Sie sind nicht angemeldet.

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

1

Samstag, 17. Mai 2025, 20:06

Revell´s Pirat Ghost Ship 1/72 goes Hook´s Jolly Roger

Hallo Leute...... :wink:

Prolog...:
Nach langer Zeit mal wieder ein Baubericht von mir....in der Hoffnung, das ich ihn auch durchziehe. Es soll die Jolly Roger aus dem Disney Zeichentrickfilm "Peter Pan" werden, also
Hook´s Schiff. Deshalb sollte auch keiner ein irgendwie Historisch Korrektes Modell erwarten.....Zeichentrick eben.
Ausgangspunkt ist das Pirat Ghost Ship ......das da.....:




.....was früher mal folgendes war....(habe nur ´ne spanische Variant als Foto gefunden).....:




Frage: was bekommt man für 1 Euro in der Bucht, wenn es als "Bastelschrott" bezeichnet wird?
Das......:






So soll das Modell heißen.....:




Nach all den Jahren......sieht der Heckspiegel immer noch echt schön aus. Man bedenke, das Modell stammt aus einer Zeit, da wurde teilweise mit Hand graviert. Guckst du.....:




Zu guter letzt....eine Jolly Roger aus dem Disney-Park Paris, die zeigt wohin die Reise gehen soll.....zumindest so ungefähr......:




Baubericht

So, nun geht los.....mitdem Bau. Erst mal in beide Rumpfhälften Löcher gebohrt.....:




Dann an einer Rumpfhälfte: gedremelt, geschmirgelt, gefeilt und geklebt. Für mich eher Experiment als Endergebnis....sieht die Rumpfhälfte so aus..........:





Als nächstes geht es im Inneren der Rumpfhälften weiter. Die Nagelbretter müssen ersetzt werden. Dabei brauche ich wieder ein bisschen was Plastiksheet. Ist das erledigt, wird alles versäubert und noch mal verschliffen.
Da ich die "Deutschland" Farben (schwarz, rot, gold) nehme, werde ich das schwarze Plastik Grundieren....(weiß oder grau). Ich hadere noch mit dem Unterwasserschiff....welche Farbe?.... Bleiweiß? Teerschwarz? oder doch Rot wie im Revell Bauplan? Natürlich wird zu einem späteren Zeitpunkt die Kunterbunte Farbe mit Ölfarbe abgemindert. Aber das dauert ja noch. Vielleicht konnte ich euer Interesse wecken.
Fortsetzung folgt.

Gruß, Dirk. :ok:

2

Samstag, 17. Mai 2025, 21:40

Hallo Dirk,
große Freude bei mir wieder hier von dir zu lesen.
Jahrelange Wegbegleiter vergisst man nicht.

Tolle Anfänge, die wahrscheinlich wieder mit einer
spitzenmässigen Farbgebung enden werden.

Ich bin echt gespannt auf deinen Bericht.

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

3

Sonntag, 18. Mai 2025, 11:22

Moin Dirk,

mir geht es wie Ray, schön dich wieder zu lesen :five:

Ich bin gespannt wie es weiter geht und werde dein ständiger Begleiter sein :wink:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

4

Dienstag, 20. Mai 2025, 13:28

Mensch, Dirk! Schön, mal wieder was von dir zu hören, hier bei den Seglern. Ich freue mich schon sehr auf deinen Baubericht. Ich habe auch schon ein paarmal darüber nachgedacht, dieses hübsche kleine Schiff etwas ambitionierter abzubauen. Es ist ja keineswegs so grob oder fantasielos entworfen wie etwa die Pyro Modelle aus dieser Zeit. Ich bin sehr gespannt, welche Ideen du dazu haben wirst. Mit dem Bausatz verbinde ich nostalgische Erinnerungen. So um 1970 herum habe ich einen zusammengebaut. Lange her!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

5

Mittwoch, 21. Mai 2025, 19:25

Moin Dirk

Schön mal wieder von Dir was zu hören . Hab ich auch mal in meiner Jugend gebaut und wie Toll fand ich es wenn das Schiff im dunkeln geleuchtet hat :love:
Ja ist auch bei mir lange her . ;(
Bin mal gespant . Viel Spaß




Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

6

Mittwoch, 21. Mai 2025, 22:20

Mahlzeit!

Das kann ja heiter werden, ich wünsche viel Vergnügen!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 22. Mai 2025, 18:22

Hallo Leute..... :wink:

Erst mal Danke für euer Interesse und eure Posts. Ich dachte mir, man könnte doch die Plastik-Segelschiff-Fraktion etwas verstärken.
Ich hoffe, das ich die "Zeichentrick-Disneyland 3D Version" der Jolly Roger einigermaßen hin bekommen. Aber jetzt weiter mit der Jolly Roger.
Beide Rumpfhälften sind soweit Vorbereitet. Das Resultat....:
Außen.......:




...und Innen (die Belegnägel sind der Größe der angegossenen Belegnägel entnommen).....:




Als nächstes konnten die Rumpfhälften mit einem "zarten" grau Grundiert werden......:

Solbald alles durchgetrocknet ist kommt Farbe in Spiel.




Dann erste Arbeiten am Deck.....:

NEIN.....das war kein Vogel.......die weißen Flecken ist Revell Spachtel.... :D



Der alsbald verschliffen wurde. "Latürnich" wurden auch die seltsam anmutenden Sockel für die Deckskanonen entfernt.
Als nächstes werden Plankenfugen eingeritzt mit dem Werkzeug von Revell mit dem ich gute Erfahrungen gemacht habe....:




Da ich ja alle Unterdeckkanonen weggedremelt habe, brauche ich natürlich Ersatz. Dafür eignen sich aus meinem Fundus alte Victory Kanonen (ich weis gar nicht mehr wo ich die her habe?). Fakt ist viel Farbe....sehr viel Farbe und ebenso viel Kleber müssen entfernt werden. Guckst du.....:

Ganz links, die Bausatz-Deckskanone.



Zum vergleich Vic. Kanone und J.R. Kanone......:




Jetzt kam der große Auftritt meines Lieblings Farbentferners: "Dowanol" auch genannt: "Methoxypropanol". Das Zeug löst nicht nur Aquas, sondern auch Enamels. Außerdem hat das Zeug auch schon bei Chromteilen funktioniert. Und.....es löst manchmal auch klebungen... Nun das Ergebnis....:




Die ersten wurden schon bearbeitet......(entgraten, schleifen, bohren)....:

Das war es erst mal wieder. Fortsetzung folgt natürlich.

Gruß, Dirk. :ok:

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

8

Donnerstag, 22. Mai 2025, 19:59

Super endlich bekomm ich mein eigenes Schiff :lol:
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

Beiträge: 1 077

Realname: Christian

Wohnort: Hallbergmoos

  • Nachricht senden

9

Freitag, 23. Mai 2025, 19:38

Servus Dirk
Wenn du dir das Orginal von Walt Disney ansiehst und die beiden Heckspiegel vergleichst,dann hast du richtig viel arbeit, der von Revell ist da ziemlich lieblos.
mfg Christian
Der Nachbar hört AC/DC ob er will oder nicht :cracy:

10

Freitag, 23. Mai 2025, 21:16

Mit dem glatt geschliffenem Rumpf, den weiteren Verfeinerungen und erst recht mit der grauen Grundierung hat das "Spielzeug" sich deutlich mehr einer Realität angenähert. - Sieht jedenfalls schon sehr ansprechend aus.
Wirst du auch die Fensterscheiben hinten raus machen und ersetzen durch Klarsichtteile?
.
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

11

Freitag, 6. Juni 2025, 15:52

Hallo Leute..... :wink:

Es wird wieder Zeit für ein Update.....aber zuerst.....
Äääääh nein, ich werde die Fenster so lassen wie sie sind, ich mach das mit Bemalung.
Und....."Liebloser Heckspiegel"? Tja, 1960 gab es noch keine Computergesteuerte -5 Achs-Fräsmaschinen, da wurde noch mit Hand graviert und dafür finde ich den Heckspiegel äußerst gelungen.

Noch mal zur Erinnerung, dieses kleine Modell stellt ein Zeichentrickfilm Schiff da..... aus einem Disney Freizeitpark. Ich glaube, da kann man nicht so richtig von Historisch sprechen. Bei mir soll es die Jolly Roger aus dem Pariser Disneyland sein.
Natürlich gibt es Fortschritte, Ich habe da mal was abgeformt.....:




Dann.....:




Nachdem das trocken war, aus der Form gelöst......ging übrigens Problemlos. Das Ergebnis...:




Brauchen konnte ich nur den Schädel und die Knochen, auf dem folgenden Foto an Ort und Stelle.....:




Erste Bemalungsorgie.....:




Der Rumpf hat weiter Farben erhalten.....braucht aber hier und da etwas Nacharbeit. Ich glaube man kann aber sehen wohin die Reise geht. Guckst du......:

Das War es erst mal wieder. Fortsetzung folgt.

Gruß, Dirk. :ok:

12

Sonntag, 8. Juni 2025, 18:49

Hallo Dirk,

sehr schön dieses Schiff nochmal zu sehen. War mein allererstes Segelschiffsmodell was ich gebaut habe. Das muss so
ca. 1975 rum gewesen sein. Hatte immer mal daran überlegt es nochmal zu bauen. Wird bestimmt irgendwann wieder aufgelegt :)

LG
Titto

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

13

Samstag, 21. Juni 2025, 14:31

Hallo Leute... :wink:

Ja hoppla....wie die Zeit vergeht. Wird echt Zeit für ein Update.....im Schnelldurchgang....:
Das Deck wurde: geritzt, geschmirgelt, gewaschen, bemalt. Ist aber noch nicht ganz fertig. Die schwarzen anderen Teile habe ich einfach mal drauf gestellt..... Eine Farbe noch, dann Ölfarbe und das Deck wäre fertig.




Fertig wurden auch die Unterdeck und Oberdeckkanonen.....mit ein paar in Reserve.....:




Hier mal die Arbeitsfolge für die Kanonen. Rechts Original vom (schlecht gebauten) 1/225 Victory Bausatz. Mitte....nach einem Bad in "Dowanol" und Links die fertige Kanone für die Jolly Roger......:




Dann hat der Postbote.....Postbotin bei mir geklingelt und brachte mir das.....(bei Schmidt gesehen und geordert)......:

Klares 2-Komponenten Resin. 1zu1 Mischung nach Menge nicht nach Gewicht. Einfacher geht´s nicht! Wird gebracht für die Hecklaterne.



Uiuiuiuiui...... Wenn man dann so im Arbeitsflow ist.....vergisst man auch das Foto machen zwischendurch. So ist es nun ein etwas größerer Sprung vom letzten bis zum Bauzustand.
Nach dem Rumpfhälften, Heckspiegel und Deck soweit Fertigbemalt waren, konnten diese zusammen geklebt werden. Anschließend waren die Schoten dran.....lackieren und einbauen. Bei dem ganzen Zusammenbau gab es dann doch einiges an Lücken, weil passt nicht soooooo gut. So manche dieser Stellen sind immer noch in Arbeit.
Komisch anmutende Stellen in den Schwarzen Bereichen ist noch nicht getrocknete, nachträglich aufgetragene Farbe.
Jetzt....guckst du Bauzustand........:












Hier verschiede Kleinteile die auf das deck gehören....:




Mittlerweile sind alle Teile, die aufs Deck gehören, bemalt und verbaut. Damit sind die Arbeiten am Rumpf und auf Deck größtenteils abgeschlossen. Fehlen jetzt noch die Stückpfortendeckel und takelung der Kanonen. Guckst du Bauzustand.....:





So, das war es für heute. Fortsetzung folgt.

Gruß, Dirk. :ok:

14

Samstag, 21. Juni 2025, 16:45

Moin Dirk

Sehr schön geworden :ok: . Die Farbe gefällt mir genau mein Ding ^^ aber ist das Richtig das es vorne keine Reling gibt :?:


Heiko
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

15

Sonntag, 22. Juni 2025, 13:45

Ja, das ist richtig. Bei dem 1 zu1 Nachbau im Disneyland Paris sieht man das.

Gruß, Dirk. :ok:

16

Sonntag, 22. Juni 2025, 14:47

Man ist versucht, „süß“ zu sagen – ein Wort, das in diesem Forum eher selten vorkommt.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

17

Sonntag, 22. Juni 2025, 16:02

Man ist versucht, „süß“ zu sagen – ein Wort, das in diesem Forum eher selten vorkommt.

Das kann ich unterschreiben!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

18

Sonntag, 22. Juni 2025, 20:26

Nicht nur süß sondern einfach nur schön....finde ich...
Dirk ich bin von deiner Arbeit absolut begeistert und freue mich zu sehen wie es weiter geht mit der "Kleinen"....

Gruß
Markus

19

Sonntag, 22. Juni 2025, 20:34

Das Ergebnis gefällt mir so gut, dass ich am liebsten gleich diesen Bausatz besorgen möchte und das gleiche bauen.
Seeehr attraktiv und toll geworden bis jetzt.
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

Beiträge: 266

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

20

Sonntag, 22. Juni 2025, 21:22

Das wird eine würdige Hommage an den klassischen Zeichentrickfilm.
Sehr schön :ok:
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..


  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 1. Juli 2025, 12:31

Hallo Leute..... :wink:

Erst mal Danke für euer Lob und eure Meinungen.
Es geht schon weiter mit meiner J.R......(neiiiin, nicht Ewing)
Es stand an die Masten zu bauen. Da es ein alter Bausatz ist, gibt es so einiges zu schmirgeln. Natürlich mussten die "Wuhlinge" entfernt werden, aber auch die wirklich dicken Aufnahmen für die Rahen. So sieht das beim Besanmast aus....Makroaufnahme.....:




Drei Teile für den Besan......:




Ein paar Schmirgeleinheiten später.....gleiche Stelle des Besan......:




So erging es allen Masten und dem Spriet. Dann Zusammenbau und mal an ihren Platz auf dem Deck gesteckt.

Die Masten müssen nun weiter bearbeitet werden. Bei den Marsen müssen Bohrungen gedremelt werden.....für die Befestigung der Wanten und natürlich soll da auch Farbe dran.



Rot/weiße Segel, wie machen und Problemlösung......:
Die Jolly Roger hat nun mal Rot/Weiße Segel. Die einfachste Lösung....die Original Rahen mit Plastesegel nehmen. Wird bloß schwierig mit dem Rigg. Also Stoffsegel?....Farbe und Tuch verträgt sich nicht und verläuft, also so nicht. Da kam mir die Herstellung von "Laminat-Segel" in den Sinn, die der gute Schmidt in Meisterschaft beherrscht (da werde ich wohl nicht hin kommen). Also werde ich das versuchen.
Versuch 1 Laminatsegel.....:
Als Maß nahm ich das einzige Segel der J.R. das nicht gerefft ist....:




Dann brauchte ich Seidenpapier das man aufbügeln kann.....:

Das Stück Seidenpapier wurde auf der nicht klebenden Seite mit Rot (Enamel von Revell) bemalt.



Auf dem folgen Foto sieht man das Plastiksegel, das ich machen möchte plus Materialien......von Rechts nach Links: dünner gefärbter Seidenstoff, aufbügelbares Seidenpapier und bemaltes aufbügelbares Seidenpapier....:




Der Seidenstoff wurde auf beiden Seiten mit Seidenpapier....äääääh ....bebügelt......:




Dann wurde das rote Seidenpapier in gemessene 5 mm breite Streifen geschnitten......:




Die Streifen wurden auch aufgebügelt und.......Ich bin eigentlich zufrieden.....für einen ersten Versuch. Guckst du Original und Fälschung......:

Die roten Streifen müssen natürlich noch auf der Rückseite aufgebügelt werden und das ganze Werks angepasst werden. Geht sehr einfach mit ´ner Schere.
Ein großer Vorteil der Laminat-Segel.....man kann sie nass machen oder besser mit verdünnten Weißleim nass machen und quasi in jede Form bringen, die dann hält.....(guckst du in Bauberichte von Schmidt) Aber dazu mehr in den kommenden Updates.

Gruß, Dirk. :ok:

22

Dienstag, 1. Juli 2025, 16:03

Moin,

[..] (da werde ich wohl nicht hin kommen). Also werde ich das versuchen [..]
Stell dein Licht mal nicht so weit unter den Scheffel :du:
Was du hier zeigst muss sich in keinster Weise verstecken. Respekt!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

23

Mittwoch, 2. Juli 2025, 10:53

Junger Padawan, ganz ich übereinstimme mit dem ehrenwerten Feuermann bei seiner Aufforderung, nicht zu weit unter den Scheffel zu stellen dein Licht!
Und ganz im Ernst: Vor ziemlich genau fünf Jahren, im ersten Corona-Sommer, habe ich mich sehr intensiv mit der Herstellung gestreifter Segel für meine Schebecke von IMAI beschäftigt. Wer will, kann das hier nachlesen, ab Post 36. Aber auf die Idee, bereits gefärbte Streifen auf die Segel aufzukleben, bzw. aufzubügeln, bin ich nicht gekommen! Da türmen sich also die Fragen: Welche Farbe hast du benutzt? Hat die Farbe auf das Bügeleisen reagiert? Werden die Segel dadurch nicht allzu sehr ungleichmäßig steif?
Danke für eine Antwort: Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

  • »Diwo58« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1 225

Realname: Dirk Wörner

Wohnort: Harsewinkel

  • Nachricht senden

24

Mittwoch, 2. Juli 2025, 11:55

Hey Ingo....: als "Licht unter Scheffel stellen" war das gar nicht gemeint. Natürlich weis ich was ich kann.....und was nicht. Also bin ich ganz zufrieden mit meinem tun. Was ich meinte ist mein Respekt vor dem Können von Schmidt bei Laminat-Segel.....äääääh und natürlich allem anderen. Das gilt auch für einige andere im Forum. Allerdings ist Schmidt auch eine Art "Yoda" für mich, bei dem ich sehr vieles abgeschaut habe. "Ölfarbe du brauchst" ;)

Hey Schmidt......: Die Farbe ist von Revell und zwar enamel rot 36...(Karmin Rot matt). Eigentlich funktionierte das aufbügeln ganz gut... trotz Farbe. Das Segel ist ja "nur ein Probestück, bei dem ich nur eine Seite "bebügelt" habe. Für mich ist die "Steifigkeit" aber überall gleich. Mal sehen, wie sich das darstellt wenn beide Seiten rote Streifen haben. Hier noch ein anderes Foto vom Testsegel....:

Wie man sieht, ist der Farbauftrag etwas dünn. Eine zweite Schicht tut not. Ach so...zum Farbauftrag....: Ich habe das rot so aufgetragen, wie es aus dem Töpfchen kam....nur gerührt und nicht verdünnt. Dann mit einem flachen Pinsel dünn aufgetragen. Die Frage ist.... geht das mit der Airbrush besser? Das werde ich noch antesten.
Zur Zeit baue ich mir eine kleine Vorrichtung, an der ich die fertigen Segel samt Rah in die gewünschte Form bringen kann.....z.B. Teilgerefft.
Ich hoffe, das beantwortet deine Frage.

Gruß, Dirk. :ok:

25

Mittwoch, 2. Juli 2025, 12:10

Vielen Dank für die Antworten. Ich werde das sicher probieren. Das Segel sieht sehr gut aus! Mal sehen, wie es sich händeln lässt.
Hier der Gordinator, vor 5, 6 Jahren entwickelt und immer noch unverändert im Dienst.
Die Herstellung des ersten Segels am Borginator hat unter anderem dies gezeigt: Verbesserungspotenzial!

Ich präsentiere deshalb eine überarbeitete Version, der ich nun doch den Titel Gordinator geben möchte. Der Gordinator hat dem Borginator veränderte horizontale Leisten voraus, mit genormten Vorrichtungen, in die die Taue eingehängt werden können, bevor sie um das Segel geschlungen werden. Parallel dazu gibt es unterhalb und hinter der Rah ebensolche Leisten, in denen die Taue vor und nach Umschlingen des Segels ohne Knoten und Schlaufe befestigt und aus denen sie leicht wieder gelöst werden werden können. Das alles natürlich, um ein Durcheinander und ein Verkleben der Taue zu verhindern.

Die Blinderah steht schon mal Probe.



Hier wird der nasse Lappen in die äußeren Schlingen gehängt.



Und nicht sehr viel später sieht das so aus:



Noch in diesem Zustand kann man mit einem Zahnstocher den Faltenwurf des Segels leicht korrigieren.

Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

Werbung