Ist bereits geschehenEinzig die Webeleinen, falls möglich solltest du hier zu dünnerem Zwirn greifen.
, ich habe bei den Püttingwanten 0,1 mm morope-Garn für die Webleinen verwendet. Das werde ich auch bei den Mars- und Bramwanten verbauen, die Wandtaue werden mit 0,4 mm Garn erstellt.
.
.
. Ich glaube viel besser kann man das in dem Maßstab nicht umsetzen
.
.
Wenn ich die Pardunen des Vormastes auf die Rüstbretter ziehe, dann "scheuert" das Seil an der Marsplattform.
. Und das schaffst du schon!
Ich werde berichten, wenn es soweit ist. Vorher sind noch jede Menge Webleinen zu knüpfen und die Stengestage sind ja auch noch anzufertigen.
. Bei ihm ist somit der Winkel aber durchaus ausreichend. Wenn man die Pardunen übrigens zu weit nach achtern versetzen würde, kommt gleich eine weitere Problematik zum Vorschein- wie bei meiner Reaper, wo ich ganz knapp das Problem doch noch lösen konnte: Die Brassen des Voruntersegels schamfielen dann ebenfalls- an den Pardunen. Daher hatte ich den Ansatzpunkt auf dem Großstag so weit es ging nach hinten verlegt, ohne optisch komplett falsch zu erscheinen.
.
.
Zitat
Da ich mit diesem Garn die Wanten der Untermasten gebaut habe, wollte ich auch alle folgenden Hofdtaue damit ausführen, ist also einfach nur Konsequenz.
.
Ja, das stimmt. Ich werde mit den Pardunen versuchen das auszugleichen. Ich habe während des Baus bemerkt, dass keine einzige Strippe die ich bisher gezogen habe einer anderen gleicht. Manches Seil war einen Millimeter zu lang, dann kam alles in Schieflage. Da ich aber die noch zu setzenden Stage und Pardunen ordentlich verspannen will, kann ich es versuchen auszugleichen, so der Plan.Auf Deinem vorletzten Bild sieht es allerdings so aus, als wenn der obere Teil des Hauptmastes im Vergleich zum Besan etwas zu sehr nach backbord gespannt ist.
3 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH