Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

301

Freitag, 18. Juli 2025, 21:11

Moin Hubert,
das Freud mich das dir der Magirus und die Kulisse gefällt. Der Manta ist wohl auch eine Augenweide da er auch anderen gefällt.
Deine Erlebnisse zum Magirus sind sehr interessant und ich möchte gerne mehr darüber hören.
Ich selbst kenne diesen Magirus nur vom Bild, weiß aber von unserem ehemaligen Disponenten das sie mit diesem LKW Typ keine guten Erfahrungen gemacht haben. Er blieb einmalig im Fuhrpark.
Ich freue mich auf deinen Bericht.

Gruß Kay

302

Mittwoch, 30. Juli 2025, 12:55

Modelle aus dem Norden

Heute mal etwas ganz anderes. Zurück zu den Anfängen. 2 PS Haferantrieb. Ich habe eine Kutsche der Flensburger Brauerei gebaut. Dafür habe ich einen Zweispänner von Preiser auseinandergenommen, Decals erstellt und selbst gedruckt. Die Kutsche selbst in den damaligen Brauerei Farben lackiert und Speichenräder angebracht, sowie mit Model Wash Konturen an den Fässer herausgearbeitet und einige Gebrausspuren aufgemalt.








Die original Kutsche von Preiser...





...und auseinander genommen.










Und so sieht sie nach dem lackieren und neu beschriften aus. Nur noch die Zügel anpassen.



Am Heck ein weiteres Fass drunter gehängt.







Die Zügel angepasst, Struktur der Fässer herausgearbeitet und jedes Fass einzeln mit einer Brauerei Beschriftung versehen.



Hafer- und Dieselantrieb.



Lieferung zur Kneipe.



Und weiter geht es im fiktiven neuen Brauerei Dioramen.

















Gruß Kay

303

Donnerstag, 31. Juli 2025, 19:21

Hallo Kay,
jetzt ist die Hitorye der Flensburger Brauerei wohl komplett, oder wurde vor den Gespannen vieleicht
mit Handkarren das Bier ausgeliefert?
Auch die Brauerei Kulisse kann sich sehen lassen. Das Gespann ist einfach schön.
Gruß Hubert

Orientexpress :ahoi:

I

304

Samstag, 2. August 2025, 11:27

Moin Hubert,
vielen Dank, ob Hangkarren eingesetzt wurden entzieht sich meiner Kenntnis, aber es kommen noch Lieferwagen und irgendwann noch einige LKW's.
Das Dioramen war recht zeitaufwendig. Ohne Fahrzeuge habe ich ca. 100 Stunden dafür gebraucht.

Gruß Kay

305

Samstag, 2. August 2025, 16:54

Respekt Kay,
ich freue mich
Gruß Hubert

306

Dienstag, 19. August 2025, 12:16

Modelle aus dem Norden

Moin,
heute geht es weiter mit einem L319 der diverse Kneipen, Restaurants und Kioske beliefert hat.

Für das Modell diente mir ein Brekina Modell. Ich habe es mit Elita Farben grundiert und über lackiert. Die Decals anschließend mit Klarlack versiegelt.



Beladung an der Rampe...





...und abfahrbereit auf dem Hof. Die Tür am Aufbau ist ein Decal. Auspuffrohr aus Evergreen Rundprofil 1 mm und aufgebohrt.





Erste Abladestelle Gaststätte Hopfen & Malz. Die Schmutzfänger an den Radläufen sind aus Gummimatten ausgeschnitten.







Die zweite Abladestelle ist ein Kiosk. Die Bierkisten sind von Faller und mit eigenen Decals beklebt.



Die dritte und letzte Abladestelle ist ein Imbiss. Die Figuren habe ich in entsprechenden Farben für die damalige Arbeitskleidung angemalt.




Die Bierkisten sollen die damaligen Holzkisten darstellen die ich auch mit eigenen Decals beklebt habe. Damals hatte die Brauerei auch Kronkorken die ich hier mit einem silbernen Edding aufgemalt habe.





