Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

31

Freitag, 23. Dezember 2022, 08:00

............. aber wenn Ihr mir da ein Füllmaterial benennen könntet, würde es mich freuen.
Als Füllmaterial (bei Sichtteilen) würde ich möglichst immer das Material nehmen mit dem ich auch baue.

So macht man es z.B. auch beim Verlegen von Parkett. Man nimmt den Holzstaub, vermischt ihn mit (eventuell verdünnten) Holzleim (viel Staub, wenig Leim) und benutzt dann diese Paste zum Füllen.
Denk aber daran dass deine Planken aus Sperrholz sind, also verschiedene Holzarten mit unterschiedlichen Farben. Also nur Staub aus der obersten Holzschicht nehmen. Und vorher ausprobieren ob der
Farbton wirklich passt, ansonsten den Leim mit Wasser verdünnen
Als ich noch ganz klein war gab mir mein Opa einen guten Rat:
„Junge, solltest du mal eine helfende Hand brauchen, dann schau ans Ende deiner Arme, da sind zwei davon“

32

Freitag, 23. Dezember 2022, 08:14

Moin Vachia, der Bausatz von Shipyard macht dir den
Klinkerbau relativ leicht, weil die Planken sämtlich bereits „in Form“ sind,
also nach dem horizontalen Biegen überlappend an die Steven passen. Dennoch
muss man sehr präzise arbeiten und darf die eingezeichneten Überlappungsstellen
keineswegs überschreiten. Wenn du dich an meinen BB erinnerst: Mir fehlten zum
Schluss in der Höhe unterhalb des Heckkastells 1 – 2 mm, die ich mit einer zusätzlichen
Holzleiste ausgeglichen habe. Die schmalen Spalten an deinen Steven werden dir nicht
„später um die Ohren fliegen“. Ich würde
sie wahrscheinlich mit passenden Holzleisten verdecken und dann verschleifen. Tröste
dich: Die „richtigen“ Koggen waren mit Sicherheit nicht millimetergenau
gearbeitet. :und: Was kannst du denn am Heck
nicht mehr ankleben? Nach dem letzten Foto fehlen noch fünf Plankengänge, bevor
es mit den Heckbalken weitergeht. Beste Grüße Klaus

33

Freitag, 23. Dezember 2022, 21:43

Hallo,


auch Euch ein Danke für Eure Antworten. Ja, es fehlen noch Fotos, bin schon etwas weiter, der Baubericht hinkt bei mir immer hinterher, aber vielleicht habe ich nächste Woche etwas Zeit für Fotos und aber auch für meine "Werft".

Aber jetzt sind da erstmal die Feiertage und da sieht der Terminplan gerade anderes vor. Aber ich will weiterbauen.

Gruß und schöne Tage!
Yachia

34

Sonntag, 12. Februar 2023, 11:58

Hallo,


kam eine Weile nicht dazu, an der Kogge weiter zu arbeiten bzw. den Baubericht zu vervollständigen. Weihnachtsfeiertage, Jahreswechsel und da fiel mir dann auch siedenheiß ein, daß bald Fasnacht ist und da noch ein noch nicht beendetes Kostüm-Masken-Projekt herumliegt. Das war dann erst mal wichtiger.

Jetzt versuche ich erstmal den Baubericht zu vervollständigen, wobei ich da trotz Fotos nicht mehr ganz durchblicke.

Am 11., 12., und 13.12. habe ich so weit gearbeitet, bis ich am 15.12. den sichtbaren Teil der Spanten ankleben konnte:






Und ich sah, daß mir da was an Höhe fehlt bzw. ich Probleme haben werde, eines der nächsten Teile anzukleben. Dazu später noch Bilder.

Yachia

35

Sonntag, 12. Februar 2023, 12:10

Am 18.12. habe ich dann erstmal mit dem Heckkastell begonnen, auch, um das mit dem Teil, was beim Ankleben Probleme machen wird, besser beurteilen zu können.

