Sie sind nicht angemeldet.

31

Dienstag, 2. September 2025, 07:53

Moin,

[..] Ach übrigens:
Die Matrosen auf der Sackville haben auf meine Nachfrage versucht mir zu erklären, weshalb man diese rote und grüne Kugel verschieben kann. Also die neben dem Kompass(?).
[...]
Scheint wohl irgendwas mit dem Erdmagnetfeld zu tun zu haben.
Vielleicht kann das ein Fachkundiger hier mal noch kurz erläutern. [..]

Das ist ganz einfach. Ein Magnetkompass richtet sich anhand des Erdmagnetfeldes nach Norden aus. Der metallische Schiffskörper hat aber einen Einfluss auf das Erdmagnetfeld und der Kompass zeigt eine Abweichung. Darum wird mit Hilfe von Kompensationsmagneten dieser Einfluss ausgeglichen.
Dazu wird das Schiff mittels eines störungsfreien Referenzkompass, zum Beispiel ein Kreiselkompass, oder durch das Fahren auf einer festen Linie, zum Beispiel zwischen Dalben hindurch, nach Nord, Süd, Ost und West ausgerichtet. Dabei wird die Abweichung des Magnetkompass bestimmt und mit Korrekturmagneten genau ausgerichtet. Diese Korrekturmagnete verstecken sich hinter der roten und grünen Kugel ;)
Wir haben mit unserem S-Boot die Kompensation einmal im Jahr durchgeführt, oder nach größeren schiffbaulichen Maßnahmen wie einem Werftaufenthalt. Dazu wurde ein paar Mal zwischen Dalben vor MAK Kiel hin und her gefahren und so mittels Stabmagneten von einem zugelassenen Prüfer kompensiert.

Ingo

P.S. Bringt auf See natürlich gar nichts, wenn der Rudergänger seine Cola-Dose direkt neben den Kompass stellt :bang:
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

32

Mittwoch, 3. September 2025, 12:13


U 190 haben wir als Bausatz vor uns auf dem Tisch. Da müssen nur ein paar Änderungen in Bezug auf die Flugabwehr gemacht werden. Revell sieht eine Bewaffnung von einem 3,7 cm-Zwilling und zwei 2 cm-Zwillingen vor. Das ist fast richtig. U 190 trug auf dem oberen Wintergarten zwei 2 cm-Einzellafetten. Da muss ich mal sehen, wo ich noch gute Zurüstteile zu erschwinglichen Preisen herbekomme.
Apropos Zurüstteile. Beim Bausatz waren schon der BigEd-Satz Teil 1 bis 3 für IXc-Boote dabei:
Hallo ingo,

Ich könnte dir mit den 2cm behilflich sein.

Ich habe die Einzel version in 1:12,5 gezeichnet und auch schon erfolgreich in 1:100, 1:50 und 1:35 gedruckt.

Ich habe ein kleines Nebengewerbe und kann dir das auch eben auch eine richtige Rechnung mit geben.


heute Abend sehe ich die Ebay Flower für meine Freundin das erste mal und wir werden das ein oder andere auch noch umbauen und daher verfolge ich deinen bericht. Es wird auch hier das ein oder andere 3D Druck geben.

Das Planbuch von Antonomy of the Ship habe ich auch, aber nur in Digitaler form.

Gruß Benny



33

Mittwoch, 3. September 2025, 17:46

Moin,

[..] Ich habe die Einzel Version in 1:12,5 gezeichnet und auch schon erfolgreich in 1:100, 1:50 und 1:35 gedruckt. [..]
Hej Benny, das klingt interessant 8) Du hast eine PN von mir.

Weiter am Heck. Als Erstes habe ich den ausgesägten Bereich nochmal etwas nach unten erweitert, denn im Seitenriss ist eine andere Rundung zu erkennen:


Dann habe ich für den Verlauf des neuen eckigen Hecks eine Schablone gefertigt und auf ein Stück 1 mm Poly übertragen. Die Breite des Handlaufs angezeichnet und ausgeschnitten. Der Handlauf am Rumpf wurde mit der Feile ausgedünnt, damit ich eine ordentliche Klebefläche habe. Anschließend die Übergänge verspachtelt:


Auf der Unterseite kam innen, schon vor dem Aufkleben ein 1x1 mm Profil:


Das Profil dient zusammen mit dem Deck und dem Rumpf als Klebeflächen für Polystreifen, mit denen ich das Grundgerüst des neuen Hecks modellieren werde:


Aber natürlich nicht dieser Streifen, zumindest nicht so. Der ist nämlich am Ende krumm 8)


Wenn die Spachtelmasse ausgehärtet ist, werde ich obenrum alles schleifen und dann die ersten Profile für das Gerüst setzen. Das zeige ich Euch dann beim nächsten Mal.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 268

Realname: Daniel

Wohnort: Hinter Freiberg links rum

  • Nachricht senden

34

Mittwoch, 3. September 2025, 18:08

Es wird interessant, Säge frei 8o
Bin schon gespannt, wie der Rumpf dann ohne den Entenarsch aussieht. Baust du das neue Heck mit ähnlicher Plattenstruktur, wie das Original vom Bausatz?

Daniel
Aus dem Wasser kommt das Leben, zum Wasser zieht es wieder hin..


Beiträge: 1 004

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

35

Mittwoch, 3. September 2025, 20:18

Moin Admiral Ingo,

ich bewundere deine akribische Recherche und deinen Mut das Ding kleinzusägen.
:respekt: Dirk

36

Mittwoch, 3. September 2025, 20:42

Bin schon gespannt, wie der Rumpf dann ohne den Entenarsch aussieht.

Der Entenarsch wird trotzdem bleiben. Das Heck sieht ja nur von oben betrachtet anders aus.
Ansonsten, !! beachtlich was für eine Recherche und dann die Durchführung des Projektes.
Das wird sicherlich ein aussergewöhnliches Modell werden. Auf die Änderungen bei den Aufbauten bin ich schon gespannt.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

37

Donnerstag, 4. September 2025, 00:07

Danke für die Erläuterung mit den roten und grünen Kugeln!

Oh ja, das neue Heck zu gestalten, stelle ich mir nicht so leicht vor.
Ich finde, es hat im Original eine platte, jedoch nicht gerade Form-also abgerundet.
Zumindest wirkt es so.
Aber das machst du schon!
Schöne Grüße,
Simon

38

Donnerstag, 4. September 2025, 08:49

Moin,

vielen Dank für eure netten Beiträge :hand:

[..] ich bewundere deine akribische Recherche [..]
[..] beachtlich was für eine Recherche [..]
Ich finde es gar nicht so umfangreich. Mit dem Thema Seekrieg 39 - 45 beschäftige ich mich seit meiner frühen Jugend, die Erstausstrahlung von "Das Boot" in Fernsehen war der Trigger. Zudem hatte ich das Glück mit einem ehemaligen U-Bootfahrer stundenlang zusammensitzen, durch seine Fotoalben blättern, seine Geschichten lauschen, seine Bücher lesen zu können. Daher sind mir einige Fakten zu den Flower durchaus geläufig. Ich könnte jetzt keine Spantenrisse aus dem Kopf zeichnen, doch habe ich die entsprechende Literatur und weiß wo ich nachschlagen kann ;)

Oh ja, das neue Heck zu gestalten, stelle ich mir nicht so leicht vor.
Mein Plan ist, erstmal mit einzelnen Poly-Streben ein Grundgerüst zu erstellen, dann weiter ausfüllen und final spachteln und schleifen. Am Ende kommt ...
Baust du das neue Heck mit ähnlicher Plattenstruktur, wie das Original vom Bausatz?
eine Platte über das neue Heck, damit es sich an die restliche Rumpfstruktur anpasst ;)

Was mir auch zu gute kommt ... ich hab ja hier und hier schon mal den Heckneubau geübt 8)

[..] und deinen Mut das Ding kleinzusägen [..]
Es gibt Momente im Leben, da muss man ganz ganz tapfer sein :)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 1 004

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

39

Donnerstag, 4. September 2025, 08:57

Moin,

das Glück hatte ich mit einem ehemaligen BF-109 Jagdflieger. :)
Dirk
Zudem hatte ich das Glück mit einem ehemaligen U-Bootfahrer stundenlang zusammensitzen, durch seine Fotoalben blättern, seine Geschichten lauschen, seine Bücher lesen zu können.

Beiträge: 1 004

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

40

Freitag, 5. September 2025, 10:15

Moin,

Ich würde es mir einfacher machen:
Mach eine schöne Wasseroberfläche und sonst Nix.
Bring vorn ein Schild an:
"U 190, gesunken."
Dirk

41

Freitag, 5. September 2025, 10:30

Moin,

"U 190, gesunken."
U190 ist aber nicht gesunken, zumindest nicht im Krieg :baeh:
Es wurde von der RCN in Dienst gestellt und diente als ASW-Übungsschiff. Erst 1947 wurde es als Zielschiff versenkt.

Neues von Midlands Shipyard Ltd.


Um das Heck neu zu gestalten benötige ich die richtige Positionen für die Öffnungen der Wabo-Ablaufbühnen. Also mal schnell aus dem Bausatz die Teile für eine Bühne geholt. Doch schon beiom ersten Blick war klar ... das schreit nach Neubau, darum habe ich mir das ordentliche Versäubern gespart sondern nur schnell zusammengeklebt. Die Streben haben eher die Dimensionen von Panzerstahl-Platten und darum werde ich aus Poly-Profilen die Bühnen neu bauen. Das einzige was stimmt ist die breite der Bühne, die restlichen Maße nur mit viel Fantasie und einem ausgelutschten Zollstock :motz: :


Da aber die Breite passt dachte ich mir, ich stelle sie an Deck und bestimme so die Öffnungen im Schanzkleid. Doch was musste ich bei einem näheren Blick auf das Deck feststellen? Zum einen solche unschöne Stellen wo später die Träger für das nächste Deck gesetzt werden:


Zum anderen ein mehr als grottiges Holzdeck-Imitat auf der gesamten Fläche:


Ich hab in den Büchern viele verschiedene Versionen gesehen, aber nie Holz über die gesamte Fläche des Decks :du: Logische Konsequenz: Ich brauche ein neues Deck :D
Eine große 0,3 mm Polyplatte aus dem Regal genommen und die Kontur des Decks übertragen:


Das Holzdeck wird aus 0,6 mm Furnier erstellt, so wie ich es beim Fischkutter gemacht habe, dann aber natürlich mit breiteren Planken:


Die Bereiche ohne Holzdeck werden mit 0,5 mm Poly belegt, dann passt die Höhe und es gibt keine Stolperkanten:


Wie es mit dem Heck und Deck weiter geht, zeige ich euch nächstes Mal.

Schönes Wochenende
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 1 004

Realname: Dirk

Wohnort: Am Rande des Nordharzes

  • Nachricht senden

42

Freitag, 5. September 2025, 11:06

:du:

U190 ist aber nicht gesunken, zumindest nicht im Krieg :baeh:

Es wurde von der RCN in Dienst gestellt und diente als ASW-Übungsschiff. Erst 947 wurde es als Zielschiff versenkt.

Ingo

"Getaucht" auf dem Schild geht auch.
Dirk

43

Freitag, 5. September 2025, 13:17

Mahlzeit!

Im Ernst, erhabene Plankenstöße? Sowas habe ich ja noch nie gesehen! :lol: Bisher dachte ich, Trumpeter hat mit dem Liberty-Ship den Vogel abgeschossen, mit den Schanzkleidstützen durch die Festmachklüsen..
Der Bausatz kann eben seine Herkunft nicht verleugnen, Matchbox hat mit Spielzeugautos angefangen und Modellbausätze erst spät dazugenommen. Und Schiffe waren immer Nebensache, viel Sachkunde kann man da nicht erwarten. Geradezu rührend finde ich dann den Versuch von Revell, diesen technischen Totalschaden mit ein paar Zurüstteilen für teuer Geld auf Platinum-Level zu heben. Pure Beutelschneiderei. Ein Trabi wird auch kein Porsche, wenn man ein paar Spoiler dranklebt.

So, genug abgerotzt, du machst das schon!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

44

Freitag, 5. September 2025, 14:01

Ingo, bist Du ganz sicher, dass auf Deinem Vorbild ein Holzdeck verlegt war?
Zumindest hatte die Sackville, als ich sie besichtigt hatte, keines.
Vielleicht haben sie das aber auch einfach bei der Rekonstruktion weggelassen-denke allerdings nicht, da sonst alles so gut und detailliert rekonstruiert wurde.
Schöne Grüße,
Simon

45

Freitag, 5. September 2025, 15:18

Moin,

[..] Ein Trabi wird auch kein Porsche, wenn man ein paar Spoiler dranklebt [..]
Du meinst, ich kann sie wieder abnehmen? ;( :will:

Spaß beiseite, Du hast recht. Der Bausatz ist nicht wirklich gut (um freundlich zu bleiben). Aber hej, er hat 46 Jahre auf dem Buckel, was will man da erwarten? Mich reizt es einfach zu sehen, wie weit ich diesen Bausatz in ein Schiff umbauen kann, das halbwegs historisch korrekt HMCS Thorlock entspricht. Mal sehen 8)

Apropos historisch halbwegs korrekt ...
Ingo, bist Du ganz sicher, dass auf Deinem Vorbild ein Holzdeck verlegt war?
Nein!
Ich zeige Dir mal die beiden halbwegs aussagekräftigen Bilder, die ich von Thorlock habe:

Quelle: readyayeready.com


Quelle: forposterityssake.ca

Dann gibt es noch eine unscharfe Aufnahme vom Bug, eine Aufnahme unter chilenischer Flagge. Das war es dann auch schon. Keine Ansicht von Steuerbord, kein Foto von oben ... nix. Gar nix!

Also viel raten, schätzen, abwägen und logisch kombinieren. Ich muss mal schauen, ob ich Bilder von Einheiten habe, die im selben Zeitraum wie Thorlock bei Midland gebaut wurden. Die sollten zumindest annähernd gleich gebaut sein, da es nach August 43 keine "Major Modifications" mehr gab und Thorlock erst im September auf Kiel gelegt wurde.

Und dann natürlich das Übertragen von sicheren Informationen auf dieses Schiff. Ich gerade herausgefunden, dass kaum eine mod. Flower-Class achtern ein Holzdeck hatte, sondern nur auf der Back, Brücke, Signaldeck etc. Darum werde ich achtern auch keines verlegen. Das neue Deck war aber trotzdem nötig, da die Thorlock-Aufbauten (mod Flower) deutlich kürzer sind als beim Bausatz (Origin Flower). Also nach dem Heck die nächste Baustelle 8)
Macht nichts, so habe ich es ja gewollt :lol:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

46

Freitag, 5. September 2025, 17:52

Aber hej, er hat 46 Jahre auf dem Buckel,

49 Jahre, ich kann auch klugscheißen :baeh:
Das Alter allein macht es aber nicht, Tamiya hat zu der Zeit schon Bausätze rausgebracht, die man auch heute noch gut bauen kann. Aber die galten und gelten ja als "Schüttelbausätze", Kleber in die Schachtel, gut schütteln, fertig ist das perfekte Modell -wo bleibt denn da die Herausforderung?!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

47

Freitag, 5. September 2025, 20:44

Apropos Holzdeck:
Das fantastische Modell von Louis Elskamp hat hinten kein Holzdeck. Da dieses Modell so toll gebaut ist, nehme ich an, der Erbauer wusste was er tat.
Aber vielleicht wurden diese Corvetten unterschiedlich gebaut?
Vielleicht hilft diese Abbildung?


.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

48

Freitag, 5. September 2025, 21:53

Mahlzeit!

Mein Kenntnisstand zun Thema Holzdeck: Nur auf der Back bis zum Geschütz und auf dem Kompass"deck". Sonst Stahldeck jeweils in der Farbe der Bordwandoberkante. So gibt es auch Mirage mit HMS Anchusa wieder, mittlere Ausführung, schon lange Back, aber noch Mast vor der Brücke. Aber da keine zwei Schiffe gleich waren (oder blieben) gibt es da wohl nichts, was es nicht gibt.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

49

Samstag, 6. September 2025, 00:35

Ja genau. Selbst nur auf dem Kompass-Deck gab es Holzdeck-auf der Back hat zumindest die Sackville nur unter der Ankerwinde etwas ganz wenig Holz.
Auf deren Website gibt es einen tollen Überflug über das Schiff.
Es geht ja um die Thorlock, da war es bestimmt ähnlich, vielleicht aber auch ganz anders. :nixweis:
Mit dem Holzdeck hat es Matchbox damals vielleicht einfach nur gut gemeint.
Bei dem Bausatz in 1/144 hat es Revell besser gemacht, wenn ich ihn mir so anschaue.
Am Holzdeck gespart, dafür aber das abgeflachte Heck umgesetzt.
Schöne Grüße,
Simon

50

Samstag, 6. September 2025, 17:53

Moin,

in Sachen Holzdeck achtern bin ich ein Stück weiter gekommen. Aufgrund dieser Zeichnungen und dem dort zu erkennenden Holzdeck auf beiden Seiten neben dem Aufbau ging ich von einem Holzdeck achtern aus:

HMS Spiraea, Quelle: FLower Class Corvettes; John Lambert, Les Brown


HMS Anchusa; Quelle: FLower Class Corvettes; John Lambert, Les Brown

Dann habe ich aber auf diesem Bild einer unbekannten Flower erkannt, dass es sich dabei um die Gräting unter den Rettungsflößen handelt:

Quelle: Ensign 3 Flower Class Corvettes; Antony Preston, Alan Raven

Dieses Bild hingegen zeigt deutlich ein Holzdeck an Stellen, an denen keine Aufbauten stehen. Auch auf der Back ist großflächig Holz zu sehen:

HMS Potentilla, Quelle: FLower Class Corvettes; John Lambert, Les Brown

Hier gibt es sogar ein Foto von der Back mit deutlich erkennbarem Holzdeck (Ich habe noch weitere Bilder die ebenfalls ein Holzdeck um die Ankerwinde und/oder die 4-inch zeigen):

HMS Potentilla, Quelle: Ensign 3 Flower Class Corvettes; Antony Preston, Alan Raven

Und jetzt das große ABER: All diese Flowers sind keine modified Flower Class :will:

Bei Modified Flower-Class sah es an Deck so aus, dass weder auf Back noch Schanz Holzdeck verlegt war. Nur so wie von Simon berichtet im Bereich der Brücke und den bereits erwähnten Grätings:

HMCS Forest Hill, Quelle: FLower Class Corvettes; John Lambert, Les Brown

Ich werde jetzt Garry von www.forposterityssake.ca eine Mail schreiben und mal nachfragen. Garry erreicht man, wenn man auf der Seite dem Kontakt-Link folgt und eine Mail schreibt, auf die man innerhalb weniger Stunden eine Antwort bekommt. Das nenne ich Service! Bei der Royal Canadian Navy warte ich seit Monaten ... X(
Wenn Garry auch nichts Genaues weiß, dann lasse ich meine Freiheit spielen und werde auf der Back, aber nicht auf der Schanz ein Holzdeck verlegen.

Thema Heck-Umbau.
Beim Betrachten des Hecks einer Modified Flower CLass fällt auf, dass es von der Seite betrachtet eine gearde Linie bildet:

HMCS Forest Hill, Quelle: FLower Class Corvettes; John Lambert, Les Brown

Bei meinem geplanten Heck ist das nicht der Fall. Da sitzt Oberkante Schanzkleid ungefähr 5 6 mm zu weit innen:


Ich könnte jetzt natürlich den neuen Handlauf einfach, den Rundungen des Schanzkleides folgend, 6 mm weiter nach achtern verlegen (blaue Linie), dann würden aber die Ablaufbühnen nicht im geraden Teil, sondern in den abgerundeten Ecken sitzen (roter Pfeil). Sieht auch nicht gut aus:


Um es historisch korrekt zu bauen, wäre ein komplett neues Heck nötig, da beide eine stark abweichende Geometrie in den Rundungen haben :will: Also habe ich mich hier für einen Kompromiss entschieden und werde mein Heck so bauen wie es jetzt ist und die Seitenansicht so gerade wie möglich gestalten. Aye.
Wie das dann aussehen wird, das gibt es beim nächsten Mal zu sehen.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

51

Sonntag, 7. September 2025, 20:32

Du nimmst es ziemlich genau. So etwas gefällt mir, raubt aber viel Zeit für die Recherche und man ist immer im Zweifel ob es so oder so richtig ist.
Das erinnert mich an mein Burg-Eltz-Modell. Haufenweise Bilder anschauen und hoffen man sieht die richtigen Bereiche, unverzerrt. Dann bemerkt man Änderungen und weiss nicht ob es nun so oder so stimmt.

Wie auch immer, ich habe mir diverse Fotoabzüge im größeren Format des Louis-Elskamp-Modells machen lassen und bin gespannt wenn die nächste Woche da sind. ;)

.
.
Ich habe stets mehrere Modelle im Bau, oft gibt es längere Pausen. Aktuell im Bau, bzw. in den letzten Monaten immer mal etwas dran gemacht: die hier gezeigten Modelle im Thread "Querbeet". --- Ansonsten viel Gartenarbeit beim Erstellen eines neuen Gartens auf einem komplett runtergekommenen Geröll- und Müll-Grundstückes. usw .

52

Montag, 8. September 2025, 07:46

Guten Morgen Ingo.

Auch hier wieder Modellbau vom Feinsten.
Ordentliche Recherche, Mut das vorhandene Material extrem zu verändern und handwerkliches Geschick.
So muss Modellbau. :ok:
Grüße, der Jölle.


53

Montag, 8. September 2025, 08:40

Moin,

[..] Du nimmst es ziemlich genau. So etwas gefällt mir, raubt aber viel Zeit für die Recherche und man ist immer im Zweifel ob es so oder so richtig ist. [..]
Vielen Dank. Ich denke mir, wenn ich schon HMCS Thorlock bauen will, dann sollte es auch so genau wie möglich am Vorbild sein. Ich gebe zu, es wird nicht 100% werden können, weil es einfach zu wenig Bilder von Thorlock gibt. Ich habe im Netz genau drei gefunden, wobei eines auch noch aus der Zeit bei der chilenischen Marine ist. Auch die Jungs in Kanada kennen keine weiteren Bilder, was auch in der kurzen Dienstzeit (13.11.1944 - 15.07.1945) des Schiffes begründet ist.
Und die Zeit? Naja, wenn ich ein schnelles Ergebnis will, dann kann ich in die Kneipe gehen und ein Bier trinken :lol: Modellbau dauert eben. Aber dafür ist es unser Hobby und wir machen es gerne ;)

[..] im größeren Format des Louis-Elskamp-Modells machen lassen [..]
Kannst Du mir über dieses Modell erzählen? Gibt es eine Doku im Netz?

Auch hier wieder Modellbau vom Feinsten.
Ordentliche Recherche, Mut das vorhandene Material extrem zu verändern und handwerkliches Geschick.
So muss Modellbau. :ok:
Danke :hand:
Ich muss aber auch gestehen, im Moment habe ich da richtig Bock drauf 8)
Und wenn ich mal wieder einfach nur OOB + Ätzteile kleben will, dann nehm ich U190 zur Hand oder mache an Z1 weiter :D

So, weiter im Text. Von Garry gab es eine Antwort bezüglich des Holzdecks. Ab Bau des verlängerten Vordecks wurden das Holz auf den Bereich der Brücke reduziert, also auf Back und Schanz keine Holzdecks mehr verlegt. Auf jeder Flower, die ursprünglich ein kurzes Vordeck hatte wurde beim Umbau zum langen Vordeck das Holz entfernt. Das bedeutet für mich: Kein Holzdeck auf Back oder Schanz.
Wieder was gelernt ;)

Ich habe die Löcher für die Bullaugen gebohrt. Quelle war dabei die Backbordansicht der Thorlock auf Readyayaready.com. Leider ist die Spachtelmasse an Loch 4 und 5 beim Bohren ein wenig ausgebrochen. Wenn es durch das Ätzteil nicht abgedeckt wird, muss ich hier nochmal spachteln:


Ein Bild der Steuerbordseite der Thorlock gibt es nicht :will: Darum habe ich mich hier an HMCS Parry Sound K341 gehalten. Diese Korvette wurde zur gleichen Zeit auf Midland Shipyard Ltd. gebaut. Darum gehe ich davon aus, das die Bullaugen identisch sind. (Thema historisch plausible Annahme 8) )


Dann habe ich achtern das neue Deck eingeklebt. Nichts spektakuläres. Darauf bereits angezeichnet, die Position der kürzeren Aufbauten:


Dann ging es am neuen Heck weiter. Zuerst jeweils links und rechts der Öffnungen für die Ablaufbühnen eine Strebe gesetzt und ausgerichtet:


Danach noch bis zum Deck von unten ein paar Streben eingeklebt. Die dienen nur als Auflage für weitere Schichten und sind dementsprechend wild:


Während die Klebestellen der einzelnen Teile am Heck trocknen durften, habe ich mich um eine weitere Baustelle gekümmert: Increased Sheer and Flair.
Dabei handelt es sich um eine Modifikation der Flowers, bei der das Vorschiff angehoben und die Linien verbreitert wurden. Dadurch ergaben sich bessere Seeeigenschaften in der langen Atlantikdünung (gibt es auch bei deutschen U-Booten unter dem begriff Atlantiksteven):


Die Verbreiterung der Linien bekomme ich natürlich nicht hin, aber die Verlängerung nach oben. Dazu habe ich das von mir am Bug angesetzte Stück (hier, am Ende des Posts) entsprechend nach oben verlängert und aus 0,3 mm Poly zwei Stücke für die Rumpfseiten geschnitten. Am Schatten kann man ein wenig die Bausatzform des Bugs erkennen:


Innen erkennt man deutlicher, wie viel dazu kommt:


Um die Rumpfstruktur beizubehalten, habe ich das Ergänzungsstück geteilt und drei Platten daraus gemacht. Steuerbord:


Backbord:


Und jeweils ohne Klammern, weil angeklebt:



Hier werde ich die zusätzlichen Platten auf beiden Seiten mit der Originalplatte verschleifen, also einen nahtlosen Übergang schaffen, damit es hinterher so aussieht, als wenn nur S(B)1 und S(B)2 eigene Platten sind:


Die Innenseite wird auf dem Bausatzrumpf auf-gefüttert und bildet dann die Auflage für das neue Deck, das ich aus 1 mm Poly selber bauen werde:


Dabei verschwindet dann auch der falsche runde Übergang von Bordwand zu Deck, wie er im Bausatz vorhanden ist. Der Spantenriss zeigt eindeutig eine klare Kante, keine Rundung.

Wie es an beiden Enden der Blume weiter geht, zeige ich euch nächstes Mal.

Guten Start in die Woche
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

54

Montag, 8. September 2025, 11:56

Mahlzeit!

Bild 4 lässt mich an einen Tucholsky-Ausspruch denken: "Ein Loch ist da, wo etwas nicht ist", und Bild 5 lässt dann an ein Admiralitätsmodell aus Nelsons Zeiten denken, wo die Spanten so dicht an dicht stehen, dass man sich fragt, wozu es überhaupt noch Planken braucht.

Wusste gar nicht, dass es auch bei den Flowers einen Atlantiksteven gab, allerdings dürften die paar Zentimeter nichts daran geändert haben, dass die Schiffe nach Aussage eines britischen Seeoffiziers "schon auf einer feuchten Wiese ins Schlingern gerieten".
Bei deutschen Überwassereinheiten wurde das ja bei allem vom Zerstörer aufwärts ab 1940 obligatorisch (z.B Admiral Hipper wurde umgebaut, Blücher vor dem geplanten Umbau versenkt, Prinz Eugen lief so vom Stapel). Wie weit verbreitet war denn das, und war es auf Neubauten beschränkt oder wurde es, wie z.B. die verlängerte Back, auch bei älteren Einheiten nachgerüstet? War ja ein erheblicher Aufwand, praktisch ein neuer Bug. Auf neues Wissen folgen sofort neue Fragen..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

55

Montag, 8. September 2025, 13:03

Aha! Das ist also die Modifikation des Vorschiffs.
Das hatte ich ja neulich schon angesprochen, denn die Seitenlinie des Rumpfes ist dadurch vorne geschwungener.
Sieht auf jeden Fall nach ordentlich Arbeit aus-da sage ich :respekt:
Da muss man erstmal Lust drauf haben.
Und ich hoffe (nicht ganz uneigennützig), dass diese Dir nicht vergeht, denn die Flower-Class fasziniert mich schon, seit ich vor fast 40 Jahren den Matchbox-Bausatz im Laden inspizieren durfte.
Für einen Kauf war mein Sparschwein damals noch zu schlank. :)
Schöne Grüße,
Simon

