Sie sind nicht angemeldet.

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

1

Donnerstag, 2. Oktober 2025, 22:56

USS Langley als Seeflugzeugträger von Trumpeter im Maßstab 1/350

Dieses Modell war ein spontaner Kauf, weil dieses Schiff im Original sehr ungewöhnlich ist. Mit dem Bausatz habe ich mir einen weiter führenden PE-Satz (auch von Trumpeter) und ein Flugdeck aus Holz von Flyhawk zugelegt. Von Swordfish kommen die 5 inch Kanonen in 3D Druck Resin (noch nicht da). Dieses Schiff hatte laut Tante Wiki auch Flugabwehr, die habe ich im Bausatz nicht gefunden. Werde da weiter recherchieren und diese natürlich auch aus Resinmaterial hinzufügen.





Die USS Langley hat Ihr Leben natürlich nicht als Flugzeugträger gestartet, sondern erfuhr in Ihrem Leben zwei Umbauten. Der Dienst des Fahrzeugs begann unter Ihrem ersten Namen USS Jupiter in der Zeit des ersten Weltkriegs als Versorgungsschiff für Kohle. Ihr Schwesterschiff war die USS Cyclops, die dafür berühmt geworden ist, spurlos im Bermudadreieck verschollen gegangen zu sein. Dieses Schicksal ereignete übrigens auch ihre Schwestern die als Schuttguttransporter sehr anfällig gegen Wassereinbruch waren. Beispiele hierfür aus späterer Zeit sind die MV Derbyshire oder die SS Edmund Fitzgerald.

Einen kurzen Überblick über die Dienstzeit der USS Jupiter/USS Langley findet Ihr bei Wikipedia über diesen link. Die Langley wurde im 2. Weltkrieg gegen die Japaner eingesetzt und ging recht früh in diesem Konflikt verloren. Nach einem Bombenangriff durch japanische Kampfflugzeuge war das Schiff so schwer beschädigt, daß es aufgegeben und durch die eigene Eskorte versenkt werden musste. Zu dem Modellbausatz gibt es auf Youtube ein Video, welches diesen Satz und seine Bestandteile vorstellt. Habe im Netz auch einen weiteren Baubericht in einem englischsprachigem Forum gefunden, welchen ich Euch nicht vorenthalten möchte.

Werde die nächste Zeit mit dem Bau beginnen, nachdem ich mich mit dem Bausatz vertraut gemacht und auch die verlinkten Video bzw. Forenthemen studiert habe ;) Hoffe mein Beitrag dient Euch zur Animation, Inspiration und Unterhaltung :)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

2

Freitag, 3. Oktober 2025, 13:14

Habe nun mal im Bausatz gestöbert und habe folgenden im Karton beigefügten Ständer oder Fuß für das Modell vorgefunden. Diesen hatte ich im bereits gebauten Zustand in meinem Fundus. Dieser ist durchaus für einen leichten oder schweren Kreuzer geeignet (welche ich noch nicht habe), aber nicht für dieses vorgestellte Modell. Der Fuß ist viel zu klein für den Rumpf, zumal dieser keine passende Wölbung aufweist und auch kein sicherer Stand gewährleistet ist.





Darum wede ich wieder einmal improvisieren, denn ich habe noch diverse unbenutze Reste aus anderen Bausätzen. Werde die Grundplatte der USS Livermore in Kombination mit der Namensplakette der Diether von Roeder nutzen. Dann habe ich als Ergebnis eine ebene Plattform auf der die USS Langley aufliegen kann und eine kleine Fläche um den Schiffsnamen als Decal anbringen zu können. Dazu fülle ich die Plakette mit weißer "Vallejo Pampe" (vielen Dank für diesen Kosenamen lieber Jochen), schleife die Oberfläche glatt und klebe die Plakette auf den Standfuß. Danach wird das Gebilde grundiert, schwarz bemalt und mit Klarlack versiegelt.





Nun folgt ein weiteres Probesitzen und die Zukünftige scheint einen sicheren Thron zu haben. Weiterer Vorteil ist, daß das Modell aufgrund der niedrigen Standhöhe in der Acrylhaube später die hinteren Modelle nicht verdeckt. Denn ein Größenvergleich mit der fertigen Z17 zeigt, daß die USS Langley die maximale Größe für die mir angedachte Unterbringung aufweist. Hätte nicht größer sein dürfen...



Cogito ergo sum

3

Freitag, 3. Oktober 2025, 13:50

Moin,

melde mich an Bord :wink:

Die ersten Schritte mit dem neuen Fuß / Ständer gefallen mir schon mal sehr gut. So individuell gestaltete Teile sind es, die dem Modell eine persönliche Note verleihen :ok:

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

4

Freitag, 3. Oktober 2025, 14:26

Mahlzeit!

Schönes Projekt hast du dir da geangelt, bin durchaus gespannt. Insbesondere auf den Trumpeter-Detailsatz. Upgrades für eigene Kits sind immer schwierig, damit gibt ein Hersteller ja praktisch zu, dass sein Produkt verbesserungswürdig ist. Und so gibt es für zwei alte Trumpeter-Kits in meinem Lager, nämlich Hood und Roma, auch die Original-Trumpeter-Upgrades, die aber nur gedrehte Geschützrohre mit angespritzten Rohrhosen, Propeller mit Messingblättern und in einem Fall generische Reling enthalten. Das ist weit entfernt von echter Superdetailierung, bin daher sehr gespannt, was dieser Satz zu bieten hat. Wo hast du den bezogen? Mein Stammdealer hat zwar die Grundbausätze CV-1 bzw. AV-3, aber nicht die Upgrades.
Der Trumpeter-Standardständer ist für dieses Modell wirklich ein Witz, dann besser gar keinen beilegen als einen, der so offensichtlich nicht passt.
Mit Woodhunter-Decks habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht, sie sind noch etwas dünner als andere.

Wünsche jedenfalls viel Spass und gutes Gelingen!
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

5

Freitag, 3. Oktober 2025, 15:31

Herzlich Willkommen ihr Beiden!! :)

Ich habe den Bausatz inklusive Upgrade und Holzdeck bei bessere-preise.com bestellt. Hatten alles drei verfügbar. Habe auch mal in das PE-Set geschaut und es bildet wohl ausschließlich die Metallgitterstruktur ab, welche das Flugdeck trägt. Im Vergleich zu den betreffenden Kunststoffteilen eine Verbesserung um etliche Klassen. Ich werde die Teile herzeigen sobald es soweit ist. Ich weiss jetzt schon wie ich wild :motz:end und mit Messingteilen am Finger klebend am Schreibtisch sitzen werde, bis meine Partnerin ins Zimmer kommt und mich fragt warum ich das überhaupt angefangen habe :lol:

Das Problem mit den Füßen hatte ich bereits bei der Jeremiah O´Brien... Da habe ich den Ständer von einer Trumpeter Kuznetsov (1/700) in Kombination mit dem Namensschild meiner HMCS Huron genutzt. Not macht erfinderisch und eigentlich sollte man nicht zu viel Krams ansammeln. Aber mit Modellbau mache ich die Erfahrung, daß man besser nichts weg wirft...
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

6

Freitag, 3. Oktober 2025, 15:40

Als Nächstes habe ich mich dem Zusammenbau des Rumpfes gewidmet. Das sind acht Teile aus dem 500-teiligen Konvolut 8)







Danach das Ganze umgedreht und Ruder und Vortriebswellen (! - nicht Antriebswelle, habe ich mir gemerkt) angebracht ;) TIP: nicht zu viel Zement benutzen um die Wellen anzubringen





Als Nächstes wird der Rumpf bemalt und als US-Amerikanisches Schiff erhält es eine Bemalung mit den üblichen Verdächtigen...

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

7

Freitag, 3. Oktober 2025, 18:42

Nun ist der Rumpf unterhalb der Wasserlinie bemalt. Habe den Bereich des Rumpfes mit Klarlack versiegelt. Leider habe ich mich für Enamel-lack entschieden. Da hilft mein Trick mit dem Haarfön nicht so gut. Bis morgen wird der Lack wohl noch kleben, danach kann ich erst die übrige Bordwand und die Decks bemalen. An dieser Stelle hier also Pause für heute... ;)

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

8

Samstag, 4. Oktober 2025, 18:46

Der Enamel-Klarlack klebt noch immer, also habe ich in der Zwischenzeit ein Wenig an den achteren Decks gebastelt die sich unter dem Flugdeck befinden. Die Bauanleitung von Trumoeter ist ein ziemliches Wimmelbild und ich bin ehlich zuzugeben, dap ich mich nicht an die Reihenfolge gehalten habe. Angefügt habe ich eine Bildergalerie um meine Bauettapen zu dokumentieren...



Falls Ihr Euch wundert, warum ich bereits die Reling verbaut habe, dann kann ich Euch den Grund nennen... In den Decks sind Bohrungen, aber die Deckhäuschen hatten keine passenden Pins. Daher habe ich die Reling als Maß genommen, um die Abstände der Deckhäuschen zu bestimmen. Später habe ich die passenden Wimmelbilder gefunden, die anzeigen, daß betreffende Häuschen einen Boden mit Pins haben. :abhau:



Habe den Rumpf vorsichtigumgedreht und mal überprüft, of die gebauten Decks passen. Passt! Alles gut ;)
Cogito ergo sum

9

Samstag, 4. Oktober 2025, 19:09

Mahlzeit!

Na, das geht ja flott, diese einteilig gegossenen Deckshäuser beschleunigen den Bau erheblich. An die Reihenfolge der Anleitung halte ich mich bei Trumpeter grundsätzlich nicht, bei den älteren Kits mit Rumpftrennung in der Wasserlinie wollen sie ja sogar, dass man das Unterwasserschiff zuletzt anbaut. Erst die Details, dann die unumgängliche Schleif- und Spachtelorgie.. :verrückt:
Die Abgasrohre sind jedenfalls eine Show für sich, Technik zum Anfassen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

10

Samstag, 4. Oktober 2025, 23:00

Mir geht es jetzt schon zu flott... Ich habe die Decks nun auf den Rumpf geklebt. Ich sollte mal einen Gang runter schalten. Ich muss noch den Rumpf fertig bemalen...

Cogito ergo sum

11

Sonntag, 5. Oktober 2025, 10:44

Das Schöne an der Pinsellackierung ist ja, dass man nicht so weiträumig abkleben muss und entsprechend flexibler mit der Reihenfolge ist..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

12

Sonntag, 5. Oktober 2025, 11:41

Moin,

beeindruckend, wie deine Langley wächst :ok:

Die Geschichte mit den Pins ... ist mir so ähnlich auch schon oft passiert. Man wundert sich über den Bausatz, findet eine mehr oder weniger kreative Lösung, um dann doch noch das Entsprechende in der Anleitung zu entdecken ... :lol:
Deine Idee mit der Reling ist gut, kommt auf die Liste ;)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

13

Sonntag, 5. Oktober 2025, 13:37

Danke sehr :D

Die Steuerbordseite des Rumpfs ist bemalt, nun folgt die Backbordseite. Danach werde ich die Oberfäche des Rumpfs altern und klar lackieren. Zukünftig werde ich mich dann an die Reihenfolge halten: vom Heck zum Bug und von unten nach oben. Dabei fällt mir ein die Schrauben Propeller nicht vergessen 8)

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

14

Sonntag, 5. Oktober 2025, 13:39

PS die Metallgitterträgerstruktur mit Flugdeck wird eine Herausforderung!! Die besteht fast ausschließlich aus Photoätzteilen...
Cogito ergo sum

15

Sonntag, 5. Oktober 2025, 18:04

Da sieht man noch gut den ehemaligen Schüttgutfrachter.. Wäre durchaus eine geeignete Grundlage für einen zivilen Umbau. Natürlich nicht für mich, aber dem Ingo wäre das glatt zuzutrauen :pfeif:
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

16

Sonntag, 5. Oktober 2025, 19:07

Ich? Was? Umbau?
Ich nehm es mal auf die Liste 8)

