Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

1

Montag, 9. April 2012, 00:04

Mark Martins #55 Aaron´s Dream Machine Toyota Camry

Hi Leute

Nicht das ihr jetzt denkt das ich Masse statt Klasse mache....nein....die Devise heißt "Masse mit Klasse". :)

Nachdem ich um 180zig Ecken an Mark Martins 2012 Decals gestoßen bin, muss der jetzt sofort gebaut werden. Es gibt bei den Australiern einen Shop, der so ziemlich alles an Decals anbietet was das Motorsportherz höher schlagen lässt. V8 Supercar, Sprintcars, Nascars usw....alles dabei und zu einem fairen Preis, auch was den Versand angeht. Die Decals sind sogenannte ALPS Decals, also komplett bedruckter Bogen der sauber ausgeschnitten werden muss.

Die Qualität soll angeblich an Powerslide heran reichen.....heißt es!!!

Ich habe meine Decals diese Woche bekommen, nach nur 5 Tagen Versand. Der Preis pro Decalbogen betrug ca. 15 Euro inkl. Versand. Die Qualität scheint auf den ersten Blick hervorragend....sauber gedruckt, satte Farben ohne Streifen und alles ist top lesbar. Hier wurde gute Arbeit gemacht....positiv ist auch, das die Seitendecals komplett und eins sind. Hier ist die lästige Ausrichterei wie z.B der Zahlen oder Sponsorendecals überflüssig.

Hier mal der Link zu der Seite...

https://members.optusnet.com.au/pattosplace/home.html

Nun zum Modell:

Gebaut wird Mark Martins #55 Aaron´s Dream Machine Toyota Camry wie er bei 26 Rennen der Saison 2012 gefahren wird. Für die anderen 10 Rennen wird Brian Vickers das Lenkrad übernehmen.

Als Basis dient der 2007 #48 Lowe´s Chevy von Jimmie Johnson im Masstab 1:24 von Revell/Monogram.

Die Karo ist ein 2011 Resinbody der mir kostenlos von einem Ami überlassen wird um Werbung damit zu machen....bin dabei... "einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul".
Der Body scheint verglichen mit den sonst verwendeten Resin Bodies von Mike eine gute Figur zu machen...auch der Preis spricht für sich....

Hier mal ein Link....

https://www.ebay.com/itm/1-24-1-25-Resin…=item3f15bbd5da

Aber jetzt zu den Bildern.

Mark Martin 2012....









....hier mal ein Bild von meinen 2 Decalbögen.



Nun zum Motor....TDR Toyota Engine Ausbaustufe 2 mit ca. 900 bis 920 PS. Toyota hält sich sehr bedeckt was Leistung angeht....eins ist aber klar, die Toyota Motoren sind die stärksten im gesamten Nascar Feld. Auch Bilder sind daher Mangelware.....aber irgendwas findet man immer.








Edit. Das Bild wurde von mir ausgetauscht, da es viel zu groß war. Gruß Micha (Hubra).

Hier ist mein Motor....lackiert wurde alles mit Spraydose von Tamiya. Motorblock ist TS Silver Leaf, Motorplates Ts Gloss Alu, Getriebe Matt Schwarz und Bright Rot usw....













Beim Chassis wurden die bausatz typischen Bodenplatten heraus getrennt und durch 1mm Evergreen ersetzt.





Das wars ertsmal von dieser Baustelle, ab jetzt wird alles mit dem Danica Wagen parallel gebaut.

Zum Schluss noch eine Frage an euch:

Ich suche eine Chromspray in der Dose, da der Camry auf Chromfelgen rollt. Airbrush und Alclad benutze ich nicht, daher suche ich ein Spray das annährend an Chrom heran kommt, vielleicht hat jemand von euch einen Tip was gut ist oder schlecht....danke.


Henrik

2

Montag, 9. April 2012, 00:18

Hallo Henrik!
Ich benütze diese Farbe für kleine Teile u.a. auch für Felgen:https://www.ebay.de/itm/VHT-SP525-Chroms…=item4ab636cdd8
Die Farbe wirkt auf kleinen Flächen wirklich wie Chrom,und ist nach dem Trocknen grifffest.
Gruss Ralf :wink:

dagmar bumper

Moderator

Beiträge: 2 679

Realname: Matze

Wohnort: Insel Fehmarn

  • Nachricht senden

3

Montag, 9. April 2012, 00:42

Hallo Henrik :wink: ,

sag mal, Mark Martin, ist das nicht der Typ, der mindestens so alt ist, wie die Startnummer auf seinem Auto ? :abhau: :abhau: :abhau:

So, was haben wir doch alle gelacht. Er hat meinen totalen :respekt: :dafür: , in nicht mehr ganz jungen Jahren, da noch dabei zu sein, während man in der F1 mit 30 spätestens in Rente gehört. Aber auch :respekt: :dafür: , das Du hier die Nascar-Fraktion hochhältst. Inzwischen weiß ich ja, wie es geht, drum gucke ich jeden Montag auf Servus TV die Zusammenfassung der aktuellen Rennen und bin schier begeistert.