Die Spiegel sind von Weinert. Amaturen mit Edding aufgemalt.




Der Imbiss ist von Auhagen. Ich habe ihn umgebaut und Gebrauchs- sowie Alterungsspuren aufgemalt, und mit Brauerei Werbeschilder ausgestattet. Die Beschriftung auf den Sonnenschirmen sind von mir selbst erstellte Decals wie auch die anderen Werbeschilder.



Nun geht es zurück zur Brauerei.






Papiere abgeben...





... und noch mal los.

Gruß Kay

307

Mittwoch, 20. August 2025, 20:54

Wieder einmal 1a Arbeit. Super lackiert und detailliert, vor allem die Decals. :thumbsup:

308

Freitag, 22. August 2025, 15:18

Danke Dirk. :ok:

309

Freitag, 22. August 2025, 17:04

Die Idee mit den Braurössern und Gespann finde ich gut und das Modell auch wieder gut umgesetzt in die Praxis. So ei Brauereigespann könnte auch mein nächstes Projekt werden, denn reiten und Rösser sind meine erste Leidenschaft und der Modellbau kommt gleich danach. Und zum Schluss möchte ich doch etwas "klugscheissen". Ein Brauereigespann ist keine Kutsche - wie du geschrieben hast - sondern genau genommen ein Wagen. Eine Kutsche hat nämlich immer einen geschlossenen Aufbau.

310

Samstag, 23. August 2025, 09:39

Moin Dirk,
Ich sehe es nicht als Klugscheißer. Danke für den Hinweis, aber bei uns hier im Norden ist das so gebräuchlich und jeder weiß was damit gemeint ist.
Hier habe ich mal einen Link dazu vom Flens-Club:
https://www.flens-club.de/galeriekutschen.html


Gruß Kay

311

Samstag, 23. August 2025, 10:59

Moin Kay,
Nicht immer die Dicken Brummer auch die Kleinen haben ihren Reiz. Die Bemalung der Zierleisten ist dir wieder sehr gut gelungen,gefällt mir.


Zur Kutsche in meiner Region ist zum Beispiel ein 2 Rädieger Anhänger,egal ob für Handbetrieb .Fahrad oder KFZ eine Wupp.
Gruß Hubert
Orientexpress
:ahoi:

312

Sonntag, 24. August 2025, 08:54

Moin Hubert,
danke für dein Lob. Ja, es müssen nicht immer die Großen sein. :ok: Bei den Zierleisten musste ich oft die Luft anhalten beim Aufmalen. Ich glaube ich hatte schon einen roten Kopf. :rot:
Der Dirk hat schon recht mit dem Brauereigespann, aber jede Region hat da seine eigene Wortwahl und Ausdruck.
Bei euch ist es ja auch recht einfach, ein Wupp. Habe ich auch noch nicht gehört. Man(n) lernt immer dazu. :wink:


Gruß Kay

313

Sonntag, 24. August 2025, 11:52

Hi Kay,
Hast Du Dir schon einmal überlegt, mit Decals die Zierleisten zu machen?
Z.B. beim Revell Käfer sind silberne Zierleisten für die Seiten dabei, die verwende ich häufig bei Kleinigkeiten, die zu bemalen zu "fehleranfällig" sind.
Ich mag keine Menschen, die überall suchen, was sie stört...
Ich mag Menschen, die überall etwas finden, was sie fasziniert

314

Montag, 25. August 2025, 08:15

Moin Christian,
ja, habe ich. Ich habe sogar Decal Streifen liegen und es versucht. Sie rutschen immer wieder von den Zierleisten ab durch die schmale Erhöhung, denke ich. Wenn die Zierleiste breiter wäre, so wäre es kein Problem gewesen.

Gruß Kay

315

Mittwoch, 3. September 2025, 11:23

Modelle aus dem Norden

Heute ein Düsseldorfer Transporter der Flensburger Brauerei. Das Grundmodell dazu ist von Wiking, die Felgen und Reifen von Brekina. Die Scheibenwischer sind in Eigenarbeit entstanden. Hat das Wiking Modell leider nicht. Fahrerfigur von Kibri und entsprechend angemalt. Die Fotos wieder im neuen Dioramen aufgenommen. Das ganze Modell mit Elita Farben lackiert und mit Klarlack versiegelt.




Die Fahrt beginnt wie beim Vorgänger Modell beim Laden in der Brauerei.



Die Schmutzlappen sind wieder aus Gummimatten ausgeschnitten.



Lieferscheine u.s.w. holen...



...und Abfahrt.



Erste Entladestelle ist ein Kiosk.
Die Spiegel sind von Weinert.



Rücklichter, Blinker aufgemalt, Rückfahrscheinwerfer Eigenbau.



Zweite Abladestelle Gaststätte Hopfen & Malz.



Der Schnapslieferant ist auch schon da.
Auspuffrohr aus Rundprofil und ausgebohrt.



Fahrer von Kibri.



Bierkisten von Faller. Eigene Decals aufgeklebt.



Auf den Weg zur dritten Abladestelle an einer Polizeikontrolle vorbei.
Freie Fahrt für gutes Bier.




Nun die dritte Abladestelle, ein Imbiss.



Brekina Reifen und Felgen.



Scheibenwischer selbst gebaut aus Evergreen Profile.



Nun zurück zur Brauerei.



Papiere abgeben...



...und den Lieferwagen zur Beladung für den nächsten Tag in die Ecke stellen.
Feierabend und Prost. :prost:


Gruß Kay

316

Donnerstag, 4. September 2025, 11:15

Wirklich schöne Modelle, die du so kreierst.
:respekt:


Man könnte fast meinen, du wirst von der Brauerei gesponsort. Gibts wenigstens ab und zu mal ne Kiste gratis? :prost:

317

Donnerstag, 4. September 2025, 16:40

Moin Uwe,
nicht gesponsert und nichts umsonst.
Mein Vater war als Bierkutscher bei der Brauerei und so bin ich mit ihr großgeworden. Daher die Verbindung.

318

Donnerstag, 4. September 2025, 19:30

Moin Kay,
also wieder mal gelungen das Modell, diese Düsseldorfer waren ja zu Ihrer Zeit unentberlich und in allen Bereichen eingesetz.
Ich habe nie solch einen Lieferwagen gefahren nein nichteinmal drinnen gesessen.
Im Gegensatz zum Vormodell 319 .

Da habe ich als ich im April 1970,ich hatte gerade den Wehrdienst W18zener bendet,war nichts für Weicheier, einen 319 Möbelwagen gefahren ein Riesenteil.
Das war ein Modell mit verchromten Hupenring und Lenkradschaltung.Die Erste und auch gleich letzte Tour ging von Bremen nach Norden Nordsee , es war so Stürmisch
das ich die Kiste bei Seitenwind kaum in der Spur halten konnte.Als ich bei dem Kunde angekommen bin ,eine ältere Dame und abladen wollte sagte sie aber sie bauen das auch auf.
Ich sagte nee ich liefere nur da holte sie ihren Kaufvertrag wo das aufbauen durch das Lieferpersonal vereinbart war. Die Frau alleinstehend Hilflos,in der Firama war Telefonisch keiner
erreichbar habe ich das dann gemacht.Keine Ahnung von der Materie keine Bauanleitung. Ich war Nachts um 11 Uhr wieder zurück habe den Chef rausgeklingelt,der Fragt
wo ich den herkomme kurz erzählt schwillt dem der Kamm wir liefern nur bis Haustür und aufbauen garnicht und ich wäre entlassen bezahlen würde er mich auch nicht.
Er hat der Frau die Möbel selbst verkauf er war ein Betüger wie sich später rausstellte.Ich bin am nächsten Tag mit meinen Rockerkumbels hingefahren und habe etwas mehr
Geld abgeholt als mir zustand.
Den 2ten 319 einen Pritschenwagen habe ich mal einen Tag Vertretung gefahren,der hatte schon ein anderes Lenkrad und eine Knüppelschlatung sagt man wohl.
Das war bei einem Getänkegroßhandel wo ich dann angefangen war, mein LKW war da ein 806 Pritschen LKW 7,5 tonner.
Das war eine gute Firma, es gab noch einen abgelasteten 12Tonne Mercedes Kurzhauber der hat auch Spaß gemacht.Ingesammt gab es 6 LKW.

