Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 21. April 2011, 21:07

Ferrari FXX von Tamiya in 1/24

Hallo,

entgegen meiner Aussage im Umbaubericht des Audi Quattro Sport habe ich mich nun doch entschlossen, meinen ersten Baubericht im Kunststoffbereich zu starten. Ich hatte in den letzen Tagen eine vorösterliche geistige Eingebung aufgrund der doch überaus positiven Erfahrungen mit den konstruktiven Kritiken :idee: und Hilfestellungen beim Umbau des Sporti.

Ich werde Euch heute am Bau meines Ferrari FXX teilhaben lassen. Das größte Problem am Bau sind die extrem wenig vorhandenen Vorbildfotos :motz: an denen man sich orientieren kann.

Das Modell wird nach dem Streß mit dem Sporti zur Entspannung ooB gebaut! :lol:

Den Bausatz habe ich vor einiger Zeit in der Bucht relativ günstig erstanden, es waren ganz wenige Teile bereits zusammengeklebt und einige von den Gießästen getrennt. Als kleine Zugabe gab es noch den Ätzteilsatz von Crazy Modeler (EP-0038 ), 3-D-Sticker für die Logos (Hobby Design HD01-0005), Bremssättel von Hobby Design, Decalsatz von Dexter Models für Michael Schumacher sowie ein ungeöffnetes Glas Ferrari Nouovo Nero 506 Daytona von Zero Paints. Für das Gesamtpaket habe ich meiner Erinnerung nach incl. Versand ca. 25 Euronen bezahlt. Ich denke, das war ein echtes Schnäppchen.

Aufgrund des reichhaltigen Zubehörs wird es natürlich kein ooB-Bau werden. :baeh: :baeh: :baeh: Wer jetzt jedoch hofft, den 30. an Michael Schumacher ausgelieferte FXX zu sehen, den muß ich leider enttäuschen :( , es gibt die Standartversion in echtem Ferrarirot (wie bei mir halt nun mal üblich – außerdem gehört ein FXX nun mal in rot, basta!). Sollte ich allerdings noch einmal ein ähnliches Schnäppchen machen, werde ich ihn noch in schwarz bauen! :)

Da ich beim Bau meines DTM-Audis vom „Carbonvirus“ :cracy: befallen wurde, habe ich mich auch noch entschlossen, ein klein wenig Carbon zu verbauen, da das Originalfahrzeug ja überwiegend aus Carbon besteht.

Ich hatte mit dem Bau schon begonnen bevor ich mich entschloß einen Baubericht zu starten, deshalb fehlen die allerersten Bilder, aber ich denke, so viel habt ihr noch nicht verpaßt.

Die Karosserie wurde bereits mit 2 Schichten Ferrarirot (Rosso chiaro corsa) von Multona und einer Schicht Klarlack von Spraila (gehört wie Multona und Auto-K zur Peter Kwasny GmbH) lackiert. Geschliffen wurden nur die beiden Türen sowie die hinteren Seitenteile. Ach ja, grundiert wurde natürlich auch, mit grauer Grundierung von Spraila.

Für das Carbon verwende ich das Carbon von ScaleProduction. Das läßt sich herrlich verarbeiten und gefällt mir sehr gut :ok: . Im Moment ist der Druck nicht an allen Stellen 100%-ig, was ich vor dem Kauf allerdings wußte. Dafür gibt es einen 2. Bogen extra. Die nicht 100 % Stellen verarbeite ich da, wo man es später nicht oder kaum mehr sieht, an den Sichtstellen verarbeite ich fehlerfreie Decals, aber seht selbst. Die Decals versiegle ich mit 2 Schichten Tamiya X-22 Klarlack, den ich mit dem Pinsel auftrage. Der Lack verläuft herrlich und gibt nach der 2. Lackschicht einen tollen Glanz und Tiefenwirkung ohne weitere Nachbearbeitung. :D

Die Sitze wurden für die Gurte aufgebohrt und mit Microballons behandelt. Sie müssen nur noch schwarz lackiert werden.

So nun genug geredet, endlich zu den Bildern :grins: . Und wie immer gilt natürlich: raus mit Lob :ok: , Kritik :thumbdown: (dafür mache ich schließlich den Baubericht) und Anregungen :idee: (insbesondere Hinweise auf gute Vorbildfotos) .

Ach ja, eine Bitte hätte ich noch, hetzt mich nicht, wenn es mal nicht weitergehen sollte, ich arbeite an noch 2 Projekten, wobei das eine gerade Bekanntschaft mit Bremsflüssigkeit macht :!! .

Viele Grüße :wink:

Jörg



1. Lackschicht bei hoher Luftfeuchtigkeit (wird bei mir immer matt :motz: )



2. Lackschicht und 1. Schicht Klarlack





Belichtung etwas geändert, damit die Farbe auf dem Bild dem Original besser entspricht







Bereits mit Carbon und 2 Schichten Klarlack behandelten Teile (wo noch rot durchschaut sieht man es später nicht oder wird dann ggf. noch nachbearbeitet



zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

2

Donnerstag, 21. April 2011, 21:14

Hallo Jörg :wink: :wink:

da haste dir ja mal n ganz feines Modell ausgesucht 8o 8o :thumbsup: :thumbup:

Sowohl die Lackierung als auch die Carbonisierung sieht echt gut aus!

weiter so
Gruß Sven :wink:

Im Bau: USS Ticonderoga CV-14 1:350

3

Donnerstag, 21. April 2011, 21:49

Hallo Jörg,

da bleib ich dran, gefällt bis jetzt, ein wenig Orange am Klarlack ist noch zu erkennen, poliert du das noch weg????
Noch ein Tip zu den Bildern,
leg irgendwo an die Seite im Bildbereich ein Stück weißes Papier, im Bildbearbeitungsprogramm kannst du unter "Farbwerte anpassen", dann mit einer Pipette dem Programm mitteilen was auf dem Bild weiß ist.
Die Farben werden dann dementsprechend angepasst, probiers mal aus.

mfg
Rainer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“ Albert Einstein
:prost:
Fertig:
Porsche Boxter
Lancia Repsol

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

4

Freitag, 22. April 2011, 18:53

Hallo Jörg :wink:

Hast dir einen tollen Ferrari ausgesucht. Der fehlt mir auch noch in meiner Sammlung :heul:
Der Preis den du bezahlt hast ist ein wirkliches Schnäppchen, da der Bausatz bei uns in Österreich nicht unter 55 € zu haben ist.
Bin schon gespannt was du daraus zauberst. Der Anfang sieht ja sehr vielversprechend aus.
Und lass dir nur Zeit. Gut Ding braucht Weile !

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


5

Freitag, 22. April 2011, 18:59

Hallo,

ersteinmal Danke für die ersten Kommentare und Tipps.

@ Rainer: Der orange Farbton kommt durch die Komprimierung der Bilder. In Wirklichkeit ist er ganz gleichmäßig rot. Danke für den Tipp mit der Bildbearbeitung, das werde ich falls nötig aber erst bei den Galeriebildern machen. Im Baubericht kommt es mir eher auf andere Dinge an. Die Bilder des Bauberichtes werden unbearbeitet nur komprimiert, ansonsten wäre der Aufwand dann doch zu groß.

@ alle Interessierten:

Heute ging es ein wenig weiter. Als relativer Ätzteilneuling habe ich mich heute an den Bau der Bremsscheiben gewagt, eine echte Herausforderung für mich. Die Bremsscheiben bestehen doch glatt aus insgesamt 10 (!) Einzelteilen pro Bremsscheibe :roll: . Was alles bei dem Ätzteilsatz sonst noch dabei ist, seht ihr hier:



Nach der Fertigstellung der 3. Bremsscheibe habe ich den heutigen Basteltag vorerst beendet. Die Bremsscheiben sind zwar nicht 100 %-ig (durch die Einkerbungen für die Lüftungsstege entstehen auf der Vorderseite leichte Knicke), aber für das erste Mal, dass ich Bremsscheiben anfertige, bin ich dann doch ganz zufrieden. Eigentlich besitzt der FXX Bremsscheiben aus Carbon, ich müßte sie somit noch lackieren, aber ob ich das wirklich will, weis ich noch nicht. So sieht die Bremsscheibe unlackiert aus:



Vorderseite



Rückseite und Stirnseite mit Lüftungskanälen



Wirkung im Rad eingesetzt (die Felgen sind noch nicht lackiert, werden aber voraussichtlich schwarz matt lackiert werden, damit die Bremsscheiben besser wirken)



Wirkung der schwarzen Felgen mit Bremsscheibe zur Front (leider mit Pollenstaub :bang: )

Da heute das Wetter super war, habe ich noch ein Bild der Front geschossen, hier stimmt der Farbton ganz gut.



Die Front ist noch ungeschliffen und unpoliert, nur mit Klarlack versiegelt. Der Glanz ist eigentlich ganz gut, jedoch hat sie das Problem aller Frauen :du: - leichte ORANGENHAUT :und: . Früher wäre ich mit dem Glanz sehr zufrieden gewesen, heutzutage kommt später noch eine Schleif- und Polierorgie und dann ist es gut. Außerdem muß nach der Anbringung der weißen Streifen schließlich nochmals mit Klarlack versiegelt werden.

So, nun ist es gur für heute, jetzt seid ihr wieder mit Lob :ok: , Kritik :thumbdown: und Anregungen :idee: an der Reihe. Insbesondere würde mich interessieren, zu welcher Felgenfarbe ihr tendieren würdet.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

6

Freitag, 22. April 2011, 19:24

Hallo Jörg :wink:

Die Bremsscheiben hast du super hinbekommen. Hab mich auch schon mal geärgert mit diesen Ätzteilen. Meine waren aber von Hobby Design.
Der Ätzteilsatz von Crazy Modeler sind toll, hab mir für meinen F50 ( der noch zu bauen ist ) einen besorgt.
Wird der Mittelteil der Bremsscheibe noch farblich behandelt ?

Hier mal ein Foto


ist aber nur eine kleine Anregung von mir

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


7

Freitag, 22. April 2011, 20:50

ganz grosse klasse was du hier aufziehst Jörg :ok: Lack und die Bremsscheiben schauen schon mal super aus,wie wird der erst (der Lack) glänzen wenn du poliert hast? das Bild mit den eingesetzten Räderrn gibt schon mal einen Ausblick auf die fertige Pracht! Ich finde ein schöne Lackierung und detailierte Räder sind schon mal die halbe MIete an einem MOdell,da sind wir sicher gleicher Meinung denke ich,ausserdem find ich gut das du weiter auf rot setzt,gerade solche aussergewöhnlichen Ferraris sollte diese Farbe haben. bleibe weiter dran , obwohl ich jetzt schon weiss das der Fxx voll G**l wird :thumbsup:
Gruß, Thomas :wink:

Modellbau, die ultimative Anti-Stresstherapie, wirkt herrlich entspannend,nervenberuhigend und macht happy :smilie:
In Planung: Neubau Castrol Tom"s Supra GT / Tamiya

8

Sonntag, 24. April 2011, 17:09

Hallo,

vielen Dank ersteinmal für das Lob.

