Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Donnerstag, 16. Juni 2022, 14:53

Hallo Armin, hallo Daniel,

Überlege, mir auch einen Resindrucker zu besorgen (und meine Unimat zu verkaufen) - ein möglichst kompaktes Gerät.
Tendiere zum Anycubic Photon Mono 4K inkl. Wash/Cure v2... gibt es da Erfahrungen?
Hab natürlich schon hundertschaften an YT-Videos durch, aber einem ehrlichen Bericht hier aus dem Forum würde ich mehr trauen, als einem x-beliebigen "Influencer".

Danke jedenfalls und LG,
Mathias

  • »ane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

32

Donnerstag, 16. Juni 2022, 17:22

Moin Mathias,

alle gedruckten Teile auf der WESPE inklusive den Ketten habe ich mit dem Anycubic Mono 4K gedruckt. Auch besitze ich das "Wash & Cure", welche Version kann ich dir aber grade nicht sagen. Wash & Cure möchte ich nicht mehr missen, ein einfaches aber gutes Gerät.

Der Mono 4K ist ein sehr guter Drucker mit zwei, allerdings behebbaren Fehlern.

Im Neuzustand hielten viele Druckteile nicht auf der Alu-Druckplatte. Ich habe versucht diese zuerst mit Schleifpapier aufzurauen, das hat allerdings auch nichts gebracht. Ich habe ein kleines Sandstrahlgerät im Keller stehen. Mit diesem habe ich die Druckplatte gestrahlt (feiner Edelkorund), seitdem ist dieses Problem nicht wieder aufgetreten. Ich war allerdings einer der Ersten, die sich einen solchen Drucker gekauft haben. Vielleicht ist dieses Problem nun schon in der Serie behoben.

Das zweite Problem ist die FEP-Folie (Anycubic). Ich kann nur empfehlen, jede neue Folie einmal zwischen den bloßen Fingern zu reiben, bis sie sich nicht mehr so klebrig anfühlt. Macht man das nicht, bleiben die Bauteile mit Sicherheit daran hängen. Man muss das tatsächlich nur einmal, wenn sie neu ist, machen. Danach ist die Folie ohne "Wartung" immer wieder einsetzbar.

Wenn man diese beiden Probleme behoben hat ist der Mono 4K ein sehr guter Drucker. Du siehst ja in meinem Baubericht, was damit so an feinen Sachen machbar ist. Aber auch größere Teile werden in sehr guter Qualität gedruckt. Vielleicht sollte ich noch sagen, dass ich ausschließlich mit einer Z-Auflösung von 0,01mm arbeite. Für grobes habe ich noch einen Photon S.

Wenn du noch mehr wissen möchtest, frag mich einfach.

LG


Armin

33

Donnerstag, 16. Juni 2022, 18:52

Hallo Armin,

VIELEN DANK für die Infos und dein Angebot.
Um deinen schönen Baubericht nicht mit meiner Neugier zu sprengen, hab ich dir eine eMail geschickt (hoffe das ist ok).

Die Kette ist der Hammer, aber weiß wirst du sie nicht lassen, vermute ich mal :D (Vor jahren hat hier mal jemand eine 1:200er Royal Louis gebaut. Komplett in Weiß! War total ungewohnt zu sehen, aber grandios ausgeführt).
Wie willst du die Kette bemalen? Ich gehe mal davon aus, dass selbst mit verdünnter Airbrushfarbe die feinen Kettenglieder beim Trocknen aneinander kleben bleiben... gibt es da einen Trick oder schätze ich die Airbrush-Fähigkeiten bzw. physikalischen EIgenschaften der Farben falsch ein? :idee:

Alternativ dazu könnte man wohl die nächste Kette vermutlich einfach schwarz drucken...

Danke nochmals und LG,
Mathias

34

Freitag, 17. Juni 2022, 09:11

Wäre auch meine empfehlung: Schwarz drucken und je nach Original mit weißer Farbe oder Grafit trocken abbrushen. Der Farbwechselaufwand im Drucker überwiegt die Herausfprderung die Teile ohne Blitzer farbig zu bekommen.

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »ane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

35

Freitag, 17. Juni 2022, 18:29

Moin zusammen,

und herzlichen Dank für euer Interesse, die netten Worte und Tipps.

Die Katten habe ich mit meinem "Standard" Harz "grau" gedruckt. Auf den Bildern sehen sie deutlich heller aus, als sie es tatsächlich sind. Ein Lackieren mit der Airbrush, die Farbe gut verdünnt, ist überhaupt kein Problem. Ein Verkleben ist da nahezu ausgeschlossen.

