Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Soll das so bleiben? Oder hat jemand eine andere Interpretation der Abbildung?
Endlich! Da ist er wieder, mein Generalrecherchebevollmächtigter. Und was hat er dabei: Einen hochauflösenden Scan genau jener Abbildung im Album Colbert, von der ich nur einen wischi-waschi Scan besitze. Tatsächlich weichen die verschiedenen Seitenansichten der Galion voneinander ab, aber die Schenkel-Frage dürfte hiermit geklärt sein. auch die Frontalansicht lässt sich jetzt so interpretieren.
Anatomisch ist dieser Vogel eine Katastrophe, aber der Ehrlichkeit halber muss man zugeben, dass es sich ja um eine Sagen-Figur handelt und die sehen nun mal so aus, wie Maler oder Zeichner das gewollt haben. Da ich mir also große Mühe gegeben habe, das Heck des Heller Modells in Richtung Album zu modifizieren, werde ich jetzt auch die dünnen Schenkel und die unterentwickelten Flügel des Phoenix darstellen müssen.
Großen Dank an Markus, den ich hier schmerzlich vermisse! (Wie manch anderen, leider.) Wenn ich jetzt vielleicht noch um einen Hinweis bitten dürfte, wie ich in den Genuss des gesamten Scans dieser speziellen Abbildung komme.
Schmidt
Endlich! Da ist er wieder, mein Generalrecherchebevollmächtigter. Und was hat er dabei: Einen hochauflösenden Scan genau jener Abbildung im Album Colbert, von der ich nur einen wischi-waschi Scan besitze. Tatsächlich weichen die verschiedenen Seitenansichten der Galion voneinander ab, aber die Schenkel-Frage dürfte hiermit geklärt sein. auch die Frontalansicht lässt sich jetzt so interpretieren.
Anatomisch ist dieser Vogel eine Katastrophe, aber der Ehrlichkeit halber muss man zugeben, dass es sich ja um eine Sagen-Figur handelt und die sehen nun mal so aus, wie Maler oder Zeichner das gewollt haben. Da ich mir also große Mühe gegeben habe, das Heck des Heller Modells in Richtung Album zu modifizieren, werde ich jetzt auch die dünnen Schenkel und die unterentwickelten Flügel des Phoenix darstellen müssen.
Großen Dank an Markus, den ich hier schmerzlich vermisse! (Wie manch anderen, leider.) Wenn ich jetzt vielleicht noch um einen Hinweis bitten dürfte, wie ich in den Genuss des gesamten Scans dieser speziellen Abbildung komme.
Schmidt
Sehr wahr! Es ist toll, dass es über das Internet erreichbare Archive gibt, und noch toller, dass es Menschen gibt, die damit umgehen können. Dennoch finde ich die Colbertsche Darstellung des Feuervogels "Phönix" enttäuschend, denn es fehlt jeder Bezug zu dem Feuer, aus dem der Vogel "wiedergeboren" wird. Zudem passt die magere Figur so gar nicht zum Prunk- und Protzgehabe des Barock. Aber Kunst soll ja polarisieren...Anatomisch ist dieser Vogel eine Katastrophe, aber der Ehrlichkeit halber muss man zugeben, dass es sich ja um eine Sagen-Figur handelt und die sehen nun mal so aus, wie Maler oder Zeichner das gewollt haben.
3 Besucher
Forensoftware: Burning Board®, entwickelt von WoltLab® GmbH