Ich bin dabei und schau Dir gerne wieder zu.

So long

Matze

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

4

Montag, 9. April 2012, 01:13

Hi again...

Leider ist Mark Martin als der ewige 2te bekannt....er war knapp davor das Daytona 500 2007 zu gewinnen, aber leider kam Kevin Harvick von der oberen schnelleren Linie....ich habe geheult...ja auch Männer weinen. Und immer schön am Titel vorbei, auch wenn es stellenweise nur 7 Punkte waren. Bekannt als das Maskottchens des Nascar Sport, ist er trotzdem mein Lieblingsfaher überhaupt in Nascar Racing. Angefangen hat es 1994 in Talladega....die erste Nascar Sendung die ich bei Eurosport als DDR Bürger verfolgt habe...seitdem Mark Martin Fan...Interessant wird es ab 6.20 min.


https://www.youtube.com/watch?v=waXjGcTXjuQ

Und er fährt auch in 2013.... :tanz:

Und es wird auch noch ein Dio vom Unfall geben...die Decals sind bestellt.....

5

Dienstag, 10. April 2012, 14:04

Grüß dich Henrik,

werde nur stiller Mitleser sein, weil ich absolut keine Ahnung von den Nascars habe, aber ich kann dir noch einen Tipp zum Chromspray geben. google mal "Duplicolor Chromspray" und du findest einiges. Evtl. mal bei Autozubehörfirmen in der Umgebung nachfragen ob die das haben. Ich hab meins für 19,90 € bekommen, also deutlich billiger als es z.B. bei ebay angeboten wird.
Für das Geld bekommst du ein Set mit 2 Farben. Schwarz glänzend und Chrom und es basiert quasi auf dem selben Ablauf wie Alcald. Ich konnte schon ganz gute Ergebnisse damit erzielen und ich denke für Felgen reicht das vollkommen aus.

Bin weiter dabei - es geht ja schließlich um einen Toyota ;)

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

6

Samstag, 28. April 2012, 00:16

Hi Leute

Montag 10 April...letztes update....muss diesen Baubericht mal wieder vorziehen.... :D

Die Resinbodies sind seit 14 April von Georgia auf die Alb unterwegs.....bald...kommt das Licht am Ende des Tunnels... :ok: Bin schon gespannt wie die Qualität so ist....Mike hat die Latte hoch gelegt...mal schauen wie die sich so schlagen.

Heute wurde eine lästige Arbeit erledigt....die Felgen sind von hinten auf Durchmesser 18 mm aufgebohrt worden, damit die Bremscheibe samt Klötze darunter passt. Alle Löche für die Radnabe und die 5 Gewindestangen sind ebenfalls fertig.....jetzt leigt es nur noch am Chromspray....das ich nachher noch bestellen muss... :(

Radnabe hat jetzt Durchmesser 2.5mm und die Löcher für die Gewindestangen sind 1.2mm....





Die Felgen für den 2012 Chevy sind schon schwarz lackiert, allerdings trocknet die Farbe gerade.

Dann wurde der Mark Martin Sitz angefangen....

Ich hatte letztes Jahr einen Kundenauftrag für JWTBM John....einige von euch kennen ihn vielleicht....der Vater der JWTBM Decals. Er hat sich ja auf Aftermarket Produkte spezialliesiert und hatte mich gebeten, ihm eine Sitz zu bauen, den er dann in Resin abgießen kann und vermarkten kann. Was daraus allerdings geworden ist weiß ich nicht.... :nixweis:

Auf jeden Fall fehlt der Sitz jetzt im Bausatz.....anstatt lang zu suchen habe ich selber einen angefangen zu bauen. Das Materiall ist 1mm dick....



Das Unterteil ist frisch geklebt und trocknet ebenfalls....

Die eigentliche Fuelcell ist fertig....die ersten Teile des Fuelcell Käfigs sind auch fertig, aber auch die trocknen mit dem Sitz zusammen.

Joa, das wars erstmal, irgendwann heute nach ein bisschen Schlaf geht es weiter.

