Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

61

Samstag, 18. Oktober 2025, 07:10

Mahlzeit!

Ärgerlich, aber nicht irreparabel. Ich würde das bertoffene Netz vorsichtig wieder abpulen. Jeder Kleber gibt bei einer bestimmten Temperatur auf, Sekundenkleber sogar recht früh, und diese Temperatur kann man sehr gezielt mit einem Lötkolben zuführen. Falls du noch keinen hast, wäre das ein guter Grund, einen anzuschaffen, geht aber auch mechanisch, mit dem Skalpell. Also, das Teil abpulen, wenn sich was verbiegt einfach wieder zurückbiegen, und den Lack entfernen, das geht chemisch oder mit dem Feuerzeug. Danach von vorn..
Zwei Tipps zur Bemalung: Bei sowas so wenig Schichten wie möglich, besser auf Klarlack verzichten und Macken mit verdünnter Farbe und kleinem Pinsel nacharbeiten. Und solche Netze (bin ich auch gerade dran) legt man zum besprühen/bepinseln auf ein weiches Papiertuch, das überschüssige Farbe direkt aufsaugt. Natürlich vor dem trocknen wegnehmen..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

62

Samstag, 18. Oktober 2025, 09:18

Das ist eine sehr hilfreiche Antwort! Vielen lieben Dank! Leider müsste ich die gesamte Platine abflämmen... ich werde mir das für die Zukunft hinter die Ohren schreiben
Cogito ergo sum

63

Samstag, 18. Oktober 2025, 10:58

Selber noch nicht gemacht, aber man ließt immer wieder über Bremsflüssigkeit zu diesem Zweck, wenn ich mich recht erinnere?

Ganze Paltine darin baden?

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

64

Samstag, 18. Oktober 2025, 13:38

Vielen Dank für Euere Eingaben. Ich habe die Netze entfernt und die ganze Platine in Nagellackentferner eingelegt. Die Farbe löst sich langsam ab...

Cogito ergo sum

65

Samstag, 18. Oktober 2025, 14:06

Bremsflüssigkeit funktioniert sicher (man sieht am Auto öfter Rostschäden infolge zerstörten Lacks, die durch beim Einfüllen verkleckerte Bremsflüssigkeit verursacht sind..), ist aber eine ziemliche Giftbrühe, die aus gutem Grund als Sondermüll getrennt von anderen Giftbrühen zu entsorgen ist. Wenn Nagellackentferner funktioniert ist das allemal vorzuziehen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

66

Samstag, 18. Oktober 2025, 15:11

Funktioniert! Habe auch bereits wieder neu schwarz grundiert. Habe den letzten Tropfen aus der Dose geholt und noch alle Teile schwarz bekommen
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

67

Samstag, 18. Oktober 2025, 18:12

Die Steuerbordseite hat nun die Sicherheitsnetze. Hat geklappt, geht garantiert schöner. Wenn in Zukunft nochmal Jemand dieses Modell baut, könnte eventuell der Zurüstsatz von Eduard mit dem von mir Genutzen verglichen werden...



Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

68

Montag, 20. Oktober 2025, 21:28

Nun ist die Backbordseite dran. Ich übe noch... ;)

Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

69

Dienstag, 21. Oktober 2025, 22:45

Kleiner Zwischenstand... An dem Modell fehlt jetzt noch die Takelage. Weiterhin habe ich in Belgien Flugabwehr und Scheinwerfer aus dem 3D Drucker bestellt. Diese sind in der Zustellung und sollen morgen bei mir eintreffen. Außerdem fehlen noch die Flugzeuge! Im Bausatz sind sechs Stück P2Y Flugboote enthalten. Weiß noch nicht, ob ich alle sechs bauen und laden werde. Ich habe von Trumpeter in 1/350 noch Curtiss_SOC_Seagull und Vought_OS2U_Kingfisher als Spähflugzeuge bestellt, die auch auf den Träger sollen.





EDIT: Auf Originalfotos habe ich gesehen, daß das Flugdeck noch durch Reling eingehegt war. Das wird natürlich auch dargestellt. ;)
Cogito ergo sum

70

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 10:00

Mahlzeit!

