Sie sind nicht angemeldet.

691

Donnerstag, 13. März 2025, 16:32

Hallo Joachim. :wink:

Das soll eine Luke oder Klappe darstellen, für ein Fach, das sich darunter befindet. Habe ich auf alten Bildern gesehen. Wäre schöne gewesen, wenn der Rahmen dünner gewesen wäre.

So, der Versuch die beiden Seitenwände an den Rand des Unterbodens zu bringen, geht weiter. Habe mir vier lange Schrauben 2 mm im Durchmesser zusammen gesucht. Die vier Winkel
aufgebohrt und Gewinde rein geschnitten. Die beiden Holzleisten fest geklebt. Das muß erstmal trocknen.

Viele Grüße Bernd. :prost:











Beide Wände angeschraubt. Passen wunderbar. Die Schrauben werde ich noch versenken. Erstmal wollte ich sehen, wie´s passt. Das Dach passt auch sehr gut. Muß nur minimal angepasst werden.

























Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

692

Donnerstag, 13. März 2025, 20:12

Hallo Bernd,
nochmal wegen des Rahmens auf dem Boden, ich würde den Rahmen wieder weg machen.
Ich kann mir nicht vorstellen, daß da unten ein Fach gewesen sein könnte. Unter dem Boden war nämlich der Kuppelkasten. Außerdem nehme ich mal an, daß unter dem Holzboden
noch ein Riffelblechboden war.

Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

693

Donnerstag, 13. März 2025, 20:46

Hallo Bernd :wink:
Das mit dem Führerhaus sieht super aus :ok: , Du bist ein wahrhaftiger Tausendsassa!
Beim betrachten Deiner Bilder kam ich auf folgende Idee:
Wie wäre es wenn Du die Stirnwand mit den beiden Fenstern mittig durchtrennst, dann die Teile links und rechts zu den beiden Außenwänden schiebst?
Somit müsstest Du den Spalt zum Kessel hin schließen, was eventuell weniger auffällt.
Dann wäre auch Platz vorhanden die Leitungen neben die Fenster zu verlegen und nicht durch die Glasscheibe...
Diese Konstruktion ist ein ganz großer Mist von Hachette :bang:
Beste Grüße,
Andreas :prost:

694

Donnerstag, 13. März 2025, 20:51

....was mir noch einfällt wäre, das Dach könnte dann auch längs durch die Mitte durchtrennt werden, einen Streifen einsetzen, verspachteln und lackieren.
Ist natürlich aufwändig, allerdings würde es dann vielleicht ganz gut passen...

695

Donnerstag, 13. März 2025, 21:54

Hallo Joachim und Andreas. :wink:

J: Mal sehen, ich suche noch mal nach dem Bild und entscheide dann, was ich mache.

A: Danke Dir für deine lieben Worte. Das mit der Stirnwand ist eine gute Idee. Da habe ich nur einen Spalt zu füllen, anstatt zwei.
Das schöne Dach in der Mitte durch schneiden, will mir nicht so recht gefallen. Mal sehen, was ich mache. Danke für den Tipp.

Viele Grüße Bernd. :prost:

696

Freitag, 14. März 2025, 13:12

Hallo zusammen. :wink:

Heute die vier Löcher der beiden Seitenwände des Führerhauses aufgebohrt. Meine Schraubenköpfe haben einen Durchmesser von 3,2 mm.
Da ich keine 3,3 / 3,4 mm Bohrer hatte, habe ich einen mit 3,5 mm genommen.
Zuerst die Innenwände abgenommen, da die Innenwände den kleineren Loch-Durchmesser behalten müssen und man damit die Wände befestigen kann.
Die Schraubenköpfe passten dann durch die Außenwände und hielten die ganze Doppelwand gut fest. Später werde ich die Innenwände festkleben.
Die Löcher werden später mittels Farbe dicht gemacht.

Viele Grüße Bernd. :party:













So, habe die Klappe wieder verschwinden lassen und die Stirnwand ausgebaut. Die Laschen der Stirnwand müssen entfernt werden,
um sie direkt an den Außenwänden des Führerhauses anzubringen. Irgendwie macht der Umbau richtig Laune. :) :P









Es ist nicht so einfach, die Stirnwand zu trennen und dann nach rechts und links schieben und alles passt. Dem ist leider nicht so. Rechts witzigerweise ist die Seitenwand
relativ senkrecht. Auf der linken Seite steht sie leicht schräg. Muß das ganze noch beäugen und ausprobieren. Die Idee ist richtig, nur die Ausführung ist etwas haarig.
Mal sehen, ob ich dahinter komme, was da stört. Probieren geht über studieren. ?(

















697

Freitag, 14. März 2025, 21:19

Hallo Bernd:wink:
Oje, Du hast es getan... :respekt: :ok:
Aber Du zauberst es bestimmt wieder gut zusammen, dann wird Deine Lok perfekt :ok:
Beste Grüße,
Andreas :prost:

698

Freitag, 14. März 2025, 21:23

....der Spalt von der Stirnwand zum Kessel könnte mit schwarzem Silikon kaschiert werden....

699

Samstag, 15. März 2025, 06:58

Moin Andreas. :wink:

Klar habe ich es getan, weil Dein Vorschlag logisch war. So habe ich zwei lange Spalten geschlossen und dafür nur einen sehr kleinen geöffnet.
Danke Dir. Hab auch schon Ideen, wie ich weiter vorgehe. Mal sehen, was sich davon umsetzen lässt.

Viele Grüße Bernd. :prost:


Hi auch.

Habe die vier Teile ausgebaut und vorbereitet. Da die Stirnwand und das Seitenteil des Führerhauses auf einer Ebene stehen, kann ich sie problemlos
zusammen kleben und später einbauen. (Jedenfalls versuche ich es. ;) )
Der untere Splint eines Seitenteils ist mir weggebrochen, also habe ich mir meine Sammelbuddel der Ü-Eier Reste hervor gesucht und ein passendes
Plastikteil herausgesucht und eingeklebt. Wenn das erstmal hält, werde ich das Stirnwandteil auf das Seitenteil festkleben und den restlichen Stummel
abkneifen. Heute Nachmittag werde ich versuchen, alles einzubauen. Dafür muß ich aber die Innenwand aufrüsten, bevor ich es in der Lok einbaue.
Da mich interessierte, ob der untere Teil der Seitenwand senkrecht zur waagerechten Unterlage steht, habe ich einen rechten Winkel daneben gestellt.
Exakt senkrecht stehen beide nicht, sie sind leicht nach innen geneigt, was somit das Dach besser passen läßt. Aber das kommt später.



















Endlich ist auch die andere Seite trocken.







Beiträge: 728

Realname: Joachim

Wohnort: Medebach NRW

  • Nachricht senden

700

Samstag, 15. März 2025, 19:35

Hi Bernd,
ich bin mal gespannt, was dabei heraus kommt.
Ich drück Dir die Daumen, daß das alles so klappt wie Du Dir das vorstellst.

Gruß Joachim
Fertig: die Thermopylae in 1:96

Fertig: die Cutty Sark in 1:96

Fertig: CUTTY SARK, die Zweite in 1:96


"Nicht ich habe die Segelschiffe verlassen. Sie haben mich verlassen."

Robert Miethe, Kapitän des Laeisz- Windjammers "PITLOCHRY"

701

Samstag, 15. März 2025, 22:01

Hallo Joachim. :wink:

Vielen Dank für Deine Wünsche. Ja, das wird schon klappen. "Was nicht passt, wird passend gemacht". :D
Habe beide Teile für die Bilder einmal drangestellt. Heute Abend mache ich nichts mehr. Morgen früh werde ich die Seiten befestigen und den offenen Steg verbinden.
Mal sehen, wie ich das Dach hinbekomme. Wird aber noch nicht befestigt, weil noch einige Arbeiten im und drum herum des Führerhauses gemacht werden müssen.

Viele Grüße Bernd. :prost:











Beide Wände angeschraubt und das offene Ende mit einem Stück Holz verschlossen.







702

Sonntag, 16. März 2025, 10:48

Hallo Bernd :wink:
Sieht gut aus und wertet die Lok auch auf.
Mir fällt gerade ein das es bestimmt auch eine Rückwand oder ähnliches geben wird.
Aber auch das schaffst Du :ok:
Beste Grüße,
Andreas :prost:

703

Sonntag, 16. März 2025, 12:36

Hallo Andreas. :wink:

Ja, die Rückwand habe ich schon im Auge. Kommt mit der nächsten Lieferung daher. Muß ich auch auseinander sägen. Kein Problem.
Habe mich erstmal um den Rest der aktuellen Lieferung gekümmert. Dome und die Buddel mit der Kamera. Ein Kabel von der vorderen
kleinen Platine auf der Hauptplatine angebracht.
Eine Eselei muß ich noch eingestehen. Habe vergessen, die Bauteile der rechten Führerhauswand anzubauen. Also mußte beide Wände
noch mal runter. Nach der Bestückung habe ich mit relativ dicker Farbe die kleinen noch vorhandenen Schlitze Lichtdicht gemalt. Das
muß jetzt alles trocknen, bevor es wieder eingebaut wird.

Viele Grüße Bernd. :party:















So, alles wieder zusammen- und eingebaut. Das Dach passt fast genau, aber nur fast. Abwarten.























Am Dach habe ich jeh Seite zwei Holzleisten angebracht. Wenn´s getrocknet ist werden ich sie einfärben. Genauso wie die Stelle an der Stirnwand.









704

Montag, 17. März 2025, 09:55

Hallo zusammen. :wink:

Weiter geht's mit der Anpassung des Daches. Komplett verändert wird das Dach, wenn die Führerhausrückwand mit der letzten (?) Lieferung erscheint. Im Moment wird das Dach
durch leichten Druck zweier Bücher ein bißchen flach gedrückt. Ansonsten liegt das Dach nur lose auf. Die beiden vorderen Noppen habe ich weg gekniffen, weil die Löcher dazu
jetzt weiter auseinander stehen und die kleinen Noppen im Wege sein könnten. Bin gespannt, ob wir Abonnenten mit der nächsten Lieferung vier oder fünf Ausgaben erhalten.
Warten wir´s ab. :thumbup:

Viele Grüße Bernd. :prost:















Beiträge: 327

Realname: Herbert

Wohnort: Niedersachsen zwischen Braunschweig und Hannover

  • Nachricht senden

705

Montag, 17. März 2025, 10:35

Was soll denn bitte diese Kamera filmen?
Die Wand des Regals, in dem das Lokmodell steht?

706

Montag, 17. März 2025, 10:46

Hallo Herbert. :wink:

Das weiß niemand so genau. Das Teil hätte man sich sparen können. Überflüssig wie ein Kropf. Und dann das Gewimmer des Lautsprechers. In den Handys gibt es Mini-Lautsprecher
oder ähnliches, die einen Wahnsinns Klang haben aber in unseren teuren Modellen kommt so ein quakendes Etwas hinein. Einige Dinge bleiben eben unerklärlich. :(

Viele Grüße Bernd. :party:

707

Montag, 17. März 2025, 19:27

Hallo zusammen. :wink:

Habe mir heute aus Pappe ein Bauteil angefertigt, damit das Dach relativ Lichtdicht aufgesetzt werden kann. Das Teil wird noch schwarz gestrichen,
wenn der Kleber getrocknet ist. Das Loch für das Kabel der Deckenbeleuchtung des Führerhauses wird morgen früh geschnitten. :ok:

Viele Grüße Bernd. :party:




















Habe heute früh meine Pappwand gestrichen, getrocknet und eingebaut. Dann muß ich noch die restlichen Kleinteile wieder anstecken bzw Kleben. Drei Steckplätze auf der Hauptplatine
sind noch offen. M, N und V sowie ein Steckplatz auf der Mittleren Platine. Die beiden offenen Steckplätze am Aschkasten werden noch besetzt von der Kamera und der Strippe zum Tender.
Ich schau mal nach, ob in der nächsten Lieferung die fehlenden Kabel dabei sind.

Stimmt ja, die Führerhausbeleuchtung und der Lüfter werden noch gesteckt. Bleibt trotzdem noch die Verbindung von der mittleren Platine offen. Werd doch nichts vergessen haben??

























708

Freitag, 21. März 2025, 16:09

Hallo zusammen. :wink:

Der Akku wurde vollgeladen und der Test begann. Der Lautsprecher gab sehr laute und kreischende Geräusche von sich. Kann man nicht leiser stellen. Großer Mangel! Hatte
vorher ein paar Steuerungsteile und Kuppelstangen eingeölt. Die Lok fuhr schnell vorwärts und lies sich auch verlangsamen. Rückwärtsfahrt war auch drin. Die Raucherzeuger
habe ich erstmal weggelassen. Dann machten die Räder einen Ruck und blieben stehen und ein merkwürdiger Ton entstand. Wenn ich jetzt auf Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt
drücke, zucken die Räder in die angegebene Richtung und bleiben dann stehen.
Alle drei weißen Lichter in Fahrtrichtung leuchten plus nur die rote Lampe auf der anderen Seite und umgekehrt. Führerhaus und Feuerbüchse leuchten ebenso.