Gruß Henrik

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

7

Freitag, 4. Mai 2012, 00:13

Hi Leute

Heute wird es hier wieder etwas mehr.....viele Bilder und viel Text.... :baeh:

Ich fange erstmal mit dem Sitz an, denn mit dem hatte ich letztes Mal aufgehört. Die Grundkontur ist soweit fertig, es fehlt jetz noch ordentlich Spachtelmasse und Schleifarbeit.





Langsam erkennt man, das es ein Sitz werden soll.

Dann zum Thema Achse....bei dem Bausatzteil hat Revell auf die 2001er Achse zurück gegriffen, die aber lang überholt ist. So sieht eine neuere Achse aus.



So sieht das Bausatzteil aus....



...alles erstmal zersägt. Mittlerweile ist die Antriebseinheit auch überarbeitet, aber Bilder lohnen sich noch nicht.



Heute sind dann die Resinbodies gekommen....2mal Chevy plus Toyota Front. Der erste Eindruck überzeugt...die Bodies sind genau gleich wie die von Mike. Allerdings ist die Oberfläche etwas schlechter, dafür sind sie dünner als die von Mike. Im Großen und Ganzen kann man für 16 Dollar(Mike 35) nicht meckern.







Das Mikes Resinbody als Vorlage gedient hat sieht man vorn und hinten....die Radkästen sind zu groß und die seitlichen Fender zu klein. Der Radkasten hinten wurde erstmal mit 1mm Evergreen aufgefüllt, somit ist der Radkasten kleiner und die Werbefläche über dem Kotflügel größer.

2 Bilder zur Anschauung....





Modell vorher....



...und danach....die Feinarbeit muss noch gemacht werden.



Das Toyota Heckfenster wurde gleich mit geändert.

Und zum Schluss die Fuelcell....2mal....1mal Chevy und Toyota.









Soweit von meiner Seite....jetz seit ihr dran. Neue Bilder werden demnächst folgen.

8

Freitag, 4. Mai 2012, 19:23

Hallo Henrik, mal wieder absolut klasse was du hier zeigst :ok: bei der Resin Karosse wäre ich bestimmt verzweifelt....ich bin natürlich auf weitere Bilder gespannt.....schöne Grüße Alex :wink:

Ich hab jetzt endlich Digital Fernsehen und hab geschaut ob ich Servus TV habe und ich habs, weil ihr ja schon öfters berichtet hattet das es da die zusammenfassungen gibt....da bin ich mal gespannt :D

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

9

Freitag, 4. Mai 2012, 21:46

Falls man ServusTV nicht über Fernsehen empfängt, kann man es auch per Online-Stream gucken.
Einfach auf ServusTV.com gehen und dann ist unten links ein kleiner Bildschirm mit Live Stream.
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

10

Samstag, 5. Mai 2012, 00:44

Die Übertragungen bei Servus TV sind eigentlich sehr gut. In ca. 60min wird jedes Rennen zusammen gefasst, mit allen Höhepunkten und Unfällen. Ich finde es fast besser als so ein Rennen 3 oder 4 Stunden live zu schauen. Wenn man jetzt noch zwischen dem deutschen und englischen Kommentar wählen könnte, wäre es perfekt. Denn Nascar mit englischen Kommentar Dieist nochmal eine Klasse für sich. Bei Motorvision TV auf Sky kommt genau dieselbe Zusammenfassung wie auf Servus TV, alles genau gleich....allerdings ist der Kommentator eine Katastrophe...die Fahrernamen passen oft nicht zu den Autos usw.... :-(

@Alex:

Diese Modell wird wieder so gebaut wie die anderen Nascars von mir....alles zum Öffnen (Motorhaube, Heckdeckel und Roofflaps)., dazu die üblichen Detaillierungen.
In Gedanken bin ich aber schon beim nächsten Projekt. da hast du mich darauf gebracht...es wird der 1994 Lumina von Dale Earnhardt. Dieses Modell wird dann "Neuland" für mich, da sich die alten Nascars extrem von den Neuen unterscheiden.

Gruß Henrik

11

Samstag, 5. Mai 2012, 09:58

Hallo Henrik, da bin ich auch gespannt auf den Lumina, aber die werden ja alle klasse ob alt oder neu :ok: hatte mir gestern das blau für meinen geholt und doch gesprüht, is natürlich nix geworden, naja halt nochmal entlacken.... schöne Grüße Alex :wink:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

12

Montag, 7. Mai 2012, 23:50

Hi

Heute gibt es Bilder von weniger erfreulicher Seite....aber Rückschläge und damit verbundene Mehrarbeit gehören nun mal zum Modellbau dazu... :(

Es war Samstag nachmittag....ich schön am Kofferraumdeckel ausschneiden...alles bestens, aber dann ging es los. Die Decals des Aaron´s Toyota sind in 1:24, der Body auch....aber die Decals passen nicht....oder der Body nicht zu den Decals. Ich habe die Decals für die Rückwand auf Papier kopiert und an den Body gehalten. Links und rechts schauen sie 3mm raus oder mehr heraus.









Als nächstes habe ich das Papier an meinen #5 GoDaddy.com Chevy gehalten, der ja einen ResinBody von Mike hat....aber auch hier das exakt selbe Ergebnis....folglich ist das Decal der Rückwand zu breit. Das alles wäre kein Problem, wenn die #55 am rechten Rücklicht etwas weiter innen liegen würde. Wenn ich es aber so lassen würden, dann wäre 1 5er weg... :!!

Zuerst habe ich überlegt das Decal zu zerschneiden und schmäler zu machen. Aber das geht nicht, da die Decals komplett aus einem Stück sind. Also los zur nächsten Lösung...die Säge... :D
Hinten ein Schnitt am Popo und 4mm Evergreen dazwischen.





Jetzt passt das soweit, es täuscht noch ein bisschen auf den Bildern, da das Papier noch etwas weg steht. Wenn ich es aber mit der Hand andrücke, dann steht es an der Seite höchstens 1mm raus und die #55 ist sicher und sauber auf dem Body.







Morgen werde ich dann alles sauber schleifen und spachteln...dazu kommt dann noch der Auschnitt für die Heckkamera.

Das Chassis war eigentlich soweit fertig, bis ich dieses Bild von Jeff Gordon fand.... Budweiser Shootout 2012....Gordon hebt ab und ein schöner Blick von unten.



Kurz hinter der Fuelcell hört das Chassis auf und eine Platte geht schräg nach oben zu Kofferraumöffnung.....ich hatte das beim #5 GoDaddy.com Chevy schon gemacht, allerdings habe ich das Chassis so belassen wie es von Revell gemacht wurde. Diesmal wurde es richtig gekürzt und wieder zusammen gefügt. Die Arbeit an der Fuelcell ist somit auch etwas umsonst gewesen, da der hintere Teil des Käfigs weg fällt.







Das war es erstmal....weitere updates folgen....

Und noch ein kleiner Punkt am Rande....Servus TV zeigt das Indy 500 angeblich live am 27.Mai....ich bin dabei.... :ok:

Henrik

13

Dienstag, 8. Mai 2012, 15:36

Mahlzeit Henrik.

Sehr schöne Umbauten und interessante Ideen, aber vergiss nicht das Chassis am Heck um 4mm zu verbreitern :D Respekt vor der ganzen Arbeit und dem Aufwand. Sogar die hinteren kleinen Fenster hast du geändert :ok:
Als Hamlin-Fan wäre eine FedEx-Version für mich interessant. Weißt du ob es da mittlerweile auch einen Decalbogen gibt?

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

14

Mittwoch, 9. Mai 2012, 00:41

@ Gregor

Puuuh, die Frage ist gut....Decal technisch ist grad flaute bei den Amis. Mike bringt bisschen was raus....aber von Hamlin ist glaub nix dabei.

Bei Pattos gibt es fast alle Hamlin Decals...auch die 2012er. Die Decals sind wie schon erwähnt qualitativ sehr gut, knüpfen stark an die Powerslide Decals an. Wie sie sich allerdings im Bau machen kann ich noch nicht sagen. Die Preise für die Decals und der Versand sin auch ok. 6 Tage nach der Bestellung waren meine Decals bei mir.

Kannst ja mal schauen....Links in der Spalte unter N/car kannst du die gewünschte Startnummer wählen und schauen oder kaufen.

https://members.optusnet.com.au/pattosplace/home.html

Gruß Henrik

15

Mittwoch, 9. Mai 2012, 12:58

@Henrik: danke für den Link. Der hat ja alle wichtigen 2012 FedEx da :smilie: Jetzt schau ich mir mal deinen BB an und vielleicht hole ich mir auch mal so ein Resin-Body.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

16

Mittwoch, 16. Mai 2012, 22:59

Hi Leute

Heute gibt es mal wieder ein kleines update...aber nicht erschrecken....irgendwie bekomme ich wieder alles zusammen...aber Achtung, Augenkrebsgefahr!!!

Ich fange mal langsam an...

