Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
 und jetzt gleich zu Beginn eine Frage: warum hast Du nicht Sheetstreifen unter das PE Deck geklebt? Stabilitätsgründe ?
 und jetzt gleich zu Beginn eine Frage: warum hast Du nicht Sheetstreifen unter das PE Deck geklebt? Stabilitätsgründe ?  Das hätte Dir die Arbeit sicher erheblich erleichtert und das Gemetzel vermieden.
 Das hätte Dir die Arbeit sicher erheblich erleichtert und das Gemetzel vermieden.								 ) und dir meinem Respekt zollen, für diese unglaublich filigrane Fräsarbeit.
 ) und dir meinem Respekt zollen, für diese unglaublich filigrane Fräsarbeit.   
   
   
   
  
  
  
  
								 Mach so weiter. Inspiration pur, was du hier ablieferst!
 Mach so weiter. Inspiration pur, was du hier ablieferst!								 
   
   
   
  
   
   
   
   
								 
  
								Hallo Modellbaufreunde,
Ich möchte mich bei Allen Wiedereinsteigern in meinem Baubericht und ihre lobenden Worte herzlich bedanken …. Ich freue mich, dass Ihr Euch die Zeit für ein Posting nehmt.
Frank und Oliver begrüße ich hier auf meinen Seiten…schaut wieder mal rein!
Hofi und Predator … ihr war schon mal da…auch Euch ein Danke!
Das Feedback hat mich so motiviert, dass es auch gleich weitergeht.
Von den Luftzufuhrtürmen gibt’s außer Planmaterial eines IXC 40 nur 1 Foto… Dank an Malte … Ansicht der Backbordseite
index.php?page=Attachment&attachmentID=392696
An die Diesellufttürme kamen die Rohre dran … die Ausbuchtung heckwärts ist notwendig, da sich hier die Frischlufttürme befinden.
Der Verschluss entsteht. Um diesen im Turm zu zentrieren, kamen an der Verschlussstange Distanzscheibchen drauf, um diesen im Rohr zu zentrieren.
index.php?page=Attachment&attachmentID=392697
index.php?page=Attachment&attachmentID=392698
index.php?page=Attachment&attachmentID=392699
Bauteile der beiden Diesellufttürme
index.php?page=Attachment&attachmentID=392700
Die Frischlufttürme wurden auf die gleiche Art hergestellt.
Turmrohr aus 7 mm Plastikrohr, Krümmerbogen 5 mm, da ich kein passendes Rohr für die Flanschstücke hatte, wurden diese „Ringe“ aus 9mm Rohr abgeschnitten und Material rausgenommen …
index.php?page=Attachment&attachmentID=392701
Anprobe am Boot
index.php?page=Attachment&attachmentID=392702
Bau des 3,7 cm Flak-Unterbaus; Rohr 5 mm, Bodenplatte und seitl. Stabilisatoren 0,5 mm Sheet, Schraubbolzen aus 0,4 mm ca. 0,5 mm hoch …. Die Hälfte dieser kleinen Teile schnippte beim Versuch des Aufklebens auf Nimmerwiedersehen von der Pinzette..Zipp
index.php?page=Attachment&attachmentID=392703
So wird es einmal aussehen:
index.php?page=Attachment&attachmentID=392704
index.php?page=Attachment&attachmentID=392705
Auf das Anraten von Euch werde ich die Sichtöffnung so lassen … Motto: Weniger ist mehr und regt die Phantasie an…
index.php?page=Attachment&attachmentID=392706
index.php?page=Attachment&attachmentID=392707
index.php?page=Attachment&attachmentID=392708
index.php?page=Attachment&attachmentID=392709
index.php?page=Attachment&attachmentID=392710
Weiter geht es beim nächsten Mal … bis dann …..
Gruß, Gustav
 
								 
   
   
   
   
   
 2 Druckkörper oder sind das Gasflaschen für die Kombüse,

5 Besucher

 Bauberichte »
 Bauberichte » Plastik: U-Boot VII C/41 in 1/72 mit Innensektionen
											(12. September 2012, 15:31)
 Plastik: U-Boot VII C/41 in 1/72 mit Innensektionen
											(12. September 2012, 15:31)
										 Bauberichte »
 Bauberichte » Holz: U-96 -- "Das Boot" im Maßstab 1:48
											(1. Januar 2014, 16:52)
 Holz: U-96 -- "Das Boot" im Maßstab 1:48
											(1. Januar 2014, 16:52)
										 Bauberichte »
 Bauberichte » Plastik: Deutsches U-Boot TYPE IX C/40 (U190)
											(19. Oktober 2015, 22:27)
 Plastik: Deutsches U-Boot TYPE IX C/40 (U190)
											(19. Oktober 2015, 22:27)
										 Bauberichte »
 Bauberichte » Plastik: Baubericht REVELL Typ VIIc U-Boot 1/72
											(21. Mai 2006, 21:32)
 Plastik: Baubericht REVELL Typ VIIc U-Boot 1/72
											(21. Mai 2006, 21:32)
										
 Freitag, 31. Oktober 2025, 10:18
 Freitag, 31. Oktober 2025, 10:18 Zum Seitenanfang
 Zum SeitenanfangForensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH
 
  
					 
  
  
  
  
  
  
 