wenig Druck sprühen (ca.1,2 Bar) sonst ist das Mehl wieder weg.
Die dünne Schicht sorgt dafür das das Mehl gut hält.

Ich lasse das ganze ca. 15min trocknen, bis es die letzte Schicht Farbe gibt.
So schaut das ganze aus wenn es fertig ist.
Ich bin mit den Ergebnissen immer sehr zufrieden.
So beflocke ich auch die anderen Teile wie die
Sitze und Türverkleidungen.



Ich hoffe ich hab das ziemlich verständlich erklärt. Wenn es irgendwelche Unklarheiten gibt, könnt ihr euch ruhig melden.
Gruß Andi

22

Mittwoch, 18. Januar 2017, 04:37

Na das wird ja richtig schön !


Beim Flocking ist es da egal welche farbe man nimmt ? Finde es ein bisschen schade das man es am letzten Bild nicht so gut erkennt :(


Ich habe beim pagro Diskont so Art filz matten entdeckt und frage mich ob man die nicht auch schneiden und zerhacken könnte für flocken. Welches Mehl benutzt du fürs Flocking ein glattes oder griffiges ?


mfg

"Lebe jeden Tag als wäre es dein Letzter"
In Arbeit: Dodge Ram VTS Pickup,Tamiya Rally Mechaniker Set, Ferrari SA Aberta

23

Mittwoch, 18. Januar 2017, 10:47

Was du für Farbe nimmst ist egal. Beim Mehl nehme ich das was gerade im Küchenschrank steht. Wichtig ist das die Farbe noch feucht ist wenn du das Mehl drauf streust. Wenn du ein grobere Struktur haben möchtest, kannst du vielleicht Polenta (Paniermehl aus Mais, welches ziemlich fest ist) probieren.
Du musst aber bedenken das du vom Teppichflocking nicht mehr viel siehst, wenn die Karosserie drüber kommt.
Bei Scaleproduktion gibt es aber Viskoseflocken die direkt für das Flocking gedacht sind.
Ich persönlich probiere gern andere Sachen aus.

Gruß Andi

24

Mittwoch, 18. Januar 2017, 19:01

ja ich bin meist auch auf der Suche nach anderen Methoden wie man etwas machen kann. Ich hab eben zusätzlich so Art filz Matten in verschiedenen Farben gesehen und bin mir da noch am überlegen eine zu kaufen und die klein zu hacken dann dann sollten eigentlich auch so Art Teppich flocken entstehen aber muss ich erst mal probieren !


mfg
"Lebe jeden Tag als wäre es dein Letzter"
In Arbeit: Dodge Ram VTS Pickup,Tamiya Rally Mechaniker Set, Ferrari SA Aberta

25

Mittwoch, 18. Januar 2017, 19:49

Ich nehme für das Beflocken die Teppichflocken von Scale Production, die Menge reicht wahrscheinlich für hunderte Modelle, hier der Link zum Shop
Ich bin damit super zufrieden, mit Mehl hatte ich es auch probiert, das Ergebnis hat mir aber nicht so gefallen.

Die Teppichflocken trage ich auf die noch feuchte Farbe auf, trocknen lassen und die überschüssigen Flocken über einem Blatt abklopfen.

26

Mittwoch, 18. Januar 2017, 23:13

Da mich eine Magen-Darm Grippe außer Gefecht setzt, habe ich mehr Zeit für meinen Kampfstier.
Heute habe ich mich dem Innenraum gewidmet. Der Innenraum soll Schwarz mit braunen Alcantara Elementen werden.
Zuerst einmal wurde alles was Braun werden soll, in Mühevoller Kleinarbeit abgeklebt und danach mit Mattweiß grundiert.


Nach einer Trockenzeit von 10min gab es die erste Schicht Braun. Die Farbe habe ich vorgestern auf dem Speicher gefunden und ist mitlerweile 16 Jahre alt.Danach wurde das Mehl drübergestreut abgeklopft und die zweite Schicht Farbe gesprüht.
Und so sieht das ganze danach aus.



Super ist das in dem Ätzteilsatz schon fertig bemalte Ätzteile sind. Ich weiß das es viele Fans von Hobby Design gibt, aber sowas würde ich mir von HD wünschen.

Das fertige Armaturenbrett mit dem Tachoätzteil und Lamborghini Schriftzug, sowie das fertige Voilant.


In dem Ätzteilsatz waren noch Gurte und Gurtschlösser welche verbaut wurden. Am Beifahrersitz wurde der Gurt wie im Original verbaut (und leider sieht man ihn danach fast nicht mehr). Auf dem Fahrersitz habe ich ihn sichtbar eingebaut.
Der fertige Innenraum.





Gruß Andi

27

Mittwoch, 18. Januar 2017, 23:18

Ich habe die Teppichflocken schon gesehen, aber leider ist man damit in den Farben ziemlich eingeschränkt.
Könnte man die Farbe nach dem Auftragen mit der Gun noch ändern?

Beiträge: 2 043

Realname: Marcel

Wohnort: Nattenhausen/ Breitenthal, Schwaben

  • Nachricht senden

28

Donnerstag, 19. Januar 2017, 07:49

Hi Andi,

Das sieht doch sehr sauber aus was du hier baust.

Ich nehme auch immer nur Mehl, das klappt auch super. Nur bei meinem Käfer habe ich etwas anderes ausprobiert.
Marcel

Echte Modellbauer werden sieben.
-
Danach wachsen sie nur noch.

29

Donnerstag, 19. Januar 2017, 09:41

schöne Fortschritte ... ich kann es kaum erwarten bis meiner endlich da ist und ich loslegen kann
Ich habe die Flocken bisher nicht im Nachgang gebrusht, ist aber sicherlich möglich

weiter so

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 19. Januar 2017, 10:59

Hallo,
früher hatte ich auch Mehl genommen,bin aber schnell davon wieder weg, da die Oberflächen doch grob und uneben aussehen.
Besser und unschlagbar sind dagegen Microballs, dieses werden genau wie das Mehl verarbeitet und macht eine top Oberfläche. Wildleder oder Alcantara nachempfunden.

Und zum flocken nehme ich auch nur Teppichflocken, aber es muß nicht immer von Scale Produktion sein, es gibt auch mehr Farben von anderen Herstellern oder Shops.

Mehl kommt bei mir nun nur noch in den Kuchen...

Ich hatte oft das Problem bei Zero Farben, das wenn man zu viel Farbe aufträgt, es zu nass ist, das Plaste der Karo von Zero angegriffen wird. Hattet Ihr auch schon solche Probleme?

Grüße rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

Werbung