Sie sind nicht angemeldet.

301

Freitag, 29. August 2025, 13:18

Moin,

so etwas wird in Fachkreisen gerne als Apnoe-Bastel bezeichnet!

Sehr geile Umsetzung :love:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

302

Freitag, 29. August 2025, 13:35

Besten Dank, Ingo.
Apnoe-Basteln ist gut. :lol:

Gut das du das erwähnt hast, hatte vergessen das ich immer noch die Luft angehalten habe. :abhau:
Grüße, der Jölle.


303

Freitag, 29. August 2025, 15:06

Sehr-sehr geil :-)

Sowohl Bau wie auch Alterung, von den Dateils ganz zu schweigen. Ein genuss zum Zuschauen.

Am meisten mag ich die 3 Herren, die die Persenning am Boot richten, extra süß!

Einziger Hinweis: Einige der MAtrosen sind mir zu sehr gleichmäßig über das Schiff verteilt. Lieber Akzente nach Aufgaben setzen oder Rudelbildungen darstellen, wirkt noch natürlicher.

GAnz lieber Gruß, DAniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

304

Freitag, 29. August 2025, 15:32

Vielen Dank dafür Daniel.
Von einem Perfektionisten wie dir, ein tolles Lob.

Sehr guter Hinweis mit der Crew.
Ja, ich verteile tatsächlich die Jungs zu gleichmäßig über das Schiff. Genug von den Figuren habe ich eigentlich.
Ich werde mich an deine Worte erinnern, wenn der nächste Satz Matrosen zur Arbeit eingeteilt wird. :ahoi:
Grüße, der Jölle.


305

Samstag, 30. August 2025, 17:09

Grüße an die maritimen Größen hier und an selbige direkt wieder eine Frage.

Ich bin ja gerade mit dem Dampfboot beschäftigt und lackiere den Boiler.
Dieses natürlich in meiner Lieblingsfarbe, grau.



Jetzt schau ich mir den Kessel an und frage mich, waren sie wirklich grau lackiert?!
Oder waren sie vielleicht Schwarz gestrichen, da das Grau durch die Hitze nicht lange halten würde und eventuell verbrennt und abblättert.
Weiß einer von euch was dazu?
Grüße, der Jölle.


306

Samstag, 30. August 2025, 23:18

Mahlzeit!

If it moves greet it. If not paint it. Mit anderen Worten: Wenn Farbe nicht lange hält ist das nicht schlimm, weil Matrosen sowieso ständig mit Malerarbeiten beschäftigt sind (deine übrigens auffallend wenig, als Anregung..). Es gab, allerdings nur in Friedenszeiten, Bordroutinen wo nach jedem Ankermanöver der ausliegende Teil der Ankerketten neu gestrichen wurde.
Es gab aber auch andere hitzefeste Farben, z.B. Aluminiumbronze. Die war, du ahnst es schon, silbergrau. Wenn du es sicher wissen willst wende dich an die Leute in GB, die solche Pinassen museal erhalten, die wissen, wo ich nur glaube.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

307

Sonntag, 31. August 2025, 06:02

Guten Morgen.

Ok, danke für die Anregungen Jochen.
Auch das mit den Malerarbeiten wird im Hinterkopf behalten.
Ich habe die gleiche Frage auch noch in anderen Foren gestellt und als Quintessenz eurer Antworten wird der Kessel wohl gleich schwarz gestrichen.
Wenn ich schwarzen Auspufflack nehme, könnte ich den Boiler auch gleich in Betrieb nehmen. :D
Grüße, der Jölle.


Beiträge: 133

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

308

Sonntag, 31. August 2025, 10:03

Moin Jölle,

der Kessel und die Dampfmaschine gefallen mir sehr gut. Ich würde den Kessel schwarz lackieren und die Armaturen (Handrad) mit einer Messingfarbe absetzen. Diese Teile waren damals gerne aus seewasserfester Bronze hergestellt und rein aus Gründen der Optik poliert. Ich habe mir erlaubt, mal zwei Bilder eines meiner Dampfbeiboote anzuhängen, an dem man das recht gut erkennen kann..




LG

Armin

309

Sonntag, 31. August 2025, 10:20

Hallo Armin.
Sehr gute Info und nebenbei bemerkt, ein wunderschönes Dampfboot.
Damit kann ich doch arbeiteten. Schwarz habe ich die ganze Geschichte schon gemacht und mit einem weißen Washing und heller Trockenmalfarbe gealtert.
Damit wollte ich erreichen, das das Schwarz nicht sämtliche hart erarbeitete Details schlucken wird.



Und darum freue ich mich über deine Anregungen und werde ein wenig seefeste Bronze mit ins Spiel bringen. Das sollte das ganze durch den Gewinn von Kontrast wieder ein wenig aufzuhübschen. :ok:
Grüße, der Jölle.


Beiträge: 133

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

310

Sonntag, 31. August 2025, 10:25

Moin Jölle,

das sieht jetzt schon sehr realistisch aus und passt m.E. sehr gut zum Stil deiner MIKASA. Ich freue mich natürlich über dein Lob und auch, dass ich dir helfen konnte. Die abgesetzten Armaturen werden das Ensemble optisch noch einmal aufwerten.

LG

Armin

311

Sonntag, 31. August 2025, 10:36

Mahlzeit!

Tolle Show, ich muss schon sagen.. Gerade da, wo es über Bausatz und Zurüstsätze hinausgeht. Ein Hoch auf die Kramkisten dieser Welt!
Aber was ist schon die Kramkiste im Vergleich zu ihrem Meister!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

312

Sonntag, 31. August 2025, 11:01

Das nenne ich Modellbau Jochen.
Mit gleichgesinnten und der Krabbelkiste das Optimum aus seinem Modell raus holen.

Zwischenstand:



Hab erst überlegt die Rohrleitungen oder die Befestigungs Bänder des Kessels noch Messing zum machen, aber weniger ist ja manchmal mehr.



Noch nicht fertig aber auf dem richtigen Weg.
Danke Jungs. :ok:
Grüße, der Jölle.


Beiträge: 133

Realname: Armin

Wohnort: Reichenau

  • Nachricht senden

313

Sonntag, 31. August 2025, 12:03

Moin Jölle,

ich würde das so lassen. Du hast hier völlig recht, weniger ist hier mehr. Klasse gemacht!

LG Armin

Beiträge: 291

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

314

Sonntag, 31. August 2025, 14:52

Sieht einfach nur toll aus!
Cogito ergo sum

315

Sonntag, 31. August 2025, 17:28

Moin,

Klarlack drauf und gut is, weil besser geht nicht!

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

316

Sonntag, 31. August 2025, 17:36

Vielen Dank ihr lieben.
Ich denke du hast recht, Ingo. Ich war noch am überlegen am Kessel weiter rum zu werkeln, aber manchmal ist es glaube ich besser einen Schnitt zu machen und die Sache abzuschließen.
Darum Danke für den Tipp.
Also, Dampfmaschine abgeschlossen, sie kann in die Barkasse eingebaut werden. :)
Grüße, der Jölle.


317

Donnerstag, 4. September 2025, 18:37

Und so ist heute die ganze Maschinerie in die Barkasse gekommen.
In ihrer Wiege zur Probe auf das Deck gestellt.



Der Platz ist sehr begrenzt und es ist verdammt eng.



Da die Davits noch fehlen wird die Barkasse noch nicht befestigt. Die Kettenzüge zum verzurren sind auch noch nicht angebracht.



Die nächsten Beiboot sind dann wieder 3D Drucke.



Die Form der Mikasa nimmt langsam Gestalt an.

Grüße, der Jölle.


318

Freitag, 5. September 2025, 06:20

Moin,

deine Beiboot-Flotte ist schon beeindruckend. Da passt einfach alles zusammen :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

319

Sonntag, 7. September 2025, 21:41

Viele Dank Ingo.

Die nächsten Kutter habe ich erst mal nach hinten geschoben, da die Davits fehlen und ich so keine optimale Position ermitteln kann. Das Dampfboot ist auch noch nicht fest geklebt.

Darum habe ich mich um die hintere Brücke gekümmert. Vor diesen Bauabschnitt hatte es mich schon ein wenig gegruselt. Ihr erinnert euch vielleicht noch, das ich an den Brückenhäusern die Profile teilweise wieder entfernt hatte, da ich nicht sicher war das zum Schluss alles passen würde.
Aber der Reihe nach.
Zuerst das Holzdeck verlegt, solange ich noch Druck auf das Plastikbauteil ausüben kann.



Das hört nämlich auf, wenn die Unterseite ihr großes Messingbauteil mit den Knotenblechen bekommen hat.



Nachdem alles gut durchgetrocknet war wollte ich die Pfosten anbringen, die die Brücke auf dem Brückenhaus trägt. Im Original sind sie aus Plastik, aber das habe ich sofort verworfen. Ich habe welche aus Messing zugeschnitten um damit mehr Stabilität zu erlangen.
Das anbringen derselbigen hat sich dann aber zu einer echten Geduldsprobe ausgeweitet.



Nach dem ich die Brücke probeweise aufgelegt habe wurde mir klar, nee so nicht. Völlig instabil.
Also zäume ich das Pferd von hinten auf. Ich habe Löcher für die Pfosten gebohrt um sie später von oben durch zu schieben.



Dann als nächstes die äußere Stützstruktur angebracht. Was für ein filigraner Bauabschnitt. Sieht aber so gut aus.



Nachdem das zufriedenstellend bewältigt war musste ich alles sorgfältig abkleben, um mir das Holzdeck nicht mit der Grundierung zu verschmutzen.



Noch die Grundfarbe aufgebracht und dann die Stunde der Wahrheit. Passt alles?!



Und ihr seht, jawoll.... alles fügt sich glatt zusammen. Ich hätte die Profile also gar nicht entfernen müssen. Es wäre knapp gewesen aber auch so gegangen.
Trotzdem, sich ist sicher.



Das kleine Brückenhaus habe ich auch schon gelötet und zum Spaß mal auf das Deck gesetzt.
Sehr schön.

Grüße, der Jölle.


320

Montag, 8. September 2025, 11:26

Moin,

sieht m al wieder richtig gut aus :ok:
Die Idee mit den von oben durchgeschobenen Stützen ist gut, werde ich mir merken. Machst Du beim Holzdeck in Sachen Farbe noch was, oder lässt du es so?

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

321

Montag, 8. September 2025, 11:58

Danke, Ingo.
Das mit den Stützen habe ich auch schon auf dem Hauptdeck so gemacht, nur anders herum.



Das vereinfacht die Sache ungemein, da man nicht so genau auf Maß arbeiten muss. Ist die Galerie drüber, zieht man den Pfosten einfach hoch und verklebt die Stütze.
Und da Bilder mehr sagen als tausend Worte, aktueller Stand des Holzdecks auf der Brücke. ;)

Grüße, der Jölle.


322

Montag, 8. September 2025, 12:09

Mahlzeit!

Ist das sicher, dass die Fenster des Brückenhäuschens vergittert waren? Ich habe mal wieder den Verdacht, dass das beim heutigen, ja öffentlich zugänglichen Denkmal so ist, aber bei einem echten, seegehenden Kriegsschiff macht es m.E. keinen Sinn. Gilt übrigens auch für die mühevoll vergitterten Oberlichter darunter, die jeweilige Funktion, Licht hereinzulassen wird dadurch doch arg behindert.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

323

Montag, 8. September 2025, 12:24

Nein, gesichert ist das nicht Jochen.
Ich habe das aber so genommen, da ich das original Steuerhaus mit den dicken Plastikwänden auf keinen Fall benutzen wollte.



Und um mir das schön zu reden, meine ich auf diesem Bild der Mikasa Gitter zu sehen.



Ist aber alles spekulativ.
Fakt ist, das ich die Gitter nicht entfernen könnte ohne das Messingbauteil zu beschädigen, und darum lebe ich jetzt damit. ;)

Grüße, der Jölle.


324

Montag, 8. September 2025, 13:15

Moin,

zur Not ist es eben die Bude des Zahlmeisters ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

325

Montag, 8. September 2025, 13:33

Huhu Jölle,

einen Sehr schönen Baubericht hast du hier. Sehr schön zu sehen was du aus der Miskase machst.

Liebe Grüße von Bibi und Benny

326

Donnerstag, 11. September 2025, 09:23

Bravo Ingo. :abhau:

Huhu Jölle,

einen Sehr schönen Baubericht hast du hier. Sehr schön zu sehen was du aus der Miskase machst.

Liebe Grüße von Bibi und Benny
Guten morgen ihr beiden und danke.
Wo man sich doch überall trifft. :ok:

So, bevor es in den Urlaub geht wollte ich noch ein kurzes Update posten.
Das vordere Ruderhaus wurde gelötet und zusammengesetzt.



Und das Deck dazu. In der Mitte habe ich ein kleines Styrenprofil angebracht. Dadurch liegt das Deck auf dem gepanzerten Leitstand gut auf und gibt dem ganzen Stabilität. Sehen tut man davon nichts.



Mal aufgelegt seht ihr, das wäre echt eng geworden mit meinen Profilen.

.

Und so hat die Mikasa ihre beiden oberen Ebenen erhalten. Heck...



und Richtung Bug.



Das wäre es in kürze, bevor es morgen auf die Reise geht.

Und hier noch mal ein paar Impressionen von meinem Modell im aktuellen Bauzustand.







Grüße, der Jölle.


Beiträge: 168

Realname: Malte Gaack

Wohnort: Hamburg

  • Nachricht senden

327

Donnerstag, 11. September 2025, 09:46

Sieht echt klasse aus! Ist immer wieder eine Freude hier mal reinzuschauen. Wünsche dir einen schönen Urlaub Jölle!
Im Bau: U-514 mit Innenausstattung (Basis U-505 von Revell)
Buchprojekt: www.dieBismarck.de

Beiträge: 777

Realname: Olaf

Wohnort: Bietigheim/Karlsruhe

  • Nachricht senden

328

Donnerstag, 11. September 2025, 09:52

Sieht echt klasse aus! !


Was wieder eine untertreibung ist... :nixweis:

Unglaublich diese Detailflut. :cracy: :respekt: :dafür:

329

Sonntag, 21. September 2025, 09:19

Ahoi liebe Forengemeinschaft.

Vielen Dank euch beiden für die netten Worte. Und aus diesem bin ich auch wohlbehalten wieder zurück, Malte. :)

Die Koffer noch nicht ganz ausgepackt, zog es mich schon wieder magisch zu meinem Schiffsmodell hin.
Da ich aber keine Lust auf Kleinkram hatte und was großes einfaches machen wollte, viel mein Blick sofort auf die großen Türme.
Erst mal alles ausgeschnitten und gesammelt.



Das Innenleben war ja schon vorbereitet und musste nur noch mit der Haube verklebt werden. Dann wurde an der Basis noch der Messingring angebracht. Ein schöner, einfacher Einstieg nach dem Urlaub.



Etwas schwieriger wurde es dann schon mit dem großen Messing Bauteil das auf den Turmdeckel kommt. Aber auch kein Problem mit dem Akryl Kleber von MIG. Natürlich muss man im Gegensatz zum Sekundenkleber das ganze beim Trocknen fixieren.
Aber kein Problem.



Anschließend grundiert, nach Spalten gesucht und sie geschlossen.
So weit so gut.



Und dann kam unerwartet der Rückschlag.
Die Messing Geschützrohre in ihre Aufnahmen zu bekommen gestaltete sich überraschend als äußerst schwierig. Die Öffnungen der Türme waren sehr eng und schälten mir teilweise wieder die Grundierung von den Rohren. Zudem sitzen die Rohre nicht besonders gut in ihren Messing Aufnahmen und sind relativ instabil. Habe sie daraufhin mit viel Kleber gefüllt.
Davon sieht man ja später Gott sei Dank nichts mehr.



So aufrechtstehend lasse ich die Türme jetzt erst mal ordentlich durchtrocknen, bevor ich an ihnen weiterarbeite.
Grüße, der Jölle.


330

Sonntag, 21. September 2025, 13:19

Moin,

kaum aus dem Urlaub zurück, fährt er die schweren Geschütze auf ... :lol:
Und die sehen bis hier hin schon mal ganz gut aus :ok: Bin auf das weitere gespannt.
Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

Zur Zeit sind neben Ihnen 2 Benutzer in diesem Thema unterwegs:

2 Besucher

Verwendete Tags

merit, Mikasa, mk.1 design, Pontos, Scratch

Werbung