Wird gemacht.
Also. Darf ich vorstellen. Seiner Majestät Seeigel „President“.
Ich habe den Plankenverkauf nach Anweisung dem Oberdeck folgen lassen. Würde die erste Planke dem Decksverlauf 100% parallel folgen, läge sie sehr sehr tief, Schnitte vielleicht sogar die Wasserlinie. Also habe ich sie am Bug etwas hochgezogen, so dass ein beinahe waagerechter Verlauf am Bug entsteht.
Ohne die Seeigelhaare gefällt mir der Plankenverlauf (Schwung) am Bug sehr.
Die Seitenlinie ist mir zu steil im Verlauf. Ich habe mich aber dafür entschieden so weiter zu bauen.
1. kommt ja noch die zweite Beplankung darüber und 2. kann ich so schonmal üben, welche Herausforderungen sich ergeben, beim Herstellen der Schanzkleider, die ja nun im Winkel zu den Planken laufen. Das muss ja irgendwie harmonisch werden.
Ich möchte heute noch die zweite Seite auf das Niveau der anderen Seite beplanken. Ich hatte bisher viel Zeit heute, so dass ich viele vorgeformte Planken habe kleben können.
Die jeweils nächste Planke danach wird dann nicht mehr bis vor an den Bug laufen, sondern davor gekürzt die Planke obere schneiden.
Ich freue mich schon darauf, diese Kurve zu schneiden und anzupassen.
Um ehrlich zu sein. Ich bin stolz auf den Bug, der ist mir für das erste Mal bisher gut gelungen. Ich weiß, es geht VIEL besser, und das nächste Mal wird es auch besser werden.
Die Bilder sind Brutal ehrlich, in Natura sieht man diese winzigen ich lösenden Fasern nicht so deutlich.
Für Euer Niveau ist das, was ich hier mache grottig. Aber das muss ich aushalten. Wichtig wird sein bis zur 2. Beplankung zu VERSTEHEN, wie es besser gemacht werden kann.
Aber das Gefühl für die Planken stellt sich langsam ein und ich bin LÄNGST nicht mehr so ratlos wie bei meinem 1. Schiff in der Jugend und auch nicht mehr so wie zu Anfang dieses Modells..
Was ihr hier seht, ist der 3. und bisher beste Anlauf - den ich aber auch nicht mehr zurückbauen will.
Meine Methode bisher:
Wässern über Nacht. Vorbiegen der Planken mit Kombizange und einem hölzernen Kurvenprofil. Dann ohne Kleber mit Stecknadeln und Klammern anheften und antrocknen lassen. Danach alle Stecknadeln abnehmen, Planke ankleben und wieder heften. Ich hatte heute bisher viel Zeit. Frau Krank, Kinder in der Schule und ich habe Feiertag
Um die Planken zu verjüngen, habe ich die gewässerte, vorgebogene Planke angehalten, an den Bug angelegt und dann die Überschneidung mit Bleistift markiert, danach am Stahllineal mit Skalpell abgeschnitten.
Bisher habe ich das auf zwei Arten getan. Bereite am Bug 1/2XAusgangsbreite (2,5mm also) und ganz spitz verlaufend. Mit der ganz spitz verlaufenden Planke konnte ich den Umschlag der Planke am Radius von Spant 2 für meine Verhältnisse gut abbilden.
Am Heck habe ich damit begonnen die Planken an der langen Kante mit einer Phase zu versehen, damit durch die starke Rotation der Planke am letzten Spant kein zu großer Spalt entsteht.
Ich habe am Heck eine zu kurze Planke gesetzt, das wird mir noch auf die Füße fallen, da bin ich mir sicher, es fehlen gut 5mm für einen sauberen Übergang zum Heckspiegel hin. Dafür will ich mir aber was einfallen lassen.