Sie sind nicht angemeldet.

Alles rund um Abonnements: Hachette Baureihe 01

Beiträge: 200

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

301

Donnerstag, 9. Mai 2024, 12:13

Hallo Manni2,
ich gebe dir recht die Dampfzylinder
gehen sehr schwer in ihre Position.
Aber abschneiden? Ich habe sie etwas bei gefeilt.
So gingen sie zwar stramm aber satt sitzend in ihre Endlage.

Gruß Werner

Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

302

Donnerstag, 9. Mai 2024, 13:08

Hi Werner,
oh,oh, da bin ich aber mal gespannt wie es weitergeht.

Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

Beiträge: 200

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

303

Freitag, 10. Mai 2024, 09:10

Hallo Joachim,
was meinst du mit Oh Oh ?
Hast du das auf mich bezogen?
Die Dinger sitzen bei mir bombenfest .

Gruß Werner

Beiträge: 5

Realname: Harald

Wohnort: Köln Porz

  • Nachricht senden

304

Freitag, 24. Mai 2024, 14:54

RAL Nr.

Hallo in die Runde,
weiß jemand die RAL Nr. vom Rot des Lokomotivrahmens das Hachette verwendet hat? Wenn sie sich ans Vorbild gehalten haben müsste es RAL 3000 oder 3002 sein, eher 3000, das hat die DR verwendet, soviel ich weiß.

305

Freitag, 24. Mai 2024, 15:20

Hallo Harald. :wink:

Die Ral Nummer kann ich Dir nicht nennen, aber mit der Revell Farbe 34 kommst Du dem Farbton schon sehr nahe.

Viele Grüße Bernd. :prost:

Beiträge: 23

Realname: Danny Schwarz

Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

  • Nachricht senden

306

Freitag, 24. Mai 2024, 15:35

Ja genau revell nr.34 Ferrari rot. Aber als Öl (Email) Farbe nicht die AquaColor

Beiträge: 5

Realname: Harald

Wohnort: Köln Porz

  • Nachricht senden

307

Freitag, 24. Mai 2024, 20:10

RAL Nr.

Danke Danny und Mitgenus, dann werde ich mir die besorgen

308

Dienstag, 4. Juni 2024, 19:26

Hallo in er Runde,
ich komme bei mir einfach nicht weiter. Die Lok tanzt da auf dem Gleis und weiß nicht woran das liegt.Die ganzen Stangen, die ich bis jetzt verbaut habe, gehen doch nur in eine Position ran.
Ich habe mal 3 Videos in meinem Kanal gestellt. Links, rechts und von oben. Ich finde die rechte Seite ganz okay. Die linke Seite sieht nicht so schön aus, wie sie Stangen da laufen.
Ich hoffe, ihr könnt mir da einen Hinweis geben.


https://www.youtube.com/channel/UCd7TcN1U7KF5G8kWBlW5cvw

Gruß Charly

309

Mittwoch, 5. Juni 2024, 08:25

Hallo Charly. :wink:

Du hast das Problem, das die meisten von uns hatten. Da hast du die Schieberstangenführung auf der linken Seite falsch herum eingebaut. Den mußt Du nochmal
losschrauben und um 180° herum gedreht wieder einbauen. Siehe das Bild des Dampfzylinders auf der rechten Seite. Der kleine Zapfen, auf dem mein Schraubendreher
zeigt, muß nach oben zeigen. Dann läuft alles rund.

Die Schieberstangenführung besteht aus zwei Teilen. Die mußt Du auch auseinander Schrauben und nur das vordere kleinere Teil drehen, sonst passen die Zapfen nicht.
Hatte ich vergessen zu sagen. Die Zapfen sind einmal dick und einmal dünn.

Viele Grüße Bernd. :party:



Beiträge: 23

Realname: Danny Schwarz

Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

  • Nachricht senden

310

Mittwoch, 5. Juni 2024, 15:44

Hallo in die Runde.

Die Dampfzylinder sind doch noch garnicht montiert.
Auf dem Video von oben gefilmt sieht es so aus als ob alle 6 Räder eiern. Das sollte doch nicht sein oder?