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

17

Sonntag, 5. Oktober 2025, 20:19

Du wirst sehr große Hebevorrichtungen konstruieren müssen ;)

Wenn die Frachträume erhalten blieben, macht auch der zweite Umbau in einen Tender Sinn. In so geräumige Räume passen viele Flugzeugteile hinein.
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

18

Sonntag, 5. Oktober 2025, 22:38

Der Rumpf hat noch zwei kleine, aber sehr wichtige Upgrades erfahren ;) Die Anker und die Propeller :)



So sehen also Messingpropeller mit Patina aus... Ich habe ich echt einen Hang zu "used style"... :D

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

19

Montag, 6. Oktober 2025, 23:07

Da sieht man noch gut den ehemaligen Schüttgutfrachter.. Wäre durchaus eine geeignete Grundlage für einen zivilen Umbau. Natürlich nicht für mich, aber dem Ingo wäre das glatt zuzutrauen :pfeif:


Das mit dem Schüttgutfrachter ist immer deutlicher zu erkennen ;)





Es geht langsam voran, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen...
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

20

Mittwoch, 8. Oktober 2025, 22:48

Das Schiff wird vom Heck in Richtung Bug weiter gebaut. In drei Schritten habe ich das Modell ergänzt. Zunächst einmal Kleinstteile auf das Deck wie Poller, ect... Ich hatte das Gefühl hier wurde mit aller Macht versucht die Anzahl der Teile des Bausatzes zu erhöhen.



Gestern kamen die Geschütze aus Belgien. Die gefallen mir sehr viel besser als die Teile aus dem Bausatz (unten)



Schließlich noch das finale Deckhaus am Heck errichtet, dieses steht auf Stelzen

Cogito ergo sum

21

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 07:37

Moin,

geht gut voran :ok:

3D-Druckteile von Swordfish habe ich ja auch für meine Thorlock bestellt. Die Qualität ist wirklich beeindruckend und ich kann sie nur empfehlen. Einzig die Versandkosten sind .... ;(

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

22

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 09:09

Mahlzeit!
Ich hatte das Gefühl hier wurde mit aller Macht versucht die Anzahl der Teile des Bausatzes zu erhöhen

Dass ein Bausatz möglichst viele Teile haben sollte, damit ich mehr zu kleben hatte war tatsächlich mal ein Kriterium für mich. Ist allerdings bald 50 Jahre her.
Kleinkram wie Poller, Klüsen etc. getrennt zu fertigen ist aber noch nicht lange üblich, erst seit die Modellbauer danach geschrien haben. Die Abbildung ist doch präziser, vor allem aber ist es viel leichter, sie getrennt zu bemalen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

23

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 09:31

Moin,

geht gut voran :ok:

3D-Druckteile von Swordfish habe ich ja auch für meine Thorlock bestellt. Die Qualität ist wirklich beeindruckend und ich kann sie nur empfehlen. Einzig die Versandkosten sind .... ;(

Ingo


Das ist, weil die Firma in Belgien sitzt... Internationaler Versand ist schweineteuer geworden die letzten Jahre...
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

24

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 09:40

Mahlzeit!
Ich hatte das Gefühl hier wurde mit aller Macht versucht die Anzahl der Teile des Bausatzes zu erhöhen

Dass ein Bausatz möglichst viele Teile haben sollte, damit ich mehr zu kleben hatte war tatsächlich mal ein Kriterium für mich. Ist allerdings bald 50 Jahre her.
Kleinkram wie Poller, Klüsen etc. getrennt zu fertigen ist aber noch nicht lange üblich, erst seit die Modellbauer danach geschrien haben. Die Abbildung ist doch präziser, vor allem aber ist es viel leichter, sie getrennt zu bemalen.