@ Martin: Danke für das Bild von der Bremsscheibe. Über die farbliche Gestaltung des Innenteiles habe ich mir bisher ehrlich gesagt noch gar keine Gedanken gemacht. Ich glaube jedoch nicht, daß ich die goldfarbenen Absetzungen die auf dem Bild zu sehen sind, machen werde, da dieser Teil komplett von der Felge verdeckt wird. Aber eine endgültige Entscheidung fällt jedoch erst am Schluß des Baues.

So, nun geht es mit dem eigentlichen Baubericht weiter :) .

Ich habe mal testweise die Rückscheibe einer der Bremsscheiben lackiert um zu sehen, ob mir die Farbe gefallen könnte. Im nachfolgenden Bild sieht man links die lackierte und rechts die unlackierte Bremsscheibe. Welche sieht denn eurer Meinung nach besser aus ?( ?


So, jetzt kommen ein paar Bilder, auf denen ich etwas Karbon aufgebracht und zweimal mit Klarlack lackiert habe.



Fahrzeugrahmen; sämtliche sichtbaren Teile wurden mit Carbon bezogen mit Ausnahme der Türrahmen. Soll ich die so schwarz lassen oder auch noch ein klein wenig Carbon verarbeiten ?( ? Auf den von mir gefundenen Bildern ist sowieso nicht so viel "Sichtcarbon" verbaut, da ist alles nur eine graue "Pampe".









Aufgrund meiner Sparsamkeit (meine Frau sagt immer Geiz :!! ) versuche ich immer möglichst wenig Verschnitt zu haben. Deswegen läuft die Karbonstruktur auf beiden Seiten unsymmetrisch :bang: .



Da jedoch ein Ätzteil dazwischenkommt, ist es nicht gar so extrem schlimm, aber auch nicht wirklich top, aber es bleibt jetzt so. Wer von den Ätzteilexperten kann mir denn nen Tipp geben, wie ich das Ätzteil der Rundung der Motorhaube optimal anpasse, damit es bei der Verklebung nicht unter Spannung steht ?( ?

So das war es für heute mal wieder, ich hoffe wieder auf Lob :ok: , konstruktive Kritik :thumbdown: und tolle Anregungen und Tipps :idee: .

In diesem Sinne viele österliche Grüße :wink: :wink: :wink:

Jörg

PS: Wenn ich größere Abschnitte für den Baubericht machen soll, muß mir das mal einer sagen, da es ja mein erster Baubericht ist.
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

9

Sonntag, 24. April 2011, 17:46

Hallo Jörg

muss dir erstmal zu deinem tollen Baubericht gratulieren,sehr übersichtlich gestaltet und tolle Bilder :ok: in puncto Bremsscheiben gefällt mir die rückwärtig lackierte echt besser,weil sie ja dem Original nachempfunden ist :) klasse carbonarbeit sehr sauber gemacht :ok: was ich nicht verstehe,warum darf denn das Ätzteil an der Motorhaube nicht unter Spannung geklebt werden? ist doch eh nur ein hauchdünnes Teil mit ein paar superkleberpunkten würde sich das doch den Konturen anpassen,zumindest schaut das auf den Bildern so aus aber vielleicht täusche ich mich auch und kann es nicht genau erkennen :nixweis: sonst könntest du dasTeil ja über einen rundstab leicht vorbiegen,das es nicht so stark unter spannung steht.ist nur ein VOrschlag du kannst das sicher selber besser beurteilen weil du es ja vor dir hast.den baubericht machst du super,die Abschnitte sind genau richtig eingeteilt,für mich jedenfalls.es ist eine freude den bericht zu verfolgen
Gruß, Thomas :wink:

Modellbau, die ultimative Anti-Stresstherapie, wirkt herrlich entspannend,nervenberuhigend und macht happy :smilie:
In Planung: Neubau Castrol Tom"s Supra GT / Tamiya

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 24. April 2011, 20:24

Hallo Jörg :wink:

Die lackierte Bremsscheibe gefällt mir besser, da sie dem Orginal näher kommt. Ich würde das Mittelteil schon Farbig nach dem Foto machen, da wie ich auf dem einen Foto sehe, man schon etwas davon sieht.
Welche Farbe hast du zum Lackieren verwendet. Finde der Farbton passt sehr gut. Ich will meine Scheiben vom 355 Challenge auch lackieren, weis aber nicht welche Farbe.
Das Ätzteil würde ich auch über einen runden Stab oder dgl. vorbiegen. Hab ich auch schon bei einigen Teilen gemacht, geht ganz gut.
Die Carbonarbeiten hast du super hinbekommen, und das die Struktur nicht in die selbe Richtung läuft find ich nicht so schlimm.

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


11

Montag, 25. April 2011, 19:48

Hi Jörg,

das schaut schon mal vielversprechend aus (die ganzen Details) :ok: , ich bleib am Ball :) . Schöne Strassenschnitte haste da ausgesucht. :ok:
:wink:
Gruß Andreas

12

Mittwoch, 27. April 2011, 21:45

Hi,



saubere Arbeit, hinsichtlich der Bremscheiben schließe ich mich Martins Ansicht an
Die lackierte Bremsscheibe gefällt mir besser, da sie dem Orginal näher kommt. Ich würde das Mittelteil schon Farbig nach dem Foto machen, da wie ich auf dem einen Foto sehe, man schon etwas davon sieht.