Hier ein paar Bilder vom Mark Martin Toyota wie er bei den Daytona Testing eingesetzt wurde. Ich baue genau nach diesen Bildern, da aufgrund der fehlenden Sponsorenschriftzüge und der Grundierung sehr gut die Form zu erkennen ist.




Edit. Die ersten beiden Bilder wurden von mir ausgetauscht, da sie viel zu groß waren. Gruß Micha (Hubra).



Klar zu erkennen ist der hintere "Kotflügel"...hinter dem Radkasten. Dieser ist sehr weit nach unten gezogen um das Fahrzeug aerodynamischer zu gestalten, das ganze zieht sich über die ganze Heckschürze.

So sah das Modell vorher aus.



Ich habe mehrere Leisten zurecht geschnitten....Dicke 1mm, Höhe ca 4mm.





Hier nochmal der Vergleich...nachher/vorher.





Nächstes Thema...die seitlichen Fender. Beim #5 GoDaddy Wagen hatte ich alles eben geschliffen und dann unten 3mm Leisten angeklebt. Dieses Mal habe ich den schnellleren Weg gewählt. Die Hälfte kommt weg und dann unten 1mm Evergreen ran. Vorteil: es spart enorm viel Zeit, denn aufgrund der Unebenheit der Resinbodies muss die komplette Seite sowieso gespachtelt werden.



Hier das alte Teil und das neu angesteckte...



...danach dick Spachtel drauf.



Die Fahrerseite wurde schon mal angefangen zu schleifen.



Der Body wurde heute "ausgedünnt", d.h. die Wandstärke beträgt nun ca. 1mm. Innen wurden 0.3mm Evergreen Bleche angebracht um einen sauberen Innenraum zu bekommen und die neuen 1mm Profile zu stabilisieren.



Mit dem Chassis war ich zu voreilig....es hatte schon die erste Schicht Matt Weiss drauf, als mit aufgefallen ist das die Rädkästen nicht sauber mit der Karo innen abschließen. Links und rechts fehlten ca 1.5mm.





Die Front passt meines Erachtens nicht ganz...also kam die Säge...Endergebnis...



Für den Vatertag, den Brückentag und das Wochenende ist schleifen angesagt....nach diesem Wochenende will ich den Body soweit fertig haben.

Die neu angebrachten Teile sind aber noch nicht fertig...in der Höhe passen sie noch nicht. Das alles wird erst angepasst wenn der Body sauber über dem Chassis sitzt!!!

Der Name ist Programm...der Nascarfreak hat über die letzten 2 Monate auch wieder kräftig Material für die Zukunft eingekauft. Das ist die Ausbeute von 2 Monaten Ebay USA.... :-D



Eine anderer Bausatz der nicht das Thema Nascar betrifft, aber so teurer war wie 10 dieser Bausätze wird sobald er eintrifft in der Bausatzvorstellung vorstellt....kleiner Hinweis...Caddy... :D

So jetzt dürft ihr....

Henrik

17

Mittwoch, 16. Mai 2012, 23:22

Hallo Henrik, wahnsinnnnn was du da wieder zauberst :ok: :respekt: :dafür: ich bin voll gespannt wie es weiter geht :D .....man da haste ja zugeschlagen bei den Bausätzen :sabber: ...... schöne Grüße Alex :wink:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

18

Donnerstag, 24. Mai 2012, 22:59

Hallo

Heute muss ich wieder mal einiges aufarbeiten und aktualisieren hier im Forum... :)

Bis auf die Front ist der Body nun soweit fertig, die Seitenwand links und rechts im Bereich der "Türen" wurde nochmals ordentlich mit Spachtel aufgefüllt und in stunden langer Arbeit gerade geschliffen. Das Endergebnis überzeugt, keine Unebenheiten oder Absätze...alles wunderbar gerade.... :)

Ich habe die Bilder gerade eben bei Zimmerlicht und weissem Hintergrund gemacht....sind nicht so toll, werde am Wochenende nochmal neue Bilder bei Tageslicht machen.





Das Chassis unter dem Body ist von einem 2006 Oreo Chevy und soll nur als Anschauung dienen....

Chassis:

Chassis wurde im Bereich der hinteren Radkästen sauber verschliffen und nach dem grundieren mit Tamiya pure white lackiert. Die 3 Ölleitungen sind aus 1mm Evergreen Rundstab, dazu 0.5 mm Flexleitungen von Scaleproduction. Die Hitzebleche sind aus Zigarettenschachtelpapier (Silber, Gaulloises, gold JPs) .









