Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum.
Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert.
Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können.
Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang.
Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Ich habe schon Berichte gelesen, bei denen das Dowanol Bad -angeblich- die Teile aufgeweicht hat, daher mache ich das nur mit dem Pinsel. Beim nächsten Versuch, werde ich die Teile auch etwas baden lassen. Danke für den Hinweis.
Servus Berti,
Die Teile werden gerne mal ein ganz klein wenig weicher, das ist richtig. Aber "aufweichen" tun sie nicht. Jedenfalls nicht nach meiner umfangreichen Dowanol-Erfahrung.
Viele Grüße,
Abbeiz-Spezialist Ulrich
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell
Dazu habe ich den mittleren Kunsststoffring rausgezwickt, ebenso die Nabe. Dann wurde ein Silberdraht zu einem Ring geformt, die Enden zusammen gelötet, geschliffen sowie poliert und dann in das Lenkrad eingesetzt.

Servus Michi,
Das ist Modellbau wie er sein soll. Macht richtig Spaß zuzuschauen was Du da treibst!! Und motivierend ist es auch! Weiter so
Viele Grüße,
Ulrich
Aktuell im Bau:
' 57 Corvette Roadster von Monogram
Zuletzt erfolgreich fertiggestellt:
Citroen 2CV Charleston von Revell
Das Lenkrad ist ja Sahne geworden
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Moin Michi
Das überarbeitete Lenkrad sieht Topp aus

. Das Bausatzteil das ein Lenkrad darstellen sollte war ja echt gruselig und so voll unbrauchbar
Bernd
Das Lenktrad sieht jetzt gut aus.
Die Heckstoßstange hat bei meinem Exemplar links deutliche Holhstellen, und auch sonst muss da mehr bearbeitet werden, damit es stimmt. Alle Ränder sind unsauber.
.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .
Ich danke Euch allen für Eure Kommentare und es freut mich, dass es Euch gefällt.
Nachdem AMT bei diesem Bausatz „keinerlei“ Decals mitgeliefert hat
, muss ich mir alles, soweit wie möglich, selbst erstellen
, was mit viel Recherche, Arbeit und Zeit verbunden ist
Hier nun das Ergebnis, man berücksichtige, dass einige Teile nur 2-3 mm groß sind