Wirklich ein schönes Modell. Ich finde ja auch die Vorbildwahl von Trumpeter sehr lobenswert, es fehlt jetzt nur noch CV-7 Wasp, um sämtliche US-Trägerklassen des zweiten Weltkriegs darstellen zu können. Nur die Flugzeugwahl finde ich merkwürdig, die P2Y war immer ein nur in kleinen Stückzahlen vorhandener Exot und 1937 schon fast aus dem aktiven Dienst verschwunden. Typisch wären eher Landflugzeuge wie die P-40 gewesen oder kleinere Schwimmerflugzeuge wie Kingfisher oder Seagull. Aber ich will darüber nicht ernsthaft meckern, wenn ich Flugzeuge sammeln würde, wäre 1:350 sowieso nicht mein Maßstab..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

71

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 10:11

Ich habe schon mal angefangen eines der Flugboote zu bauen. Sie sind auch ziemlich groß, da passen wahrscheinlich keine sechs Stück drauf, ohne Überfüllung auf dem Flugdeck zu verursachen...
Cogito ergo sum

72

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 10:47

Na ja, transportiert wurden sie ja mit abmontierten Tragflächen. Es gibt ein bekanntes Foto, auf dem 11 Stück zu erkennen sind. Das dürfte aber auch fast der gesamte Bestand der USN gewesen sein..
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

73

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 11:12

Dann werde ich ein Exemplar komplett und den Rest mit abmontierten Flügeln bauen ;) Danke für den Anstoß :D
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

74

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 22:27

Der DHL Bote hat das Paket mit den hübschen Teilen aus Belgien heute natürlich nicht zugestellt... Darum ging gerade eine email an den Swordfish Models raus

Sehr geehrte Damen und Herren!

Bitte die Sendung nicht als Kleinpaket versenden, sondern als reguläres Paket. Ich kann Ihre Sendungen generell nicht mittels DHL App an eine Filiale meiner Wahl umleiten. Heute war es mal wieder so, daß der DHL-Bote wohl zu seinem Schichtende (ab 15:30 Uhr) alle verbliebenen Pakete um 15:24 Uhr ohne Zustellversuch als Abholung in einer Filiale seiner Wahl gebucht hat. Warum ich weiß, daß der Bote nicht versucht hat zuzustellen? Ich wohne in einem Familienhaus, es ist immer Jemand aus der Familie daheim.
Zu der vom Boten gewählten Filiale komme ich aber zu den Öffnungszeiten nicht rechtzeitig hin, da ich selbst arbeiten muß. Sollte also die Sendung nächste Woche zum Absender zurück gehen, ohne daß ich es geschafft habe sie abzuholen, bitte ich um erneute Zusendung. UND DIESMAL BITTE NICHT ALS KLEINPAKET!! Ich zahle auch gerne etwaige Mehrkosten. So etwas finde ich einfach merde... Mit Bitte um Beachtung, denn ich möchte diese Dinge ungern in Neuseeland bestellen müssen...

Mit besten Grüßen


PS Verzeihen Sie bitte, daß ich Sie in Deutsch anschreibe, aber diese Sprache ist ja auch in Belgien Amtssprache ;)


Bin auf die Antwort gespannt und ob überhaupt eine kommt,,,
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

75

Mittwoch, 22. Oktober 2025, 22:37

Habe mich mal an eine P2Y gewagt. Ich muss gestehen, Spaß sieht anders aus. Habe für das kleine Teil zwei Stunden gebraucht. Alleine heraus zu finden wie diese großen Photoätzteile gefaltet werden mussten... Nachfolgend werde ich das Minimodell grundieren und bemalen-



Das ist ein Bild um die Größenverhältnisse darzustellen.



Und ich stelle mir die Frage, ob die Fluzeuge durch die USS Langley lediglich transportiert oder auch eingesetzt werden konnten. Denn das Flugdeck wird für einen Start zu kurz gewesen sein und ein Katapult gab es auch nicht. Wenn ich das Flugboot auf das Deck hinter der Brücke platziere, könnte es theoretisch durch den Hebebaum auf die Wasseroberfläche gebracht werden um von dort zu starten? ?(

Cogito ergo sum

76

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 09:33

Sehr sehr geil!

Und ich muss gestehen, Betrachterspaß sieht genau so aus.

;-)

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

77

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 09:41

Mahlzeit!