Mfg
Danny

311

Mittwoch, 5. Juni 2024, 17:44

Hallo Danny. :wink:

Ach du liebe Zeit. Darauf habe ich gar nicht geachtet. Tatsächlich, keine Zylinder und trotzdem derselbe Knacker wie bei mir
mit Zylinder. Damals. Wieso eiern deine Räder so? Anständig fest gemacht hast du sie doch sicherlich?
Was soll man dir Raten? Alles nochmal von Grund auf prüfen. Besonders die Gestänge. Aber ich würde erstmal mit den Rädern anfangen.
Solange die nicht vernünftig laufen, funktionieren deine Stangen auch nicht richtig.
Hab mir nochmal dein Draufsicht Clip angesehen. So wie´s aussieht haken deine Gestänge. Du must erst die Räder vernünftig zum drehen bringen.
Das heißt, die Gestänge nochmal runter und Räder kontrollieren.

Viele Grüße Bernd. :party:

312

Donnerstag, 6. Juni 2024, 12:44

Hallo Charly,

Hier ist guter Rat teuer ,,, da kann man eigentlich nur alles noch mal auseinander bauen ...
ich gehe mal davon aus das Du die Räder mit der Markierung auf der linken Seite angebracht hast ...



Kopie von Wettringer : Baubericht: Hachette „Premium“ – Dampflok Baureihe 01 in 1:22,5

Gruß
René
Umgestiegen von Abo Bausätzen (die Ära endet) wieder zu den 1:43igern.Ja, ich bau das noch zu Ende an Abo-Bausätzen was hier bei mir noch rumliegt.

1:43 meist Ferrari Bausätze Strasse Motorsport usw..Vor fast 40 Jahren damit angefangen, mit 20 jähriger Pause .

Vereinzelt auch andere Hersteller als Bausatz.

Nun fange ich auch 1:43 LKW´s zu bauen .Auch als Resin Bausätze die aber alle was mit Ferrari zu tun haben.
Renntransporter usw.Bauberichte werden folgen in der nächsten Zeit.

Beiträge: 23

Realname: Danny Schwarz

Wohnort: Lutherstadt Wittenberg

  • Nachricht senden

313

Donnerstag, 6. Juni 2024, 12:53

Mahlzeit.

Das könnte das Problem bei Charly sein.
Aber das erklärt nicht warum die Räder eiern.

Mfg Danny

314

Donnerstag, 4. Juli 2024, 12:07

Hallo zusammen,

ich hatte festgestellt, wenn ich die Räder an der Achse lose geschraubt habe und dann wieder festgezogen wurden, hatte die Räder immer wieder eine andere Schieflage. Nur alleine wenn ich die Achse in die Räder reingesteckt hatte, haben die Teile geklappert.
Dann war die Ausgabe, 59 war das glaube ich, mit den rechten Kuppelrädern lieferbar und hatte mir 2 Ausgaben bestellt. Wie die dann geliefert wurden, traute ich meinen Augen nicht. Die hatten beim zusammen stecken überhaupt kein Spiel mehr, so wie es sein muss. Farbe hatte ich den Radaufnahmen entfernt, aber soviel war da nicht zu entfernen. Nun hatte ich noch das Problem mit der linke Seite, weil diese nicht bestellbar sind und irgendwie war ich auch nicht bereit , selbst noch 2 weitere Ausgaben zu bezahlen. Nach ein bisschen Mail Verkehr mit den Kundenservice, bekomme ich die beiden Räder jetzt trotzdem kostenlos zugesendet. Ich denke mal, das ich dann bald weiter bauen kann. Ich tüftele zur Zeit an einer anderen Antriebslösung, da ich mit der gelieferten mich überhaupt nicht anfreunden kann. Da werde ich auch Kompromisse eingehen müssen. Die perfekte Lösen für einen nicht so erfahrenden Modellbauer, wie ich es bin, kann es dann nicht geben. Ich bin erst einmal glücklich wenn die Räder sauber laufen.