Achse:

Die Hinterachse wurde schon erwähnt zersägt und wird nun etwas originaler neu aufgebaut....die Achse ist aus einem Gießast gefertigt...Durchmesser ca 3.5 mm.







Als letztes noch ein Bild der fertigen Fuelcell...



Das war es erstmal von dieser Baustelle. Der El Camino wurde auch wieder aktiviert...Bilder folgen demnächst. Der 2te 2012 Chevy Nascar ruht erstmal und wird vorerst nicht weiter gebaut. Die Gründe dafür werde ich euch demnächst hier mal schreiben.

PS:

Heute kommt wie versprochen die Bausatzvorstellung des Cadillacs.... :D

In diesem Sinne...viel Spaß beim bauen.

Henrik

19

Freitag, 25. Mai 2012, 09:00

Moin Henrik,

zu erst war ich doch etwas geschockt als ich gesehen habe, dass du die Sideskirts + halbe Wagenenseite abgesägt hast. Im nachhinein muss ich aber sagen, dass der Body doch stimmiger geworden ist und sich die schleiferei doch lohnte. Der Unterboden sieht schon vielversprechend aus. Ich bin ja der Typ, der am Unterboden so gut wie garnichts macht, da die Modelle bei mir nicht von unten zusehen sind und nicht umgedreht werden dürfen :pfeif: Ich bin da doch ein " Unterbodenvernachlässiger". Hast du dir schon Gedanken zu den Scheiben gemacht? Vorallem die Heckscheibe dürfe doch eine kleine Herausforderung sein, da du die Karo am Heck verbreitert hast. Passen die Scheiben noch? Oder hast du da schon einen Plan B?

Ich finde die ganzen Umbauten/Änderungen sehr interessant und auch wie du sie löst.

Gruß
Gregor
Nukular, das Wort heißt Nukular.

20

Freitag, 25. Mai 2012, 09:28

Hallo Henrik

Deine Arbeit gefällt mir ausgesprochen gut. Ich könnte noch zum Nascar-Fan werden :P

Eines ist mir aber aufgefallen beim Body.
Es sieht so aus, dass Dein Body ab Unterkante Seitenfenster ganz gerade nach unten verläuft.

In den meisten Fotos fällt aber auf, dass die Seitenwand eine leichte Wölbung nach innen hat.
Vielleicht täuscht das aber auch nur auf Deinen Fotos.

Ansonsten Hut ab vor Deiner Arbeit, wenn ich nur schon an die ganze Schleiferei denke :verrückt:

Bin gespannt wie es weitergeht.

Gruss. Dani

21

Freitag, 25. Mai 2012, 14:10

Einfach genial :sabber: :ok: schöne Grüße Alex :wink:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

22

Samstag, 26. Mai 2012, 00:46

....ich wieder.... :lol:

@Gregor:

Die Scheiben sind nicht das Problem....für die Front und Heckscheibe nehme ich 0,13mm Evergreen Klarplatte...ist so dünn wie ca. 2 Schichten Papier und lässt sich wunderbar der Wölbung und Kontur anpassen. Die Seitenscheiben werden aus 0,3mm Klarplatte gemacht, da sie gerade sind und somit auch dicker sein dürfen. Bei dem weissen Body muss man die Scheiben sauber machen, da man aufgrund des schwarzen Scheibenrahmens jeden Spalt sieht.

@Dani:

Die Wölbung der hinteren Kotflügel zu den Scheiben hin ist seit 2011 etwas flacher...bei den alten 2008/09 Cots war die Wölbung um einiges größer. Ich habe mich an dieses Bild gehalten.





Bis jetzt finde iches nicht ganz schlecht, allerdings werde ich vor dem lackieren noch probehalber eine Scheibe einsetzen und dann vergleichen. Sollte es Abweichungen geben, dann könne diese noch gerichtet werden.

Und nun zum aktuellen Freitagsstand....

Wie versprochen die Bilder bei Tageslicht....es sind noch ein paar kleine Unebenheiten zu erkennen, die zum Schluß noch beseitigt werden wenn der Frontbau dran ist.









Ab 18 Uhr des heutigen Tages wurde mit dem Chassisaufbau begonnen....50% des Bausatzmaterials wurde zugunsten der Mülltonne entfernt. Der Aufbau ist aus 2mm Rundstab und wurde dem Body angepast.









Dieses Mal wurde alles etwas anders gestaltet...der Aufbau ist komplett abnehmbar, so wie es bei den Amis üblich ist.

Vorteil:

-Man lackiert nur einmal und sieht keine Klebestellen.