Ein Einsatz der großen Flugboote direkt vom Schiff aus wäre kaum möglich und auch nicht sinnvoll gewesen. Kaum möglich, weil diese großen Dinger zwar, außer bei grober See, durchaus vom offenen Ozean starten konnten (die kleineren Schwimmerflugzeuge konnten das nur bei wirklich glatter See), aber man hätte sie ja nicht auf das hochliegende Deck bekommen, es gab dafür an Bord keinen geeigneten Kran. Und für das eine Flugboot, das unzerlegt hinter die Brücke passt lohnt der ganze Aufwand nicht. Es wäre aber auch gar nicht nötig gewesen, diese großen Seeraumüberwachungsflugzeuge hatten eine gute Reichweite und Flugdauer, genug, um von kleinen, wenig ausgebauten Inselstützpunkten weite Räume im Auge behalten zu können. Das man dafür überhaupt Seeflugzeuge benutzte hatte vor allem den Grund, dass man dafür keine Landebahnen anlegen musste, wo diese sowieso zur Verfügung standen (Island, Azoren) benutzte man auch lieber weitreichende Landflugzeuge wie z.B. die B-24 oder deren Marineversion PB4Y. Einsatzzweck der Langley war tatsächlich die Verlegung zu entlegenen Basen außerhalb der Reichweite der betreffenden Flugzeuge sowie deren Versorgung mit frischen Flugzeugen, im Krieg herrschte da ja ein enormer Verschleiß..
Wie nötig so ein Schiff war zeigt sich auch daran, dass, im Pazifik wie im Atlantik und vor allem im Mittelmeer, die sowieso chronisch knappen Flugzeugträger oft noch für Transportzwecke eingesetzt werden mussten. So wurde Malta über ein ganzes Jahr mit frischen Spitfires versorgt, indem diese Landflugzeuge in England auf Flugzeugträger geladen wurden, im westlichen Mittelmeer starteten und mit dem letzten Tropfen Sprit auf Malta landeten. Die dafür verwendeten Träger fielen natürlich solange für ihre eigentlichen Aufgaben aus. Da wog der Verlust der Langley schwerer als es auf den ersten Blick erscheint.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

78

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 10:22

Sehr sehr geil!

Und ich muss gestehen, Betrachterspaß sieht genau so aus.

;-)

XXXDAn


Das freut mich :)
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

79

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 10:29

Mahlzeit!

Ein Einsatz der großen Flugboote direkt vom Schiff aus wäre kaum möglich und auch nicht sinnvoll gewesen. Kaum möglich, weil diese großen Dinger zwar, außer bei grober See, durchaus vom offenen Ozean starten konnten (die kleineren Schwimmerflugzeuge konnten das nur bei wirklich glatter See), aber man hätte sie ja nicht auf das hochliegende Deck bekommen, es gab dafür an Bord keinen geeigneten Kran. Und für das eine Flugboot, das unzerlegt hinter die Brücke passt lohnt der ganze Aufwand nicht. Es wäre aber auch gar nicht nötig gewesen, diese großen Seeraumüberwachungsflugzeuge hatten eine gute Reichweite und Flugdauer, genug, um von kleinen, wenig ausgebauten Inselstützpunkten weite Räume im Auge behalten zu können. Das man dafür überhaupt Seeflugzeuge benutzte hatte vor allem den Grund, dass man dafür keine Landebahnen anlegen musste, wo diese sowieso zur Verfügung standen (Island, Azoren) benutzte man auch lieber weitreichende Landflugzeuge wie z.B. die B-24 oder deren Marineversion PB4Y. Einsatzzweck der Langley war tatsächlich die Verlegung zu entlegenen Basen außerhalb der Reichweite der betreffenden Flugzeuge sowie deren Versorgung mit frischen Flugzeugen, im Krieg herrschte da ja ein enormer Verschleiß..
Wie nötig so ein Schiff war zeigt sich auch daran, dass, im Pazifik wie im Atlantik und vor allem im Mittelmeer, die sowieso chronisch knappen Flugzeugträger oft noch für Transportzwecke eingesetzt werden mussten. So wurde Malta über ein ganzes Jahr mit frischen Spitfires versorgt, indem diese Landflugzeuge in England auf Flugzeugträger geladen wurden, im westlichen Mittelmeer starteten und mit dem letzten Tropfen Sprit auf Malta landeten. Die dafür verwendeten Träger fielen natürlich solange für ihre eigentlichen Aufgaben aus. Da wog der Verlust der Langley schwerer als es auf den ersten Blick erscheint.


Hi!