Gruß
Micha

13

Donnerstag, 28. April 2011, 18:34

Hallo,

ersteinmal Danke :hand: für das Feedback. Der äußere Teil der Bremsscheiben wird auf jeden Fall lackiert, so viel steht jetzt fest. Der innere Teil :nixweis: , Entscheidung fällt ganz am Schluß.

@ Martin: Bei der Farbe handelt es sich um ein "Selbstgebräu" aus ganz viel Tamiya seidenglanz schwarz (X 18) und ganz wenig Tamiya Crome Silver (X 11). Ich habe mir aber jetzt noch Tamiya Gun Metall (X 10) besorgt und werde dies noch bei Gelegenheit testen.

@ alle Interessierten:

Heute gibt es mal wieder ein Update, wenn auch nur ein ganz kleines, verbunden mit 2 Fragen :nixweis: , doch dazu später.

Ich habe zwischenzeitlich etwas mit dem Motor angefangen:





Die Auswerfermarken auf dem Querträger im Vordergrund wurden bewußt nicht verspachtelt, denn die sieht man später nicht mehr (verschwinden zwischen Innenraum- und Motorraumtrennwand). Die Auswerfermarken auf den Längsträgern habe ich mich nicht verspachteln trauen, da ich Angst hatte mit der Spachtelei und Schleiferei es zu verschlimmbessern und ich mir auch nicht sicher bin, ob man dies hinterher noch groß sieht.

Weiterhin habe ich den ersten Sitz fertiggestellt. Die Rückseite und Teile der Seitenflächen wurden carbont, die Sitzfläche mit Microballs behandelt. Anschließend wurden noch nach Schaffung von Gurtdurchführungen Gurte angebracht. Die Ätzteile waren im Ätzteilsatz dabei, die Gurte sind rot lackiertes Leukosilk.







Der Sitz wurde probehalber mal in die Innenschale gestellt. Hier meine 1. Frage :nixweis: : Wo würdet ihr die Schultergurte befestigen? Am Überrollkäfig, schaut aber durch die schräg laufenden Streben nicht wirklich gut aus :( . Oder vielleicht ?( mit Halterungen (die im Ätzteilsatz dabei wären) an einer Öse, die an der Trennwand befestigt ist, einhängen? Oder vielleicht einfach an der Rückseite des Sitzes nach unten zum Boden ins "Niemandsland" führen? Sehen würde man dies vermutlich nicht.



Außerdem habe ich noch die Vorderradaufhängung sowie vermutl. Abluftkanäle am Rahmen angebracht. Bezüglich des Rahmens nochmals die bereits gestellte Frage, ob ich die Türrahmen bis ins Dach carbonen soll oder so schwarz lassen soll :nixweis: .







An der unteren Radaufhängung wurde gepfuscht :bang: , da wurde mit der silbernen Farbe ins schwarz gemalt, das muß noch ausgebessert werden!

So, auch wenn es heute nicht so viel war, hoffe ich, dass es euch gefallen hat und es wäre schön, wenn ich Antworten auf meine 2 Fragen erhalten würde.

Ansonsten der übliche Zusatz: Lob :ok: , Kritik :thumbdown: und Anregungen :idee: sind gerne gesehen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

14

Donnerstag, 28. April 2011, 19:50

Hallo Jörg

gefällt mir sehr gut was ich hier sehe,klasse Carbonarbeit am Chassis und den Sitzen,auch die Gurte sehen toll aus :ok: zu deiner Frage zur Gurt befestigung kann ich dir leider auch nichts genaues sagen,an den schrägen Gitterrohrstreben sieht es wie du sagst blöd aus und hinten an der WAnd mit Öesn eventuell,ma müsste mal nach Vorbildfotos vom Innenraum googeln aber das hast du sicher bereits gemacht,streng genommen müssten die seitlichen Gurte auch mit Ösen ande Bodenplatte befestigt werden und nicht einfach unter dem Sitz laufen,aber das hab ich bei meinen Impul auch nicht gemacht :rot: weil mans ja späterwahrscheinlich eh nicht mehr so genau sieht ;) Ich hab da noch eine FRage zu den Microballs wie hast du sie aufgebracht? und weiters hast du beim Leukosilk roten Edding genommen ? zu deiner frage nochh wegen den carbonen wenns nicht zuviel Mühe macht würde ich schon bis aufs Dach gehen. alles rundum schaut sehr gelungen aus,weiter so mit deiner feinen Arbeit :ok: :ok: :ok: muss jetzt aufhören weil das schreiben mit dem IE 9 wird schon langsam eine Qual
Gruß, Thomas :wink:

Modellbau, die ultimative Anti-Stresstherapie, wirkt herrlich entspannend,nervenberuhigend und macht happy :smilie:
In Planung: Neubau Castrol Tom"s Supra GT / Tamiya

15

Donnerstag, 28. April 2011, 20:14

Hallo Thomas,

ich habe nun doch ein Bild gefunden, sieht aus wie wenn die Gurte an einer Öse an der Rückwand befestigt sind. Siehe

https://ferrarimodelspictures.blogspot.c…s-long-way.html

Das mit den seitlichen Ösen ist mir schon auch klar, Du hast völlig recht. Es funktioniert aber bei den meisten Modellen aufgrund des Platzes nicht :motz: und wird bei mir deshalb grundsätzlich so gelöst wie hier zu sehen ist.

