Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 17. August 2011, 11:26

Horten Ho229 A-1 Flying Wing 1/48

Bausatzvorstellung: Horten Ho229 A-1 Flying Wing





Modell: Horten Ho229 A-1 Flying Wing
Hersteller: Dragon
Modellnr.: 5505
Masstab: 1/48
Teile: 127
Spritzlinge: 7 Grau + 1 Klar + 1 Ätzsatz
Preis: knapp 60$
Herstellungsjahr: tendenz ist zu sehr alt hin
Verfügbarkeit: gar nicht mehr
Besonderheiten: Einer der wenigen noch vorhandenen Horten Modellbausätze in 1/48. Man kann die Abdeckungen für die Turbinen offen darstellen. Desweiteren finde ich den kleinen zusatz der Ätzteile auch ganz nett. Mal gucken wofür ich die brauch.


















Fazit: Ich bin ja kein Sammler von unfertigen Bausätzen, deswegen freue ich mich auf den Bau! Ich hoffe ihr freut euch auch ;)

Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

2

Mittwoch, 17. August 2011, 13:02

Zitat

Ich hoffe ihr freut euch auch


Ich freu mich riesig,toller Flieger in nem super Maßstab :thumbsup:
Gruß Sven :wink:

Im Bau: USS Ticonderoga CV-14 1:350

yewbacca

unregistriert

3

Mittwoch, 17. August 2011, 15:55

Hallo,

ein paar ergänzende Angaben noch:

Das Herstellungsjahr bzw. ursprüngliche Erscheinungsdatum ist 1992

Die Verfügbarkeit ist durchaus noch gegeben, da der Bausatz 2006 wiederaufgelegt wurde... einige Internethändler haben ihn noch im Bestand, in der Bucht ist er auch öfters zu sehen...

Der (heutige) Preis im Internet beträgt um die 25 €

.

Beiträge: 7 757

Realname: Roland

Wohnort: Pernitz (Niederösterreich)

  • Nachricht senden

4

Mittwoch, 17. August 2011, 20:43

freue ich mich auf den Bau! Ich hoffe ihr freut euch auch ;)


Kann mich da nur Sven anschließen 8o 8o 8o :sabber: :sabber: :sabber: wie ich dich kenn wirst ihn Realitäts"nah" baun :nixweis:
mfG :wink:
Roland :thumbup:
ALLE Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren

Das Horn Helm Hammerhands soll erschallen in der Klamm, ein letztes Mal.
Dies Möge die Stunde sein da wir gemeinsam Schwerter ziehen, Grimmetaten erwachet auf zu Zorn, auf zu Verderben und blutig Morden

„Selbst das wildeste Tier kennt doch des Mitleids Regung“ - „Ich kenne keins und bin deshalb kein Tier“

5

Mittwoch, 17. August 2011, 22:33

Hi,
Danke für die comments. Besonders für den zusatz. War mir nicht sicher ehrlich gesagt ob der noch verfügbar war. Immerhin bekomm ich dann wenigstens ein Satz neuer Decals! Man sieht ja das die schon arg im eimer sind.
Ja realitätsnah...was heißt das schon? Daher das davon so gesehen keiner im Kampfeinsatz war, fällt das schwer. Man kann sich aber gut an den Me 262 lackierungen halten, da die ja so gesehen die neuen Tarnschemen hatten. Darauf wirds wohl auch hinauslaufen.
Man sagt ja auch die fertiggestellten Ho's hatten keine Hakenkreuze. Ich persönlich denke da anders. Aber lasst euch überraschen, sonst haut doch mal ein par vorschläge raus und ich nehm vll einen davon ;)
Gruß

yewbacca

unregistriert

6

Donnerstag, 18. August 2011, 07:15

Hi,

ich bin mir sicher, daß die fertiggestellten Ho's auch die Hakenkreuze gehabt haben/hätten.... die in Washington im NASM eingelagerte Ho hat sie... allerdings sind die erst in Amerika aufgemalt worden, denn es gibt genug S-W-Bilder von dieser Maschine auf dem Transport ins NASM ohne die HK's... und die Position - 2 x halb auf dem Triebwerksauslaß - kommt mir unwahrscheinlich vor, da wird doch die Hälfte des HK's schon beim ersten Flug verheizt...

Die Frage ist schlicht und einfach, welche Vorschriften bzgl. der Anbringung des HK auf dem Seitenleitwerk damals existierten... und wie man diese dann auf die Ho überträgt... mangels Seitenleitwerk...

.

7

Freitag, 19. August 2011, 20:01

jo genau und eine ganz andere frage ist, ob das überhaupt ein MUSS ist, um das thema auch damit abzuschließen.
gruß

Werbung