Heckkastell und weil ich Rot in der Hand hatte, gleich mal das Segel entsprechend bemalt, man muss Pinsel ja nicht unnötig oft auswaschen. :rolleyes:

Wenn man mit dem Leim etwas "freizügig" ist, kann es sein, daß die hauchdünnen Teile sich wellen:



Und es sind wieder mal total feine Teile dabei:



Eine Wand des Kastells:



Kurz vor dem Zusammenkleben:



Fast fertig, es fehlen noch die roten Verzierungen:



Also mal die rote Farbe ausgepackt, gleich auch für Segel und Vorderkastell, die Verzierungen dann aber noch nicht angeklebt:







Das Gestell, auf dem das Heckkastell stehen wird (sofern das bei mir noch was wird mit dieser Kogge):



Am Bug noch was weiter gearbeitet, auch hier sieht man, daß ich mit den Planken zu niedrig rausgekommen bin:



Yachia

36

Sonntag, 12. Februar 2023, 12:22

Am 19.12. habe ich weiter an dem Heckkastell bzw. dem Gestell, auf welchem es stehen wird, weiter gearbeitet:

Auch hier wieder feine Teile:





Yachia

37

Sonntag, 12. Februar 2023, 12:31

Am 27.12. habe ich anscheinend noch paar Teile ins Heckkastell geklebt und ansonsten mit über meinen Pfusch genervt - das ist das Teil, bei welchem ich nicht weiß, wie ich es einkleben soll: Waagerecht oder schräg?





Yachia

38

Sonntag, 12. Februar 2023, 12:34

Am 01.01.2023 habe ich das Problem erstmal verschoben, stattdessen das Vorderkastell zusammengeklebt:









Yachia

39

Sonntag, 12. Februar 2023, 12:37

Am 02.01. habe ich eine weitere Reihe Planken gesetzt und mich dem Problem weiter genähert. Es fehlen einfach etwas über 1 mm:





Desweiteren habe ich die Luke an Deck, die Masthalterung und weitere Teile des Decks gemacht:





Luke erstmal falsch eingeklebt, am 03.? nochmal rausgenommen.

Und dann erstmal eine über 4 wöchige Pause zwecks Fasnachtsvorbereitungen.

Yachia

40

Sonntag, 12. Februar 2023, 19:17

Heute, 12.02., habe ich die roten Verzierungen an die beiden Kastelle geklebt, 2 Leitern zusammengeklebt (die haben mich fast zum Wahnsinn getrieben und zudem dran erinnert, daß ich mir mal eine Pinzette kaufen wollte) und eine Winde zusammengeklebt.

Das Material, aus dem man diese Teile rauslösen muss, ist 0,5 mm "dick".



Mir erschließt sich nicht ganz der Sinn des runden Ausschnitts und der runden Scheibe. Vermutlich soll die Scheibe nicht geklebt, sondern nur eingelegt werden, bevor man das dritte Teil auf die anderen beiden, bereits zusammengeklebten Teile klebt.



Die Winde wird so zusammengeklebt.





Und wieder mal feinste Teile:



Und eine der beiden Leitern, die ich heute zusammengeklebt habe:



Yachia

41

Montag, 13. Februar 2023, 14:01

Hallo Yachia, das wird doch!
Mir erschließt sich nicht ganz der Sinn des runden Ausschnitts und der runden Scheibe. Vermutlich soll die Scheibe nicht geklebt, sondern nur eingelegt werden, bevor man das dritte Teil auf die anderen beiden, bereits zusammengeklebten Teile klebt.

Die runde Scheibe 233f wird unter das Spill geklebt, die kleinere 232d kommt oben drauf. Dann wird das Ganze in die Bodenplatte eingesetzt.
Am 27.12. habe ich anscheinend noch paar Teile ins Heckkastell geklebt und ansonsten mit über meinen Pfusch genervt - das ist das Teil, bei welchem ich nicht weiß, wie ich es einkleben soll: Waagerecht oder schräg?

Das Teil wird waagerecht eingeklebt und schließt exakt mit der letzten Planke ab. Später ruht darauf der untere Querträger des Heckkastells.

Beste Grüße Klaus

42

Montag, 13. Februar 2023, 21:16

Hallo PietPieterszoon,

Zitat

Das Teil wird waagerecht eingeklebt und schließt exakt mit der letzten Planke ab. Später ruht darauf der untere Querträger des Heckkastells.

