
Hallo Freunde des Schwedenstahls,
Vielen Dank für euer Lob, hat mich echt gefreut das diese Kleinigkeiten so gut angekommen sind, ich war die Tage nicht ganz untätig wobei wenn ich ehrlich bin mehr am Bauen war als am Schreiben, irgendwie ging es immer weiter aber ich habe die Fortschritte mit Bilder festgehalten.
Als erste mal die Standklima es hat mein Vorbild eine verbaut also brauchte ich nicht nur außen eine dazu später mehr auch die inneren Auslässe wollten gebaut werden ein Stück sheet ein paar Löcher reingebohrt mit einer Lochzange aus einem dünneren Stück runde Scheiben rausgestanzt die sollten dann die Versteller werden und ein wenig Restgitter von einem Fliegengitter das ganze zusammengeklebt sieht so aus jetzt muss ich sie noch Lackieren und Decals für das Bedienteil machen.
Als nächstes gehört dann schließlich in ein Fernverkehrsauto auch die obligatorische Küchenrolle, Fahrer wissen diese Vielseitig zu benutzen also ein Tempotaschentuch aufgetrennt und feine Streifen geschnitten zusammengerollt und an seinen Platz verklebt.
Dann widmete ich mich der Italobeleuchtung ich nenne sie jetzt mal so in der Nacht leuchtet es Grün weis rot auf einen Streifen Sheet wurde Chromfolie geklebt und mit Klarfarben die eigentlichen Lampen nachgebildet.
Für die Hinterseite des FH brauchte ich noch zusätzliche Arbeitsscheinwerfer Kaufen wäre eine Lösung aber nicht meine also eine 2 mm dicke Plexiglasplatte genommen ein Stück rausgeschnitten mit einem 1.5 mm Bohrer leicht kleine Löcher reingebohrt ( Soll die LED darstellen) mit Chromfolie Hinterlegt und Schwarz bemalt einen Halter wurde aus einen Gießast den ich gezogen hatte nachgebildet.
So wie angekündigt die Standklima die habe ich aus 2 Platten mit 3 mm zusammengeklebt der Aufbau wurde aus Joghurtbecher in 2 lagen geformt alles zusammengeklebt und auf die richtige Form gefeilt. So sieht es jetzt im, Rohbau aus nachdem ich es nochmal gespachtelt habe wird die dann in Wagenfarbe lackiert und Detailliert.
So jetzt kommt Farbe ins spiel als erstes habe ich die ganzen Teile mit Revel Grundierung grundiert nachdem fast keine Stelle zum Nacharbeiten zum Vorschein gekommen sind wurde das Ganze mit Schwarz matt von Revel für die Matten Teile gelackt trocknen gelassen und wieder abgeklebt jetzt kommt die Wagenfarbe ins Spiel ich verwende da Autolacke von Standox der original Scania Farbton heißt Arctic Silver met.
So sieht das ganze aus
So das ganze wieder eine Woche trocknen lassen um es anschließend wieder alles abzukleben für die Roten Bereiche die Farbe ist wieder von Standox original Scania Farbton Rubi Red met.
Für den Grill mischte ich mir die Farbe selber aus 2 Teilen Anthrazit und 1 Teil Schwarz matt. das ganze mal zur Probe zusammengestellt.
So das war es für dieses Wochenende von mir als nächstes kommt dann mal Klarlackt auf die Hütte um eine Grundlage für die Decals zu haben. Auch fehlen noch einige Kleinigkeiten also es gibt noch einiges zu tun schönen Abend euch,
lg Werner