Hallo
Seit vielen Jahren versuche ich einen Bausatz vom Mako Shark zu bekommen. Leider haben mich in der Vergangenheit die Preise bei einem bekannten Internet-Auktionshaus von einem Kauf abgehalten. Am 29. August war mir das Glück aber hold. Ich erwischte einen Bausatz von AMT in der Snapfast-Version für 20 €. Und da hab ich mir gesagt: Besser als garnichts.
Gesteigert, bezahlt und gewartet. Am Montag dieser Woche wurde er von der Post geliefert. Insgesamt 40 Teile - aber ohne Motor. Die Qualität ist soweit in Ordnung. Nur die Karosserie hat auf der Motorhaube und dem Kofferraum Schlieren vom Guß - sieht nicht besonders gut aus.
Wegen dem weichen Farbverlauf von blau nach weiss wollte ich ihn nicht selbst lackieren. Diese Lackiertechnik bekomme ich nicht hin.
Dieser Wagen ist ein Studie, weil man sich bei General Motors nicht klar war, wie der Nachfolger der Corvette C1 nach 1963 werden sollte. Die 62-er Corvette hat die Front der alten Corvette und hinten ab der Türe die neue Form. Man hat sich dann doch kurzfristig für den Stingray ( Manta-Rochen ) entschieden und nicht für den Mako Shark ( Hai ). Deswegen kam in der 2. Jahreshälfte 1963 die Corvette C2 auf den Markt - die Splitwidow-Version. Ab 1964 wurde die C2 nicht mehr mit der geteilten Heckscheibe hergestellt.
Doch nun zu dem Bausatz:
Die Einzelteile:
Der Bauplan:
Fangen wir mit der Inneneinrichtung an, die die hat eine Überarbeitung notwendig.
Bauplan:
Zuerst habe ich dem Rückspiegel glänzende Alufolie verpasst - war im Bausatz dabei.
Dasselbe mit den Aussenspiegeln.
Die vordere Stoßstange.
Die rückwärtige Stoßstange.
Die beiden Türen haben auch ein etwas anderes Aussehen bekommen.
Das Innenteil - noch ohne Rückspiegel, Lenkrad und Schalthebel - die besfestige ich zum Schluß.
Räder auf die Achsen und am Chassis befestigt.
Die Karosserie hat dann die Abziehbilder bekommen und ist dann mit Klarlack versiegelt worden. Das Scheibenelement hat eine versilberte Umrandung bekommen und wurde in die Karosserie geklebt, dann das Innenteil. Danach das Chassis mit den Rädern und die beiden Teile für Front und Heck. Alles wird mit 4 Schrauben befestigt.
Dann Rückspiegel, Lenkrad und Schalthebel festgeklebt - und fertig.
Wenn der Klarlack richtig durchgetrocknet ist, werden die Scheibenwischer noch versilbert, sowie die Umrandung hinter den Sitzen. Ein Glas-Hardtop - wie beim Original - gibt es in diesem Bausatz nicht.
Und nun ist er nach kanpp 12 Stunden Arbeitszeit fertig.
Das Innenleben gefällt mir richtig gut.
Die Aussenspiegel:
Rückspiegel:
Das fehlende Chevy-Emblem habe ich zwischenzeitlich angebracht.
Schöne Speichenräder:
Viermal Ausgepufftes:
Und nun noch einige Bilder vom Original.
Mit Glasdach-Hardtop:
In 1965 gab es noch eine 2. Mako Shark Styling-Studie, die Vorbild für die Stingray ab 1965 war. Sie sieht richtig bösartig aus.
Hiermit beende ich offiziel diesen Baubericht.
Bei günstigem Wetter werde ich Bilder für die Galerie machen.
So ein Schnellbausatz zwischendurch hat richtig Spass gebracht und macht Lust auf mehr.
Gerd