Nun zu Deinen Fragen:
-Microballs: Sitz immer einzelne Teile mit Tamiya klar glänzend eingepinselt, dann im Microballs-Topf versenkt, einige Minuten gewartet, Sitz herausgeholt und abgeklopft. Die noch zu behandelnden Flächen mit einem weichen Pinsel abgepinselt und Prozedur so lange wiederholt, bis der Sitz fertig ist. Zwischen den einzelnen Teilen habe ich immer mehrere Stunden trocknen lassen. Den fertigen Sitz habe ich dann über Nacht trocknen lassen. Dann wurde er mit einem weichen Pinsel vorsichtig abgepineslt und anschließend mit stark verdünntem Tamiya schwarz seidenglänzend nachbehandelt, d.h. mit mittelgroßen Pinsel (ca. 6) die Farbe vorsichtig aufgebracht, die Microballs saugen bei leichtem Kontakt die Farbe förmlich aus dem Pinsel heraus, die Farbe verläuft dann großflächig :ok: .

-Gurte: Leukosilk auf glatte Fläche aufgeklebt und mit Revell Airbrush Farbe "Ferrarirot" angepinselt. Geht aber bestimmt auch mit jeder anderen leicht verdünnten (spritzfertige Konsistenz) Farbe. Edding habe ich mal ausprobiert, wurde bei mir sehr ungleichmäßig :( . Das mit dem anpinseln ist kein Aufwand und wird durch die "Saugfunktion" des Leukosilk sehr gleichmäßig :thumbsup: .

Ich hoffe, ich konnte ein klein wenig helfen.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

16

Donnerstag, 28. April 2011, 20:56

Hi

auf dem Bild kann man schlecht was genaueres erkennen,schaut so aus für mich als wären die Ösen am Gestänge befestigt.. habe mei meinem Schalensitz auch mit microbals gearbeitet ,nur alles gleich in einem Aufwasch ,habe die balls in Tamiya mattschwarz eingerührt und einfach drauf losgepinselt ,hat sich ziemlich gleichmässig verteilt,kannst du bei meinem GTZ u.HKS GTR sehen,die meinung zum Edding teile ich nicht,mache alle Gurte damit u.habe keine Probleme
Gruß, Thomas :wink:

Modellbau, die ultimative Anti-Stresstherapie, wirkt herrlich entspannend,nervenberuhigend und macht happy :smilie:
In Planung: Neubau Castrol Tom"s Supra GT / Tamiya

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

17

Donnerstag, 28. April 2011, 21:27

Hallo Jörg :wink:

Danke für die Auskunft wegen der Farbe.
Zu deinen Fragen:
Die Gurte würde ich an der Trennwand befestigen, denn am Überrollkäfigstreben sieht glaub ich nicht schön aus da sie ja schief sind.
Ich würde den Türrahmen bis zum Dach carbonen.
Was du bis jetzt gemacht hast gefällt mir sehr gut.
Weiter so

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


18

Sonntag, 1. Mai 2011, 14:49

Hallo,

heute gibt es mal wieder ein kleines Update.

Auf Wunsch und Anregung der großen Mehrheit einer einzelnen Person :baeh: habe ich die Türrahmen bis ins Dach hinein carbont. Mit Klarlack habe ich sie jedoch noch nicht versiegelt, kommt aber noch.



Weiterhin habe ich die Trennwand von der Fahrgastzelle zum Motorraum fertiggestellt, diese wurde auf der Fahrgastzellenseite carbont, auf der Motorseite lackiert und mit einem Ätzteil versehen.



Das Ätzteil hat sich fürchterlich gewellt und ich habe es nicht geschafft es komplett glatt zu kriegen. Es mußte deshalb mit viel Sekundenkleber festgeklebt werden. Glatt wurde es jedoch trotzdem nicht :( , was man auf dem Bild jedoch nicht sieht. Was man jedoch sieht :bang: :bang: :bang: sind Sekundenkleberflecken, die auch mit schleifen und polieren nicht mehr ganz weggehen :motz: .

Als nächstes Bild kommt dann der Blick von der Fahrgastzelle aus auf die Trennwand. Für die interessierten, aufmerksamen und motivierten Mitleser des Bauberichtes habe ich ein kleines Rätsel mit eingebaut. Was fällt auf, wenn man das Bild mit dem letzten Update und einem dort geschilderten Problem vergleicht :nixweis: :nixweis: :nixweis: ?
Die Auflösung gibt es am Ende des heutigen Updates, dann haben die Gehirnzellen, die am heutigen "Tag der Arbeit" eigentlich Pause haben sollten, noch etwas Zeit zum Arbeiten :lol: :lol: :lol: .



Am Motor wurde auch etwas weiter gemacht. Die Zündkerzenstecker wurden angebracht, die Abdeckung auf dem Motor wurde schwarz matt lackiert. Die erhabenen Streifen wurden zunächst mit Silberlackstift und anschließen mit rotem Edding angemalt. Ob mir das rot jedoch gefällt :nixweis: . Ich glaube eher nicht, im Vergleich zum roten Ventildeckel paßt die Farbe mal überhaupt nicht :thumbdown: .





