Sie sind nicht angemeldet.

4 651

Montag, 10. März 2025, 11:33

Danke Ingo, das sind genau die historischen Maße nach Steel 1797 :-)

Und die zeitgenössischen Modelle und Pläne in Greenwich bestätigen das auch. Der Fakt, dass dort die Dollen alternierend bb/sb gesetzt sind, bestätigt diese späte Erkenntnis meinereits.

Ausschlaggebend ist bei der Art der Beruderung ist übrigens die Schiffsbreite, nicht die Länge.

Es gibt auch noch die kürzeren Skulls, die aber von einer Person beidhändig gerudert werden sollten - so wie die meisten Teichboote im Stadtpark. Die kann man natürlich auch zu zweit bedienen.

Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

4 652

Montag, 24. März 2025, 11:43

Nun sind schon 4,5 Monate seit der großen Ausstellung in Evian vergangen. Seitdem lag mein Dornröschen immer noch in ihrer Kiste im Campingwagen, da ich weder die Zeit hatte sie zu küssen, noch den Platz auf dem Arbeitstisch, um sie dort sanft niederzulegen.

Dieses Wochenende habe ich endlich meine Lippen gespitzt und ihr einen richtig schönen Weckkuss gegeben ????

Und ich habe die Gelegenheit genutzt, um ein paar Beauty Shots zu machen und 1803 und 1910 zu vergleichen ????



Läuft das jetzt unter ooB, out of box?







Und bei der Gelegenheit auch den neuen Bug etwas besser unter die Lupe genommen. Vorlage waren die Dreidecker, die zwischen 1800 und 1805 gebaut wurden. Auch der Bugspriet ist ja jetzt ein Deck höher verankert.









Eine Seite ist halt noch etwas rau ;-)

Hoffe es gefällt!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

4 653

Dienstag, 24. Juni 2025, 18:37

Oh Gott, jetzt ist mir der Baubericht doch tatsächlich so tief abgerutscht, dass ja schon fast archäologische Ausgrabungen nötig waren um ihn wiederzufinden ...

Viel Geschäft im Geschäft, Urlaub, Garten + Stückle und das Leben an sich - jede Menge Dinge die querschießen und einem am Basteln hindern können.

Aber ein Bissle was ist doch passiert. Auf Nachfrage hatte ich mich etwas mit den Decksasscesoires beschäftigt. Zuerst die Ankerbeting. Ein weiterer kleiner BAusatz aus 10 Teilen.





XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 2 177

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

4 654

Dienstag, 24. Juni 2025, 19:28



Herzallerliebst :love:


Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

4 655

Mittwoch, 25. Juni 2025, 09:07

Danke Matthias :-)

Und auch die Pumpen waren fällig.

Zuerst die Ulmenstamm-Pumpe. Zum Schutz des Schwengels mit einem Schutzbügel und die beiden Rohre für die unteren beiden Decks. Um keinen Abkneifpunkt zu haben, wurde der Schwengel freifliegend gedruckt, Durchmesser 0,5 mm x 0,5 mm. Kam auch gerade raus, nur beim Waschen in Aceton hat er sich einheitlich bei allen Drucken gebogen. Mache dann doch besser beim nächsten Druck wieder eine Verbindung nach oben, in der Hoffnung das Verziehen beim Waschen zu minimieren.





Darum ein Glas heißes Wasser, kurz reingehoben ...



... beim Erkalten in Form gehalten und - tata ! - alles wieder gerade :-)



Hier das Vergleichsbild. Also Resin niemals kalt biegen, mit Wärme geht das wunderbar!

Dann entdeckt, dass ich seinerzeit im 0,5 mm x 0,5 mm Schwengel ein 0,15 mm großes Loch eingebaut hatte.



Mit einem Draht die Durchgängigkeit geprüft ...



... und ein Tau eingezogen. Ging tatsächlich :-)







Die Holzklammer ist keine handelsübliche sondern eine Miniklammer ;-)

Und auch die Kettenpumpen haben sich eingefunden.





XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

4 656

Mittwoch, 25. Juni 2025, 11:19

Hallo Dafi,

was für ein schöner Wahnsinn!!!

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

4 657

Mittwoch, 25. Juni 2025, 20:55

Danke dir Ray, und siehe her, des Wahnsinns tapferes Kindchen setzt gleichg noch einen oben drauf ...


Und auch die Spills konnte ich endlich mal fertig machen.

All die Teile waren seit weit im letzten Jahr in der Mache, aber nie hatte ich die Chance sie auch wirklich fertig zu machen. Grundprogrammierung strikt nach Plan ist ja immer schnell gemacht, aber bis das Aussehen des Ausdrucks meine Augen und Herz auch modellbauerisch erquicken, gehen dann noch einige Runden ausdrucken, basteln und verbessern drauf, Version #15 ist hier der Normalfall.

Hier eine Zwischenvariante, die Röhrchen sind mittlerweile ersetzt. Es fehlten vor allem die Schrägen an den Keilen unterhalb der Kalben, die das Tau gemächlich von rund auf fünf- bzw. sechseckig gleiten lassen. Solche Vorabdrucke nehme ich dann gleich mal für Farbproben, und siehe da, es sah in in dieser Bemalung bescheuert aus.



Und wenn man sich dann aus Versehen und ohne Intention irgendwelche Druckeinstellungen verschiebt und der Druck plötzlich 5 mal so lange benötigt, flucht man erst schon mal recht fleißig ...



... und wenn man dann merkt, dass dadurch die Vinylplattenerscheinung des Konus plötzlich glatt wird, weiß man nicht, soll man sich freuen, oder laut schreien, weil man jahrelang das Potential des Druckers nicht ausgenutzt hat! Was die Minimierung von der Höhenzustellung von 0,05 mm (Werkseinstellung) zu 0,01 mm dann doch ausmacht ...

...

... außer dass der Druck 5 mal so lange dauert ...

...

... ohne Worte ...

...

...

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

4 658

Donnerstag, 26. Juni 2025, 14:35

Hier dann schon die vorletzte Version. [Hinweis an mich selber: HOFFENTLICH!] Gut genug für einen Prototypen. [Hinweis an mich selber: HOFFENTLICH!]

Und wie sach ich immer? Vor dem Altern muss eine saubere Grundbemalung drunter. Bitte schön.





Und dann kommt das Leben dazwischen: An allen Scheuerpunkten des Taus an den Trommeln kommt das Holz zum Vorschein. Ich habe mich nach mehreren Tests für einen nicht deckenden Drybrush entschieden, der bekommt am meisten rüber was ich gerne hätte.



Und da hat sich noch jemand ins Bild gebombt: Die Spaken ...



... passend zum Spill.



Zum Ausrichten habe ich eine Schablone gebaut, Wellpappe als Unterbau um das Oberteil der Trommel darin zu versenken und die Spaken auf Papierhöhe zu bringen ...



... Spaken eingesetzt und das Spill kopfüber eingesetzt ...



... Spaken ausgerichtet und verklebt.



Danach noch das Swifter eingezogen und fertich.





Und hier die Einzelteile, das Zwischenstück gibt es in zwei Höhen, je nachdem wie das Batteriedeck mit Grätingen ausgebaut ist.





XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 2 177

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

4 659

Donnerstag, 26. Juni 2025, 22:04

Und das ist jetzt ein Prototyp ?(

Was soll denn da noch besser werden???? :nixweis:
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

4 660

Freitag, 27. Juni 2025, 10:16

Och, besser geht immer :-)

Bei den Teilen hab ich noch die Schrauben, Bolzen und Fügekanten optimiert, dass es auf der einen Seite gut aussieht und auf der anderen auch noch malbar ist. Rein nach Plan sieht es modellbauerisch meist nicht ganz prikelnd aus, die richtige Betonung der Details ist hier die Kunst. und das kann man letztendlich und tatsächlich nur am fertigen Druck sehen.

Und außerdem - wie oft hast du nicht schon abgerissen, mein junger Padavan?

GDAmit ein ganz lieber Gruß an den Beherrscher der Microkosmosse!

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

Beiträge: 2 177

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

4 661

Freitag, 27. Juni 2025, 18:20

Ich beneide alle die einem 3D Drucker haben und damit umgehen können. Die Möglichkeiten auch noch das letzte aus den Teilen rauszukitzeln sind unheimlich verlockend. So viele Versionen alle per Hand zu bauen würde jeglichen Zeitrahmen sprengen und man würde es nur sehr schwer so perfekt hinbekommen. Ist natürlich auch für lästige Serienarbeiten ideal. Damit wären z.B. die 96 Einfachblöcke die ich gerade von Hand machen darf viel schneller und schöner realisierbar.
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

4 662

Freitag, 27. Juni 2025, 22:03

… das schon Matthias,

aber Druckmaterial, Konstruktionszeit, Softwarekosten
und Strom würden bestimmt auch 20 Euro verschlingen.

Mal ganz abgesehen davon, ob man es kann.,,

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

4 663

Sonntag, 29. Juni 2025, 19:14

Große Ereignisse werfen ihre Supports vorraus ;-)



XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

4 664

Sonntag, 29. Juni 2025, 20:36

Irgendwann vor einiger Zeit hatte ich ja mal den Fehler gemacht, mich wegen der Riemen mit den Booten zu beschäftigen. Blieb natürlich nicht ohne Konsequenzen ...

... hier die weiße "große" Launch aus dem Baukasten und dahinter eine neue "anständige" 34 Fuß Launch nach McKays Zeichnungen.



Beim Druck haben leider die Planken des Innenbodens schlapp gemacht, nur vorne und hinten gab es ein kleines verwertbares Überbleibsel.

Und wenn man das Boot bemannt, dann sieht man gleich, die großen Boote wurden "double banked" gerudert, also 2 Mann pro Ducht und wenn das Spill eingesetzt ist, kann eine Ducht nicht benutzt werden.



Riemenlängen innen und außen und die Position zum Ruderer und seinen Armen scheinen zu stimmen.



Aber der Innenboden gibt mir noch zu denken. So wie McKay ihn einzeichnet ist er 30-40 cm zu tief für die Beine der Ruderer und zu hoch so dass 50 % des Ladevolumens verloren gehen. Ist also eine komische Zwischenhöhe

Irgendwie passte dies noch nicht. Danach nochmals meine Unterlagen gewühlt und fündig geworden, da diese Details selten gezeigt werden.



Hier der kleine Bausatz, der sich daraus entwickelt hat.



Der Innenboden zum Schutz des Bootskörpers liegt jetzt ganz unten auf den Spanten auf. Die Füße der Ruderer haben dafür eine Stange bekommen. Anprobe ...



... und passt einigermaßen. Mit etwas gestreckteren Beinen passt das sogar ganz gut.



Also die anderen Fußstangen auch eingebaut.



Danach kamen noch die Duchten und das andere Innenleben ...



... und es sah schon ganz passabel aus.









Und wieder wurde Probegesessen ...



... sogar mehrfach.











Auch das scheint zu passen. Das Spill ist entnehmbar, dann könnten zwei Ruderer mehr rein.

Aber gleich die nächste Frage, wie war wohl die Besegelung?





Bei den Mastpositionen hätte ich auf Luggertakelung getippt, die ich in Frankreich einige Male live sehen durfte, vielleicht auch Spriettakelung, aber nachher mal schauen, was Steel dazu sagt. Vor allem fehlen ja noch die ganzen Beschläge am Rumpf, die ja normalerweise unterschlagen werden.

Grüßle, DAniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

4 665

Sonntag, 29. Juni 2025, 21:11

Wenn das Beiboot mehr Details hat als der ursprüngliche Heller-Bausatz der Victory..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

4 666

Freitag, 11. Juli 2025, 13:37

Warten auf Godot ...

Nachdem die Geometrie der Boote ja höchst komplex ixt, muss der Drucker halt in der höchsten Auflösung fahren, und das daueeeert ...

Daher habe ich die Zwischenzeit mal genutzt, um einige andere Dinge fertig zu stellen, bzw. fertig aufzuhübschen.

Zu den ganzen Betings auf dem Oberdeck haben sich ja mittlerweile die Betings des oberen Batteriedecks gesellt, die die ganzen Falle des Großmasts aufnehmen. Große starke Dinger mit schönen Rollen im Fuß.



Hier mit Schwengelpumpe, die dazwischen steht.



Zu bewundern sind die ja auch schon im offenen Herzen meiner Vic.


Dazu passend die Deckenstützen. Im Dutzend billiger. Auch hier ein bisschen Drybrush um die Form zu modulieren.






Dazu der kleine Bausatz der Ankerbeting und was man daraus machen kann.




Und bei bei der Gelegenheit möchte ich mich mal wieder outen: So sehr ich auch qualitativ hochwertiges Werkzeug mag und brauche, häufig schlägt einfach nichts die Basics!



- Ein Blatt Schleifpapier auf dem Tisch und es lassen sich beim Schleifen ange und gleichmäßige Züge fahren

- Mittels doppelseitigem Tape auf Holzstäbe aufgeklebtes Schleifpapier lässt über die Breite der Stäbe ganau auf das Werkteil zugeschnitte Schleiftools entstehen. Einige der hier gezeigten Stäbe haben genau die Breite der Pforten meiner Constitution.

- rechtwinklige Klötze erleichtern Schleifen im 90° Winkel.

Und wenn das Papier stumpf ist, kommt ein neues drauf.


Und hier schon mal das Ratespiel, was ich sonst noch vorbereitet habe :-)



Lieber Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

4 667

Freitag, 11. Juli 2025, 14:17

Töpfe für Geranien am Heckbalkon?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

4 668

Freitag, 11. Juli 2025, 22:36

Nicht ganz lieber Schmidt, nicht ganz :-)

Ich hatte tatsächlich endlich die Zeit gefunden, die Kleinigkeiten an der Küche fertig zu machen. So langsam wurde es wie ich wollte :-)

Anbei zwei farbliche Versionen, einmal klassischer roter Ziegelboden, einmal die typische südenglische gelb-beige Auslegeware.















Und hier in den Detailschüssen sieht man auch die Warmhalteschalen, die an den Umlauf des Herdes gehängt werden konnten.











Zum Ofen gehört natürlich auch der Küchenbereich. Ich hab mich hier für das Flechtwerk entschieden, dass am zeitgenössischen Modell der Prinzess Royal und anderen zu sehen ist.



Das ganze ist ein süßer kleiner Bausatz aus 22 Teilen geworden. Die Antriebskette ist gedrillter Kupferfaden und der Umlauf aus gebogenem Draht, für den es eine Schablone gibt.



Hier noch ein paar Details:

Die Bodenplatte mit Fangschale und Röhre für die Frischluftzufuhr vom darunter liegenden Deck ...



... der Herdkorpus ...







... die Halter für die Drehspieße ...



... der Destillator mit seinen ganzen Anbauteilen ...



... und die Hutze, fehlt nur noch die runde Abdeckplatte gegen Regen und Sturm.



Wie üblich wurde das Ensemble mit etwas verdünnter Tinte und weißem Drybrush bearbeitet, die Metallteile zusätzlich noch mit etwas Grafit.

XXXDAn






PS: Und es dauerte echt etwas, bis ich mich getraut hatte die Warmhalteschalen direkt komplett zu drucken. Aber alle Versuche, die Halter mittels Halterungen anzukleben waren nur einfach grausam im Resultat ...

... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

4 669

Samstag, 12. Juli 2025, 11:30

Großartig! Man möchte sowas sogar haben, wenn man keine eigene Victory besitzt.
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

4 670

Gestern, 18:44

Bekommst du Schmidt, bekommst du :-)


Und ich hab mal wieder einen Fehler gemacht. Diese Zeichnung von 1815 zeigt die Ladung der großen Launch mit Fässern mit Trinkwasser.



Und deshalb musste ich natürlich wissen, wie groß die Fässer sind, um die in meine Launch zu legen. Diese großen Fäßer sind sogenannte Leaguer mit umgerechnet 480 Litern. Also mit Holz über eine halben Tonne Gewicht. Und im Boot dann 14 davon, macht deutlich über 7 Tonnen.

Die Recherche war etwas schwierig, da zwar die Volumina öfters erwähnt werden, aber nicht die genauen Maße. Mittlerweile habe ich die Familienorgel an Größen einigermaßen sicher recherchiert, so dass es an die Modelle gehen konnte.

Hier die 3 Größen fürs Modell: Leaguer 480 Liter, Puncheon 318 Liter, Hogshead 200 Liter und ein kleines Pulverfass. Jeweils dreiteilig, da ich die Supports wie üblich nicht im Sichtbereich haben will.



Familienbild mit Avatar.



Und nach Grundierung und Tusche kam die Herausforderung: Die Reifen schwärzen.



Rechts hinten mit dem Pinsel. An einem guten Tag bekomme ich einige Ringe hin aber dann ist Sense. Okay, das war jetzt kein besonders guter Tag. Deshalb hinten links mit einem Filzstift versucht, war besser, aber immer noch ungleichgmäßig und vor allem ein unangenehmer metallisch-rötlicher Glanz.

Und davor ein ganz anderer Ansatz, denn ich hab mich erinnert, dass die Drucke ja aus schwarzem Resin sind. Flugs ausprobiert, ob das Freischleifen der Ringe funktioniert, und siehe da, ...



... das geht hervorragend!



Das Pulverfass bekam noch seine Kupferreifen und hellen Weidenringe und gesellte sich zu den anderen. Absichtlich keine Eisenreifen, denn die könnten Funken schlagen und das wäre echt blöd. Auch das Kupfer ist zwischen den Weidenringen so eingebettet, dass es nicht hervorsteht. Dafür gibt es wunderbare Artefakte von der HMS Invincible, die 1758 sank.

Und damit sind wir dann schon ganz nah an dem, was ich haben wollte :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

4 671

Gestern, 18:59

Die sind voluminant!
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

4 672

Heute, 07:42

Hörr dafi

Und die wichtigsten Fässer in der Royal Navy werden einfach vergessen, wo bleiben die Rumfässer, wo ? :pfeif:

LG
Sergio
In der Werft : Revenge 1577
Fertig : Avalon

Zur Zeit sind neben Ihnen 4 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

4 Besucher

Werbung