Sie sind nicht angemeldet.

Farben & Verdünnung: Pfirsichhaut beim Klarlack

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 23. Februar 2013, 08:34

Pfirsichhaut beim Klarlack

Hilfe mein Käfer hat nach dem Lacken mit Klarlack eine Pfirsichhaut bekommen. ;( Wer kann mir helfen?
Ich habe den Klarlack von Vallejo Model Air 70.510 habe ihn mit Wasser verdünnt und ihn durch die Gun mit einer 0,3er Düse gejagt bei der Bodengruppe sieht es gut aus :) also ab an die Karosse ... :motz:
aber seht selbst:









Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



2

Samstag, 23. Februar 2013, 08:38

Hat dir die Oberflächenspannung des Wassers vllt. den Lack ruiniert? Würde mal mit Alkohol (Ethanol oder Propanol) verdünnen. Ersteres Spiritus, letzteres ggf. Apotheke (Glaube ein kleines Fläschchen kostet so um die 1,50€).


Grüße aus Greven Westfalen nach Greven zurück :ok:

3

Samstag, 23. Februar 2013, 08:47

Danke für die rasche Antwort .Muss ich den Lack wieder entfernen oder kann ich ihn anschleifen und überbruchen :nixweis:
Hab ich das gerade richtig gesehen du kommst auch aus Greven :ok: dann stell dich doch mal vor. :hey:
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



4

Samstag, 23. Februar 2013, 08:57

Mit Abschleifen ist das so ne Sache, da erwischt du die eigentliche Lackierung vllt. mit. Würde es daher mal riskieren, den Klarlack der jetzt drauf ist, draufzulassen, und nochmal dünn mit Klarlack und mit richtiger Verdünnung nachzusprühen.

Lack mit Chemie oder Schleifmitteln abmachen kann man dann immernoch.

Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

5

Samstag, 23. Februar 2013, 09:49

Moin Jörg,
zu erst einmal sieht es aus, als ob Klarlack nicht genug verdünnt war. Aber Bodengruppe paßte ja anscheinend :nixweis: :nixweis:
Dann könnte sein, daß beim brushen der Abstand zu groß war, weil dann der Lack unterwegs von der Düse zum Modell schon trocken wird.
Zu hohen Druck schließe ich mal aus, weil Unebenheiten ja recht gleichmäßig sind.

Zur Schadensregulierung würde ich den Klarlack aber doch anschleifen und zwar mit 4000- 6000er Körnung naß.
Der neue Lack würde wohl jede Unebenheit wieder mitnehmen, das soll er ja auch wie bei z.B. Sicken, Nieten etc. :trost:

Dann mal gutes Gelingen wünsch,

US Truck-Gruß,

Emanuel

6

Samstag, 23. Februar 2013, 10:10

Dann werde ich mich mal ans schleifen begeben ,unter fließendem Wasser :heul: . Hast du noch einen Tip für mich wie ich am besten verdünne damit mir der Lack nicht im Flug antrocknet ?(
Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



Beiträge: 4 070

Realname: Daniel

Wohnort: Traun, Österreich

  • Nachricht senden

7

Samstag, 23. Februar 2013, 11:45

Hi Jörg.

Wenn ich mich recht erinnere vertragen sich die Vellejos nicht mit Spiritus :idee: , was du aber auch verwenden kannst, ist Fensterreiniger, mach ich mit den Modellmaster Acrylfarben und geht Problemlos.

Gruß
Daniel
ALFA ROMEO - Geschmack macht einsam!


Beiträge: 2 419

Realname: Emanuel Berger

Wohnort: Eutin

  • Nachricht senden

8

Samstag, 23. Februar 2013, 11:51

Hy Jörg,
du brauchst ja nicht unter fließend Wasser schleifen, Schleifleinen in Wasserbad eintunken und öfters ausspülen reicht schon :trost:
Aber auch nur so lange schleifen, bis Oberfläche glatt ist !!! Nicht den kompletten Klarlack runter schleifen ;)

Mit verdünnen ist so eine Sache, da mußt du schon testen. Farbe sollte schon dünn wie Milch etwa sein, kommt aber auch drauf an, welchen Druck, welchen Abstand beim lackieren, usw. :D

Meinte ja auch nicht, daß der Lack im Flug schon KOMPLETT trocken wird, aber er könnte da schon anfangen und deshalb sich nicht mehr richtig auf die Oberfläche legen :baeh:

Probier einfach mit verschiedenen Einstellungen und Abständen rum, du wirst die für dich richtige Variante schon finden :ok:
Kann mit dir wetten, daß hier jeder eine andere Variante nutzt und ich z.B. mit der Einstellung eines anderen nicht klarkommen würde :will:

US Truck-Gruß,

Emanuel

9

Samstag, 23. Februar 2013, 13:01

OK habe nach dem schleifen unter fließenden Wasser :heul: (ca.1Stunde fließende Tränen) den Käfer gstreichelt :trost:
Das Ergebnis ist klar erst noch mal Blau lacken und dann kommt das Finish aber ich werde ers mal noch ein paar Tests mit dem Klarlack machen wie es mir Emanuel empfohlen hat :pfeif:
Besten Dank an alle :hand:
Hir mal ein Par Bilder wie er jetzt aussieht:



Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



10

Mittwoch, 6. März 2013, 18:49

Hallo zusammen :wink:
habe die Karo nachlackirt und den Klarlack aufgebracht. Das Ergebnis ist zwar nicht das beste aber irgendwie war das klar :whistling: . Habe das Modell einen Experten in Sachen lackieren gezeigt :rot: und muste mir bestätigen lassen das die erste Lackschicht nicht gut aufgetragen war :) und dieses sich mit Klarlack nicht ausgleichen läst. :du:
Also merke:üben-üben-üben :)



Ich kann schreiben :) aber meine Tastatur nicht :abhau:



Werbung