Mein Fazit dazu: Großer Aufwand, aber das Ziel wurde leider verfehlt.

Auf die schrecklichen Motoren hätte man verzichten sollen und stattdessen die Lok nur auf Freilauf lassen, Motorlos, das man sie vor und rückwärts schieben könnte, wenn´s
sein muß. Wie meine französische Dampflok in Spur I, die ich vorher gebaut hatte. Denn wer würde seinen Bekannten und Verwandten dieses Gekreisch des Lautsprechers und
den Radau der Antriebsmotoren zumuten.
Schade, das man die Beleuchtungen nicht separat ein und ausschalten kann. Das wäre noch ein Hingucker gewesen. Nichts desto Trotz werde ich das Krokodil bauen. Wenn Hachette
nichts dazu gelernt hat und wieder solche Rummelmotoren in die E-Lok einbauen lässt, werde ich diese entfernen, um sie in aller Ruhe vor- und zurück bewegen zu können, um die
Bewegungen der Steuerung und Kuppelstangen auf mich einwirken zu lassen. Hachette könnte, wenn sie diese Motoren weg läßt, die Anschaffungskosten um einiges senken.
Mal sehen, wenn ich irgendwann mal große Lust hätte, bei der Dampflok die Motoren zu entfernen, werde ich dieses tun. Das auseinanderbauen birgt natürlich ein sehr großes Risiko.
Aber Mut zur Lücke, ich würde es Probieren. Oder auf andere Motoren umrüsten. Wäre vielleicht auch eine Möglichkeit.
Bauen wir erstmal den Rest der noch ausstehenden Teile an und dann kann man sich immer noch für diesen oder jenen Weg entscheiden. Schade!!!

Viele Grüße Bernd. :party: :cracy: ;(

Beiträge: 200

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

709

Freitag, 21. März 2025, 16:25

Hallo Bernd,
das hört sich garnicht gut an.
Ich weiß nicht ob ich mir das Krokodil antue .
Ich habe noch keinen Probelauf gemacht,
aber alles im allem bin ich von Hachette enttäuscht.

Gruß Werner

710

Freitag, 21. März 2025, 16:56

Hallo Werner. :wink:

Tja, wer nicht. Aber, nur weil es beim ersten Versuch schief gelaufen ist, braucht man beim Lokomotiv-Modellbau nicht gleich alles hin schmeißen. Klar, ist eine sehr kostspielige
Angelegenheit gewesen und hat nicht so hin gehauen, wie es konzipiert war. Egal, das Krokodil werde ich auf alle Fälle bauen. Mal sehen was da abgeht.

Gerade eben flog mich eine Idee an und habe sie gleich in die Tat umgesetzt. Ich fragte mich, ob die Räder normal drehen, wenn ich sie an den Batterieblock hänge.
Beide Stecker abgezogen und an den Block gehängt. Laufen alle wunderbar, ohne das sie irgendwo verkanten. Allerbest. Also liegt das Problem in der Elektronik der Lok.
Vielleicht ist der Batterieblock stärker, bzw stabiler in der Spannungsabgabe. Wer weiß.

Viele Grüße Bernd. :ok: :party:


Einmal mit und einmal ohne Licht.











Beiträge: 200

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

711

Freitag, 21. März 2025, 17:09

Ach so, dann würde es genügen das Ganze an einem
Spannungsregulator anzuschließen?
Gute Idee . Wie gesagt werde ich alles später probieren.
Wenn die letzte Lieferung eingetroffen ist werde ich schauen
Ob es läuft.Ich werde auf jedenfall berichten.

Gruß Werner

Beiträge: 200

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

712

Freitag, 21. März 2025, 17:11

Weiß jemand wie hoch die Ausgangsspannung vom
Akku ist ?

Wettringer

Administrator

Beiträge: 5 764

Realname: Stefan van Kisfeld

Wohnort: 48493 Wettringen

  • Nachricht senden

713

Freitag, 21. März 2025, 18:56

Hallo Werner,

gemäß dem Aufdruck auf dem Akku hat dieser 7,4 Volt und 2600mAh.