-Der Innenausbau, wie z.B. Sitz, Koolbox, Feuerlöscher, Blackbox usw. kann installiert werden ohne das der Käfig im Weg ist.

-4 Bohrungen im Chassis und 4 Stifte am Käfig sind die einzigsten Klebepunkte.

-alles in Allem eine saubere Sache.

Nachteil:

- der Käfig muss genau und sauber gemacht werden, damit er später auch passt und nicht verzogen ist.









Der Käfig passt nun genau zum Body. Kasey Kahnes 2011 Budweiser Wagen ist der Ausgangspunkt...wenn das Internet nix her gibt, dann muss man halt ESPN Standbild Bilder abfotografieren um Bildmaterial zu erhalten. Sehr gut zu erkennen sind rund gebogenen Käfigrohre im Bereich der B-Säule.





Und hier das Modell.








Zum Vergleich zeige ich euch nun ein OOB Chassis vo Revell (2006 Monte Carlo) und das jetztige Chassis, das auf jeder Seite ca.4 mm breiter ist...der Platz im Innenraum ist verdammt krass, da kann nun ein Fest gemacht werden.

So würde es ausehen, wenn man den Body über ein normales Revellchassis drüber stülpen würde, eigentlich wäre es auch so gedacht und fast jeder (90%) macht es so.











90% aller Cots die heute als Bausatz zu sehen sind haben das originale Revellchassis, was aber angesicht der Bilder überhaupt nicht passt. Jegliche Winkel und Längen der Käfigrohre sind komplett falsch. Die Karos sitzen deswege auch oft schräg drauf usw. Das kann einfach nicht passen...zwischen den Monte Carlos von 2007 und den Cots liegen Welten....ich kann auf meinen BMW auch keine 13 Zoll Felgen drauf machen... :lol:

Die Front wurde wie schon gezeigt um 1mm tiefer gesetzt, zusätzlich kam unten noch eine 1mm dicke Lippe ran um an die Downforce Cars von Daytona, Talladega und Fontana ran zu kommen.







Eine kleine Änderung am Rande:

Die Roofflaps bleiben geschlossen wie sie jetzt gerade sind, da diese Arbeit ca. 2 Wochen in Anspruch nimmt....und ehrlich gesagt weiß ich nicht wie die Decalqualität ist. Nachher bereue ich es, die Detaillierungen gemacht zu haben, so wie bei dem 2008 STP Fusion.

2008 Nationwide #59 STP Ford Fusion Marcos Ambrose

So das wars...

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

23

Samstag, 26. Mai 2012, 23:23

Hi

Bei den Amis kam die Frage auf...warum 3 Leitungen zu dem blauen Anschlussstück (manifold) gehen aber nur 2 zu dem Öltank.



Gute Frage, nächste Frage...ich weiß es nicht... :nixweis: . So technisch begabt bin ich nicht, das ich diese Frage beantworten kann. Ich richte mich nach Bildern....und eines der besten Bilder stellte Carl Edwards zur Verfügung, als er 2009 in Talladega eine Flugeeinlage mit Höchstpunktezahl 10 hin legte.

Auf dem Bild ist es sehr gut zu erkennen.



Gruß Henrik

Beiträge: 2 787

Realname: Clemens

Wohnort: Thüringen

  • Nachricht senden

24

Sonntag, 27. Mai 2012, 00:10

Wahrscheinlich ist eine Leitung beim Crash abgeflogen :D

Schaut super aus bis hier hin. Deine Karosserie-Arbeiten sind der Wahnsinn, so viel Spachtel :cracy: Der wird klasse aussehen. Ich mag deine extreme Detail-Verliebtheit, mit den Leitungen und Verstrebungen,... ich freu mich auf Lack und Decals ;)
The "Earth" without "Art" is just "Eh".

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

25

Sonntag, 27. Mai 2012, 00:24

Hi Clemens

Das hatte ich mir zuerst auch gedacht, das die vielleicht beim Abflug abgerissen sind. Aber der rest ist noch völlig intakt bis auf die Felge und Reifen und der Eischlag war vorne.... :nixweis:

Jetzt versuche aber mit meinem Schulenglisch den Buben da drüben das klar zu machn...geht nicht. Von meinem Beruf als Werkzeugmacher kenne ich es aber so, 1 Luftleitung z.b zu einer Drossel und mit 2 Schläuchen weiter....ich weiß doch auch nicht...bin nicht studiert... :lol:

Hör mir bloß auf mit Spachtel....halbe Tube von dem Revell Zeug klebt da dran.

