Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Unterschiede Bausätze H.M.A.V. Bounty
hi!
Ich hab mal ne Frage betreffend der verschiedenen Hersteller b.z.w. Bausätze Der Bounty im Maßstab 1:64 u. 1:50!
Gibt es da Große Qualitätsunterschiede was das Material und die Detailgenauigkeit betrifft bei den Herstellern Caldercraft, Constructo u.s.w?
Und wie sieht es aus mit dem Unterschied der Detailgenauigkeit zwischen den Maßstäben 1:50 und 1:64?
mfg Micha
________________________________________________
MfG
Oliver´s Schiffsmodellbau
Facebook:
Oliver´s Schiffsmodellbau
Im Bau: Gjoa - Constructo, Santa Ana - Artesania Latina
In Planung: Scratchbau lernen
Warum PN?
Mich würde das auch interessieren.
"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne
Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray
Hab ihm nur einen Tip für einem Schnapper geschickt. Muss nicht jeder lesen. Er hat gefragt, der Schnapp ist seiner wenn er möchte.
Die Unterschiede sind halt in der Qualität des Materials und des Zubehörs. Caldercraft mit Kupferplatten ect. gutes Holz, doppelt Beplankt. Amati ohne Kupfer aber auch Top Material. Segel glaube ich, habe beide keine dabei:
Constructo wird halt einfach beplankt sein, Artesania ebenso. Am besten die Manuals suchen und studieren. Die vom Artesania gibt es über die Homepage, die Caldercraft auch über irgendeine Englische Seite.... Du bekommst was Du bezahlst. Die Bounty ist da ein gutes Besipiel für.
________________________________________________
MfG
Oliver´s Schiffsmodellbau
Facebook:
Oliver´s Schiffsmodellbau
Im Bau: Gjoa - Constructo, Santa Ana - Artesania Latina
In Planung: Scratchbau lernen
Hab ihm nur einen Tip für einem Schnapper geschickt. Muss nicht jeder lesen. Er hat gefragt, der Schnapp ist seiner wenn er möchte.
Die Unterschiede sind halt in der Qualität des Materials und des Zubehörs. Caldercraft mit Kupferplatten ect. gutes Holz, doppelt Beplankt. Amati ohne Kupfer aber auch Top Material. Segel glaube ich, habe beide keine dabei:
Constructo wird halt einfach beplankt sein, Artesania ebenso. Am besten die Manuals suchen und studieren. Die vom Artesania gibt es über die Homepage, die Caldercraft auch über irgendeine Englische Seite.... Du bekommst was Du bezahlst. Die Bounty ist da ein gutes Besipiel für.
Danke für den Tip!...sehr nett!
Aber ich war schon zu voreilig

..... Ein Bausatz von Caldercraft in 1:64 und zwei "Fach"-Bücher sind schon unterwegs zu mir
Moin!
Ich selber habe noch keine Erfahrungen mit unterschiedlichen Herstellern. Ich kann Dir aber aus meiner bisherigen Erfahrung sagen, dass Caldercraft m. E. gut ist. Ich selber baue derzeit an der Endeavour, allerdings ist diese ursprüglich aus der Heritage-Serie von JoTiKa. Die Anleitung ist ein schlechter Witz (im Grunde steht da nicht sehr viel mehr drin als "bauen sie, machen sie, tun sie...", aber das "wie" bleibt dabei oft eher ein nebulöses Rätsel..., die Pläne dafür gut und das Material gefällt mir auch. Nur mit dem Bestellen von Ersatzteilen (läuft über den deutschen Vertrieb/Krick über UK) ist hingegen schwierig...
Schöne Grüße
Chris
"Go and tell Lord Grenville that the tide is on the turn. It's time to haul the anchor up and leave the land astern. We'll be gone before the dawn returns. Like voices on the wind..." (A. S.)
"Mayflower"
"La Santissima Madre"