Sie sind nicht angemeldet.

31

Montag, 7. Oktober 2024, 18:24

Mal neugierig guggend dazusetzen....
Bin gespannt wie es weiter geht.

Beiträge: 3 581

Realname: Johann

Wohnort: Münchsmünster

  • Nachricht senden

32

Dienstag, 8. Oktober 2024, 07:44

Bald geht es dann an die Beplankung.
Mit Holzleisten, oder?

Johann, ich habe das beim Zeesboot tatsächlich mitgeschrieben und bin aktuell bei 3.984 Einzelteilen; wobei die zugekauften Nieten/Nägel natürlich nicht selbst erstellt sind.

Das ist eine schöne Menge individuell in höchster Präzision angefertigter Teile.

33

Dienstag, 8. Oktober 2024, 14:01

Besten Dank Olly für Dein Interesse.
Viel Spaß beim Zuschauen und ich freue mich über Deine Meinung.

Hallo Johann,
ja endlich mal etwas Abwechselung in Sicht.
Verkleiden werde ich das Schiff aber wie meine „Graf Spee“ mit einer
Außenhaut aus 0,4 mm starkem Flugzeugsperrholz.

Das schließt aber nicht aus, dass ich eventuell eine Unterbeplankung aus
Leisten vornehmen muss.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

34

Dienstag, 8. Oktober 2024, 20:17

Hallo zusammen,

die Spanten sind komplett.
Ich hoffe, dass die Spantenanzahl und die Spantabstände auch für den
Maßstab 1:100 ausreichen.

Nun, die Praxis wird es zeigen.
Hier der letzte Stand nach 57 weiteren Bauteilen.








Als nächstes folgt dann das Oberdeck als konturgebender
Abschluss für die Außenhaut.

Bis dahin... :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

35

Mittwoch, 9. Oktober 2024, 15:59

Hallo Ray,

da empfehle ich dir sowieso den "gefüllten Augsburger", bei dem nach dem Straken die Außenkontur zwischen den Mallen mit Holz gefüllt und dann strakend in Form geschliffen wird. Dadurch dient der komplette Rumpf als stabile und verwindungssteife Unterkonstruktion. Auch hat auch die (Zweit)-Beplankung keine Chance mehr Wellen und Knigge zu produzieren.

Schau hier:
https://www.segelschiffsmodellbau.com/t3…n.html#msg46449

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

36

Mittwoch, 9. Oktober 2024, 19:48

Mahlzeit Ray

freue mich sehr, dass du wieder dabei bist. Hatte nun selber auch länger Pause, umso erfreulicher, dass eines der (für mich) Urgesteine zurückgekehrt ist.

Ein interessantes Vorbild hast du dir jedenfalls rausgesucht, der Typ 1934 ist in meinem Maßstab eine schmerzliche Lücke..
Wünsche viel Freude und gutes Gelingen!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

37

Mittwoch, 9. Oktober 2024, 20:47

Moin Ray

Oh wie schön mal wieder was von dir zu Hören ( Lesen ) :wink: Ich setz mich mal dazu


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

38

Donnerstag, 10. Oktober 2024, 07:51

Guten Morgen alle zusammen,

Willkommen an Bord, Jochen und Heiko.
Ich freue mich sehr hier wieder auf vertraute
Gesellen wie Euch zu treffen.

Dafi,
ja, ich kenne diese Technologie und habe
sie bereits bei meiner WASA praktiziert.
An diesem Modell hatte ich das eigentlich nicht
vor, aber Man(n) weiß ja nie.

Jedenfalls toll von Dir hier nochmal den Bezug
hergestellt zu haben und lernen kann man ja
bekanntlich nie genug.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

39

Freitag, 11. Oktober 2024, 09:38

Man sieht bei Deinem Modell schon die schnittige Form des Originals!
Der Rumpf ist im Original messerscharf vorne.
Ich habe einen Zerströrer der Fletcher-Klasse die Tage zusammen mit der Constitution besichtigt.
Drum poste ich einfach mal ein paar Bilder davon, auch wenns nicht ganz Z1 ist...









Schöne Grüße,
Simon

40

Samstag, 12. Oktober 2024, 16:49

Hallo Simon,

besten Dank für die Bilder.
Der Bugbereich ist sehr aussagekräftig,
und ich hoffe, das so am Modell umsetzen
zu können.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

41

Sonntag, 13. Oktober 2024, 12:58

Ich für meinen Teil freue mich unheimlich darauf den Pott wachsen zu sehen!
Sind des Vaters Nerven tot, ist‘s schon da, das Abendrot

42

Sonntag, 13. Oktober 2024, 19:52

Hallo Nuke,

dann wünsche ich viel Spaß beim Zuschauen.
Morgen gibt’s wieder ein Update über meine
Arbeiten vom Wochenende.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

43

Montag, 14. Oktober 2024, 16:12

Hallo zusammen,

die "Decksbeblechung" ist in 3 Abschnitten aufgebracht worden,
und hat das Schiff wieder um 100 Teile auf nunmehr 386 Stück anwachsen
lassen.

Da es dazu nicht viel zu sagen gibt, kommen hier noch ein paar Bilder
und ich sage Tschüss bis zum nächsten Update.




















"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

44

Montag, 14. Oktober 2024, 18:13

Der Zerstörer nimmt Form an.
Sehr schöne Arbeit :ok:


Gruß
George

45

Dienstag, 15. Oktober 2024, 10:01

Danke George,

es macht auch Spaß und ich freue mich schon auf die
Beplankung.
Vorher kommt aber noch der Heckabschluss und
die Wand zwischen Hauptdeck und dem erhöhten vorderen Oberdeck.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

46

Dienstag, 15. Oktober 2024, 12:01

Moin,

Auf deinem ersten Bild sieht man schön, wie schlank die Schiffe waren ... Länge läuft 8)

Klugscheißer :D :
der Heckabschluss
der Heckspiegel

erhöhten vorderen Oberdeck
die Back

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

47

Dienstag, 15. Oktober 2024, 14:12

Tatsächlich Ingo,

ich hätte es wissen müssen.
Wahrscheinlich bin ich zu lange raus.
Die Begriffe gelten ja nicht nur für Segelschiffe.

Aber vielleicht ist es so für einige sogar etwas
verständlicher.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

48

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 07:16

Moin,

Ab und an kann ich nicht widerstehen. Das sind die Momente, wo der neue Seemann an Bord eine Kiste Bier zahlen muss, wenn er die falschen Begriffe verwendet. Passiert meist nur einmal :lol:

Aber vielleicht ist es so für einige sogar etwas verständlicher.
Ganz sicher sogar :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

49

Mittwoch, 16. Oktober 2024, 18:45

Moin Ray

Es wird . Sag mal wie lang wird denn das gute stück ??

Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

50

Donnerstag, 17. Oktober 2024, 10:08

Hallo Heiko,

schön, von dir zu hören.
Das Schiff wird 1,14 m über alles lang.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

51

Samstag, 19. Oktober 2024, 22:43

Hallo zusammen,

nun denn, weiter geht es.
Der Heckspiegel und die Wand zur Back sind gesetzt.







Danach wurde das erste Stück der Außenhaut aus dreilagigem, 0,4 mm starken Fliegersperrholz
nach den Kartonvorlagen ausgeschnitten und mit Klemmen fixiert.
Entgegen der Kartonmodellbauanleitung habe ich die Außenhaut an der Wasserlinie nicht halbiert,
sondern sie in einem Stück um den Rumpf gelegt.










Ich glaube nämlich nicht, dass mir ein gleichmäßiger Übergang zwischen Unter- und Überwasserbereich
im weiteren Verlauf der Arbeiten gelungen wäre.
Ob meine Klammerorgie Erfolg hatte, werden wir morgen nach dem Trocknen feststellen.

bis dahin... :wink:

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

52

Sonntag, 20. Oktober 2024, 11:55

Moin Ray,

Ob meine Klammerorgie Erfolg hatte, werden wir morgen nach dem Trocknen feststellen.
Bei deiner Erfahrung mit dieser Technik ... was soll da schiefgehen?
Ich freue mich aber auf die Bilder vom Bug ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

53

Sonntag, 20. Oktober 2024, 18:23

Hallo zusammen,
danke Dir Ingo,

ja was soll da schiefgehen.
Irgendwas läuft immer nicht ganz optimal. Aber wie Du richtig geschrieben hast, bei der Erfahrung...
Ohne Erfahrung hätte ich das Teil früher schon an die Wand geschmissen, oder hätte die Außenhaut
schon dreimal neu gemacht.
Hier eine leichte Wölbung, da ein Riss im Holz.
Aber in dieser Bauphase ist das alles zu verschmerzen.
Will sagen, darauf lässt sich zufriedenstellend aufbauen.

