Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Beiträge: 3 619

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

451

Sonntag, 27. Januar 2019, 10:28

HI Gustav
AAAHHHHHH, es geht weiter: Bestens. :thumbsup: und jetzt gleich zu Beginn eine Frage: warum hast Du nicht Sheetstreifen unter das PE Deck geklebt? Stabilitätsgründe ? ?( Das hätte Dir die Arbeit sicher erheblich erleichtert und das Gemetzel vermieden.
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

452

Sonntag, 27. Januar 2019, 10:41

Moin Gustav,

Das ist ja wirklich klasse, das du nun an deinem Boot weiter machen kannst und wenn ich dann sehe mit was für einer „Hammerarbeit“ du auch gleich wieder loslegst, dann kann ich nur meinen Hut ziehen (ich habe einen :grins: ) und dir meinem Respekt zollen, für diese unglaublich filigrane Fräsarbeit. :love: :ok: :ok: :ok:
Kompromisse, wo ??? für mich ist das kompromis los gut, und ich freue mich schon darauf, wie es dann hier bei dir weiter geht. :)


LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

453

Sonntag, 27. Januar 2019, 12:08

Hast uns lange warten lassen,
aber in der Zwischenzeit nichts verlernt.

Deine neuen Ergebnisse hauen einen glatt um. :sabber:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

  • »Gunnet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

454

Montag, 28. Januar 2019, 07:49

Markus, HansJürgen, Bernd und Ray ... ihr treuen Gefährten :hand:
Freut mich das ihr sofort nach dem Auftauchen von U 505 auf der ersten Seite im WMF an Bord gekommen seid :hand:
Zu HJ‘s Frage: Oto Gerza beschreibt genau das in seiner Bauanleitungen für das Messingdeck. Außen entlang der Rumpflinie die Auflagefläche des Plastikdecks 1,8 mm auffüttern, und über die ganze Länge Querstreben einkleben, dann wird fix aufgeklebt... Richtig! Das ist ein Bruchteil meines ArbeitsAufwandes. Für ein Modell ohne Innenansichten wird dies ausreichen.
Bei der geplanten Darstellung meines Modells ist die Skelettierung die bessere Wahl. Nach Verklebung des PE mit dem „Gerüst“ entsteht eine Steifigkeit, wenn notwendig werde ich unten Kohlefaser aufbringen... das ist notwendig, da ich wenn notwendig zu der Beleuchtung rein muss.
Des weiteren wird bei meinem Dio an Deck ordentlich mit „Bordmitteln“ überholt ... viele Klappen werden offen stehen, z. B. Seitlich wird ein Torpedo aus seinem Staurohr entpackt, am Stern wird die Torpedoladeszene mittig durch das Luk entstehen... nun, man wird immer wieder auf den Trägerrahmen des Decks einsehen können. Ich mag diese Bauweise... ist eben Modellbau und mich hetzt ja niemand :)
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

455

Montag, 28. Januar 2019, 09:26

Morgen Gustav!

Bin erst jetzt auf Deinen Baubericht aufmerksam geworden,

Sagenhaft !

Hofi

456

Montag, 28. Januar 2019, 11:21

Moin Gustav,
kaum bist du wieder da lässt du mich hier wieder mit offenem Mund sitzen. Spitzen Arbeit. Möchte nur nicht wissen, wie dir die Finger und Augen brennen müssen nach dem Massaker. Hoffe, dass das Modell noch zu Lebzeiten fertig wird. Bin so gespannt, wie das ganze am Ende mit Lack aussieht. Aber wie ich dich kenne werden dafür noch ein paar Jahre ins Land gehen. :) Mach so weiter. Inspiration pur, was du hier ablieferst!
Beste Grüße aus Varel!

457

Montag, 28. Januar 2019, 18:12

Mahlzeit!

Frische Bilder von meinem Lieblingstauchspargel! :tanz:
Die Vorredner haben schon alles gesagt, freue mich auch, dass es weitergeht.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

458

Montag, 28. Januar 2019, 19:26

Hallo Gustav,

freut mich, dass Du wieder zur Seite der Feinmotoriker gewechselt bist!

Respekt für diese Feinarbeit am Hauptdeck. Fleißarbeit hat sich gelohnt!

Beste Grüße

Harald

459

Dienstag, 29. Januar 2019, 07:29

Moin,

schön das weiter geht und dann gleich mit so tollen Fortschritten...

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

460

Dienstag, 29. Januar 2019, 09:10

Was für eine Fummelarbeit. Sehr sauberes Ergebnis.

