Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.



















Dem "Segelwäscher" könnte man auch ein Netz in die Hände drücken.
So wie es da hängt, wird es schon bei der nächsten kleineren Welle teilweise nass. Also Segelwäsche? Aber während der Fahrt? Oder wollen die absichtlich die Fahrt mindern, indem sie das Ding ins Wasser tauchen? Überzeugt mich irgendwie nicht
aber ich lasse es mir gerne erklären... Für mich würde es eher Sinn machen, das Segel irgendwo im Boot zu drapieren, als nicht so shipshape gestautes Ersatzsegel, verschlissenes Segel, Abdeckplane, Hülle für die Segel oder whatever...
Aber sag mal, wurde dieser Schiffstyp nicht ursprünglich sowieso zum Fischen genutzt? Meine ich mit meinen mäßigen Französisch-Kenntnissen so aus der französischen Wikipedia rausgelesen zu haben. Vielleicht wäre es ja dann sogar wirklich interessant für dich, die zweite Sinagot mit ein bisschen Fischereizubehör wie einem herumliegenden Netz usw. auszustatten?
Ich verweise zwecks Größenvergleich und Färbemöglichkeiten mal an diesen Beitrag von mir sowie für Beispiele in der Anwendung an diesen und diesen Beitrag.
Was für eine Arbeit das gewesen sein muss!
... der Hälfte fehlen noch die Ölfarbe und die Details.










Zitat
Dann habe ich die Spritzpistole Wind spielen lassen und dabei gleichzeitig ein Wasser-Leim-Gemisch auf das Segel gespritzt. Anschließend habe ich aus etwa der selben Position das Segel mit reinem Wind getrocknet. Ein interessanter Vorgang, bei dem man, wie die Fotos hoffentlich zeigen, je nach Haltung der Pistole verschiedene Windeinfälle simulieren kann. Das Segel ist ziemlich rasch abgetrocknet und hat dabei seine Form einigermaßen gewahrt. Um es ohne Kunstwind in derselben Position halten zu können, werde ich allerdings vermutlich die Schoten mit Leim verstärken und „einfrieren“ müssen. Ich werde berichten.



. Und zu den Reffbändseln: Schau Dir unsere Utrechtbilder an, dann weißt Du, wie sich selbige in Natura unter Wind gebahren. Vielleicht ist der dargestellt "Wind" bei Deinem Dio etwas zu schwach, aber wäre er stärker, hättest Du wohl selbiges Bild Deiner "tanzenden" Reffbändsel.






Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH