Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 24. August 2025, 18:47

Das Ende eines grauen Wolfes: U 190 und HMCS Thorlock

Moin,

da ich im Moment keinen rechten Draht zu meiner Z1 bekomme, habe ich beschlossen ein Projekt anzugehen, das mir schon seit Jahren im Kopf umher spuckt. Es handelt sich um ein deutsches U-Boot Typ IX/c/40 und eine kanadische Flower-Korvette.

Dazu brauchen wir natürlich zwei Modelle. U 190 habe ich hier im Forum über die Pinwand günstig erstanden und ein paar Monate später gab es zum 50. Geburtstag, neben ein paar anderen Modellen, die Flower-Class. Bausatzvorstellungen gibt es für U 190 von Markus und für HMCS Snowberry von "Wildthing". Da sind aber leider keine Bilder mehr sichtbar, darum habe ich heute auch nochmal eine Vorstellung gemacht.

Deutsches U-Boot und Flower-Class. Klare Sache, Jäger - Gejagter (Wer wann was war, lassen wir mal offen). Schaut man in den Lebenslauf von U 190, findet man eine bedeutende Zusammenkunft mit einer kanadischen Flower-Class Korvette: H.M.C.S. Thorlock (K 394). Beide Einheiten trafen am 12.05.1945 im Nordatlantik (43° 54' N 45° 15' W ca. 500 sm östlich von Cape Race / Neufundland) aufeinander, wobei U 190 gegenüber der Korvette kapitulierte. Der Krieg war zu Ende.

U 190 haben wir als Bausatz vor uns auf dem Tisch. Da müssen nur ein paar Änderungen in Bezug auf die Flugabwehr gemacht werden. Revell sieht eine Bewaffnung von einem 3,7 cm-Zwilling und zwei 2 cm-Zwillingen vor. Das ist fast richtig. U 190 trug auf dem oberen Wintergarten zwei 2 cm-Einzellafetten. Da muss ich mal sehen, wo ich noch gute Zurüstteile zu erschwinglichen Preisen herbekomme.
Apropos Zurüstteile. Beim Bausatz waren schon der BigEd-Satz Teil 1 bis 3 für IXc-Boote dabei:


Ich habe mir noch das PE-Set SKU-024 von rcSubs gegönnt:


Dazu gab es noch Rohre für die Flak (hier ein 3,7 cm-Rohr) und Sehrohre von Schatton. Da kommen die Bausatzteile einfach nicht mit:


Einiges an PE-Teilen habe ich jetzt doppelt, z.B. die Flutschlitze am Bug. Da suche ich mir die besseren aus, der Rest wandert in die Restekiste (Sieht man bei Jochen immer wieder was so eine Kiste wert ist ;) )

Bei der Flower-Class wird der Umbau schon um ein oder zwei Potenzen umfangreicher. HMCS Snowberry ist aus dem originalen Design und wurde 1940 in Quebec gebaut. HMCS Thorlock ist eine "Modified Flower-Class" und wurde 1943/44, ebenfalls in Quebec gebaut. Die Änderungen von Flower- zu Modified Flower-Class sind enorm, da kommt einiges an Scratch auf mich zu. Aber, wisst ihr was? Da hab ich Bock drauf 8)

Hauptquelle für die Änderungen ist "AOTS The Flower Class Corvette Agassiz". Diese ist zwar auch eine Korvette im originalen Design, es sind aber auch jede Menge Pläne von Modified Flower-Class enthalten. Dazu kommt noch "ShipCraft Spezial Flower Class Corvettes" und diverse andere Literatur.
Die einfachste Änderung wird die Hull-Number. Die Decals habe ich nämlich schon ;) :


Von Great Little Ships gab es ein bisschen PE-Material für Wasserbomben und Bullaugen:


Gestern Abend ging es auch schon los. Ich habe mit dem Rumpf der Korvette angefangen. Dieser besteht aus vier Teilen, wobei je eine Bug- und Hecksektion mittschiffs mit einer großen Klebelasche verbunden werden:


Man erkennt aber schon auf den ersten Blick, die Passgenauigkeit lässt zu wünschen übrig:


Noch deutlicher wird es nach dem Zusammenkleben. Hier wird einiges an Spachtel- und Schleifarbeit auf mich zukommen:


Die fertigen Rumpfhälften habe ich dann auch gleich zusammen geklebt und mit massivem Klammereinsatz in Form gebracht:


Soweit der Stand der Dinge. Ich freue mich, wenn ihr mich auf dieser Doppelreise begleitet und mich wie gewohnt mit Tipps, Rat und Kritik unterstützt.
Wie es weiter geht, zeige ich euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 268

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 24. August 2025, 19:15

Erster Vornesitzer 8o

Bei der Größe muss diesmal wohl der örtliche Froschteich als Diorama herhalten :idee: aber die Kombination mit dem U-Boot ist eine super Idee.

Daniel :D
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..


3

Sonntag, 24. August 2025, 19:42

Ich setze mich hinter den Daniel und schau gespannt zu. :D
Grüße, der Jölle.


4

Sonntag, 24. August 2025, 19:56

Die Snowberry in 1:72. Die habe ich auch, seit etlichen Jahren aber nie über eine Anfangsidee hinaus gekommen.
Der Rumpf mit dem recht hoch stehenden Heck hat mir nie gefallen. Ich machte bei meiner den Rumpf "anders" mit tiefer liegendem Heck. Passgenauigkeit und Detaillierung lassen insgesamt doch sehr zu wünschen übrig.
Aber man findet esrstklassig aufgebrezelte Snowberrys.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

5

Sonntag, 24. August 2025, 20:20

Mahlzeit!

Na, da hast du dir ja was vorgenommen, der Flower-Bausatz hat 46 Jahre auf dem Buckel, und das merkt man ihm auch an. Aber Langzeitprojekte schrecken dich ja nicht, daher viel Spass, ich schau es mir gern an!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 191

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 24. August 2025, 22:06

Applaus!!! :) Da schaue ich gerne zu!
Cogito ergo sum

7

Montag, 25. August 2025, 07:51

Moin,

schön euch alle an Bord zu haben :wink:

Bei der Größe muss diesmal wohl der örtliche Froschteich als Diorama herhalten :idee: aber die Kombination mit dem U-Boot ist eine super Idee.
Vielen Dank, aber Froschteich? :du: Die beiden werden, wenn sie irgendwann fertig sind, neben U 325 und U 2511 im Regal stehen 8)

[..] Der Rumpf mit dem recht hoch stehenden Heck hat mir nie gefallen. [..]
Das werde ich so hinnehmen müssen, das Original gibt es nicht anders her. Aber ich stimme dir zu, schön ist anders, wobei sich dann auch gleich die Frage stellt: Haben die Engländer nach dem Age of Sail jemals schöne Schiffe gebaut? :nixweis:

@Jochen: Ja, da gibt es einiges zu tun. Gestern habe ich auch schon eine Stunde lang Plastikspäne produziert und angefangen den "Kantholzkiel" zu entsorgen. Viel Arbeit ja, aber umgedreht auch viel Potenzial zum scratchen 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

8

Montag, 25. August 2025, 11:03

Moin Ingo

Ich nehme auch gerne Platz . Leute rückt mal die Stühle 8)
Eine kleine Weisheit fürs Leben

--Pople niemals in der Nase wenn Du über Kopfsteinpflaster fährst --

9

Montag, 25. August 2025, 12:15

Moin Heiko,

Willkommen an Bord :wink:
Da ist die Stammbesatzung ja schon fast komplett :lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

10

Montag, 25. August 2025, 18:12

Moin Ingo,

zwei 1/72er... das gibt aber ein goooßes Diorama.
Ich bin gespannt und schaue sehr gerne zu.

Gruß
George

Beiträge: 191

Realname: Martin

Wohnort: Schwalbach am Taunus

  • Nachricht senden

11

Montag, 25. August 2025, 21:09

Krasses Projekt! Wie war das?: "Go big, or Go Home!" :ok:
“I’ve seen things you people wouldn’t believe!
Attack ships on fire off the shoulder of Orion. I’ve seen C-Beams. Sparkling in
the dark near the Tannhauser Gate. All those moments will be lost in time …
like tears in rain … time to die!”

Rutger Hauer alias Roy Batty in “Blade Runner”

12

Dienstag, 26. August 2025, 15:16

Das werde ich mir angucken 8o
BEIDE Modelle in diesem Maßstab in ein gemeinsames Diorama zu packen: :respekt:
Schöne Grüße,
Simon

13

Mittwoch, 27. August 2025, 13:52

Moin,

also ich weiß jetzt nicht genau, wie das Thema Diorama aufgekommen ist, aber von meiner Seite war das niemals geplant :du:
Ich baue die beiden Modelle parallel, weil sie einen historischen Zusammenhang haben, aber nicht, weil sie zusammen in ein Dio sollen. Ich bin ja schon ab und an verrückt, aber bei den Modellgrößen bin ich beim Thema Dio auch raus. Die beiden kommen neben- oder untereinander ins Regal, vielleicht auch nur in den selben Raum, auf jeden Fall ins selbe Haus, aber das war es dann auch schon.
Also werden alle, die hier ein Dio erwarten, am Ende enttäuscht sein :baeh:

Weiter im Text:
Jochen hat es nebenan bei der Bausatzvorstellung ja schon angesprochen:
[..] mit dem massiven und völlig falschen falschen Kiel... [..]
Der Kiel ist völlig falsch!
Der rot markierte Kiel ist wunderbar geeignet, um die Klammern beim Verkleben des Rumpfes anzusetzen:


Aber spätestens beim Blick auf den Spantenplan wird deutlich, dieses Kantholz da unter dem Rumpf gehört da nicht hin:

Quelle: The Flower Class Corvette "Agassiz" (Anatomy of the Ship) ISBN-13 ‏ : ‎ 978-0851776149

Also habe ich das breite Skalpell gezückt und fleißig geschnitzt und mit der ganz groben Feile geraspelt:



Auch diese Wasserabweiser über den Bullaugen sind ... hmmm ... maximal unschön :S


Zudem sind sie noch nicht mal mittig über den Bullaugen, sondern deutlich versetzt:


Ebenfalls die Abweiser unter den Speigatten. Schief, versetzt und viel zu groß:


Nach zwei Tagen harter Arbeit blieb das von den besagten falschen Teilen übrig:


Ab und an bin ich mit dem Skalpell abgerutscht und habe eine Macke in den Rumpf gezogen, aber man erkennt wohin die Reise geht. An manchen Stellen musste ich schon ein bisschen spachteln, weil die Löcher durch das entfernen des Kiels zu groß waren:


Aber so langsam kommen wir ans Ziel:


Eine erste Runde spachteln:


Und schleifen bringt uns weiter in die richtige Richtung:


Mein Hauptaugenmerk wird aber auf Bug und Heck liegen. Den Bereich kann man später sehen und da soll es natürlich richtig gut werden:


Die Bullaugen wurden von allem Unnützem befreit und grob geschliffen:


Von innen mit Spachtelmasse befüllt können nach dem Aushärten die kleinen Würstchen entfernt und die Bullaugen sauber geschlossen werden. Dann bohre ich neue Löcher und setze die Ätzteile ein.


Da ich beide Modelle parallel bauen will, kann es gut sein, dass es beim nächsten Update um das Öffnen der Flutschlitze an U 190 geht, oder den Bau der 3,7 cm - Doppelflak. Vielleicht aber auch die 4in-Kanone oder doch weitere Fortschritte am Rumpf?
Egal was es wird, ich zeige es euch beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

14

Mittwoch, 27. August 2025, 18:56

Mahlzeit!

Und ich beklage mich, wenn ich mal ein paar Leisten abschneiden muss.. :lol:
Der Matchbox-Konstrukteur, der vor 50 Jahren die Form graviert hat und wahrscheinlich stolz auf seine Arbeit war ahnte ja nicht, wieviel Mühe er damit künftigen Generationen von Modellbauern machte.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

15

Mittwoch, 27. August 2025, 20:22

Moin,

der besagte Konstrukteur hatte bestimmt zu tief in sein Fiddichside-Glas geschaut, als er die Regenabweiser graviert hat :lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 268

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 27. August 2025, 21:17

Das Dioramendilemma kam wohl von mir, pardon :pfeif:
Ich guck ja nicht uneigennützig zu, hab ja derer 2,5 Bausätze rumliegen. 1,5 als Spender für gutmütig auf dem See zu fahrende andere Ideen und einer in 1/144 für meinen Maßstab.

Wegduckend, Daniel
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..


17

Mittwoch, 27. August 2025, 21:26

Toll gemacht. Bisher habe ich mir gar keine Gedanken über die grundsätzlichen Fehler bei diesem Bausatz gemacht.
Der Kiel ist ja LEIDER erst der kleine Anfang der Verbesserungs-Orgie die folgen wird. ;(

Und dankeschön, jetzt habe ich mich wieder von meinen anderen Projekten ablenken lassen. 8)
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

18

Donnerstag, 28. August 2025, 08:12

Moin,

Das Dioramendilemma kam wohl von mir, pardon :pfeif: [..] Wegduckend, Daniel
Alles gut :five:
Wenn ich es mir so recht überlege ... müsste ja nur ungefähr 150 x 80 cm sein ... Thorlock's Beiboot zwischen den Einheiten, das Prisenkommando beim Übersetzen, U 190 mit weißer Flagge am Sehrohr, Besatzung an Deck um das Boot wahrzunehmen, Thorlock mit gedrehten Waffen, ... :pfeif:

NEIN! :!!
Vielleicht später in 1:144. Irgendwann ...

[..] Der Kiel ist ja LEIDER erst der kleine Anfang der Verbesserungs-Orgie die folgen wird. ;( [..]
So viel ist es nicht, ich hab erst 347 Punkte auf der Liste :D

Und dankeschön, jetzt habe ich mich wieder von meinen anderen Projekten ablenken lassen. 8)
Immer wieder gerne 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

19

Donnerstag, 28. August 2025, 10:56

Servus Ingo,
Ich bin ja schon ab und an verrückt
da sind wir schon zwei :lol:
Wenn ich es mir so recht überlege ... müsste ja nur ungefähr 150 x 80 cm sein ...
Vielleicht schnell noch ein neues Gartenhaus aufgestellt, mit Panoramafenstern natürlich, dann klappt's mit dem neuen Dio :thumbsup:
Dann guck ich mal, was Du wieder auf die Beine stellst, oder besser, auf Kiel legst :wink:
LG Reinhard

20

Donnerstag, 28. August 2025, 11:55

Moin Reinhard,

schön, dass Du auch an Bord bist :wink:

Nein, kein Gewächshaus, kein Dio, nichts :du:
Nur die Modelle von zwei seegehenden Einheiten, deren Originale sich irgendwann im Atlantik getroffen haben ;)

Ingo

P.S. Aber die Idee für das Dio merke ich mir für 1:144, da würde das Ganze auf eine Platte mit rund 70 x 30 cm passen. Und bei Wasserlinie spare ich mir auch das entfernen des Kiels :lol:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

21

Freitag, 29. August 2025, 12:48

Moin,

es ging doch am Rumpf weiter. Zu erst wurden die kleinen Würstchen an den Bullaugen entfernt und dann nochmal die Löcher komplett dicht gespachtelt:


Dann ging es ans Schleifen, erst grob dann fein:


In dem Zuge wurde auch gleich der Stoß zwischen den vorderen und achteren Rumpfhälften versäubert:


Hier noch zwei Bilder von der Steuerbordseite:



Bei ein bisschen Recherche im Netz bin ich über ein Detail auf diesen drei Bildern gestolpert. Das Detail gibt es sowohl bei den ursprünglichen Flower-Class (HMS Pink, HMS Columbine) als auch bei den modified FLower-Class (HMNZS Arabis, HMS Honesty):

HMNZS Arabis

Quelle: Imperial War Museems

HMS Columbine

Quelle: Imperial War Museems

HMS Pink

Quelle: Imperial War Museems

HMS HONESTY

Quelle: Imperial War Museems

Habt ihr es auch entdeckt? Nein?
Ok, dann hier die Auflösung. Vorn am Bug gibt es ein Stück Stahl (rote Pfeile), das vom Deck bis hinunter zum Kiel verläuft (grüner Pfeil):


Dieses Detail hat der bereits erwähnte Matchbox-Konstrukteur wohl ein wenig überdimensioniert bis ans Ende des Rumpfes, in dem Fall den Wellentunnel gezogen und so den "Kantholz-Kiel" geschaffen :nixweis:

Auf jeden Fall muss es wieder ran. Also ein Stück 0,3 mm Polysheet zurechtgeschnitten, auf einer Teillänge in der Mitte geknickt und dann an den Rumpf geklebt. Ob ich es später noch ein Stück am Deck entlang führe, wie bei HMS Columbine zu sehen, oder am Deck enden lasse, wie bei HMNZS Arabis entscheide ich, wenn die Kopfklüse angebaut ist:




Am Kiel hab ich es einfach an den Rumpf angepasst, sprich fließend verschliffen:


Als nächstes werde ich die Löcher für die Bullaugen wieder bohren und dann mal mit weiß grundieren um zu sehen, wo ich noch nacharbeiten muss. Das zeige ich euch aber ein anderes Mal.

Schönes Wochenende
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

22

Freitag, 29. August 2025, 13:19

Tolle Fotos.
Jetzt sieht man auch eindeutig dass diese Schiffe schon mit "etwas" Kiel konstruiert wurden. Der Bug sieht jedenfalls recht schnittig und nicht klobig aus.
Bei der 'Arabis' sieht es so aus, als ob die vorne merklich höher aus dem Wasser ragt. Beim Bausatz dagegen hat man den Eindruck, dass die obere Rumpflinie von Mittschiffs bis nach vorne eher waagerecht liegt.

Ich habe nach vielen Jahren mal meine Snowberry rausgeholt, und gar nicht mehr gewusst, dass ich die Rumpfteile schon zusammen geklebt habe und was für aufwändige Änderungen ich machte.
Ich denke, um dem Modell mehr Schnittigkeit zu geben, muss man den Modellständer so bauen, dass der Rumpf vorne höher liegt.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

23

Freitag, 29. August 2025, 13:28

Moin Thomas,

erstmal Danke :hand:

Auf dem Bild ist HMNZS Arabis deutlich achterlastig, erkennbar an dem Teil der schwarzen Unterwasserfarbe, die am Bug sichtbar ist (rot), nach achtern immer dünner werdend (grün). Die Trennung erfolgt immer, zumindest habe ich es noch nie anders gesehen, der (Konstruktions-)Wasserlinie:


Da sie auch vor Anker liegt, also irgendwo im Hafen ist, vermute ich, dass die Bunker im vorderen Schiffsbereich leer waren.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

24

Freitag, 29. August 2025, 16:32

TachIngo

ich war ja hier lange nicht mehr angemeldet.

Und sofort muss ich wieder klugscheißen :roll: oder auch nicht. Bitte beachten; das es 2 unterschiedliche Flower Klasse Korvetten Klassen gibt.
Snowberry (Revell) gehört zur ersten Gruppe.
Dann gibt es noch die sogenannten modified Flower Klasse (Edit: Thorlock). Diese Einheiten unterscheiden sich nicht nur leicht in der Bewaffnung sondern auch in der Rumpfform. Einen Originalplan einer modified Flower Klasse findet du unter dem Namen HMCS Trentonian, möglich das es noch weitere Pläne in Internet gibt. Aber die Trentonian interessierte mich weil sie Opfer eines deutschen VIIC/41 U-Bootes wurde.

Bis denne

25

Freitag, 29. August 2025, 17:38

Moin Joerg,

schön mal wieder von dir zu lesen :five:

Natürlich ist mir bewusst, dass es neben der Flower-class auch die modified Flower-class gibt bzw. gab. Es gab sogar Unterschiede zwischen den modified Flower der Royal Navy und denen, die im Dienste der Royal Canadian Navy standen. Damit ist HMCS Thorlock nicht nur eine modified Flower, sondern eine Modified Canadien Flower-class ;)
Spantenrisse und Pläne der Decks und Aufbauten habe ich für beide Klassen, sie sind jeweils in AOTS HMCS AGASSIZ enthalten. Viel offensichtlicher als die Rumpfform sind aber die Änderungen an den Aufbauten, zum Beispiel Standort des Mastes, ein senkrechter oder schräger Schornstein, Position der 2pdr-AA, die Halterung für das Minengeschirr, das verlängerte Schanzkleid am Bug, und und und ... Die habe ich auch alle, oder zumindest fast alle, auf dem Zettel.
Ob ich Änderungen am Rumpf selbst vornehme? Weiß ich noch nicht. Wahrscheinlich ist aber eher, dass ich es nicht mache. Schanzkleider kürzen oder verlängern, Holzdecks nur da verlegen, wo sie auch wirklich waren, ja, das mache ich alles. Aber einen neuen Bug bauen, weil der bei der Flower-class steiler war als bei der modified (weshalb diese auch drei Fuß länger ist), das mache ich nicht, da müsste ich dann schon bald einen komplett neuen Rumpf bauen :du:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

26

Sonntag, 31. August 2025, 17:59

Moin,

weiter ging es an Thorlocks Rumpf.

Beim Vergleich der Spantenrisse fiel auf, dass das Heck der modified Flower weniger rund, am Ende sogar fast gerade war. Hier die kopierte Seite aus AOTS auf dem Modellrumpf:


Neues Heck? :pfeif: Kennt man ja von mir, wäre ja nicht das erste Mal. Und darum hieß es mal wieder: "Ritze Ratze, mit viel Tücke, in das Schanzkleid eine Lücke" :lol:
Ich habe den Bereich zwischen den Ablaufbühnen für die Wasserbomben herausgesägt und werde ihn neu gestalten:


Hier muss ich auch noch im Bereich unter dem Deck arbeiten. Da wird ein wenig geschliffen und dann an das gerade obere Teil angepasst:


Beim Betrachten der Bilder von HMCS Thorlock fällt auf, dass sie achtern gar keine und am Bug nur oben und deutlich weniger Bullaugen hat. Ebenfalls unterschiedlich sind die Klüsen im Achterschiff. Der Bausatz sieht zwei ovale Klüsen vor, Thorlock hat eine länglich-runde achtern und zwei runde weiter vorn. Hier mal ein Bild vom Original:

Quelle: readyayeready.com

Also habe ich die vorderen Klüsen dicht gespachtelt und die achteren angepasst (Steuerbord sieht genauso aus, darum kein Bild davon):


An den Bullaugen musste (und muss ich) nochmal Nach-spachteln, da gab es noch ein paar Sinkstellen. Die mit dem schwarzen Punkt darunter werde ich später verwenden (plus das nächste ohne Punkt), der Rest bleibt dicht:


Steuerbord ist eine Annahme von mir, ich habe nämlich noch kein einziges Bild der Steuerbordseite von HMCS Thorlock gefunden :will:
Auch hier werde ich die mit dem schwarzen Punkt nutzen::


Jetzt spachtel ich nochmal über die Bullaugen, dann lass ich das Ganze in Ruhe trocknen.

Wie und womit es weiter geht, zeige ich euch nächwstes Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

27

Sonntag, 31. August 2025, 20:56

Mahlzeit!

Ich meine mich erinnern zu können, dass der Grund für das eckige Heck mit der Ausrüstung zum Minensuchen zusammenhing, die bei den kanadischen Flowers obligatorisch war. Das aber nur aus dem Gedächtnis, als Ansatz für eigene Recherchen, über die Flowers habe ich keine spezielle Literatur.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

Beiträge: 126

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

28

Sonntag, 31. August 2025, 21:55

Moin Jochen, moin zusammen,

absolut richtig, die kanadischen Flowers hatten das "eckige" Heck, die englischen das Runde. Da bei den Flowers ziemlich alles umgebaut und verbessert wurde, kann es durchaus auch eine britische mit "eckigem" Heck gegeben haben. Aber das war vermutlich die Ausnahme.

LG

Armin

29

Montag, 1. September 2025, 08:55

Moin,

Danke euch beiden :hand:

Ich habe nochmal in meinen Unterlagen geschaut. Ich fand sowohl rundes als auch eckiges Heck völlig unabhängig vom Ort des Baus und auch unabhängig ob original oder modified Flower. Hier ein paar Beispiele.

HMCS Snowberry - original Flower, rundes Heck, gebaut in Kanada (allerdings ursprünglich für die Royal Navy geplant)

Quelle: Warship Perspectives - Flower Class Corvettes in World War Two von John Lambert

HMCS Atholl - modified Flower, eckiges Heck, gebaut in Kanada

Quelle: Warship Perspectives - Flower Class Corvettes in World War Two von John Lambert

HMCS Chicoutimi - original Flower, eckiges Heck, gebaut in Kanada

Quelle: The Flowers of Canada - The Royal Canadian Navy’s Corvettes in World War II veröffentlicht im Nautical Research Journal Frühjahr 2020

Hier ein Plan vom Achterdeck HMCS Wetaskiwin. Zu sehen der Lagerort für das Minengeschirr und die daraus resultierende schräge Aufstellung der Ablaufbühnen für die Wasserbomben. Diese schräge Aufstellung ist auch auf dem Bild zuvor bei HMCS Chicoutimi zu erkennen, obwohl diese kein Minengeschirr trägt:

Quelle: Warship Perspectives - Flower Class Corvettes in World War Two von John Lambert

[..] Aber das war vermutlich die Ausnahme [..]
Eine dieser Ausnahmen - britische Flower mit eckigem Heck - HMS Pennyworth, gebaut in Glasgow:

Quelle: Warship Perspectives - Flower Class Corvettes in World War Two von John Lambert

Meine Thorlock bekommt ein eckiges Heck, kein Minengeschirr und gerade Ablaufbühnen 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

30

Dienstag, 2. September 2025, 00:55

Interessant!
Bei Deinem Vorbild gibt's am Bausatz ja so einiges anzugleichen, da ist das Heck ja noch die leichteste Übung.
Und ich dachte, als ich sie mir letzten Herbst vor Ort angeschaut hatte, die hätten hier was bei der Rekonstruktion verbummelt, aber dann muss das Heck wohl so.
Ist sowieso faszinierend, wenn man bedenkt, wie die Sackville vor der Rekonstruktion mal ausgesehen hatte... und wie sie den Ursprungszustand wieder hergestellt haben.



Wenn ich mir den Verlauf der Rumpfseitenwand im vorden Bereich auf Deinem (Vor-)Bild so anschaue, wirkt das viel geschwungener, als es der Bausatz wiedergibt, oder meine ich das nur?
Ich habe den Bausatz als Saucy schon gebaut, doch Du bist da viel besser im Thema drin und heute gibt es auch ganz andere Möglichkeiten sich zu informieren, als es damals bei meinem Bau war.

Ach übrigens:
Die Matrosen auf der Sackville haben auf meine Nachfrage versucht mir zu erklären, weshalb man diese rote und grüne Kugel verschieben kann. Also die neben dem Kompass(?).



Scheint wohl irgendwas mit dem Erdmagnetfeld zu tun zu haben.
Vielleicht kann das ein Fachkundiger hier mal noch kurz erläutern. :doof:
Schöne Grüße,
Simon

Werbung