Ich denke es ist fast alles erkennbar, Tacho, Benzinanzeige, Temperaturanzeige, Radio, Uhr, Klimabeschriftung, Felgennaben, Lenkradnabe, Embleme usw.
Teilweise musste ich sie mit GIMP nachbearbeiten, aber soweit bin ich zufrieden
Parallel habe ich weitere Bauteile zum Grundieren vorbereitet, davon gibts allerdings keine Bilder, schließlich wisst Ihr wie das geht und was zu tun ist
Keine Decals ? Das ist echt unschön das die Amis sich die gespart haben
Bernd
Hi Michi, kannst du einmal beschreiben, wie du mit deinen Decals vorgehst?
Also vom Drucken bis zum Setzen.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Also Christian, zuerst suche ich im Netz nach Bildern, verwende dabei den Suchfilter „Größe groß oder Mittel“.
Wenn ich das Passende gefunden habe, bearbeite ich das Bild mit GIMP nach, in dem ich es zuschneide, die Farben verstärke usw., bis es so ist wie ich es mir vorstelle.
Dann drucke ich es auf weißem oder klarem Decalpapier aus, immer als Fotodruck und Qualität hoch, und lackiere es mit Klarlack, 3 Schichten.
Wichtig ist, die Decals erst lackieren und dann ausschneiden, nicht andersrum, da sich sonst das Decal nur seeeehhhrrr schwer von der Trägerfolue löst.
Danach mit einem Skalpell, oder wenn’s rund sein soll Locheisen, ausschneiden und in Wasser einlegen.
Wenn das Decal sich löst, dieses in einem Decalweichmacher durchziehen und auf‘s Modell anbringen. Ich bringe die Decals immer auf, bevor ich das Modell mit 2K Klarlack fertig lackiere.
Danke für´s Erklären
Wenn ich das so mache wie du, dann verlaufen mir die Drucke unter dem Klarlack. Also bei erst Klarlack und dann "randscharf" schneiden, wird bei mir (immer) das Decal ausgewaschen... Egal, ob transparent oder weißer Träger...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Hast Du es schon mal mit unterschiedliche Klarlacke probiert, oder ein anderes Decalpapier?
Das Papier ist noch das selbe, also entweder weiß oder transparent.
Klarlack habe ich auch schon verschiedene ausprobiert. Mit dünner Schicht und mit dicker. Man kann beim Schneiden regelrecht das "silbern" sehen, wir der Klarlack von Schnittrand "abspringt". Und genau, wie du es beschrieben hast, wenn ich nachdem Schneiden nochmals "klarlack-e", bekomme ich das Decal nicht mehr vom Trägerpapier.
Klarlack habe ich verschiedene Sorten von Baumarkt bis Discounter probiert, auch die Aquas von Revell oder dieses Microscale "Micro Liquid Decal Film"
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Also ich habe bis jetzt immer den Klarlack von Alclad 2 Light Sheen verwendet, aber so wie ich das sehe gibt’s den in Europa nicht mehr
Ich finde den nirgends mehr
Nun hast du nichts dazu geschrieben, ob Du ein alternatives Decal Papier ausprobiert hast.
Solltest Du das Problem bei verschiedenem Decal Papier haben, dann ggf. mit 2K Klarlack mal probieren.
Das Papier ist noch das selbe. Ich habe noch kein anderes verwendet. Es waren damals 2x 5Blatt DIN A4, die nutze ich immer noch. Alternative habe ich noch keine angeschafft.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht
Decal Folie
Moin Michi,
Deine selbst erstellten Decals sehen klasse aus.
Gruß
Jörg
Baust Du den Chevy als Custom oder Original ? Bei der Serienausführung war der Schalthebel am Lenkrad.
Gruß Henrik
Hallo zusammen,
@Jörg, danke Dir
@Henrik, ich danke Dir für den Hinweis und es ist tatsächlich so, dass es den Schalthebel nur bei Custom auf dem Mittelkanal gab
.
Nachdem ich aber Original baue, werde ich das natürlich ändern und den Schalthebel am Lenkrad positionieren
Heute habe ich es endlich geschafft, dass alle Teile vorbereitet waren und grundiert werden konnten


Bei den Weißwandreifen gab es einen Rückschlag
.
Ich hatte eine Tamiya TS-27 weiß matt Dose gekauft und dekantiert. Damit hatte ich die Weißwandreifen lackiert .
Leider war mir nicht klar, dass die TS Farben synthetisch sind und die XF Farben (also XF-2 weiß matt) reine Acryl Farben.
Dachte immer der Unterschied ist nur Dose und Glas
Somit waren die Weißwandreifen nach 10 Tagen immer noch pappig und ich musste das Weiß wieder entfernen
Habe heute gleich XF-2 Acryl bestellt und werde baldmöglichst die Weißwandreifen neu machen
.
Das war’s heute schon wieder
Hat das TS wohl Probleme mit dem Gummi?
Ich dachte immer, eine Farbe wird irgenwann immer "fest"...
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Die TS-Farben kann man ohne Probleme auf Hartplastik lackieren, aber nicht auf Gummi (Reifen)
.
Die XF Farben dagegen gehen auch ohne Probleme auf Gummi und somit für Reifenbeschriftung und Weißwandreifen
OK, wäre mir dann wohl auch passiert...
Danke für die Klärung
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert
Tamiya-Farben kenne ich nicht. Daher ist es für mich unbekannt was für Unterschiede es da gibt.
Hier habe ich Erklärungen gefunden.
https://community.revell.de/viewtopic.php?t=6563
Selber nehme ich, wenn die Reifen recht weich sind (Heller-Reifen) schnelltrocknende Alcyd-Ölfarben. Die kriegt man kaum irgendwo, bestellte ich in England. Benötigt halt mehrere Farbaufträge die man jeweils länger trocknen lassen muss.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .
Also es ist tatsächlich so, die AS und TS Farben aus der Dose sind synthetische Farben (Harz)
Die X und XF Farben aus dem 10 ml oder 23 ml Glas sind Acrylfarben.
Im Falle Reifen und damit Gummi lackieren kommen nur die X/XF Farben in Frage und da m. E. Mattweiß für Beschriftung und Weißwand.
XF-2, Mattweiß, ist bestellt und kommt diese Tage, damit ich neu lackieren kann.