Gruß Charly

315

Samstag, 6. Juli 2024, 05:47

Moin Charly. :wink:

Es ist sehr schwierig, eine Ferndiagnose zu wagen. Da bei Dir noch alles zugänglich ist, würde ich in Sachen Motoren, Räder und Gestänge nochmal von vorne anfangen. Baue die Gestänge alle
wieder ab. Entferne die Kuppelräder, sodass Du nur noch die eingebauten Motoren mit den Achsen vor dir hast. Mach dann mal ohne alles einen Testlauf der Motoren, ob die Achsen eiern!!!
Schaue Dir die Achsenden an, an der Stelle, wo die Räder befestigt werden. Ob da etwas auffällig erscheint oder merkwürdig aussieht. Ist die ganze Achse vielleicht krumm, oder ist die Bohrung
für die Radbefestigung schief eingebohrt. Dann würde ich mal nur die Radbefestigungsschrauben eindrehen und die Motoren drehen lassen. Dabei von oben auf die Motoren schauen, ob die Schrauben
eiern? Wenn sie das nicht tun, sind die Motoren und ihre Achsen OK.
Dann kontrolliere deine Kuppelräder, ob da was auffällig erscheint. Etwas zu viel Farbe kann schon einigen Verdruß bedeuten. Hast Du die Räder auch richtig getrennt? Ich meine, die Räder mit
dem schwarzen Ring an der Radachse auf der einen Seite und die ohne farblichen Markierung auf der anderen Seite? Du mußt nochmal in der Bauanleitung nachschauen, an welche Seite die
markierten Räder hin gehören. Ich weiß das nicht mehr. Dann würde ich ein Rad nach dem anderen wieder befestigen und vom Motor drehen lassen, ob sie richtig rund laufen. Wenn sie dann
vernünftig laufen, bist Du schon mal ein Stück weiter.
Probiere das erstmal aus und erzähl uns dann, wie´s geht. :)

Viele Grüße Bernd. :prost:

316

Freitag, 9. August 2024, 13:30

Hallo Freunde des grossformartigen Modellbaus :D

Ich habe mich ebenfalls in das Abenteuer "Hachette BR 01" gestürzt, nachdem ich hier erstmal nur mitgelesen habe.
Abo ist bestellt, ich warte auf die erste Lieferung.
Womit ich auch gleich die erste Frage hätte ( und wenn ich hier falsch bin, verweise man mich bitte auf den richtigen Thread...):
Ich bin mehr so der Freund der fahrenden Modelle, zumal ja heutzutage mit dem ganzen Digitalkram etliches möglich ist.
Wie schätzt ihr die Chancen ein, diese Lok tatsächlich mit einem Zug hintendran fahren zu lassen?
Nach meiner ersten Einschätzung sollte das möglich sein, samt Sound und Dampf. Loksounddecoder XXL usw., gepulster Dampferzeuger
Beleuchtung...
Bin auf eure Einschätzungern gespannt!

317

Freitag, 9. August 2024, 13:58

Hallo.

Ja, du hast recht. Deine Anfrage gehört hier nicht rein. Sie gehört unter "Alles rund um Abonnements: Hachette Baureihe 01 Dies und das zur Dampflok Baureihe 01".
Ich hoffe, das die Jungs das richtig stellen.

Fahren lassen wirst Du sie wohl können. Aber ob sie das mit einer Last von diversen Personenwagen macht, ist sehr fraglich. Aber nicht unbedingt unmöglich.
Mußt Du später ausprobieren.

Viele Grüße Bernd. :)

318

Samstag, 31. August 2024, 07:12

Hallo zusammen. :wink:

Mir ist da was aufgefallen, als ich ein Video auf YT gesehen hatte, in dem der Baumeister die, meiner Meinung nach, Dampfheizungsschläuche als Bremsdruckschläuche bezeichnet hat.
In der Bauanleitung 84 von Hachette wurden sie auch so bezeichnet. Das ist doch falsch, oder? Ich habe im Netz leider nichts vernünftiges darüber gefunden und auch keine Bilder, die
die Sachen genauer zeigen bzw beschreiben.
Wenn das Heizungsschläuche sind, wieso hat Hachette dann diese hinten am Tenderrahmen doppelt ausgeführt. Einmal mit einem großen und einmal mit einem kleinen Ventil?