Ich danke Dir für Deine ausführliche Antwort! Also ein Grund mehr die restlichen Flugboote zerlegt auf dem Flugdeck zu montieren. Hat Jemand eine Idee welche Teile benötigt werden, um das auf diese Weise darzustellen?
Cogito ergo sum

80

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 11:45

welche Teile benötigt werden,

Resinsäge. Oder was meinst du?

XXXDAn
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

81

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 12:01

welche Teile benötigt werden,

Resinsäge. Oder was meinst du?

XXXDAn


:lol:

Nein, zersägt muß da nichts werden. Der Link führt zu Bildern eines anderen Modells. Meine Frage ging in die Richtung ob Jemand Tips hat, welche Materialien ich benötige, um das Modell so mit den separaten Tragflächen darstellen kann.
Cogito ergo sum

82

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 12:52

Dafi meinte eine Resinsäge, um den einteiligen Oberflügel zu trennen. Würde ich auch nehmen, wenn der nicht schon von Hause aus dreiteilig wäre. Aber darüber hat mich auch erst Tante Google aufgeklärt...
Das Rangierfahrwerk ist auch im Bausatz enthalten, also müsstest du nur ein Lagergestell für die Tragflächen selber bauen. Original hat man das vermutlich nach Bedarf aus Kanthölzern gezimmert, du hast da also eine gewisse gestalterische Freiheit.
Der Anstrich, den Britmodeller da zeigt ist der Standard-Vorkriegsanstrich, Silber über alles mit gelber Oberseite des Oberflügels. Die roten bzw. grünen Markierungen waren Staffelkennzeichen.
Ein guter Rat des Vaters an den Sohn:
Halte stets mit allem Maß-mit dem Essen,dem Trinken und dem Arbeiten.Vor allem mit dem Arbeiten.
-Otto von Bismarck

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

83

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 14:52

Stimmt! Da muss ich mich entschuldigen, denn ich habe gar nicht erwähnt, daß der obere Flügel aus drei Teilen besteht...!

Bin immer wieder fasziniert über Dein historisches Detailwissen (und auch das der übrigen Mitglieder hier)!
Cogito ergo sum

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

84

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 21:49

Heute habe ich meine Sendung von Swordfish vom Postschalter abgeholt! Die Dame bei der Post meinte die Sendung sei direkt vom Briefsortierzentrum gekommen. Sehr kurios das Ganze... Von Swordfish hat man meinen Hinweis auch sehr freundlich und interessiert beantwortet. ^^ Die relevanten Artikel habe ich hier mal kurz aufgereiht! Das ist die Flugabwehr und betreffende Scheinwerfer. Die werde ich bei Zeiten anbringen! Nun fehlen lediglich die Seagull und Kingfisher und auch auch die Reling für das Flugdeck! Langsam kommt alles beisammen...



Und ich habe das erste Flgzeug grundiert und bemalt. Fehlen ja "nur" noch weitere 17 Flugzeuge (sofern die da drauf passen) ;)



Cogito ergo sum

85

Gestern, 07:05

Moin,

die Wege von DHL sind unergründlich :verrückt: Solche Geschichten gibt es leider immer wieder, vor allem, wenn ein Aushilfs-Zusteller übernimmt...

Dein Flugboot sieht schon mal richtig gut aus :ok:

Ergänzend zu Jochen noch der Hinweis, dass das Schiff am Ende als Seeflugzeug-Tender klassifiziert war. Nicht nur wegen der Wasp, sondern sicherlich auch, weil man die großen Flugboote nur noch Versorgen, aber ihnen nicht mehr als Träger dienen konnte.

Ingo
"Kein Kommandant geht fehl, wenn er sein Schiff neben das des Feindes legt"
Lord Nelson


Liste meiner Modellbau-Projekte im Portfolio

  • »ChKy1972« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 292

Realname: Christoph

Wohnort: Oberhausen

  • Nachricht senden

86

Heute, 21:39

Die Flugzeuge zu bauen ist eine echte Qual. 8| Jetzt noch weitere drei davon und dann geht es an die Bemalung. Ich habe vor die Flugboote ohne obere Flügel quer zur Fahrtrichtung am Heck auf das Flugdeck zu stellen. Gibt es von Eurer Seite historische oder physikalische Einwände (z.B. fallen bei schwerer See vom Deck) gegen dieses Vorhaben? Zweite Frage.... Flugzeuge aufkleben oder lose auf das Flugdeck stellen? :idee:

Cogito ergo sum

Werbung