Die Idee, direkt mit schwarzem Harz zu drucken ist sehr gut. Ich bin bisher mit zwei Sorten, klar und grau, ausgekommen. Sicherlich ist es bei Scale-Modellen immer empfehlenswert, das Druckteil noch mal zu lackieren. Irgendwie hat es sonst so einen unnatürlichen "Plastikglanz". Bei schwarzem Harz und anschließend schwarzer Farbe fallen aber "Blitzer" in der Tat nicht wirklich auf.

LG


Armin

  • »ane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

36

Samstag, 25. Juni 2022, 18:33

Moin zusammen,

und herzlichen Dank für eure Beiträge und netten Worte. Ich habe ein wenig an der WESPE weiter gebastelt und einige Details ergänzt. Aber seht selber:


Unter dem hinteren Ruderstand befindet sich eine Schraube für die Befestigung des geteilten Rumpfes. Die Gräting ist mitsamt dem Steuerrad abnehmbar.


Mast und Schornstein sind getakelt.


Die Grätings sind alle verbaut, die Kanone ist noch nicht festgeklebt.


Die Anker liegen in den Ankertaschen. Die im Beitrag oben gezeigte kleine Kette ist hier verbaut. Sie hält den Anker in Position.

Abschließend noch zwei Übersichtsbilder.




Einige Details fehlen immer noch, es ist aber mittlerweile überschaubar was noch getan werden muss. Ich denke, als Nächstes muss ich mich um die Urmodelle der Beiboote kümmern. Ein wenig graust es mir schon vor den kleinen Teilen und dem gefummel.

LG


Armin

37

Sonntag, 26. Juni 2022, 14:37

Das Kanonenboot wird immer besser ! Woraus ist die Religkette ?

LG Jürgen

  • »ane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

38

Sonntag, 26. Juni 2022, 18:40

Moin Jürgen,

danke für deine netten Worte. Die Kettenreling ist aus zwei miteinander verdrillten Drähten hergestellt. Ich habe sie im Beitrag 20 kurz gezeigt.

LG


Armin

  • »ane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

39

Samstag, 2. Juli 2022, 19:44

Moin zusammen,

ich musste die Kanone noch ein wenig "erweitern". Leider habe ich erst viel zu spät mitbekommen, dass der Kanone die Zielvorrichtung fehlt. Auf den Plänen ist sie nicht eingezeichnet und auf alten Fotos oft schwer zu erkennen. Nachträglich war es mir nicht möglich die Zielvorrichtung "nachzurüsten". Es gab ja noch andere "Schwachstellen" im ersten Entwurf und so habe ich versucht diese gleich mit zu beheben. Doch hier erstmal ein paar Bilder der neuen überarbeiteten Version 2.0:







Man kann auf dem Bild bei Version 1.0 noch gut die "Treppen" im Rohr erkennen (auf dem Bild ist das deutlich stärker zu erkennen als mit dem bloßen Auge). In Version 2.0 habe ich die nicht mehr. Der "Trick" die wegzubekommen war einfach eine Erhöhung der Auflösung beim Export der STL Datei. Allerdings wurde die dann auch dreimal so groß wie die ursprüngliche Datei. Dafür kann man, wenn man genau in den Lauf schaut, nun die Züge erkennen. Leider konnte ich das mit meinem Foto nicht festhalten.

Ich habe das Modell nun so weiterentwickelt, dass es wie ein normaler Bausatz zusammengesetzt werden kann. Leider ist die Druckzeit enorm lange, allerdings drucke ich die Bauteile auch mit der maximalen Auflösung meines Druckers. Also ungeeignet für die Massenproduktion.



Abschließend noch ein Bild in eingebautem Zustand. Nun muss ich die Kanone noch verkleben, dann ist dieser Bauabschnitt endgültig abgeschlossen.

LG


Armin

40

Samstag, 2. Juli 2022, 21:34

Sehr, sehr schön....

41

Sonntag, 3. Juli 2022, 13:24

Grandios! Das könnte auch Maßstab 1:30 sein.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »ane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

42

Sonntag, 3. Juli 2022, 20:05

Moin zusammen,

und ganz herzlichen Dank für eure netten Worte und das Lob. Das hat mir sehr viel Freude bereitet.

