Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 12. Mai 2014, 10:34

Dirigible No. 4 - Luftfahrrad

An dieser Stelle möchte ich noch eines meiner vergangenen Projekte vorstellen. Es war ein Deko-Geschenk und ziert inzwischen inkl. Beleuchtung eine Kellerbar.
Vor dem Modell haben sich schon einige Gäste verweilt - das war auch Sinn des Aufbaus: so viele Linien und Hotspots reinbringen und alles so komponieren, dass es eine Weile zum Verfolgen und Betrachten einlädt. Hat funktioniert. Und jeder ist ganz stolz, wenn er irgendwann erkennt: "Hey, die Rohre sind aus Strohhalmen, richtig?"

Allerdings ist es schwierig, das 3D-Gefrickel würdig in 2D abzulichten, es fehlt eben einfach die Tiefe. Ich hoffe die Fotos reichen trotzdem aus, um einigermaßen einen Eindruck zu bekommen.

Inspirationsquelle:
Wie das Meiste von mir ist es zwar eine freie Erfindung, aber als Inspiration dienten reale Werke von evtl. unbekannteren Luftfahrtpionieren wie Santos Dumont (1873-1932), brasilianischer Erfinder wohnhaft in Paris. Das gezielte Steuern von Ballons (sog. "Dirigibles") steckte zu seiner Zeit noch in den Kinderschuhen, ebenso die Motorisierung. Zu diesem Zweck wurde der Deutsch-Preis ins Leben gerufen: die fliegerische Umrundung des Eiffelturms in vorgegebener Zeit und Strecke inkl. Rückkehr zum Startpunkt, welchen er gewann.

Santos Dumont hat mehrere relativ kompakte motorisierte Ein-Mann-Luftschiffe in offener Leichtbauweise entwickelt, mit denen er auch spontan Freunde besuchte oder einfach mitten in Paris landete, das Luftschiff an einen Baum anband und ein Cafe besuchte:


(Bildquelle: oben verlinkter Wikipedia-Artikel)

Zum Modell:
Ein Luftfahrrad hat Dumont meines Wissens nie erfunden, also war es für mich an der Zeit, diese Erfindung zumindest im Modell nachzuholen, in gewohnt "unmöglicher" Manier und in der Ausführung als Heißluftballon, was dann wieder das Steampunk-Genre streift.
Das Skelett besteht u.a. aus Peddigrohr in verschiedenen Stärken, Ballon, Propeller und Leitwerke aus teegefärbtem nassfestem Papier.
Gesamthöhe dürfte so ca. 80 cm sein.
Die Figur war glaube ich meine erste in 1:22.5-Maßstab aus Fimo. Modellierung und Bemalung gingen bewusst nicht so sehr ins Detail, passend zum Rest.
Seine Luftschiff-Erfindungen hat Dumont einfach durchnummeriert, was ich hier auf dem "Typenschild" am Heck als Hommage übernommen habe.
Beleuchtung besteht aus einem Flacker-Teelicht im Brenner und einer LED-Lampe im Ballon, was das Ganze als Dekoleuchte Verwendung finden lässt.
Alterung und bessere Nachbildung der Materialien ist teilweise bewusst, teilweise aus Zeit- und Aufwandsgründen (Geschenk heißt nunmal Termin) weggefallen, als Kellerbar-Deko konnte ich es aber ruhigen Gewissens als abgeschlossenes Projekt betrachten. Als Vitrinenmodell würde ich da aus heutiger Sicht natürlich einiges anders nachbilden und detaillieren.

Viel Spaß beim Betrachten, hoffe es gefällt!













Gruß Jochen

2

Dienstag, 13. Mai 2014, 19:09

Ohne Worte!

:respekt:
Momentan im Bau:
Verschiedene Projekte und Dios in 1/72 & 1/35
In Planung:
zu viele...

3

Dienstag, 13. Mai 2014, 21:14

Hallo Jochen :wink:

Irgendwie sieht es so aus, als wenn es wirklich fliegen könnte. Hast du den Ballon mal mit Helium gefüllt?? :D Nee, aber nun im ernst: Respekt dafür. :ok: :ok: :ok:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

4

Donnerstag, 15. Mai 2014, 07:36

Klar, Torsten, es fliegt so weit wie man es werfen kann, inklusive RC (Remote Crash, setzt vollautomatisch und ohne weiteres Zutun kurz nach dem Abwurf ein) :D
Gruß Jochen

5

Donnerstag, 15. Mai 2014, 07:42

Cool, also auch noch mit Landeautomatik. :abhau:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 9 169

Realname: Dominik

Wohnort: um Aachen - Tor zur Eifel - NRW

  • Nachricht senden

6

Freitag, 16. Mai 2014, 07:39

Seeeehr cooool :ok: :ok: :ok:

7

Dienstag, 20. Mai 2014, 16:06

Freut mich immer, wenn solche vorbildlosen Hinrngespinste ankommen, erst recht dann wenn sie nicht dem Detailgrad von "Modellbau" entsprechen ^^
Doch ich warne euch - das nächste Projekt gärt schon im Hinterstübchen und wird garantiert auch wieder völlig losgelöst von realen Vorbildern! In Zukunft habe ich aber vor, etwas mehr vom hier aufgeschnappten Profiwissen in die Detaillierung und Alterung zu stecken...
Gruß Jochen

Beiträge: 55

Realname: martin herse

Wohnort: menden/sauerland

  • Nachricht senden

8

Dienstag, 20. Mai 2014, 16:42

Hab grad mal dein Bericht gelesen und Steampunk is natürlich auch was für mich :ok:
Mag solche kurriosen Luftschiffe/Räder,vorallem generell Steampunk Outfit.
Find das Luftfahrrad echt genial.
Klasse Idee mit der Beleuchtung :thumbsup:

Gruß
Martin :wink:
aus einer Sperrholzplatte entsteht ein Modell,sogar mit Rundungen :ahoi: :kaffee:
z.Zt. im Bau :
Bikers Paradies in 1:18

alle anderen Bauten liegen auf Eis

9

Donnerstag, 22. Mai 2014, 21:33

Hallo Jochen!

Total geniales Teil!!!! :ok:

Viele Grüße

Alex

10

Samstag, 24. Mai 2014, 07:55

Hallo Jochen,

dann mal ran an den Constructionstisch.
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Luftschiff, Steampunk

Werbung