Gruß Frank

461

Mittwoch, 30. Januar 2019, 08:50

Hallo Gustav

Was für eine Fleissarbeit, da ziehe ich meinen Hut, einfach der Hammer. :ok: :ok: :ok: :ok:


LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Beiträge: 1 103

Realname: Oliver

Wohnort: Münsterland/ Havixbeck

  • Nachricht senden

462

Mittwoch, 30. Januar 2019, 12:05

Habe gerade Deinen Baubericht auch erst entdeckt.
Ich bin sprachlos, zum Glück haben wir ja Smileys hier:

:thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup: :thumbup:
Mein Avatar zeigt mein reales Aussehen. Schönheit ist Ansichtssache
^^

  • »Gunnet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

463

Donnerstag, 31. Januar 2019, 09:45

Hallo Modellbaufreunde,

Ich möchte mich bei Allen Wiedereinsteigern in meinem Baubericht und ihre lobenden Worte herzlich bedanken …. Ich freue mich, dass Ihr Euch die Zeit für ein Posting nehmt.
Frank und Oliver begrüße ich hier auf meinen Seiten…schaut wieder mal rein!
Hofi und Predator … ihr war schon mal da…auch Euch ein Danke!
Das Feedback hat mich so motiviert, dass es auch gleich weitergeht.

Von den Luftzufuhrtürmen gibt’s außer Planmaterial eines IXC 40 nur 1 Foto… Dank an Malte … Ansicht der Backbordseite



An die Diesellufttürme kamen die Rohre dran … die Ausbuchtung heckwärts ist notwendig, da sich hier die Frischlufttürme befinden.
Der Verschluss entsteht. Um diesen im Turm zu zentrieren, kamen an der Verschlussstange Distanzscheibchen drauf, um diesen im Rohr zu zentrieren.







Bauteile der beiden Diesellufttürme



Die Frischlufttürme wurden auf die gleiche Art hergestellt.
Turmrohr aus 7 mm Plastikrohr, Krümmerbogen 5 mm, da ich kein passendes Rohr für die Flanschstücke hatte, wurden diese „Ringe“ aus 9mm Rohr abgeschnitten und Material rausgenommen …



Anprobe am Boot



Bau des 3,7 cm Flak-Unterbaus; Rohr 5 mm, Bodenplatte und seitl. Stabilisatoren 0,5 mm Sheet, Schraubbolzen aus 0,4 mm ca. 0,5 mm hoch …. Die Hälfte dieser kleinen Teile schnippte beim Versuch des Aufklebens auf Nimmerwiedersehen von der Pinzette..Zipp



So wird es einmal aussehen:





Auf das Anraten von Euch werde ich die Sichtöffnung so lassen … Motto: Weniger ist mehr und regt die Phantasie an…











Weiter geht es beim nächsten Mal … bis dann …..

Gruß, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

Beiträge: 3 619

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

464

Donnerstag, 31. Januar 2019, 10:06

Erstklassig gescratcht :ok:
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

465

Donnerstag, 31. Januar 2019, 10:32

Hallo Modellbaufreunde,

Ich möchte mich bei Allen Wiedereinsteigern in meinem Baubericht und ihre lobenden Worte herzlich bedanken …. Ich freue mich, dass Ihr Euch die Zeit für ein Posting nehmt.
Frank und Oliver begrüße ich hier auf meinen Seiten…schaut wieder mal rein!
Hofi und Predator … ihr war schon mal da…auch Euch ein Danke!
Das Feedback hat mich so motiviert, dass es auch gleich weitergeht.

Von den Luftzufuhrtürmen gibt’s außer Planmaterial eines IXC 40 nur 1 Foto… Dank an Malte … Ansicht der Backbordseite

index.php?page=Attachment&attachmentID=392696

An die Diesellufttürme kamen die Rohre dran … die Ausbuchtung heckwärts ist notwendig, da sich hier die Frischlufttürme befinden.
Der Verschluss entsteht. Um diesen im Turm zu zentrieren, kamen an der Verschlussstange Distanzscheibchen drauf, um diesen im Rohr zu zentrieren.

index.php?page=Attachment&attachmentID=392697

index.php?page=Attachment&attachmentID=392698

index.php?page=Attachment&attachmentID=392699

Bauteile der beiden Diesellufttürme

index.php?page=Attachment&attachmentID=392700

Die Frischlufttürme wurden auf die gleiche Art hergestellt.
Turmrohr aus 7 mm Plastikrohr, Krümmerbogen 5 mm, da ich kein passendes Rohr für die Flanschstücke hatte, wurden diese „Ringe“ aus 9mm Rohr abgeschnitten und Material rausgenommen …

index.php?page=Attachment&attachmentID=392701

Anprobe am Boot

index.php?page=Attachment&attachmentID=392702

Bau des 3,7 cm Flak-Unterbaus; Rohr 5 mm, Bodenplatte und seitl. Stabilisatoren 0,5 mm Sheet, Schraubbolzen aus 0,4 mm ca. 0,5 mm hoch …. Die Hälfte dieser kleinen Teile schnippte beim Versuch des Aufklebens auf Nimmerwiedersehen von der Pinzette..Zipp

index.php?page=Attachment&attachmentID=392703

So wird es einmal aussehen:

index.php?page=Attachment&attachmentID=392704

index.php?page=Attachment&attachmentID=392705

Auf das Anraten von Euch werde ich die Sichtöffnung so lassen … Motto: Weniger ist mehr und regt die Phantasie an…

index.php?page=Attachment&attachmentID=392706

index.php?page=Attachment&attachmentID=392707

index.php?page=Attachment&attachmentID=392708

index.php?page=Attachment&attachmentID=392709

index.php?page=Attachment&attachmentID=392710

Weiter geht es beim nächsten Mal … bis dann …..

Gruß, Gustav



Hallo Gustav,



schön das es auch bei Dir wieder weitergeht! Bei Deinem Deck sieht man richtig was das für eine Arbeit war sehr sehr schön!!!!

Auch die Lüftung einfach nur ein Traum. Bin gespannt wie es weiter geht.

Gruß Mirko :)

466

Donnerstag, 31. Januar 2019, 10:38

Herrlich, dass es hier weiter geht. Und man ich bin schon wieder faziniert. :ok:

Beiträge: 240

Realname: Michael

Wohnort: Meerbusch

  • Nachricht senden

467

Donnerstag, 31. Januar 2019, 13:40

Sehr schön von dir umgesetzt die Belüftung.
Will das irgendwann mal an einem Typ VII/D machen, in 1/72. Wenn es dann so weit ist gucken ich mir deinen Bericht bestimmt noch mal an :D
Grüße
Micha

468

Donnerstag, 31. Januar 2019, 14:17

Mahlzeit!

Jetzt gibst du aber Gas!
Der Zipp-Effekt, auch das boshafte Pling genannt, ist mir auch wohlbekannt, man staunt ja, wie weit so winzige Teile fliegen können und wie einfallsreich sie sich dann verstecken. Ich nehme daher meist keine Pinzette mehr, sondern hebe sie mit einem angefeuchteten Zahnstocher an. Am besten geht das mit Spucke (und Geduld..). Man kann auch etwas Knetmasse nehmen, klebt aber oft schon zu stark.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

469

Donnerstag, 31. Januar 2019, 17:20

Wow, echt toll was du hier vorführst!
:ok:

Beiträge: 636

Realname: Harald

Wohnort: Herne (Wanne-Eickel)

  • Nachricht senden

470

Donnerstag, 31. Januar 2019, 20:07

Hallo Gustav,

machst du Nachtschichten?

Erst kürzlich wieder losgelegt und jetzt schon solche prächtigen Fummelarbeiten. Frischluftrohre sehen sehr schön aus, auch Flakunterbau stimmig!
Beste Grüße

Harald

471

Donnerstag, 31. Januar 2019, 21:12

Wieder so ein Understatement-Detail: Frischluftrohre!
Man merkt erst wie schön es ist, wenn es fehlt. Super Idee, klasse umgesetzt. :ok:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 10 000

Realname: Bernd

Wohnort: Wetter/Hessen

  • Nachricht senden

472

Freitag, 1. Februar 2019, 08:16

Moin Gustav,

RUMMS, da hat es mich gerade vom Stuhl geschmissen, einfach umwerfend toll, deine Detailverliebtheit. :love: :ok: :love: :ok: :love: :ok:

Aber für deine Nietenfriemelei, da gibt es Schrauben, Bolzen und Nieten aus Resin, von plusmodell, z.B. hier im Sockelshop. Die sind zwar in 1:35, aber man kann sie durch die unterschiedlichen Größen, auch gut in anderen Maßstäben nehmen.
Und sie lassen sich super gut verarbeiten, wie ich gerade selber feststellen konnte, bei meinem „Dicken“. Das kannst du dir in meinem letzten Bildbeitrag, ja mal ansehen.

LG Bernd
Leben beginnt dort, wo die Zeit egal ist! :wink:

Was es sonst noch von mir gibt, findet ihr << Hier >>

473

Freitag, 1. Februar 2019, 11:02

Mahlzeit Gustav!

Toll gemacht! :respekt:

Hofi

  • »Gunnet« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

474

Samstag, 2. Februar 2019, 12:13

Servus an die Gemeinschaft

Durch Nachtschichten auf der Werft kann ich wieder Fortschritte melden.

Danke für die vielen Zusprüche … beflügelt und motiviert!
Micha (Popeye) und Markus (junk) … willkommen auf meiner Werft.
@ Jochen: Den Zahnstocher-Trick hättest mir schon eher verraten können !!
@ Bernd: Die Bolzen werde ich mir besorgen und nachbessern – Danke für die Info !