Mit der Kanone (2.0) habe ich meine aktuell zeichnerischen- und die Grenzen des Druckers erreicht. Die feinen Strukturen sind in echt schon sehr schön anzuschauen. Grade weil an diesem Geschütz so viele Gitterroste verbaut waren und die Gitter auch noch ein "besonderes Muster" hatten, war das für mich eine Herausforderung so etwas im Modell exakt darzustellen. Es wertet das Modell enorm auf, grade auch weil die Kanone so präsent ist. Im Grunde ist das Boot ja um die Kanone herum gebaut worden.

Sicherlich gibt es Spezialisten die noch hier und da einige Kleinigkeiten finden die sie anders gemacht hätten. Sicherlich ist das berechtigt, wenn es sich hier um ein historisch korrektes Einzelmodell handeln sollte. In im Boot eingebauten Zustand "verschwinden" leider viele Details wieder, die man auf den Fotos noch gut erkennen kann. Entsprechend war das mit dem als Version 2.0 bezeichneten Geschütz für mich das "non plus ultra". Immerhin, es handelt sich bei diesem Modell der WESPE ja nicht um ein Museumsstück sondern um ein Fahrmodell das in erster Linie mir Freude machen soll. Und glaubt mir, das tut es jetzt schon.

Ich fahre nächstes Wochenende nach Heideck zu einem Modellbautreffen. Die WESPE möchte ich natürlich mitnehmen und hoffe das sie ordentlich fahren wird - einige Testfahrten waren schon recht erfolgreich. Nach dem Treffen geht es in den Endspurt, ich möchte die WESPE noch diesen Monat fertig bekommen, das nächste Modellschiff wartet schon auf der Helling.

LG


Armin

Beiträge: 22

Realname: Maik Schönherr

Wohnort: Großrückerswalde

  • Nachricht senden

43

Dienstag, 5. Juli 2022, 14:27

Klasse Modellbau. Bin begeistert!

Beiträge: 3 449

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

44

Freitag, 8. Juli 2022, 07:39

Dem kann ich mich nur anschließen.
Klasse Modell!

  • »ane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

45

Freitag, 8. Juli 2022, 10:10

Moin zusammen,

und ganz herzlichen Dank für euer Lob. Das motiviert natürlich sehr. Ich bin mit der WESPE schon wieder etwas weiter gekommen, nun, am Wochenende wird sie das erste Mal bei einem Treffen präsentiert. Nächste Woche zeige ich euch wieder ein paar Bilder vom Baufortschritt.

LG


Armin

  • »ane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

46

Donnerstag, 14. Juli 2022, 17:59

Moin zusammen,

nun geht es mit der WESPE in den Endspurt. Diese Woche sind die Stengen für die Sonnensegel, der Notanker und der Flaggenstock am Heck dazugekommen. Wenn ich das richtig überschaue fehlt jetzt noch die Positionslampe vorn, zwei in der Nabe maßstäblich richtige Propeller (die jetzt verbauten stimmen zwar vom Durchmesser und der Blattzahl, aber die Nabe ist zu dick und hat die falsche Form) und die vier Beiboote.





Ich habe den Notanker an Deck positioniert, für ein Fahrmodell sicherlich die bessere Wahl. Fahren konnte ich die WESPE zwei Tage ausgiebig bei einem Schiffsmodellbautreffen in Heideck. Sie ist zwar bei stärkerem Wind ein wenig windempfindlich lässt sich aber mit den beiden Motoren steuern und manövrieren wie ein Hafenschlepper. Jedenfalls bin ich mit den Fahrleistungen mehr als zufrieden und trotz der sehr niedrigen Süll ist das Modell innen absolut trocken geblieben.

Mal schauen, ob ich die fehlenden Teile noch diesen Monat bauen kann und damit dann die WESPE als Projekt fertig bekomme.

LG


Armin

47

Donnerstag, 14. Juli 2022, 18:38

Höchst beeindruckend!
Sind das am Heck Oberlichte? Und wo wurde das Insekt bekohlt?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »ane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

48

Donnerstag, 14. Juli 2022, 18:56

Höchst beeindruckend!
Sind das am Heck Oberlichte? Und wo wurde das Insekt bekohlt?


Danke für deine Netten Worte und schön, dass dir das Insekt gefällt. Die "Bullaugen" im Deck sind tatsächlich Oberlichter, die das untere Deck erhellen sollen. Bekohlt wurde die WESPE über klassische Kohleluken aud Deck, die in der Nähe der beiden vorderen Niedergänge (erstes Bild, darauf aber nicht sichtbar) angebracht sind.