Habe ich mir halber gedacht. Dann habe ich ein Problemchen. Zu weit unten rausgekommen. Ich habe heute mal ganz grob 2 "Planken" aus dem Restmaterial rausgeschnitten und gebogen. Werde sie dann mal auf die passende Breite schnitzen bzw. weitere Planken machen, um die ganze Länge zu bekommen. Und dann mal hinhalten und schauen, wie es sich dann ergibt.

Vielen Dank für Deine Antwort!

Das kommt davon, wenn man meint, man könne sich mal im Modellbau versuchen. Aber Spaß macht es trotzdem immer noch und zu meiner Motivation, es damit zu versuchen, schreibe ich vielleicht mal noch was. Meine Kogge ist dann das hässliche Entlein hier. Wenn es Euch nichts ausmacht, lasse ich sie hier weiterhin schwimmen.

So, jetzt mal noch est zu dem, was ich heute gemacht habe, ausser anzufangen, eine weiter Reihe Planken zu machen, die vom Bauplan her nicht vorgesehen war:

Ich habe den Ausguck zusammengeklebt. Ganz schön kleines Zeugs, vor allem die Verstrebungen oder wie immer man das nennt. Darf man nicht niesen, wenn sie ausgeschnitten auf dem Bastelbrett liegen, aber noch nicht verklebt sind. Und wieder mal mit dem Leim zu großzügig gewesen.









Jetzt aber erstmal Feierabend für die kleine Pseudowerft.

Gruß, Isa

43

Dienstag, 18. Februar 2025, 22:10

Hallo,

die treulose Tomate meldet sich endlich mal wieder. Ohne Baubericht, nur mit einem Foto. Ich hatte ja im November 2022 damit angefangen und dann fiel mir ein, daß bald Fasnacht ist und da noch ein nicht vollendetes "Kostüm" rumliegt. Naja, hatte dann nochmal im Februar 2023 geschrieben, aber nach der Fasnacht ist vor der Fasnacht, die nächste Kostümidee stand im Raum. Und so hatte ich neben Vollzeitjob und familiären Gegebenheiten nur noch gelegentlich mal eine Kleinigkeit an dem Wütenden Hund gearbeitet. Nix mehr Baubericht. Und demnächst ist wieder Fasnacht, wenn es mich nicht täuscht, ist das jüngste "Kostüm" fertig, ich kann mich also demnächst ins Getümmel der Straßenfasnacht werfen. Keine Ahnung, warum ich mir seit paar Jahren diesen Stress mit Deadline antue.

Mein Fazit: Auch wenn das alles andere als gut gelungen ist, so würde ich gerne hie und da mich mal im Modellbau üben, gerne Schiffe, aber nichts Aufwändigeres als der Wütende Hund. Ich denke, es tut mir gut, ab und zu mal an so etwas zu bauen. Beruflich sollte ich eigentlich eine gute Feinmotorik haben, aber in den vergangenen Jahren war nur noch Grobes, Kräftezehrendes oder Büroarbeit zu erledigen und die Hände werden nicht jünger. Umso mehr freut es mich, wenn ich mich mal an einer schönen Sache versuchen kann. Das, was ich bei der Arbeit mache, ist nicht so schön wie eine Kogge. Oder anders schön. Aber das gehört nicht hierher.

Ich hoffe, Ihr ertragt mich hier weiterhin, auch wenn ich es nie zur Museumsreife schaffen werde. Ich will einfach nur gelegentlich mal eine Kleinigkeit an einem Schiff bauen und mich hier austauschen.

So, jetzt das Foto. Bitte nicht die weißen Farbkleckse auf der Tischdecke bestaunen (muss eh mal ausgetauscht werden), die haben nichts mit Modellbau zu tun, sondern mit der Fasnacht. Gelegentlich mal Nahaufnahmen von meinen Nicht-Künsten.


44

Dienstag, 18. Februar 2025, 22:40

... und ja, ich weiß, die Kogge ist noch nicht fertig. Vielleicht komme ich nach der Fasnacht dazu, sie zu beenden, so arg viel fehlt da ja nicht mehr. Am Segel war ich auch schon dran.