Gruß Hubert

Orientexpress
:ahoi:
PS , Ich hoffe die kleine Geschichte ist OK

319

Freitag, 5. September 2025, 13:04

Moin Hubert,
interessante Erzählung über den betrügerischen Arbeitgeber. Er hat es nicht anders verdient. Du und deine Freunde, wussten zu helfen. Ich mag Geschichten von früher. sind ja auch tolle Erlebnisse und ein Spiegel der Zeit.

Danke für dein Lob. Ich habe einen Düsseldorfer auch nie gefahren ,aber bin mitgefahren. Räumlich, habe ich die Erinnerung, war er im Fahrerraum groß.
Mein kleinster LKW war in meinem beruflichen Werdegang ein 808 im zweitem Lehrjahr 1982. Ich möchte diese Erfahrung nicht missen.
Den 319 kenne ich auch nur als Kind und ,, Beifahrer" bei meinem Vater. Dieses Lenkrad mit dem Ring ist für mich sehr weit weg, aber es ist ein wenig da. :)


Danke für dein Wissen und deine Erinnerungen. :wink:


Gruß Kay

320

Samstag, 27. September 2025, 14:27

Modelle aus dem Norden

Heute stelle ich euch einen MB NG 73 Kühlzug der Spedition Flensburger Transport-Kontor vor. Dazu habe ich Teile von Wiking und Kibri genommen. Die Chassis und das Fahrerhaus, sowie die Reifen und Felgen, sind von Wiking. Die Aufbauten mit den Kühlmaschinen, Sonnenblende und Stoßstange sind von Kibri. Die Aufbauten musste ich ein wenig kürzen aber ich habe mich für die Kibri aufbauten entschieden weil sie detaillierter sind wie auch die Kühlmaschinen. Dazu wieder diverse Um- und Anbauten wie Gefahrgutschilder, Feuerlöscher, Antennen u.s.w..
Der Motorwagen hat einen Wechselaufbau von Köhler Elmshorn wie FTK ihn früher auch hatte. Ich habe ihn von unten andeutungsweise nachgebaut. Bis auf einen Anhänger waren bei FTK alle ohne Wechselbrücke. Zum Schluss habe ich das Modell wieder mit Model-Wash bearbeitet um unter anderem auch die Fugen und Vertiefungen herauszuarbeiten.



So sieht das fertige Modell aus und es folgen nun die einzelnen Bauteile.



Interieur mit Bettwäsche und Schaltknüppel.



Das Lenkrad habe ich herausgearbeitet. Es ist bei Wiking immer in einem Guss.



Das Chassis habe ich mit Evergreen Profilen andeutungsweise mit einem Wechselrahmen versehen.



Zwischen Batteriekasten und Feuerlöscher habe ich das Ventil für die Höhenverstellung angebracht.

Die Feuerlöscher sind ein Eigenbau.



Hier die Wechselbrücke mit den angedeuteten Teilen zum absetzen.



Die Tanks mit Stutzen und Bändern habe ich aus Evergreen Teilen gebaut.



Motorwagen von unten. Reserverad mit Felge und Motor mit Getriebe farbig abgesetzt.



Überlaufleitung unter den Tanks. An den Luftkesseln habe ich noch Luftleitungen angebaut.