LG Armin

  • »ane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

49

Samstag, 30. Juli 2022, 17:53

Liebe Modellbaukollegen,

die WESPE ist soeben fertig geworden. Nach einigen Tagen des Takelns von Beibooten und dem Erstellen zweier neuer Propeller ist das Werk nun vollendet.

















Ich hoffe, der Bericht hat ein wenig Spaß gemacht.

Morgen kommt die WESPE noch mal ins Wasser, ich möchte die Wirkung der neuen selbstgebastelten Propeller mal überprüfen.

Viel Freude mit den Bildern und das Boot ist bei den nächsten Modellbau-Treffen (Marine) selbstverständlich mit dabei und kann dann "in Echt" angeschaut werden.

LG


Armin

50

Sonntag, 31. Juli 2022, 08:10

Wunderschönes Boot, das Du dir da gezaubert hast. Echt toll.....kannst stolz sein. Gratulation.

51

Sonntag, 31. Juli 2022, 08:40

Von geradezu atemberaubender Präzision! Habe schon viele Wespen in diesem Maßstab gesehen, aber keine so sauber und detailliert wie diese. Würde ich nicht hinkriegen, auch wenn ich es versuchen würde. Reizt mich trotzdem sehr, mein Exemplar zu Ende zu bauen.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »ane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

52

Dienstag, 2. August 2022, 19:31

Herzlichen Dank an Euch für das Lob, die netten Worte und das Interesse an meinem Baubericht. Nun bin ich erstmal am Aufräumen und Maschinenwarten, das nächste Projekt wartet schon auf der Helling. Es wird die SMS SACHSEN, ebenfalls in Ursprungsausführung. Aber bevor das dann tatsächlich losgeht, bekommt ein lieber Modellbaukollege noch ein Backdeck gefräst, eine Kanone und die Bug- und Heckzier gedruckt. Schmidt, vielleicht zeigst Du uns dann auch etwas von deinem WESPE-Bau.

LG


Armin

53

Mittwoch, 3. August 2022, 07:14

Moin Moin,

bei dieser Präzision kann mein "Würstchenleger" nicht mithalten. Es ist beeindruckend was du hier erschaffen hast, ein wahrlich herausragendes Modell. Da freue ich mich auf die Sachsen!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

54

Mittwoch, 3. August 2022, 10:35

:thumbsup: :five: :hand:
Ganz herzlichen Dank. Und Baubericht ist Ehrensache.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Beiträge: 231

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

55

Mittwoch, 3. August 2022, 13:16

Was hier entsteht ist großartig.

(Fast) sprachlos, Daniel :ok:
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..
Sammle sporadisch Erfahrungen im RC-Schiffbau.


Beiträge: 3 458

Realname: Gustav Stefan

Wohnort: Groß Enzersdorf, Österreich

  • Nachricht senden

56

Mittwoch, 3. August 2022, 13:45

Servus Armin
Ich bin auch zu tiefst von deiner Wespe beeindruckt :love:
Ein bemerkenswertes Modell, meine Gratulation zur Fertigstellung.
Danke für diesen Baubericht :hand:
Gruß Gustav
Im Entwurf, da zeigt sich das Talent, in der
Ausführung die Kunst! Wobei die
Schönheit liegt im Auge des Betrachters…


Im Bau: U-505 Revell 1:72

57

Samstag, 6. August 2022, 08:18

WUnderschönes Insekt hast Du hier zu Wasser gelassen. :thumbsup:
Gruß Christian

in der Werft: HM Cutter Alert, HM Sloop Fly im Maßstab 1/36 nach eigenen Rekonstruktionen


"Behandle jedes Bauteil, als ob es ein eigenes Modell ist; auf diese Weise wirst Du mehr Modelle an einem Tag als andere in ihrem Leben fertig stellen."

  • »ane« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 79

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

58

Sonntag, 28. August 2022, 13:35

Moin zusammen,

der Vollständigkeit dieses Bauberichts wegen möchte ich Euch die Bilder der WESPE im Wasser nicht vorenthalten. Sie wird nur durch die Propeller gesteuert, fährt trotz des kurzen Rumpfes einwandfrei gradeaus und lässt sich fast auf der Stelle drehen. Dank des tiefen Schwerpunktes des Bootes liegt sie, trotz ihres geringen Gewichts von nur 1000g, wie ein Brett im Wasser. Viel Freude mit den Bildern.











LG


Armin

Werbung