Beiträge: 2 196

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

45

Dienstag, 18. Februar 2025, 22:51

Ich bin gespannt und bleibe auf jeden Fall dran :ok:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

46

Mittwoch, 19. Februar 2025, 08:08

Klar, mach mal Isa.
Das sieht doch gut aus, und soweit muss man
erstmal kommen.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

48

Sonntag, 2. März 2025, 18:06

Hallo,

nachdem ich neulich schon genug Karneval hatte, habe ich mich heute für einen Sonntag zuhause entschieden. Habe da auch genug zu tun.

Wollte mich allerdings nachmittags beim letzten guten Tageslicht mit etwas Arbeit an meiner Kogge belohnen.

Naja, war nicht so gut. Das kommt davon, wenn man das Teil, das man schneiden will anstarrt und blindlings nach dem Cutter greift und ...



Gruß, Isa

49

Sonntag, 6. April 2025, 18:14

Hallo,

nun habe ich nochmal an der Kogge gearbeitet. Fast fertig, es fehlen noch die beiden kleinen Masten auf dem Hinterkastell, der Anker und irgendwas an der Takelage, ich verstehe das nicht so ganz.

Jetzt trete ich gleichmal den Gang nach Canossa an und zeige die Ungenauigkeiten, damit kein falscher Eindruck entsteht.

Hier z.B. sieht man es gut:



Oder die zusätzliche Planke:




Die Takelage hat sich teilweise sehr eigenwillig gedreht, obwohl ich immer wieder versuchte, den Faden zwischen den Fingern auszudrehen:



Naja, insgesamt mein Fazit: Ich habe mich übernommen, bin unglücklich mit der Qualität meiner Ausführung.

Und dennoch freue ich mich, denn ich habe es durchgezogen und sie steht nun mehr oder weniger fertig da, meine erste Kogge. Am liebsten würde ich gerade nochmal eine von Shipyard kaufen (haben die eigentlich mal was Neues im Programm?) und ausprobieren, ob ein zweiter Anlauf besser werden würde. Aber das lasse ich jetzt vorerst mal und versuche mich an einem anderen Schiff.

Insgesamt hat es mir Spaß gemacht und ich weiß nun, daß ich vor allem mehr Geduld aufbringen muss.





Gruß, einen schönen Sonntagabend und eine angenehme Woche,
Isa

50

Sonntag, 6. April 2025, 20:48

Mahlzeit!

So schlimm, wie du es scheinbar selber findest, finde ich das Resultat nun nicht. Es ist bekanntlich noch kein Meister vom Himmel gefallen, und dass du selbstkritisch deine Baufehler siehst ist die wichtigste Vorraussetzung dafür, es künftig besser zu machen. Wenn ich so an meine Frühwerke denke, oh je..

Ich habe für´s nächste Mal vor allem zwei Verbesserungsvorschläge: Erstens die vom Laser verbrannten Sichtkanten vieler Bauteile leicht abzuschleifen, um sie ans restliche Material anzugleichen, und zweitens besseres, also zugekauftes Takelgarn zu verwenden. Vom problematischen Eigenleben mal abgesehen wirkt dieses mit seiner polarweißen Farbe einfach unnatürlich, Hanfseile sehen anders aus, und vor allem stören die vielen Fusseln.

So oder so ist das Wichtigste nicht ein museumsreifes Modell, sondern der Spass beim Bau. In diesem Sinne..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

51

Sonntag, 6. April 2025, 21:30

Hallo Golfkilo,

danke für Deinen Kommentar. Werde mir das mit den Planken und dem Garn merken.

Und so ganz unzufrieden bin ich ja auch nicht. Nur kritisch mit mir. Aber mir geht es vor allem um die Tätigkeit des Bauens. Ich habe wenig Freizeit aber Lust drauf, das mit dem Modellbau aus diversen Gründen auszuprobieren. Zu einem historisch korrekten Modell in Museumsqualität wird es mir nicht reichen, aber ich will Freude am Bauen und am fertigen Modell haben, welches natürlich trotzdem im Rahmen meiner Möglichkeiten gut werden soll.