Schnittiger Bug, leichte Wellen im Blech... ich glaube, das wird.

















"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

54

Montag, 21. Oktober 2024, 09:06

Sorry, Fehlposting

Beiträge: 121

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

55

Dienstag, 22. Oktober 2024, 09:47

Moin Ray,

Du hast da ein schönes Projekt, es erinnert mich sehr an meine Anfangszeit im Schiffsmodellbau in der ich auch nur mit minimalen technischen Hilfsmittel gebaut habe. Einfach klasse! Ich würde Dir gerne einen kleinen Hinweis zur Beplankung deines Rumpfes geben. Aus meiner Erfahrung gibt es immer Beulen und Dellen, wenn man den Rumpf in "Sektionen" beplankt. Der Strak stellt sich, so die Spanten(risse) in Ordnung sind, durch das Aufbringen von langen Leisten von selbst ein. Versuch mal eine Planke mit der Hand zu biegen, sie wird eine perfekte Kurve abbilden. Wenn Du das mit zwei Planken machen möchtest, wird sich immer ein Knick am Stoss bilden. Beim Rumpf bedeutet das, dass Du übermässig schleifen musst.

Ich baue meine Rümpfe so, dass die Planken vom Bug bis zu Heck durchgehen. Sollte das Modell länger als die verfügbaren Planken sein, so stosse ich diese in Rumpfmitte, also dort, wo die Biegung derselben am geringsten ist. Es hat sich auch gezeigt, das es besser ist diese Stösse zu versetzten.

Den scharfen Bug erstelle ich so, dass ich den Kiel am Bug nur aus etwa 1mm breitem Flugzeugsperrholz oder einem Metall (für Fahrmodelle) herstelle. Die Planken werden dann so zugeschliffen, dass sie am Ende messerscharf auslaufen. Die maximale Breite des Bugs ist dann die des Kielholzes (im meinem Fall etwa 1mm). So erreichst Du einen perfekten Strak vom Bug bis zum Heck und benötigst nur minimales Schleifen - natürlich nur, wenn die Spanten stimmen.


Ein Bild sagt mehr als tausend Worte: Der Bug meines aktuellen Projekts, der SMS SIEGFRIED im Massstab 1:100. Den Kiel im Bug habe ich aus 1mm dickem Flugzeugsperrholz geschnitten das ich dann mit 1mm dickem Alublech verstärkt habe. Die SIEGFRIED wird ein Fahrmodell.


Die Beplankung musste nach der oben beschriebenen Methode nur leicht angeschliffen werden. Ich verwende für etwas schwerere Schiffe gerne Lindenholz, für ganz leichte Modell Balsa für die Beplankung.


Auf diesem Bild sieht man, dass ich nur sehr wenig spachteln musste um einen perfekt strakenden Rumpf zu erhalten. Die SIEGFRIED hat einen recht komplexen Rumpf, der im Bereich der Decks stark eingezogen ist. Dennoch funktionierte auch hier die oben beschriebene Methode problemlos.

Vielleicht konnte ich Dir mit diesem Beitrag ein wenig Inspiration für das Beplanken geben.

LG


Armin

56

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 14:35

Moin Ray,

und wieder erkenne ich deine wunderschöne Handschrift. Es wird und es wird wieder gut!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

57

Mittwoch, 23. Oktober 2024, 18:29

Hallo Armin,

besten Dank für Deinen ausführlichen Post.
Ja, mit Deinen Ausführungen hast Du natürlich vollkommen recht.

Auch ich habe bereits umfangreiche Erfahrungen mit verschiedenen Beplankungstechniken gemacht.
Das Verkleiden des Rumpfes mit Leisten hatte ich immer ausschließlich beim Bau von historischen
Holzsegelschiffen angesiedelt.
Das betraf sowohl die Erst- als auch die Zweitbeplankung. (z.B. an meiner „WASA“)

Das erste Mal, dass ich einen Stahlrumpf mittels doppelter Leistenbeplankung imitiert habe, war bei
meiner „Titanic“.
Auf Grund der plattenartigen Rumpfstruktur war das für mich noch ein guter Kompromiss.

Aber spätestens bei meinem U-96 habe ich das Fliegersperrholz für eine ausgezeichnete Variante
zur Darstellung einer Stahlaußenhaut entdeckt.
Mit Kenntnis der bekannten Unzulänglichkeiten habe ich so meine „Graf Spee“ gebaut.