So und nun kommt "tatarata", für mich eine echte Premiere





Das erste Mal, daß ich mich an einer Motorverkabelung versuche. Die Zündkabel stammen aus einer toten Maus :abhau: und wurden mittels Sekundenkleber an die Zündkerzenstecker angeklebt und anschließend schwarz lackiert. Ich habe jedoch keine Ahnung, wo ich die Kabel nun hinführen soll :nixweis: :nixweis: :nixweis: , ich habe nämlich auch trotz intensivster Recherche kein Bild gefunden, wo man das sehen könnte. Vermutlich werde ich sie hinter dem Motor (zwischen Motor und Trennwand) nach unten ins Leere führen. Das dürfte nicht weiter auffallen.

Da ich ja ein fleißiger Mensch bin :abhau: habe ich auch noch die Kühler und die dazugehörigen Luftkanäle, die mit einem Ätzteilgitter versehen sind, mit den hinteren Radkästen verklebt.



Auf den Kühlern befindet sich doch glatt auch noch ein Ätzteilgitter, was das jedoch soll, keine Ahnung, man sieht es nämlich eigentlich gar nicht :verrückt: .



Und weil es heute so viel Spaß :lol: macht, geht es doch glatt noch ein wenig weiter.



Der hintere Teil des Unterbodens wurde auf der Motorraumseite silber lackiert und ein wenig carbont.

Weiterhin wurden die Türrahmen schwarz seidenmatt lackiert und die Türinnenteile sowie die Türscharniere eingeklebt. Die Türscharniere erhalten nach der abschließenden Klarlackschicht erst noch ihre endgültige silberne Farbe. Die Türscharniere dienen bei der Lackierung nämlich als Aufhängung/Halterung.





Der Lackschaden an der Unterkante der linken Tür wird vor der Endabnahme natürlich noch behoben.

So jetzt geht es dann doch langsam dem Ende zu. Bezüglich der Bremsscheibenfarbe habe ich noch eine Testlackierung mit Tamiya Gun Metall gemacht



Die linke Bremsscheibe ist mit Gun metal lackiert :rrr: :rrr: :rrr: , die rechte ist die des letzten Vergleiches mit meinem "Eigengebräu". Der klare Sieger für mich ist: :nixweis: :nixweis: :nixweis: natürlich das "Eigengebräu". Fest steht jetzt, die Bremsscheiben werden so wie die rechte, basta!

So, jetzt habe ich euch aber genug belästigt, das heutige Update ist hiermit beendet :baeh: .

Die Anmerkung bzgl. Lob :ok: , Kritik :thumbdown: und Anregungen :idee: erspare ich mir heute, ist doch langsam eine Selbstverständlichkeit :) .

Viele feiertägliche Grüße :wink:

Jörg

Ach ja, wer hat denn eigentlich das Rätsel von Bild 3 gelöst? Hier die Auflösung. In der Trennwand und im Überrollkäfig ist je ein kleines Loch, in etwa auf der gleichen Höhe. Diese Löcher liegen in einer Flucht mit dem Auslass der Schultergurte nach hinten. Offensichtlich gehören in die Löcher die Ösen für die Gurte. Wie ich die Gurte dann jedoch in die Ösen einhängen soll :nixweis: :nixweis: :nixweis: das ist für mich im Moment noch das große Rätsel, aber wir werden sehen :) .
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

19

Sonntag, 1. Mai 2011, 19:40

Hallo Jörg :wink:

Da ist ja ganz schön viel passiert beim FXX. Die carbonten Türrahmen sehen gut aus.
Die Zündkabeln hast du toll gemacht. Wohin die Kabeln führen hab ich auch nicht rausgefunden.
Hab da mal ein Bild vom Motor.Vielleicht kanns helfen.



Muß gestehen das ich das Rätsel nicht gelöst hab
:bang: . Aber die Löcher sind aber wirklich sehr klein.
Das das Ätzteil auf der Trennwand gewellt ist sieht man aber kaum. Ich mache solche Sachen immer mit Papier aus einer Zigarettenschachtel. Sieht gut aus und ist gut zu verarbeiten.
Die roten Streifen auf der Abdeckung würde ich noch mal ändern. Die Farbe passt nicht meiner Meinung nach.
Bei der Farbe für die Bremsscheiben gebe ich dir vollkommen Recht. Die selbstgemischte sieht besser aus.
So bin schon gespannt aufs nächste Update.

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


20

Montag, 2. Mai 2011, 21:07

Hallo Martin,

vielen Dank :hand: für Dein Lob und das Bild, aber das habe ich auch schon gespeichert. Ich bin schon die ganze Zeit am überlegen ?( , wie ich die 2 Leitungen, die von den beiden Kühlern wegführen, darstellen soll. Insbesondere bereiten mir die Stahlflexleitungen erhebliche Kopfschmerzen.

Wer hat einen Tipp :idee: wie ich als "Motorverkabelungsanfänger" diese Leitungen machen kann?

Mit dem nächsten Update wird es voraussichtlich etwas dauern, da ich erst einmal die halb fertigen Sachen (restliche Bremsscheibe, 2. Sitz, 2. Motorseite) fertig stellen möchte, bevor ich mit anderen Dingen weiter mache.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 1 563

Realname: Rene

Wohnort: Gornau,Sachsen

  • Nachricht senden

21

Dienstag, 3. Mai 2011, 10:33

Hallo Jörg,geile Arbeit!!!!!!!!!!