Gruß, Isa

52

Sonntag, 6. April 2025, 21:33

Hallo,

mir fällt ein, das hier wollte ich noch zeigen: Da fehlt was an der Takelage, ich habe die Anleitung an dieser Stelle nicht begriffen. Falls wer eine Idee hat ... ansonsten auch nicht so tragisch.





Gruß, Isa

53

Montag, 7. April 2025, 00:12

Hallo Isa,
ein sehr schönes Modell hast Du gebaut!

Ein Autor sieht sein Werk mit zunehmender Zeit anders. Denk daran, niemand kennt die Stellen, mit denen Du unzufrieden bist.
Für fehlende Tau: kannst Du bitte die Stellen in der Bauanleitung zeigen? Dieser Schiffstyp ist mir absolut nicht bekannt. Wäre interessant.

Gruß
Alexander
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

54

Montag, 7. April 2025, 22:19

Hallo Alexender,

danke! Ja, trotz ungenauer Ausführung gefällt es mir doch auch irgendwie.

Gruß, Isa

55

Montag, 7. April 2025, 22:24

Hallo Alexander,

ich versuche es hier, hier ist eine größere Dateigröße möglich als bei den Privatnachrichten.

Es sind DIN A3-Blätter, ich musste sie jedoch in einem A4-Scanner einscannen, aber dank eines kleinen Überlapps solltest Du das einander zuordnen können.

Ansonsten muss ich mir etwas anderes überlegen.

Bitte gib Bescheid, wenn Du die Zeichnung heruntergeladen hast, dann werde ich die Zeichnungen wieder löschen.

Gruß, Isa

Bilder entfernt, weil ich nicht weiß, wie das mit dem Einstellen von Teilen des Bauplanes ist, wobei es nur darum ging, Fragen zu klären.

56

Montag, 7. April 2025, 23:17

Hallo Isa,
Ich habe es gesehen. Ich antworte gern morgen. Gute Nacht!
Gruß
Alexander
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

57

Mittwoch, 9. April 2025, 20:46

Hallo Isa,

ich habe für Dich aus dem Buch "Historische Schiffsmodelle" von Wolfram zu Mondfeld fotografiert.
Für Position 13 aus Running Rigging geht es um Bulins:
IMG_7306.jpg

und für Position 7 geht es um Rack (Element 278):
IMG_7305.jpg
Das Buch ist ein "Muss" für jeden Schiffsmodellbauer. Kann nur enmpfehlen!


Gruß
Alexander
Videos zum Projekt:
3D-Modelle
Tipps und Tricks

58

Freitag, 11. April 2025, 22:44

Hallo Isa, Gratulation zur Fertigstellung deines Schiffsmodells. Du hast ein paar Belegstellen übrig behalten, die du der Vollständigkeit halber noch ausfüllen solltest. Hinter dem Mast sind ein Block und ein Belegnagel frei geblieben. Hier wird bei deinem Modell der "Niederholer" belegt, ein Tau, das direkt am Rack befestigt war, um die Rahe abzufieren. Mit den Blöcken am Bugkastell werden die "Buliene oder Bulins" zu ihren seitlichen Belegstellen (wo auch die Halsen belegt sind) geführt. Die Buliene werden mit Sprutings und Blöcken am Seitenliek des Segels befestigt. Beste Grüße Klaus

59

Montag, 14. April 2025, 20:22

Hallo,

eigentlich wollte ich am Wochenende bisschen an der Kogge arbeiten, aber habe es dann doch nicht geschafft und jetzt kommen die Feiertage und überhaupt ist bei mir immer so viel los. Doch ich werde dranbleiben, sicher wieder was bauen. Aber ich habe auch eine Idee für ein Diorama. Nur wenig Zeit.

Hallo AlexTD,

vielen Dank für Deine Hilfe. Ich muss mich wohl bei Gelegenheit nach dem Buch von Mondfeld umschauen, es gibt es wohl nur noch antiquarisch.

Hallo PietPieterszoon,

ja, es fehlen noch paar Kleinigkeiten, irgendwie sind auch noch Teile übrig. :lol: Aber man kann durchaus schon erkennen, daß es sich um ein Modellschiff handelt. :lol: Mit viel gutem Willen.

Gruß, Isa

Werbung