Ich kann Deine Argumente nachvollziehen. Für mich machen Kunststoffteile mit einem Ausmaß bzw. Durchmesser von gerade mal 1 mm wenig Sinn, zumal z.B. die Poller als Paar auf dem Deck angeordnet sind. Was die Bemalung angeht... wenn ich so winzige Teile vor dem Aufkleben bemale und dann fest klebe, löst der Zement den Farbstoff an und dann war es das ;) Der Modellbauer (generisches Maskulinum ;) ) sollte immer genau abwägen was gewünscht wird und welche Auswirkungen das hat. Besonders nach einem dieser orgasmischen Pling-Ereignisse, bei denen man den Fußboden unter dem Arbeitstisch mit Vergrößerungsglas und Taschenlampe absucht. :lol:
Cogito ergo sum

25

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 11:09

wenn ich so winzige Teile vor dem Aufkleben bemale und dann fest klebe, löst der Zement den Farbstoff an und dann war es das

Na ja, kommt auf den Kleber an..
Ätzteilkleber oder auch Sekundenkleber haben diese Unart nicht, und auch Extra Thin kann man da verwenden, wenn man das Teil positioniert, evtl. mit einer Nadel (nicht mit den Fingern, Kapilarität führt dann zu Fingerabdruckmustern im Lack) festhält und dann erst Kleber in die Fuge laufen lässt. Ich nehme dafür einen spitz geschnittenen Pinsel, den aus der Kleberflasche nämlich, man kann stattdessen auch, wenn man es wissenschaftlich präzise will, eine Glaskapilare nehmen.

Allerdings fände ich es auch schön, wenn die Hersteller von solchen Winzteilen ein paar mehr beigeben würden, ob man nun 12 oder 14 Klüsen am Gussast platziert macht den Kohl nicht fett.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

26

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 12:02



Allerdings fände ich es auch schön, wenn die Hersteller von solchen Winzteilen ein paar mehr beigeben würden, ob man nun 12 oder 14 Klüsen am Gussast platziert macht den Kohl nicht fett.


Da schreibst Du was... in manchen Fällen ist das sogar so, daß eine Reserve beigefügt ist.
Cogito ergo sum

27

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 12:59

Moin,

[..] Besonders nach einem dieser orgasmischen Pling-Ereignisse [..]
Ein Stück Kabelisolierung oder Schrumpfschlauch, vorn auf die Pinzette gesteckt bietet einen gewissen Schutz vor diesen Erlebnissen. Funktioniert nicht immer, aber sehr oft.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

28

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 13:37

Sehr geiles Modell! Das wird toll!

"Besonders nach einem dieser orgasmischen Pling-Ereignisse, bei denen man den Fußboden unter dem Arbeitstisch mit Vergrößerungsglas und Taschenlampe absucht."

Folgende Maßnahmen haben bei mir viel Abhilfe geschaffen:
- Weißes Tuch auf dem Schoß, evtl. auch auf dem Boden
- Keine Pinzette sondern eine angespitzte Spitzzange nehmen, die baut keine Katapultwirkung auf!
- Manche Teile nehme ich auch an die Leine, festknoten oder festkleben, je nachdem ob man gut versäubern kann
- oder gleich Haltegriff au´kleben, bei Pollern z.B. oben, danach abzwicken und versäubern

Hab ich alles schon gemacht :-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

29

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 21:27

Ich danke Euch für Euren Input! Das ist sehr hilfreich! In der Zwischenzeit habe ich kleine Dinge am Modell getan. Bis jetzt habe ich ein wenig der Reling hinzu gefügt. War heute recht spät daheim wegen Verkehrschaos...

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

30

Freitag, 10. Oktober 2025, 23:11

Und wieder habe ich mich durch die PE-Teile gearbeitet und Reling angebracht...



Ist alles sehr kleinteilig und man kann leicht den Überblick verlieren. Darum beschreibe ich den Bau in so winzigen Schritten. Mit roten Pfeilen sind die Stücke Reling markiert, die ich aus meinem Fundus zusammen geschustert habe. Die fehlen im Bausatz komplett. Jetzt fehlen noch die Details der Backbordseite und die Reling am Heck.

PS habe an Steuerbord natürlich auch die Beiboote angebracht. Werde Euch für die Backbordseite zeigen wie diese zusammen gestzt werden.
Cogito ergo sum

Werbung