Der fertige Anhänger mit Zusatztank und Schmutzlappen.



Die Rücklichter und Das Gefahrgutschild ist in Eigenarbeit entstanden.



Der Anhänger von unten mit dem Reserverad und Halterung nebs Kurbel. Am heck die Kurbel für die Handbremse.



Die Kühlmaschine mit Starkstromsteckdose und Auspuff.



Stoßstange und Sonnenblende von Kibri. Die Windabweiser habe ich von einem Bastelkollegen bekommen. die sind aus einem 3D Drucker.



Die Antennen sind wieder aus Besenborsten. Der Funkantenne habe ich einen Fuß mit selbstgedrehter Feder aus Basteldraht verpasst. Die Trittstufen am Fahrerhaus sind neu eingebaut. Bei Wiking sind sie in einem Guss.



Damit der Fahrer nicht so alleine ist habe ich ihm eine Beifahrerin daneben gesetzt.



Die Deichsel aufgewertet mit Federn, Kabel und Luftschlauch. Starkstromsteckdose an beiden Kühlmaschinen und Russ auf dem Dach.



Flachen Tank an der Stirnwand vom Motorwagen mit Stutzen und Kontrollsichtschlauch versehen.



Der fertige Zug ohne Wechselaufbau.

Das ist die Umbaufase. Demnächst gibt es noch einige Spielereien im Dioramen. Da gehe ich noch mal auf den Wechelaufbau ein.

Gruß kay

321

Sonntag, 28. September 2025, 22:38

Moin Kay,
bin gespannt auf die Fortsetzung,da hast du mal wieder ein Modell sehr Deteilreich ausgestattet,der Mercedes NG ist im Gewerblichen Güterverkehr schon verschwunden.
Heute ist der NG schon ein Oldtimer und war in seiner Hochzeit der meist vertretene LKW auf Deutschlands Straßen.
Dein NG hat viele Ausstattungsdeteils.Super die Feuerlöscher, Reseverad mit Kurbel und auch den Steg in der Felge nicht vergessen,sonst wäre die Kurbel nutzlos.
Schön auch das du die Achsen vom Anhägerin die Röhren gesteckt hast.Über die mit allem Schnickschnack aufgewerteten Kühlmaschinenen muß man nicht reden.
Der Motorwagen hat gerade einen neuen Auspuf aus dem Zubehör erhalten, der Motor hat das Mercedes grün ,die Decals sind von sehr guter Quallität.
Die Fahrerhaus Innenausstattung sehr gelungen bis auf einen kleinen Fehler. :?:

Freue mich auf die Fortsetzung , mach weiter so Kay :ok:

Viele Grüße von Hubert
ORIENTEXPRESS :ahoi:

322

Montag, 29. September 2025, 08:51

Moin Hubert,
danke für die lobenden Worte. Ja der NG war lange auf den Straßen zu sehen. So wie er hier zu sehen ist habe ich ihn gefahren.

Ich denke mit dem Fehler im Fahrerhaus meinst du den silbernen Schaltknüppel. Ich habe ihn bewusst so gehalten damit er einigermaßen nach dem zusammensetzen noch zu sehen ist.
Ist eigentlich viel Arbeit für Dinge die später nicht mehr zu sehen sind, aber ich weiß das sie da sind.

Gruß Kay

323

Montag, 29. September 2025, 18:01

ja kay,
da hast du recht viel Arbeit für Dinge die man dann nicht mehr sieht.Das ist keine Kritik und das der Schalthebel silber ist stöhrt auch nicht , im laufe der Jahre und im Eifer des Gefechts pasasiert das schon mal.
Die Auflösung der Schalthebel ist kurz vor der Mitte auf dem Motortunnel, wenn ich mich recht erinnere.