Also die stahlflexleitungen bekommst du im Zubehörmarkt,aber weis gar nicht gleich wo ich meine herbekommen habe,glaube von Mike vin scaleproduktion.

bleib hier auf jedenfall drann. Spitzen arbeit von dir...

grüsse rene
im Bau
Mitsubishi EVO VII mit Motor und Türen zum öffnen
fertig
Mitsubishi Lancer EVO IV´97 Safari Rallye[URL=http://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/thread.php?threadid=26941] hier

Ferrari California
`67 Ford Mustang " Eleanor"

DominiksBruder

unregistriert

22

Dienstag, 3. Mai 2011, 14:52

Jungejunge, da hast Du aber ein ganz tolles Stück geschafft! Das ganze Carbon ist schon einen weiteren Blick wert. Mir gefällts.

Zu Deiner ersten Verkabelung: Gratulation! Super geworden! Na, macht Lust auf mehr, oder ;)?

Beiträge: 385

Realname: Michael

Wohnort: ja

Shop: Scale Production

USTID: DE178799806

  • Nachricht senden

23

Mittwoch, 4. Mai 2011, 10:10

Hallo

sieht gut aus was Du bis jetzt gemacht hast :ok: , vorallem die "carboniererei" :thumbsup: , was für eine Arbeit


Gruss
Mike :prost:

24

Freitag, 6. Mai 2011, 17:57

Hallo,

erst einmal vielen Dank :hand: allen aktiven Mitlesern des Bauberichtes für Eure lobenden Worte. Na, keine Kritik :motz: , das kann dann heute ja nur besser werden :abhau: .

@ Mike: ich hoffe, Du bist mit der Verarbeitung Deines Carbons zufrieden und ich mache ein klein wenig Werbung dafür.

So, nun geht es wieder ein klein wenig weiter mit dem Baubericht.

An der vorderen Feder/Dämpfer Kombination habe ich mal wieder etwas probiert um es bei Gelingen auch an der hinteren einzusetzen. So sieht sie ursprünglich aus.



So sieht sie aus, nachdem ich ihr mit dem Skalpell zu Leibe gerückt bin, und eine Kugelschreiberfeder leider :heul: ihr Leben lassen musste.



Dann mal schnell eine Paßprobe gelegt und siehe da, paßt super



Die zweite Seite wurde auch geändert, die Einzelteile dann mit Sekundenkleber zusammengeklebt, die Federn mit Tamiya Klar Rot lackiert.



Eingebaut sieht es dann so aus



Bei dem nächsten Schritt wäre ich bald in der Gummizelle gelandet :cracy: :cracy: :cracy: . Die Sitze bekamen ihren endgültigen Platz in der Innenraumwanne, die Gurte wurden an den Ösen der Trennwand eingehängt. Sieht sau einfach aus und klingt nach 5 Minuten Arbeit, tatsächlich waren es jedoch echte 1 1/2 und gefühlte 5 Stunden.







Durch das ständige angefingere der Sitze hat leider der Micro-Ballons-Überzug etwas gelitten :bang: , sieht jedoch durch das Makro in Verbindung mit dem Blitz schlimmer aus als es in Wirklichkeit ist. Ich werde trotzdem versuchen, noch etwas nachzuarbeiten.

Die Motorabdeckung wurde auch noch etwas überarbeitet. Die rot erhabenen Streifen wurden mit Revell Ferrarirot nachlakiert und die Schlauchschellen wurden mit selbstklebender Chromfolie dargestellt. Außerdem wurden Ferrari Chrom Sticker anstelle der Ferrari Ätzteile angebracht, hat mir einfach besser gefallen.





Die vorderen Lüfter fielen auch dem Skalpell zum Opfer. Leider habe ich vergessen, das Originalteil zu fotografieren, also daher nur ein Bild mit den bereits herausgetrennten Lüftern



Die Halterungen mußten seitlich etwas gespachtelt und neu lackiert werden. In der Mitte wurde dann ein kleines Stück Gießast senkrecht geklebt, dann die Lüfter nach dem Biegen der Lüfterflügel aufgeklebt.



Als Abdeckung gehört dann folgendes Gitter darauf. Dies mußte auch erst in die entsprechende Form gebogen werden. Eigentlich gehört das Gitter ja schwarz, aber ich bin mir nicht sicher, ob es mir nicht so wie es ist besser gefällt. Was meint ihr dazu? Das Gitter liegt hier nur auf.



So sieht es dann nach dem Einbau aus. Warum ich mir die Arbeit überhaupt mache ?( , man sieht es nachher nämlich nicht mehr wenn die Nase drauf ist. :verrückt:



Und nun kommt mein neuester Fund aus meinem Schrank mit dem Hausbaumaterial.



Wozu braucht man denn sowas ?( ? Na für die Stahlflexleitungen!!! Die Schnur ist 1 mm im Durchmesser und von der Struktur eigentlich recht ansprechend. Der obere Teil wurde bereits mit Revell silber angepinselt, :( gefällt noch nicht richtig.

2. Versuch mit selbstkelbender Chromfolie



:( :( :( :( :( geht mal überhaupt nicht.

So, nun das bisher beste Ergebnis



Linke Seite: Chrome Silver von Tamiya, rechte Seite: Revell silber

Die linke Seite gefällt mir recht gut :) , ich denke so werde ich es machen. Ob es tatsächlich gut aussieht, wird man erst später sehen.

