Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

181

Montag, 30. Oktober 2017, 21:37

Hallo Bernd, hallo Matze,
bei der Lackierung habe ich mich schon auf 4 Schichten eingestellt.

Was den Gulli angeht, sind die Meinungen doch sehr unterschiedlich.
Einem Kölner Kollegen war es sogar zu wenig Müll im Gulli.
Aber reinregnen wird es schon nicht.
Ist doch 'ne Haube drüber. :thumbsup:


Hallo Modellbaufreunde,
da heute nicht viel Zeit war, gibt es nur ein kleines Update über die gefertigten Randsteine.

Fertige Steinplatten aus dem Modellbauladen sahen eher grausam aus.
Einen Styrolstreifen zu gravieren hat mir ebenfalls nicht gefallen.
So habe ich dann die Steine einzeln zugeschnitten.
Es macht zwar mehr Arbeit, aber sieht deutlich authentischer aus.

Aber wie bekommt man ein wenig unregelmäßige Struktur in die Oberfläche einer glatten Styrolplatte?
Also habe ich mir eine neue Prägetechnik ausgedacht.

Man benötigt dazu:
- ein zu prägendes Objekt
- 80er Schleifpapier
- den guten alten 300gr. Hammer



Objekt auf ein Holzstück, Schleifpapier darüberlegen und mit dem Hammer feste druff.
Geht doch! :abhau:



Dann lackieren die Burschen und ab damit auf die Platte.



Soviel für heute aus der kleinen Heimwerkerabteilung.

Bis dann. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

182

Dienstag, 31. Oktober 2017, 06:53

Moin Willie!

..ich homm hier aus dem Staunen echt nich mehr raus. :respekt:
..und dnn noch Deine Ideen - Hammer - im wahrsten Sinne des Wortes! :abhau: Deine Frau wird sich bedankt haben über die Schläge. :lol:

Ich bleib dabei. Hab mir schon einiges abgucken können. Auch, wenn zum Teil noch nicht angewendet, aber abgespeichert! :D Aber dafür simma ja da!

Bis dahin!

:wink: :wink: :wink:

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

183

Dienstag, 31. Oktober 2017, 20:36

Hallo Martin,
das hört sich ja an, als wenn ich meine Frau verprügelt hätte.
Mitnichten! :du:
Vom Hämmern hat sie auch geräuschmäßig nicht so sehr viel mitbekommen, da ich dafür meinen Platz im Keller habe.

Hallo Modellbaukollegen,
heute gibt es wenig Bilder von viel Fleißarbeit.

Es wurden 120 Gehwegplatten geschnitten und mit meiner Prägetechnik bearbeitet.



Jetzt wird sich vielleicht mancher Leser fragen, warum ich mir diese Frickelarbeit antue.
1. Weil mir die fertigen Platten nicht gefallen haben.
2. Gravieren war keine Option, da die Platten in Natura ohne viel Spaltmaß verlegt werden.
Mit einer Gravur hätte es eher wie Mauerwerk ausgesehen und das will niemand auf dem Boden haben.

Als nächstes bin ich dem Wunsch eines Kollegen aus dem Kölner Forum nachgekommen.
An die Laterne muss ein Plakat.
Da ich kein Wahlplakat, wie vorgeschlagen, aufhängen wollte, habe ich einfach eins meiner Veranstaltungsplakate dafür hergenommen.
Etwas Eigenwerbung schadet nicht. :D



Realitätsgetreu wurde das Plakat mit Draht angezwirbelt.
Reste vom Kupferlackdraht waren prima dafür.
Die Rückseite wurde ein wenig luschig lackiert, da vielfach benutze Aufhängpappe für Plakate auch nicht viel besser aussieht.



Etwas genauer nehme ich es da schon mit einem weiteren Schild für den Gehsteig.

Als Standrohr eignete sich in Farbe und Durchmesser das Innenleben eines grünen Spanndrahtes für Maschendrahtzäune.
Aus einem Teelichtbecher wurden schmale Streifen für die Schellen geschnitten.
Das Schild ist wie immer auf Fotopapier gedruckt.



Das Zusammensetzen dauert noch, da die Schildrückseite nach StVO grau zu sein hat.
Da muss der Lack noch richtig trocknen, ehe ich es verkleben kann.

Bis dann. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 174

Realname: Matthias N.

Wohnort: Hannover, Germany

  • Nachricht senden

184

Dienstag, 31. Oktober 2017, 22:07

Dein Plakat an sich gefällt mir, jedoch an einer Laterne sieht es ... sehr besch....n aus, wenn ich ehrlich sein darf. Dann lieber an eine Wand.
Ich begründe meine Wertung damit dass es an der Laterne fehl am platz und sehr verloren wirkt.

ZUmal... ein solches großes Plakat...wie auch jedes andere Plakat habe ich noch nie an einer Laterne gesehen!!!

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

185

Dienstag, 31. Oktober 2017, 23:07

Hallo Matthias,
klar kannst du ehrlich sein. :dafür:
Es muss ja nicht immer Alles Allen gefallen.

Doch zu den Kritikpunkten:
Eine Wand wird das Dio nicht haben, da es von allen Seiten einsehbar sein soll.
Das Plakat ist eine maßstäbliche DIN A2 Größe, also durchaus für diese Art der Aushänge gebräuchlich.
Und wenn ich an den letzten Wahlkampf zurückdenke, da gab es bei uns kaum eine Laterne, an der kein Plakat hing.
Und das waren teilweise sogar Plakate der Größe Din A1, also doppelt so groß.
Verloren wirkt es vielleicht im Moment, da die Laterne nur für sich steht, deren Höhe übrigens auch der Haube geschuldet ist.
Im Dio später wird es anders wirken.
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

186

Donnerstag, 2. November 2017, 22:32

Hallo Modellbaufreunde,
das heutige Update steht ganz in Fokus der Fahrbahn.

Als erstes musste die Fahrbehn mit einer 1,5mm Sheetplatte unterfüttert werden.
Dazu wurden zunächst die 10° Schräge und der Ausschnitt für den Gulli zugeschnitten.
Dann die Sheetplatte mit Klammern auf der Grundplatte fixiert und die Seiten Stück für Stück passend geschliffen.



Der Untergrund ist damit fertig, aber noch nicht verklebt.



Dann wurde schwarzes 120er Schleifpapier als Fahrbahnoberfläche aufgeklebt.
Davon habe ich leider das Foto vergessen.
An den Randsteinen wurde noch etwas Gras aus dem Eisenbahnzubehör plaziert und der Ausschnitt für den Gulli etwas abgeschrägt.
Anschließend konnte die Fahrbahn verklebt werden.





Vom Zuschneiden waren die Ränder der Fahrbahn etwas ausgefranzt.



Zum Reparieren habe ich Revell Antrazit Matt benutzt.
Damit wurden dann auch gleich die Ränder gestrichen.
Der helle Streifen am Rand ist nur eine Lichtspiegelung.



Der minimale Spalt zwischen Fahrbahn und Randsteinen wurde mit Weißleim ausgefüllt.



Auf einer Schneideplatte aufgeklebt habe ich auf Tesakreppstreifen die Fahrbahnmarkierungen angezeichnet und ausgeschnitten.



Die zugeschnittenen Streifen wurden auf der Fahrbahn aufgeklebt und der Rest mit Tesakrepp komplett abgeklebt.



Damit die Streifen schon etwas älter aussehen, wurde sie nicht weiß, sondern mit Revell Hellgrau seidenmatt gebrusht.
Hier nach dem Auspacken.



Die inzwischen richtig ausgehärtete Spaltenfüllung wurde mit dem beim Teeren typischen Rand versehen, bei dem immer etwas flüssiger Teer herausgedrückt wird.
Dazu habe ich Revell Schwarz glänzend benutzt.
Somit ist der Übergang von Fahrbahn zu den Randsteinen fertig.



Danach wurden mit starkverdünntem Revell Dunkelgrau seidenmatt noch einige Flecken auf der Fahrbahn aufgetupft, um der Oberfläche etwas das gleichmäßige Aussehen zu nehmen.
Zum Abschluß habe ich noch einen Abschnitt aufgebracht, wo die Fahrbahn zu Reparaturzwecken aufgebrochen und wieder geschlossen wurde.
Die Fläche ist Revell Schwarz seidenmatt und der Teerrand wieder Revell Schwarz glänzend.
Das Nachstreichen der Markierung hat man sich dabei geschenkt.

Und hier nun das Endergebnis der Fahrbahn.



Als Nächstes geht es an die Verlegung der Gehwegplatten.
Doch davon mehr bei nächsten Mal.

Bis dann. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

187

Freitag, 3. November 2017, 07:18

Ohne Worte: :ok:
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

188

Freitag, 3. November 2017, 07:35

Moin Willi,

Da bist du gut voran gekommen, mit der Base, klasse Fortschritte die du erziehlt hast. Die Teerdichtungen sind ein schönes Detail, klasse das du daran gedacht hast.
Einzig die Betonplatten, finde ich etwas zu grau, ich meine hier wäre ein schmutziger Beigeton, Waschbeton, besser gewesen. Das ist aber nur eine Randbemerkung von mir, evtl. kannst du das ja bei den Gehwegplatten einfließen lassen, damit nicht alles nur grau in grau ist.
Ansonsten finde ich aber das du hier ein tolles und vor allem auch harmonisches Gesamtbild erschaffen hast, wirklich klasse gemacht. :ok:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

189

Freitag, 3. November 2017, 23:05

Hallo Bernd,
dein Hinweis mit den Platten kam leider erst nach dem Lackieren der Gehwegplatten.
Aber ich glaube, das Ergebnis wird dir auch gefallen.

Hallo Modellbaufreunde,
heute kommen wir zum Gehweg.

Die vorbereiteten Gehwegplatten wurden zunächst in Reih und Glied auf eine mit Tesakrepp bespannte Holzplatte aufgeklebt.



Ein paar der Platten weisen Beschädigungen auf.



Ein Hinweis von einem Kollegen vom KMF kam gerade zur rechten Zeit.
Ich hatte nicht an die Einfassungen für die Laterne und das Schild gedacht.
Also mal eben einen Spaziergang mit der Kamera durch die Siedlung.



Hier nun die nachträglich angefertigten Platten für Laterne und Schild.





Die Gehwegplatten sollten farbmäßig natürlich nicht so steril gleichmäßig aussehen.
Als Grundierung haben alle Platten zunächst ein helles Grau bekommen.
1/3 der Platten wurde hell gelassen.
Das 2. Drittel wurde noch etwas nachgedunkelt.
Das 3. Drittel bekam noch schwarze Kleckse aufgebrusht.

Die beiden Platten für Schild und Laterne hatten ihren fest zugeordneten Platz
Für die zufällige Veteilung der restlichen Platten kamen sie nach dem Trocknen in einen Becher.
Einmal kräftig durchschüttelen und dann der Reihe nach aufkleben, wie die gerade aus dem Becher kommen.
Und hier das erste Ergebnis.



Nach dem Trocknen des Klebers müssen noch die Kanten verschliffen werden.

Bis dann. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

190

Samstag, 4. November 2017, 07:05

Moin Willi,

Ja da muss ich dir recht geben, es gefällt mir wirklich sehr gut und durch die unterschiedlichen Farbtöne sieht es sehr realistisch aus. Aber auch, das du es dem Zufall überlassen hast welche Platte als nächstes verlegt wird (geschüttelt, nicht gerührt...) trägt dazu bei. Hier und da etwas Gras, bzw. Unkraut eingefügt, ist auch klasse, es sieht einfach so herrlich normal und alltäglich aus... :ok: dafür bekommst du ein ganz großes Kompliment von mir.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 171

Realname: Ralf

Wohnort: Limburg a. d. Lahn

  • Nachricht senden

191

Samstag, 4. November 2017, 13:18

Hallo Willi,
jetzt muß ich meinen Senf auch mal dazu geben, nachdem ich schon über Monate Deinen Baubericht mit verfolge.

Echt klasse wie Detailverliebt und authentisch Du das Modell von Deinem Tourbus und jetzt noch das Diorama umsetzt. Hochachtung vor Deiner Arbeit :respekt: :respekt:
Bei den Elektrosachen kann ich ebenfalls nur staunen, weil ich - ehrlich gesagt - davon überhaupt keine Ahnung habe.... :bang:

Mach Spaß :ok: Dir zu zu schauen
Viele Grüße



:ahoi: Wendelin

Im Bau:
Victory 1:84
Shelby GT 500 1:12

Fertig: Tamiya Toyota Hilux 1:10

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

192

Samstag, 4. November 2017, 21:03

Hallo Ralf,
dann kann ich dich ja auch endlich persönlich auf meiner Baustelle begrüßen. :five:

Hallo Modellbaufreunde,
Heute bin ich erst spät zum Bauen gekommen.
Bei mir gabs heute vormittag das große Kettensägenmassaker im Garten.
Einige Bäume mussten dran glauben.
Danach hatte ich Arme wie Blei.
Nach ein wenig Pause mit einem Mittagsschläfchen konnte ich die Hände wieder einigermaßem bewegen.

Die Ränder des Gehweges wurden sauber verschliffen, damit auch die Haube darüber passt.



Anschließend wurden für die Passprobe die Laterne und das Schild eingebaut.
Das Schild habe ich allerdings ausgewechselt, da die Proportionen beim 1. Schild etwas zu groß waren.
Hier kann man jetzt auch sehen, dass die Laterne bis ganz knapp unter die Haube reicht.



Die Beleuchtung wurde auch noch einmal getestet.



Die Gesamtansicht von oben bei normaler Zimmerbeleuchtung.



Für das letzte Foto für heute wurden die Zimmerbeleuchtung und auch meine Monitore ausgeschaltet.
Es leuchtet einzig nur die Laterne.



Damit ist das Oberteil der Base entgültig fertig und wandert zunächst in die Warteposition in der Vitrine.
Nun geht es an den Unterbau mit Schaltern und dem Elektronikeinbau.
Dafür werde ich mir aber einen Tag Zeit zum gründlichen Überlegen nehmen, was letztendlich alles eingebaut werden muss und wie ich am besten vorgehe.

Bis dann. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

193

Sonntag, 5. November 2017, 05:39

--ohne Worte! Einfach nur geil Willie! :sabber: 8o :respekt:

..das mit dem Tesakrepp zum Lacken muss ich mir mal merken. Ich mach da immer Leimpunkte, mit dem Resultat, dass am Ende doch an irgend einer Kante der Lack abplatzt! :ok:

Mal gespannt, wie´s beim T3 dann weitergeht!

:wink: :wink: :wink:

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

194

Sonntag, 5. November 2017, 08:31

Moin Martin,
beim Tesakrepp musst du nur auf die Sorte aufpassen.
Feine Struktur, damit du nach dem Schneiden keine Unterläufer bekommst.
Leichte bis mittlere Klebekraft, damit du dir den Lack nicht wieder abziehst.
Im Zweifelsfall einfach einen Streifen auf eine Schneidplatte (gibt es immer mal wieder günstig im Set beim Discounter) kleben und wieder abziehen.
Ein altes Bilderrahmenglas erfüllt den gleichen Zweck.
Mehrfach angewandt verringert es die Klebekraft auf das gewünschte Maß. ;)
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

195

Sonntag, 5. November 2017, 21:54

Hallo Modellbaufreunde,
Heute gibt es einen kurzen Statusbericht aus der Karosserieabteilung.

Nach der Grundierung mit Eisen 91 und 3 Schichten Vallejo Weiß konnte heute die 2. Abkleberunde eingeläutet und anschließend lackiert werden.
Hier die Bilder.









Jetzt bis morgen Daumen drücken.

Bis dann. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

196

Montag, 6. November 2017, 07:52

Moin Willi,

Na da drücke ich doch mal ganz fest die Daumen, das alles gut wird. Sei aber vorsichtig beim abziehen des Tapes, wenn du es die ganze Zeit drauf gelassen haben solltest.


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

197

Montag, 6. November 2017, 10:42

Hallo Kollegen,
alles Daumendrücken und alle Vorsicht beim Entpacken hat leider nichts genutzt.
War die linke Seite noch ok . . . .



. . . . hat es die rechte Seite dafür mit 3 Stellen voll erwischt. :bang: :bang: :bang: :bang:



Nach dem ersten Ärger und einem genaueren Betrachten des Schadens werde ich versuchen, die Stellen beizulackieren.
Das sind nämlich genau Bereiche, wo später Decals darübersitzen.
Nur wenn das nicht zufriedenstellend funktioniert, geht es erneut wieder auf Anfang.
Also nicht enrmutigen lassen und frisch ans Werk.

Bis dann. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

198

Montag, 6. November 2017, 18:12

Hallo Modellbaufreunde,
nach der ersten Nachlackierung stand es fest: So geht’s nicht.
Die Ränder der bereits lackierten Schichten wellen sich beim Nachlackieren hoch.
Also habe ich den Versuch abgebrochen und es geht wieder auf Anfang.
Die Karosse samt Schiebetür liegt gerade im Dowanol.

Wer den Bau meines Motors mit all seinen Rückschlägen verfolgt hat, der weiß, das Aufgeben keine Option ist.
Es wird demnach halt wieder ein paar Tage länger dauern.

Bis dann. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

199

Montag, 6. November 2017, 22:26

Hallo Modellbaufreunde,
nach dem Faupax von heute morgen musste ein wenig Frustbewältigung sein.
Dafür eignete sich ein Wunsch meiner Frau für den Rinnstein des Dios.
"Da muss doch noch ein Löwenzahn hin!"
Da uns unsere Frauen viel Zeit für unser Hobby zugestehen, habe ich natürlich darum bemüht.
Zunächst stand aber erst eine ausführliche Recherche an, wie ich den Bau am besten anstelle, da die fertig zu Kaufenden entweder den falsche Maßstab hatten oder einfach total bescheiden aussahen.
Fündig wurde ich bei den Eisenbahnern von www.buntbahn.de

Dort habe ich einen Artikel von 2005 gefunden über die Fertigung eines Löwenzahns .

Nachdem ich mich dort im Forum angemeldet hatte, habe ich recht schnell den Urheber des Artikels gefunden und ihn telefonisch kontaktiert.
Er hat mit spontan die Erlaubnis gegeben, seinen Artikel bei uns vorzustellen und den Werdegang zu zeigen.
Vielen herzlichen Dank an Gerd Ziller von buntbau.de. :hand:

Da ich beim ersten Löwenzahn die Fotodokumentation völlig vernachlässigt habe, muss ich noch einen 2. anfertigen.
Den Werdegang werde ich dann morgen zeigen.
Für heute gibt es schon einmal das Foto, wie sich der Erste auf dem Dio macht.





Bis dann. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 171

Realname: Ralf

Wohnort: Limburg a. d. Lahn

  • Nachricht senden

200

Dienstag, 7. November 2017, 09:19

Guten morgen Willi,
schade, dass das mit dem Abkleben nicht so gut geklappt hat. Ich würde Dir hier empfehlen ( so mach ich es zumindest ) das Maskierband von Tamiya oder ähnliches zu holen, das gibt's in verschiedenen Breiten, es läßt sich sehr gut verarbeiten und gut abziehen ( gibt es auch flexiebel um Rundungen zu kleben ).
Ich klebe also zuerst mit dem Maskierband ab, danach kannst du Papier oder Folie leicht überlappend an das Band anlegen und dann wiederum mit dem Malerkrepp miteinander verkleben. Ich ziehe das Band dann recht schnell und vorsichtig wieder ab nachdem die Farbe fast trocken ist.
Beim Abziehen achte ich auch darauf das Band in einem sehr spitzen Winkel nach hinten über das noch klebende Teil hinweg ab zu ziehen, da besteht nicht so schnell die Gefahr die darunterliegende Farbe wieder mit ab zu lösen.

Wie Du schon gesagt hast: Aufgeben ist keine Option.... !!!

Viel Glück beim nächsten Versuch !

Übrigens sieht Dein Löwenzahn super aus - wie auch der Rest der Straße. :respekt:
Viele Grüße



:ahoi: Wendelin

Im Bau:
Victory 1:84
Shelby GT 500 1:12

Fertig: Tamiya Toyota Hilux 1:10

201

Dienstag, 7. November 2017, 10:33

Da war Wendelin schneller :D Ich wollte Dir auch zu Tamiya-Tape raten.

Mit dem Malerkrepp hab ich nur schlechte Erfahrungen gemacht, auch wenn man es vorher am Tisch o.ä. aufklebt, damit´s nicht mehr so bappt. Dann gäbe es noch Maskierfolie, wobei die wiederum noch weniger klebt und oft Farbe drunterzieht (bei mir zumindest ;( ).

Wenn alles nichts hilft (gerade für fummelige Ecken zu empfehlen): Maskierflüssigkeit, zB von Abteilung 502...DAS Zeug ist wirklich perfekt.

Wünsch Dir viel Glück für Deine Lackierung, lass den Kopf nicht hängen :trost: Aber das bekommst Du schon hin ;)

Dein Dio sieht schonmal klasse aus :ok: Sehr realistisch, gefällt mir sehr gut.
Ob groß oder klein, ob arm oder reich. Vor einem Lauf sind alle gleich :pinch:
Ich unterstütze die Sammelaktion zugunsten der Familie von Markus Haar (Forumsname: Markus Vondy).

Klick diesen Link: https://gofund.me/5b139131

202

Dienstag, 7. November 2017, 14:01

Ich hatte leider bisher noch keine Zeit jeden Beitrag von dier in diesem Post zu lesen, aber das was ich bisher gesehen habe ist wirklich beeindruckend. DIe Liebe zu dne zahlreichen Details sind der Wahnsinn. Der Gehweg mit dem Parkstreifen sieht wirklich sehr gut aus. Die Idee mit dem Schleifpapier ist echt schön umgesetzt. Hier werde ich definitiv mal öfter vorbei schauen.

Der Löwenzahn aus deinem letzten Post gefällt mir ehrlich gesagt aber nicht zu 100%. Ist er nicht proportional zu den anderen Dingen etwas zu groß?

Die Lackierung ist natürlich ärgerlich :/
Aktuell im Bau: Audi R18 TDI

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

203

Dienstag, 7. November 2017, 17:42

Hallo Kollegen,
vielen Dank für die Hinweise mit dem Tamiya-Tape.
Was soll ich sagen.
Ich habe das Tamiya-Kurventape 3mm benutzt. :nixweis:
Man sieht es auf den Fotos vom Abkleben.
Das Tesakrepp war völlig schuldlos an der Misere.
Beim nächsten Versuch ziehe ich das Tape, da es recht neu ist, erst 2x über eine Glasplatte.

@Marco
Ich habe die Größe in etwa gewählt, wie sich der Löwenzahn bei uns in der Gosse zeigt.
Der erreicht zeitweise beachtliche Größen.
Was sich meine Frau unter einem richtigen Löwenzahn vorstellt, liefere ich dir heute abend als Foto nach, wenn sie von der Arbeit gekommen ist.
Dann kannst du sehen, daß ich mich bei der Größe stark zusammengerissen habe. ;)


Nun aber hier die versprochene Bilderstrecke von der Entstehung des Löwenzahns.
Wer die Beschreibung von Gerd im Link gelesen hat, dem ist aufgefallen, dass die Blätter zum Schluß mit der Airgun eingefärbt wurden.
Das habe ich mir etwas einfacher gemacht, indem ich einfach grünes Papier zum Druck benutzt habe.
Darauf wurde die Grafik aus der Beschreibung 3x in verschiedenen Größen ausgedruckt.



Anschließend das größte Teil davon ausgeschnitten.



Dann an den Linien gefaltet.



Das Blatt wurde mit einem frischen Skalpell ausgeschnitten.



Nach dem Ausschneiden vorsichtig auseinandergefaltet.



Mit einer alten Zahnarztsonde wurde mit der stumpfen Seite die Mittellinie eingedrückt.



Nachdem der zweitgrößte Ausdruck die gleiche Prozedur durch hatte, wurden beide Teile mit einem Tröpfchen Weißleim zusammengefügt und in der Mitte ein Loch für den Stiel hineingedrückt.



Wer noch mehr Blätter haben möchte, nimmt auch noch den 3. Ausdruck dazu.
Mir haben 2 gereicht.
Jetzt kommen wir zur Blüte.
Dazu wurde ein Stück 0,6mm Draht am Ende mit einer kleinen Öse versehen.



Darauf kam ein Tröpfchen Weißleim.



Während der Weißleim trocknet, kann die Blüte vorbereitet werden.
Um später nicht lackieren zu müssen, habe ich mal unser Nähkästchen geplündert.
Von dem Garn wurden ganz kurze Stückchen mit der Schere abgeschnitten und zu einem Häufchen zusammengeschoben.



Nachdem der Leim getrocknet war, wurde die Spitze mangels stinknormalem Klebstoff einfach mit Contacta benetzt und in das Häufchen gestippt.
Oben drauf auch noch ein wenig Contacta und dann gründlich trocknen lassen.



Nach dem Trocknen wurde die Blüte mt einer Schere noch etwas in Form geschnitten und der Stiel grün lackiert.



Jetzt wurden beide Teile zusammengesteckt.



Und zum Abschluß noch der Größenvergleich.



Bis dann. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

204

Dienstag, 7. November 2017, 18:14

Willie,

ganz großes Kino! :respekt:

LG
Mathias

Zu Hülf' - meine Kugel ist umgefallen!

Heisenberg bei einer Radarkontrolle:
Polizist: "Wissen Sie, wie schnell Sie waren?"
Heisenberg: "Nein. Aber ich weiß genau, wo ich jetzt bin!"


  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

205

Dienstag, 7. November 2017, 21:40

Hallo Marco,
hier nun das nachgelieferte Foto, was sich meine Frau unter einem Löwenzahn vorgestellt hat.
Ich wollte es auch erst nicht glauben, aber es ist tatsächlich nur EINE Pflanze.



Da ist mein Löwenzahn doch wirklich harmlos. :lol:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Beiträge: 9 983

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

206

Mittwoch, 8. November 2017, 08:21

Moin Willi,

Sehr schön dein Löwenzahn, aber an den Blättern würde ich noch etwas mit Farbe ran gehen damit es nicht so gleichförmig aussieht, also ein paar wenige Schattierungen machen.
Ja in dieser Größe findet man sie hier bei mir auch immer wieder, aber meistens nicht lange, denn sie werden schnell abgefressen :grins:


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

Beiträge: 171

Realname: Ralf

Wohnort: Limburg a. d. Lahn

  • Nachricht senden

207

Mittwoch, 8. November 2017, 08:26

Guten Morgen Willi,
sorry das hab ich doch glatt übersehen. Dann bleibt nur der Tipp übrig das Band kurz nach dem lackieren vorsichtig und langsam ab zu ziehen. Drück Dir die Daumen.
Ich hab auch schon riesen Löwenzahn aus dem Garten und von dem Straßenrand entfernt. Ich finde der ist gut getroffen.
Viele Grüße



:ahoi: Wendelin

Im Bau:
Victory 1:84
Shelby GT 500 1:12

Fertig: Tamiya Toyota Hilux 1:10

208

Mittwoch, 8. November 2017, 10:01

Hallo Willi,

jetzt muß ich mich als stiller Genießer Deines BB doch mal outen ;) . Was Du bisher zeigst ist absolute Spitzenklasse :love: , die Probleme mit dem abkleben kannst Du meiner Meinung nach ganz leicht beheben, wenn Du die sicherste, aber auch teuerste Variante der Maskierung wählst. Nimm großzügig BMF, schneide dann die Form entsprechend und zieh die Seite, die zu lackieren ist wieder ab. Danach vorsichtig reinigen, um die Klebereste des BMF zu entfernen und dann gehts los. BMF hat den Vorteil, dass garantiert nichts unterläuft und auch beim abziehen keinen Lack mit abzieht. Ich hoffe, ein wenig geholfen zu haben.

In diesem Sinne, weiter so :ok: :ok: :ok:

Viele Grüße :wink:
Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

209

Mittwoch, 8. November 2017, 11:03

Beim nächsten Versuch ziehe ich das Tape, da es recht neu ist, erst 2x über eine Glasplatte.

Hallo Willie,
es ist auch hilfreich, das Tape vor dem Abziehen vom Modell mit einem kleinen Fön leicht zu erwärmen.

Ansonsten, wie schon so oft hier angesprochen, weiterhin großes Kino von Dir. Und das im besten Sinne - nicht nur modellbauerisches Topniveau, sondern auch unterhaltsam!
Gruß
Thomas

Eine Übersicht meiner fertigen Bauten gibt es hier:
Modelle von Tommy124

KEEP CALM & MODEL ON!

  • »Willie« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 183

Realname: Wilfried Hoffmann

Wohnort: Braunschweig

  • Nachricht senden

210

Mittwoch, 8. November 2017, 21:36

Hallo Modellbaufreunde,
vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen und Tips.
Das steigert gewaltig die Motivation, weiterhin die entsprechende Zeit für die Erstellung des BBs aufzuwenden.

Und jetzt der aktuelle Karosseriestatus.
Der Lack ist ab.
Noch ein wenig ausdünsten und dann geht es bei Null wieder los.



bis dann. :wink:
Viele Grüße
Willie

Man ist niemals zu alt, um Neues zu lernen.
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Fertig:

VW Bus T3 – Mein erster Tourbus

In Bearbeitung:
Chevy G20 Van in 1:25 nach realem Vorbild

Fertige Projekte im Portfolio!

Werbung