Gruß Stefan

Beiträge: 200

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

714

Freitag, 21. März 2025, 19:06

Danke für Info Stefan.

Beiträge: 200

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

715

Sonntag, 23. März 2025, 09:37

Hallo zusammen,
da hier schlechtes Wetter ist habe ich gedacht ich probiere heute
mal die Funktion der BR 01 aus .
Eingeschaltet der Ton grausam , Vorfährtsfahrt ca.5 sek wunderbar
dann nichts mehr und beide Platinen fangen an zu brennen .
Ja , es brannten beide Platinen! Die mit der roten Lampe
und die große Platine mit den ganzen Anschlüssen.
Am Montag mal bei Hachette anrufen mal sehen was die sagen?
Ich möchte auf jedenfall neue Platinen haben.
Warum sie sich verabschiedet haben weiß ich nicht !?
Habe jetzt festgestellt das die Rechte Seite des Antriebs
Bombenfest sitzt! Beim Probelauf lief alles einwandfrei.

Gruß Werner

716

Sonntag, 23. März 2025, 10:40

Moin Werner. :wink:

Ein gutgemeinter Rat von mir. Wenn du am Montag dort anrufst, sei freundlich und nett, denn die Damen und Herren haben nichts zu tun mit der Qualität und der
Funktionnalität der Bauteile. Sie machen nur !!! Telefondienst bzw Auftragannahme. Sie können nichts dafür, daß Bauteile kaputt gegangen sind. Ich weiß das selbst.
Mir ist mal bei einem ähnlichen Telefonat vor einigen Jahren der Kragen geplatzt. Meine Maulerei hatte mir damals nichts eingebracht. Viel Glück.

Tut mir leid, das mit deinen Platinen.

Viele Grüße Bernd. :prost:

Beiträge: 200

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

717

Sonntag, 23. März 2025, 10:50

Guten Morgen Bernd,
Nein keine Sorge ich habe eine gute Erziehung genossen.
Bin im Augenblick richtig Sauer, aber werde mich aber nie im Ton
Vergreifen.
Auf der Homepage steht das beide Platinen ausverkauft sind .
Wenn die nicht mehr verfügbar sind wäre das Megagau.

Gruß Werner

718

Sonntag, 23. März 2025, 11:22

Hallo Werner. :wink:

Alles klar. Versuche trotzdem dein Glück.

Habe mir Gedanken gemacht, was ich tue, wenn ich die Lok nicht so hinkriege würde, wie sie sein sollte. Ich würde sie auf manuell umbauen.
Die Motoren würden rausfliegen und die Beleuchtung und den Schornstein würde ich an einen Batterieblock hängen, damit man leuchtende
Lampen und einen qualmenden Schlot erhält. Warten wir es erst einmal ab.

Oh oh. Ich höre gerade das es viel Chaos gibt, mit der Lok. Wasserprobleme und an der rechten Seite der Führerhauswand gibt es keine Löcher
für die Nummern Schilder und das der "Deutschen Reichsbahn". Und der Bahnhof kommt mit einem Fenster und einem Stück Mauerwerk daher,
pro Ausgabe. Auweia. Jetzt wird´s am Ende noch "Lustig" !!!???!!!???







Viele Grüße Bernd. :ok:

719

Mittwoch, 26. März 2025, 10:49

Hallo zusammen. :wink:

Heute mal das Dach bearbeitet. Vielleicht hätte ich warten sollen, bis die Führerhausrückwand da ist. Egal,
was nicht passt, wird passend gemacht. Das ziehe ich jetzt durch. ;)

Viele Grüße Bernd. :prost:



























Beiträge: 200

Realname: Werner

Wohnort: Mönchengladbach

  • Nachricht senden

720

Mittwoch, 26. März 2025, 11:04

Hallo Bernd,

der Service von Hachette hat mir eine Neulieferung der Nr. 14 und 107 für nächste Woche zugesagt.
Bin mal gespannt.Die Nr. 14/107 Sollen ja nicht mehr Lieferbar sein ?
Habe mit den Tester nochmals einen Versuch unternommen der Antrieb funktioniert. Ich frage mich warum das mit den Platinen nur kurz lief ?

Gruß Werner

Werbung