Nun, weiter geht es mit der Ausstattung – 2 Druckkörper oder sind das Gasflaschen für die Kombüse, keine Ahnung, habe keine Info darüber gefunden, könnte mir aber vorstellen, dass sich dieser Platz perfekt dafür an Bord eignen könnte, so mal sich auf der Rückseite (die ich nicht bearbeite und öffne) eine dementsprechende Klappe befindet.



Gebaut werden diese Teile aus 0,5 Plastikrohr, die Verschlüsse hinten und vorne sind aus Resinresten gedreht, Rohre aus 0,75 mm Profil, Flaschenständer aus Plastiksheet…







Die Probe-Platzierung an Bord





Themawechsel … die Decks für den Turm stehen an…

Hier gibt es mal wieder ein Veto für Revell´s und RC-Subs Ausführungen!
Beide Hersteller verankern die Reling einfach in kleine Aufnahmen an Deck. Dies ist falsch. Die Reling war seitlich aufgeschweisst. Da die Revell-Reling ohnehin nicht verwendet wird (doppelter Rohrdurchmesser zum Original) wird diese in Messing nachgebaut. Ich hoffe, das ich hier nach etwas üben annähernd an Hofi´s Lötkünste herankomme !

Bild von U 505 mit seitlicher Relingmontage



Auf den beiden Wintergartendecks seht ihr, was ich meine …







Die „Laschen“ wurden abgefeilt, danach habe ich die Decks beidseitig mit einem Scotch-Bürstchen aufpoliert um den Lack abzubekommen….bei feinen Ätzteilen ist das nicht möglich, zu groß ist die Gefahr des Verbiegens – hier ist Abflämmen mit einem Bunsenbrenner die erste Wahl. Bei den Decks wollte ich das nicht machen, da durch Abflämmen das Messing weicher wird….



Um spätere unerwünschte „Glitzerstellen) zu vermeiden, wurden diese Teile brüniert. Wichtig, die Teile mit Aceton absolut fettfrei zu machen, sonst gibt es unschöne Flecken….
Die Lösung einfach mit einem Pinsel aufgetragen…. Der Effekt geht ziemlich flott… in 3 Minuten ist der Vorgang abgeschlossen, danach einfach mit Wasser abspülen.





An Bord kommen die Teile gut zur Geltung… ich überlege mir schon, ob ich hier nur mehr mit Trockenmalen nachgehe…..was meint ihr, wird es reichen??





Die Makroaufnahmen zeigen die Durchsichtigkeit auf den darunter liegenden Rahmen…. Es freut mich auch, dass durch die genaue Vorarbeit die Rahmen gut zu den Öffnungen passen…





So, das war es für heute….. ich wünsche euch ein schönes Wochenende

Liebe Grüße, Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

475

Samstag, 2. Februar 2019, 13:06

Hallo Gunnet

Deine Fortschritte sind super! Sehr schön!

Gruß Mirko :ok:

476

Samstag, 2. Februar 2019, 14:10

Mahlzeit!

2 Druckkörper oder sind das Gasflaschen für die Kombüse,

Sind wohl tatsächlich die Gasflaschen für die Kombüse,sehen jedenfalls aus wie handelsübliche austauschbare Gasflaschen, inclusive viereckigem Standfuss, wobei das Ventil dann nach achtern zeigt.
Und wieder was gelernt..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 3 619

Realname: Hans Juergen

Wohnort: Bitburg

  • Nachricht senden

477

Samstag, 2. Februar 2019, 16:06

Das Farbgebung durch das Brünieren sieht meiner Ansicht nach recht realistisch aus. Etwas Rostpigmente würden das Ganze dann dem Seewasser ausgesetzt aussehen lassen.
Fertig:RC U-Boot der Gato Klasse 1/72 - Sea Tiger
Fertig:RC: DH 2 Airco von MICROACES 1/24 mit Flugvideo
Fertig:RC:
HMY Britannia 1893

Beiträge: 240

Realname: Michael

Wohnort: Meerbusch

  • Nachricht senden

478

Montag, 4. Februar 2019, 08:21

Das Brünierte Deck sieht mega gut aus :ok: :ok:
Hab ich auch noch in keinem BB gesehen, werde ich mir bei dir abgucken :D
Grüße
Micha

479

Montag, 4. Februar 2019, 11:02

Servus Gustav!

Schaut wieder einmal super aus!

Hofi

480

Montag, 4. Februar 2019, 12:27

Die Nachtschicht hat sich gelohnt!

Zur Zeit sind neben Ihnen 5 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

5 Besucher

Werbung