Auch bei meinem Zerstörer bin ich wiederum bewusst diese Kompromisse eingegangen, damit
Baustil und Erkenntnisbild eindeutig meiner „Spee“ entspricht.
Ingo würde jetzt von Handschrift sprechen.
Darum auch der Maßstab 1:100 und darum auch eine Kartonmodellvorlage vom selben Hersteller.

Dein Rumpf ist eine Augenweide und sollte allemal Inspiration dazu sein, es beim nächsten
Stahlschiffmodellbau auf Deine Art und Weise zu probieren.

Wie wirst Du die Rumpfbeplankung final abschließen?
Glasgewebe-Laminierung mit Epoxy- oder PU-Beschichtung
oder vielleicht sogar eine Aluminiumplattenverkleidung?

Gibt es von Deiner SMS Siegfried einen Baubericht?

Fragen über Fragen…


Hallo Ingo,
Du treue Seele. :hand:

Danke für Deine motivierenden Worte.
Ja, bis jetzt läuft es richtig gut.

Beste Grüße
Ray

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 121

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

58

Donnerstag, 24. Oktober 2024, 19:07

Hallo Ray,

danke für die Blumen. Ich finde es toll, das Du deinen Stil (Handschrift) beim Bauen von Modellen gefunden hast. Das macht jedes Modell doch erst richtig lebendig.


Ich versuche mal auf Deine Fragen einzugehen. Das Modell ist zurzeit in der Ausrüstung, das heisst, das der Rumpf fertig laminiert, grundiert, geschliffen und lackiert ist. Ich habe den Rumpf zuerst mit 80g/m2 Körpergewebe und Epoxydharz laminiert. Nach dem groben Verschleifen der aufgetragenen Harzschichten (nach dem Laminieren noch zwei weitere) habe ich einen lackierbaren Untergrund aus sogenannter Spritzspachtel aufgetragen. Nachdem diese fein geschliffen war, wurde der Rumpf lackiert. Auf die Darstellung von Plattengängen habe ich gänzlich verzichtet, da dieses Modell in eine Reihe weiterer Modelle aus dieser Zeit eingereiht wird. Und bei diesen ist ebenfalls keine Darstellung von Plattengängen an den Rümpfen vorhanden. Da aber aller Modelle schwimmfähig sind, habe ich alle Rümpfe "in Wasserlinie" horizontal geteilt. Bei einem Standmodell braucht man diesen Aufwand natürlich nicht zu machen So habe auch ich mit der Zeit meinen Stil beim Bauen von Schiffsmodellen gefunden, deshalb kann ich das bei Dir gut nachvollziehen.

Einen Baubericht habe ich in diesem Forum nicht veröffentlicht. Vielleicht beim nächsten Modell wieder.


So sah der Rumpf nach der Behandlung mit der Spritzspachtel aus.




Diese beiden Ansichten zeigen den aktuellen Stand - die Elektronik hält mich im Moment etwas auf. Bei Fragen bitte fragen.

Ich bin gespannt, wie es mit deinem Z1 weiter geht und werde deinen Baubericht mit großem Interesse weiter verfolgen.

LG

Armin

59

Freitag, 25. Oktober 2024, 11:53

Hallo Armin,

danke für Deine schönes Feetback und die Einblicke in Deine Modellbaukünste.
Im RC-Forum hatte ich Dein Schiff -BB schon gefunden.

Bei mir ging es weiter mit der Außenhautverkleidung an der Backbordseite.
So langsam hat man sich wieder eingefuchst und die Arbeit geht gut von der Hand.










Zusammen mit Bug-Heckspiegel – und Backverkleidung besteht das Modell
nun aus 404 Einzelteilen. (die Messingnägelchen lasse ich mal außen vor).

Euch allen ein schönes WE…

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

60

Samstag, 26. Oktober 2024, 13:58

Mahlzeit!

Hochinteressant, mal so die verschiedenen Bautechniken/Handschriften im direkten Vergleich. Aber auch der behäbige kaiserliche Küstenpanzer gegenüber dem schnittigen Zerstörer, man kann direkt sehen, dass der Zerstörer doppelt so schnell war. Länge läuft!

Die Einzelteilzählerei wird bestimmt noch unterhaltsam, wenn es erst an die Aufbauten mit dem vielen Kleinkram geht. Bei meiner Scharnhorst habe ich mal vor Baubeginn grob durchgezählt und kam mit PE-Satz auf über 3000 Bausatzteile..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Zur Zeit sind neben Ihnen 3 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

3 Besucher

Werbung