So, mehr kann ich Euch heute leider nicht bieten. Sollte es mengenmäßig zu wenig sein, laßt es mich bitte wissen, dann fasse ich zukünftig mehr zusammen.

So, jetzt kommt aber hoffentlich mal etwas Kritik :thumbdown: , denn deshalb mache ich den Baubericht schließlich. Ihr sollt nicht immer nur :sabber: , sondern auch mal :!! , sonst lerne ich ja nichts!

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

25

Freitag, 6. Mai 2011, 18:13

Hey :)
Genial was du zaubert :ok: Besonders die Idee mit den Federn is ja mal genial :ok:
Alles in allem ein Hammer Teil bis jetzt mach nur weiter so :sabber:
Ah Sch**** Kritik willst/brauchst ja auch: :!! :!! :!! :!! :!! :!! :!! :!! :!! :!! :!! :!! :!! :abhau: :abhau: :abhau: (Passt so :?: :lol: )
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

26

Freitag, 6. Mai 2011, 19:34

Hallo Jörg :wink:

So nun kommts aber Knüppeldick! Du wolltest Kritik, ok. :!!
Die Farbe von den Federn hätte ich nicht in Klarrot gemacht. Hätte normales Glanzrot genommen.
Und statt einem Röhrchen, wäre besser gewesen wenn du zwei Rohre die ineinander stecken genommen hättest. :D
Aber schaut trotzdem gut aus. Besser als der Bausatzteil.
Die Idee mit der Schnur als Stahlflexleitung ist Genial :idee: . Auf das wär ich nicht gekommen.
Das Tamiya Chromsilver sieht wirklich am besten aus. Sehr realistisch.
Und das mit den Kühlern. Macht nichts das man sie
nachher nicht mehr sieht, aber du weist es und wir wissen es auch und das ist was zählt, oder?
Wenn es dir besser gefällt, das die Gitter nicht schwarz Lackiert sind, das lass sie so.

Das die Gurte so lange gebraucht haben, kann ich gut nachvollziehen, bin bei meinem 355 Challenge auch gerade bei den Gurten und hab auch schon viel Zeit damit verbracht.
Weiter so wird ein toller FXX.

Gruß Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


27

Montag, 9. Mai 2011, 22:22

Hallo,

erst einmal Danke :hand: für Lob und Kritik.

@ Martin: Die Farbe der Federn werde ich noch einmal überarbeiten, das mit den 2 ineinander gesteckten Röhrchen werden ich leider nicht umsetzen :heul: , da ist mir der Aufwand dann doch zu groß. Außerdem habe ich keine Röhrchen in der entsprechenden Größe. Die Dämpfer hinten sind im Durchmesser noch etwas kleiner und dann habe ich Angst um die Stabilität.

So, nun kommt ein absolut ungeplantes Update. Ich kann mich einfach nicht zurückhalten, euch meine Glanzleistung :abhau: vom Wochende zu päsentieren. Da ich keine Lust auf filigranes Gefummel hatte :( , habe ich mal wieder etwas einfaches gemacht. Ich habe die ersten Decals angebracht und die erste Schicht Klarlack Top Coat von Gunze aufgebracht.

Die folgenden Bilder zeigen die lackierten und 24 Stunden getrockneten, absolut unbehandelten (nicht geschliffen und poliert) Teile.

Das erste Bild zeigt noch die an der Rückseite der "Nase" zu den Türen hin zeigenden Teile mit den Lüftungsauslässen. Das linke Teil ist im Originalzustand, beim rechten Teil wurde das Gitter bereits entfernt. Die entfernten Gitter werden durch Ätzteilgitter ersetzt.





obige Teile eingeklebt, alles mit Klarlack lackiert









So, ich hoffe, die Bilder haben gefallen. Evtl. zu sehende grieselige Stellen kommen vom komprimieren der Bilder. Im Original ist der Lack nahezu makellos.

In diesem Sinne wünsche ich noch einen schönen Abend und würde mich über Kommentare, gleich welcher Art, freuen :tanz: :lol: :lol: :lol:.

Viele Grüße :wink:

Jörg
zuletzt gebaut: Mercedes AMG GT, Porsche Carrera GT , Mazda MX-5
in Bau: Sauber Mercedes C9

Beiträge: 2 186

Realname: Christopher

Wohnort: Kärnten/Nassfeld

  • Nachricht senden

28

Dienstag, 10. Mai 2011, 06:47

Hey :)
Super Lack einfach genial :sabber: :sabber: :sabber:
Sag mal mit was polierst du eigentlich deine Modelle?
Mfg Chri
Modellbaumotto: "Egal wanns fertig wird, wichtig ist das es schön wird" ;)

Eine Übersicht meiner Baustellen gibts hier: Profil von »chri«

Beiträge: 1 150

Realname: Martin

Wohnort: Niederösterreich

  • Nachricht senden

29

Dienstag, 10. Mai 2011, 09:17

Hallo Jörg :wink:

Die lackierten Teile können sich sehen lassen mein :respekt: :dafür: .
Überhaupt wenn man bedenkt das du weder geschliffen noch poliert hast.
Wäre froh wenn ich so eine Lakierung hinbekommen würde.

Schöne Grüße Martin
Aktuelles Projekt: ???
Zuletzt gebaut:Ferrari F1 87/88c Fujimi, Studio 27, Tabu Design 1:20


DominiksBruder

unregistriert

30

Dienstag, 10. Mai 2011, 10:12

Das mit den Streifen wirkt ja mal interessant!

Werbung