Laß dir den Spaß nicht verderben,wie gesagt das soll keine Kritik sein nur ein Hinweiss.
die besten Grüsse Hubert
:ahoi: ORIENTEXPRESS

324

Dienstag, 30. September 2025, 10:34

Moin Hubert,
ob Kritik oder nicht, ich stehe dem offen gegenüber. Wie du schon schreibst, mit den Jahren schleichen sich schon mal Fehler ein und aus Fehlern lernt man.

Beste Grüße zurück

Kay

325

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 12:28

Modelle aus dem Norden

Teil 1

Hier geht es weiter mit dem NG 73 vom Flensburger Transport-Kontor. Ich habe ihn im Brauerei-Dioramen abgelichtet und das Dio anschließend in ein Speditions-Dioramen umgebaut.



Auf den Weg zur Brauerei.









Wechselbrücke und Anhänger an der Rampe abstellen.



Zwischendurch auch mal eine Sondertour ohne Aufbau auf dem Motorwagen.




Aufbau und Anhänger wieder abholen.













326

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 12:34

Modelle aus dem Norden

Teil 2

Hier geht es weiter auf dem Speditions-Dioramen. Hier zeige ich das abstellen der Wechselbrücke an der Rampe.



Motorwagen solo.







An die Rampe fahren und das Chassis anheben...



Beine ausklappen und Chassis absenken...



vorfahren bis kurz vor dem Ende des Aufbau...



und Chassis wieder anheben und die Beine ausklappen...



Chassis absenken und vorfahren.



Und noch mal los ohne Aufbau...



oder auf dem Hof rangieren.

327

Donnerstag, 9. Oktober 2025, 15:02

Modelle aus dem Norden

Teil 3

Hier noch mal der ganze Zug auf dem Speditions-Hof. Auch mal mit Planenanhänger. Das gehörte zum täglichen Geschäfts- und Transportbetrieb.











Kupplungsköpfe für die Luftschläuche und Steckdose für das Kabel und Rücklichter, wie auch die Federn sind im Eigenbau entstanden, wie auch der Bolzen für die Anhängerkupplung.



Hier mit Planenanhänger an der Rampe.



FTK ist auch für Glyngöre Fischspezialitäten gefahren.
Dieser Planenzug folgt als nächstes.

Gruß Kay

328

Freitag, 10. Oktober 2025, 16:09

Hallo Kay,
was soll man da noch zu sagen. Ist wieder ein sehr schönes Modell geworden. Mit den dezenten Alterungsspuren wirkt es schön lebendig. Jetzt vielleicht noch eingeschlagene Räder.

Gruß Andreas.

329

Freitag, 10. Oktober 2025, 16:29

Moin Kay,
Das Beste im Norden sind unsere Modell Umbauten.
Wieder ein gelungenes Modell und sehr schön presentiert. Mir gefällt das da auc mal ein Stück Magirus oder LP um die Ecke schaut.
Mir erschlißt sich nicht warum du eine Stosstange von Kibri verarbeitest hast.Besonders gefällt mir der Planen Anhänger , bin ge-
spannt auf den ganzen Zug.
Grüsse von Hubert
Orientexpress :ahoi:

330

Samstag, 11. Oktober 2025, 08:55

Moin Andreas und Hubert,
vielen Dank für euer Lob.

Andreas, stimmt, mit Lenkachse gibt ein Modell mehr her.

Hubert, das ist der Norden. :wink: Ja, anderen Modellen im Dio geben mehr Tiefe und Bewegung. Der Planenanhänger ist von Brekina und der Aufbau von Wiking. aber dazu demnächst mehr.
Die Stoßstange, die von Wiking gefällt mir nicht so gut. Kibri hatte ich noch liegen und habe sie nur etwas oben und unten abgeschliffen, sie ist detaillierter und kommt den, Oroginal nah. In der Wiking Stoßstange ist die Trittstufe zur Tür in einem Guss und geschlossen. Da habe ich noch die Trittstufen vom Herpa Modell genommen und ein wenig bearbeitet.


Gruß Kay

Ähnliche Themen

Werbung