Oh shit, vorne hatten einige 01`ser auch einen Dampfheizungsanschluss. Hachette hat vorne genau die gleichen Anschlüsse wie hinten gemacht. Also muß ich vorne auch nochmal einen
Dampfheizungsschlauch basteln und anbringen. Schande, wie soll ich da von unten ein Loch hinein bohren. Den Dampfer kann man ja nicht mehr auf den Rücken legen!!! Oh oh, das
wird was werden. Da muß ich mir was überlegen. Mist, wenn man erst mal anfängt zu wühlen. ;( :whistling: :cracy:

Viele Grüße Bernd. :prost:

319

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 21:43

Hi,
wenn ich meine Lok anschaue, sehe ich nur Baustellen. Sieht auch so aus, als würden noch 40 weitere Ausgaben auf mich warten ;( . Alle, welche hier Bauphasen zur Schau stellen, stellen unisono fest, dass die jetzige Lieferung ohne Probleme bzw. Korrekturen vorgenommen worden ist. Entweder verstehe ich es nicht so ganz, oder ihr arbeitet nicht nach dem Bauplan, was ich mir aber nicht vorstellen kann. In Ausgabe 94 werden die obere Tenderlaterne, eine Klappe, zwei Deckel und zwei Handgriffe montiert (ich sage nur 13 Schraubenstifte und 13 Flügelmuttern, wie oft hatte ich die auf dem Boden gesucht).
Auf Seite 6 der Anleitung wird der LINKE Deckel zusammengebaut und dieser sollte links angebracht werden. Das LINKS wird durch den Aufkleber "Nicht unter Fahrleitungen dosieren" in Abbildung 7 eindeutig festgelegt.



Nur passt der linke Deckel bei mir dort nicht hin, rechts passt dieser und ebenso der rechte Deckel macht eine gute Figur auf der linken Seite. Ist das nur bei meinem Modell so?

Gruß
Rüdiger :roll:

320

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 22:04

Hallo Rüdiger. :wink:

Ob du´s glaubst oder nicht, ich habe es erst auf meinen reingestellten Bildern gesehen, das ich den rechten Deckel links eingebaut habe und den linken rechts. Da die Deckel symmetrisch sind,
war mir das eh wurscht. Also kann ich nichts dazu sagen, ob der linke Deckel auch links gepasst hätte.
Also, ich baue nicht strickt genau nach Bauanleitungen, sondern relativ frei nach Schnauze. Ich baue immer erst das zusammen, was zusammen gehört. Also nicht erst alles stramm auf der linken
Seite und dann erst rechts. Ich baue das so, wie es mir gefällt. Da mir die Eisenbahn und die Modellbahn von klein auf mein Steckenpferd war und ist, weiß ich meistens, wo es hingehört.
Ja, die Arbeit mit den Bolzen der beiden Deckel sowie den Flügelmuttern hat mir schon einiges abverlangt. Aber die Nerven wurden nicht überstrapaziert, sondern haben gehalten.
Wenn eine Sache nicht so will, wie es soll, lege ich immer eine Pause ein. Danach läuft die Arbeit um so leichter fort. Also, Nerven behalten und den Rest schaffen wir auch noch. :ok:

Viele Grüße Bernd. :party:

321

Dienstag, 29. Oktober 2024, 12:20

Hallo zusammen. :wink:

Noch was. Habe mir, um die lange Wartezeit zu überbrücken, bis die neuen Teile für die Dampflok oder dem Batmobil kommen, etwas ausgedacht, das ich heute gestartet habe.
Da ich nicht davon ausgehe, das von Hachette nachdem die Dampflok beendet wurde, eine weitere Lok geben wird, obwohl der Big Boy im Gespräch war, den ich aber nicht
bauen werde, habe ich mich an mein früheres Modellbauforum erinnert, wo wir Modelle aus Karton gebaut haben. Siehe meine Dampflok der Baureihe 45. Mein Interesse liegt an
drei Modellen, die ich in meinen liebgewonnen Maßstab von 1:22,5 bauen werde. Stellt mich zwar vor einer großen Herausforderung, aber Mut zur Lücke. Ich versuche es.
Es werden diese Modelle sein, VT 11.5 als Trans Europ Express, die V 200 in der Version der Deutschen Bundesbahn V 200.0 sowie die V 160. Die habe ich zwar schon gebaut, aber im
Maßstab 1:27. Beginnen werde ich mit dem VT 11.5. Mal sehen, wie es wird. Das Bild zeigt die Pläne der drei im Baumaßstab 1:22,5. Hoffentlich klappt's.

Viele Grüße Bernd. :party:



322

Dienstag, 29. Oktober 2024, 13:04

Hallo Bernd,

aus welchen Materialien hast du vor,
diese Loks zu bauen?
Habe auch schon damit geliebäugelt,
Kartonmodellvorlage und dann Scratchen
in Holz- oder Kompositbauweise.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

323

Dienstag, 29. Oktober 2024, 13:25

Hallo Ray. :wink:

Hauptsächlich Karton, 160ger. Und dann, wie du schon sagst, aus allen möglichen Materialien. Holzleisten, Plastik und Metall. Zum Beispiel für Federn.
Die dicke "Stirn" des VT wird die größte Herausforderung sein. Mal sehen, was mir so einfällt.

Viele Grüße Bernd. :prost:

324

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 20:02

Hallo Bernd :wink:
Das mit einem Kartonmodell finde ich super.
Das ist ein sehr aufwendiger Modellbau. Gut gemacht, sehen Kartonmodelle sehr gut aus.
Der Marco baut ja auch sehr schöne Lokomotiven aus Holz und anderen Materialien. Zu sehen hier im Forum.
Viel Spaß beim konstruieren und bauen,
wünscht Andreas :prost:

325

Donnerstag, 31. Oktober 2024, 20:48

Hallo Andreas. :wink:

Vielen lieben Dank für Deine Worte. Ja, Marcos Loks sind wunderbar. Und dann noch in 1:12,5. Der Maßstab ist rund doppelt so groß wie unser von der Dampflok 01. Ein Riesenviech und
wahrscheinlich sehr schwer. Da sind die Kartonmodelle um einiges leichter. Vor allen Dingen muß man Kartonmodelle im großen Maßstab sehr stabil bauen, damit sie nicht kaputt gehen,
wenn man sie anfassen muß. Der Triebkopf des VT 11.5 muß ja auch noch in zweifacher Ausfertigung gebaut werden. Platz hätte ich dann nur noch für drei Mittelwagen. Die große Stirn
des Triebwagens wird ein Problem werden. Mal sehen, wie´s läuft.

Viele Grüße Bernd. :prost:

326

Freitag, 1. November 2024, 23:44

Hallo,
ab Ausgabe 100 wird der Tender fertiggestellt, wobei am Ende gesagt wird, dass der Tender annähernd fertig gestellt ist (freie Übersetzung). Ab 101 wird an der Lok nix gemacht, nein man fängt mit der Fernbedienung an und bei 103 ist diese auch nicht fertig :bang:

Gruß
Rüdiger

327

Samstag, 2. November 2024, 06:32

Moin Rüdiger. :wink:

Was ist das denn wieder für ein Unsinn, den Hachette da treibt. Was sollen wir mit der Fernbedienung, wenn die Elektronik für den Antrieb und der Beleuchtung fehlt.
Mann, die haben so stark angefangen und jetzt wird nur noch Mist gebaut. Das heißt, das die Stromversorgung definitiv nicht in den Tender kommt. Schade. Ziel nicht erreicht. :cracy: :motz:

Viele Grüße Bernd. :du: :nixweis:

Beiträge: 1

Realname: Thomas - Paul Walther

Wohnort: Eisenach

  • Nachricht senden

328

Samstag, 2. November 2024, 16:42

Getriebe der BR 01

Hallo Ihr Lieben
Ich bin zwar schon einige Zeit stiller Leser und Bauberichtverfolger, aber nun ist es an der Zeit das ich auch mal etwas beitrage.
Ich sowie andere aus diesem Forum haben beklagt das, daß Getriebe der 01 sehr laut ist. Wie wahr!!! Nun habe ich an Hachette geschrieben: "Wieso es möglich ist bei einem Bausatz dieses Wertes ein solch lärmiges Getriebe zu konstruieren". Ihr werdet es nicht glauben was Hachette geantwortet hat.- - Ich wäre der einzige der solch ein Problem mit dem Antrieb hätte. Nun möchte ich euch aufrufen schreibt E-Mail´s an Hachette mit euren Erfahrungen mit dem Getriebe. Dieses Getriebe macht aus einem hochwertigen Modell ein billigen Abklatsch. Das Ärgert mich ungemein das der Hersteller so ignorant uns Bastler gegenüber steht. Ich habe mir neue Motore bei Ali Express bestellt, nun ist es zwar deutlich leiser als vorher aber auch etwas langsamer. Das liegt daran weil die Daten des Motors unbekannt sind weder Spannung noch Drehzahl. Ich habe nur gelesen das der Bausatz mit einem Akkupack von 7,2V betrieben werden soll. Also Mabuchi Motor 9V 12000 rpm. Motor ohne Getriebe kaum hörbar!! Das Getriebe rasselt schon ganz ordentlich - aber deutliche Geräuscheinbuße!
Ich habe mir überlegt ein Motor mit Schnecken und Kreuzkupplungen auf beide Achsen, der Motor von einer Modellbahn, auch die Achsen mit den Kreuzkupplungen, das alles bedeutet der Kasten im Rahmen müsste völlig neu konstruiert werden.

Na nun hab ich genug gelabert! Viel Spaß beim Bauen.
liebe Grüße Thomas

329

Samstag, 2. November 2024, 17:45

Hallo Thomas. :wink:

Ja, das Getriebe dieser Lok ist unbeschreiblich laut und mit dem Gesamtpreis dieser Lok nicht zu vereinbaren. Das haben alle Modellbauer der Baureihe 01 seiner Zeit bestätigt.
Da Hachette in diesem Forum mit liest, ist es also frech zu behaupten, das Du der einzige wärst, der sich über den Radau der Motoren und dem Getriebe aufgeregt hat.
Aber der Zeitpunkt ist schlecht gewählt, kurz vor Abschluß des Modells. Die Lok ist schwer verschraubt und verklebt, da werde ich persönlich nichts mehr auseinander reißen.
Falls nach dieser Lok nochmal ein Schienenfahrzeug von Hachette gestartet wird, in Dampf, Diesel oder Elektrisch, müssen wir schneller auf Probleme reagieren. Für diesen schönen
Dampfer ist es zu spät. Wir müssen jetzt sehen, das wir die restlichen 25 Ausgaben, plus oder minus des Bahnhofs, überstehen. Falls im nächsten Jahr wieder eine Dampflok
der Baureihe 10, eine Diesellok der Baureihe V 200.0 oder eine E-Lok der Baureihe 94 gestartet werden sollte, wäre ich wieder sofort mit dabei.

Viele Grüße Bernd. :prost:

330

Samstag, 9. November 2024, 21:48

Hallo zusammen. :wink:

Ich möchte gerne ein kleines Update auf meine Loks geben, welche ich in der Wartezeit auf die neuen Lieferungen der Baureihe 01 und dem Batmobil erstelle.
Bin jetzt dabei die beiden Triebköpfe des VT 11.5 herzustellen. Im Moment sind die inneren Rippen und Spanten dran.
Trans Europ Express.

Viele Grüße Bernd. :prost:









Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Verwendete Tags

Baureihe01, Hachette

Werbung