56

Montag, 8. September 2025, 13:52

Moin,

[..] nach Aussage eines britischen Seeoffiziers "schon auf einer feuchten Wiese ins Schlingern gerieten [..]
Ich meine mich zu erinnern, dass durch die schon geringfügigen Verbreiterung und der damit, den Linien folgenden größeren Rundung des Bugs, die Schiffe nicht mehr ganz so extrem in die Wellen eintauchten und die Gefahr des Unterschneidens minimiert wurde. Aber ganz sicher bin ich mir da nicht :nixweis:

[..] Wie weit verbreitet war denn das, und war es auf Neubauten beschränkt oder wurde es, wie z.B. die verlängerte Back, auch bei älteren Einheiten nachgerüstet? [..]
Ich gehe stark davon aus, das es sich hierbei nur um die Neubauten handelt. Ich habe Bilder und Zeichnungen von Einheiten mit verlängerter Back, aber ohne die Änderungen am Bug, also Umbauten der originalen Flower.

[..] Sieht auf jeden Fall nach ordentlich Arbeit aus-da sage ich [..]
Auch hier gehe ich, wie schon am Heck einen modellbauerischen Mittelweg. Ich erhöhe die Back und nehme die daraus enstehende Verbreiterung des Decks. Den flacheren Steven setze ich nicht um, das würde nämlich wirklich einen Neubau des Bugs bedeuten.

[..] Da muss man erstmal Lust drauf haben. Und ich hoffe (nicht ganz uneigennützig), dass diese Dir nicht vergeht [..]
Ich denke nicht, dass sie vergehen wird. Zumindest nicht ganz. Im Moment habe ich richtig Bock drauf, aber sicherlich wird es mal Momente geben, an denen ich lieber Flutschlitze in den Rumpf von U 190 einpasse, oder die neuen Rohrwaffen für Thorlock lackiere ...

Neue Rohrwaffen? Yap, gestern habe ich mir bei Swordfish in Belgien zwei 2cm Oerlikon, eine 2pdr und den 20in Such-Scheinwerfer bestellt :pfeif:
Auf die bin ich dank Christoph und seiner HMCS Huron gekommen. An dieser Stelle Danke :hand:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

57

Montag, 8. September 2025, 21:06

Servus Ingo,
ich war letzte Woche im Schifffahrtsmuseum Bremerhaven, also, da könntest Du als Chef-Restaurator vorsprechen :wink: Wirklich unglaublich akribisch, was Du hier machst!
Ganz baff
Reinhard

Beiträge: 183

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

58

Montag, 8. September 2025, 21:40

Neue Rohrwaffen? Yap, gestern habe ich mir bei Swordfish in Belgien zwei 2cm Oerlikon, eine 2pdr und den 20in Such-Scheinwerfer bestellt :pfeif:
Auf die bin ich dank Christoph und seiner HMCS Huron gekommen. An dieser Stelle Danke :hand:


Sehr gerne! :) Hast Du Dir die Sachen in 1/350 bestellt? Dann sind die doch bestimmt für ein anderes Modell? :)
Cogito ergo sum

59

Dienstag, 9. September 2025, 07:26

Moin,

@Reinhard: Vielen Dank :hand: , aber Chef-Restaurator ... das ist zu viel der Ehre :rot:

@Christoph: Ähm ... nein, die Geschütze und der Scheinwerfer sind in 1:72. 1:350 überlasse ich euch Experten 8) Mein kleinster Maßstab im Regal ist die Scharnhorst in 1:200.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Beiträge: 183

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

60

Dienstag, 9. September 2025, 09:19

Moin,

@Christoph: Ähm ... nein, die Geschütze und der Scheinwerfer sind in 1:72. 1:350 überlasse ich euch Experten 8) Mein kleinster Maßstab im Regal ist die Scharnhorst in 1:200.

Ingo


1/350 ist ein Kompromiss... Ich habe ja nur sehr begrenzten Platz. Die Graf Zeppelin ist ca. 73 cm lang und ich habe noch eine gänzlich ungebaute Bismarck in 1/350 eingelagert, für die ich nach und nach PE-Zurüstsätze gekauft habe. 1/200 würde meine Möglichkeiten an Platz sprengen und eine Irritation bei meiner Chefin daheim auslösen :lol: In meiner Jugend habe ich 1/720 gebaut, aber das ist mir jetzt wiederrum zu klein.
Cogito ergo sum

Zur Zeit ist neben Ihnen 1 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

1 Besucher

Werbung