Auf die Decals bin ich auch gespannt...hoffentlich taugen die was. Falls nicht dann wird dieser Wagen als Testversion Daytona 2012 geabut, da habe ich dann nur die Zahlen, Sponsoren und das Haubendecal.





Henrik

26

Sonntag, 27. Mai 2012, 00:33

Das stimmt deine Spachtelarbeiten sind echt klasse, haste bestimmt mit ner Maurerkelle rangeworfen, soviel wie da zu anfang drauf war :abhau: deine Details sind echt klasse, ich freu mich immer über neue Bilder, hab letztens erst ma paar Modelle von dir in der Galerie angesehn, echt Klasse :ok: Alex :wink:

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

27

Montag, 28. Mai 2012, 00:38

Hi

Wegen dem Problem mit den Ölleitungen...Problem gelöst, denn niemand weiß es. Selbst die Amis haben keine Antwort darauf.

Bei dem 2011 GoDaddy Wagen von Mark Martin hatte ich es genauso gemacht.

2 Leitungen kommen aus dem Öltank und gehen zu Anschlussstück Nr.1 , danach folgen 3 Leitungen zu Anschlussstück Nr.2.



Von dem 2ten Anschlussstück gehen wieder 2 Leitungen zu dem Motor und enden in den 2 roten runden Verbingungsstücken am Motor.





Also aus 2 wird 3, dann wieder 2 und fertig....was lernen wird daraus??? Nix!!! Wir alle sind genauso schlau wie vor 24 Std....darauf ein Hoch und :prost:

Henrik

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

28

Samstag, 2. Juni 2012, 18:28

Hi

Heute geht es mal an dieser Baustelle weiter.

Käfig wurde noch ein bisschen angebaut, nachdem gestern Nachschub an Evergreen Material eingetroffen ist.















Fuelline mit Halter....





...und der Sitz, der komplett als Eigenbau entstanden ist. Das Kopfteil muss noch gespachtelt und geschliffen werden, dann Grundierung drauf. Der Sitz wird später mit Karbondecals überzogen.









Der Frontbau ist grundiert, muss aber nochmal nachgebessert werden...Achse läuft auch...Bilder folgen nächste Woche.

Henrik

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

29

Freitag, 8. Juni 2012, 23:07

Hi

Abdeckplatte über dem Öltank ist dran, Fuelline wurde mit Decals bestückt und eingeklebt.



Der Käfig wurde gespachtelt/geschliffen und mit Tamiya pure white TS-26 lackiert.



Alles zusammen gesteckt....als nächstes erhält der Käfig die Protektoren aus Moosgummi und die Blackbox. Chassis wird u.a. mit Feuerloscher und TV Übertragungsbox versehen...



Die Achse ist mal grob in Position...Federn wie beim Lumina, Radnabe samt Bremsscheiben und Anschlüsse für die Leitungen folgen.





Nachdem Motorvision TV letztes Wochenende (3.6.12) das FedEx 400 live gezeigt hat waren auch wieder interessante Bilder zu sehen. Die Sitze sind im Bereich des Kopfes extrem dick gepolstert, aber nur auf der linken Seite (rechte Seite des Fahrers). Ich habe den Sitz deshalb bisschen optimiert. Danach alles beflockt und schwarz lackiert....den Rest bilden dann die Karbondecals.

Bild unscharf, da vom TV fotografiert.



Hier der Sitz samt Einzelteile....



...auf die Seite gelegt um zu zeigen wie er mal aus sehen soll.





Henrik

  • »nascarfreak« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 073

Realname: Henrik

Wohnort: Laichingen, auf der Alb

  • Nachricht senden

30

Donnerstag, 21. Juni 2012, 23:25

Hi Leute

Ich weiß das ich mit den Bildern 1 Tag zu spät dran bin....die Gründe dafür könnt ihr weiter unten nach lesen.

2 Fuelline ist drin mit neuem Halter.





Der Sitz wurde mit Carbondecals von Scaleproductions überzogen....aber irgendwie will mir der Sitz nicht so gefallen.... :nixweis:











Wie ihr schon mit gekriegt habt baue ich gerade wenig, auch die updates bewegen sich im kleinen Rahmen. Das liegt daran, das ich und meine Freundin ab dem 1.7.2012 zusammen ziehen. Somit ist Umzug und einkaufen angesagt, statt im Keller zu sitzen und zu bauen. Als Geldgeber oder "Zahlemann und Söhne" habe wir eine Wohnung gekriegt in der ich mein eigenes Modellbau Zimmer habe :baeh: . Wenn alles eingerichtet ist dann wird gebaut bis der Arzt kommt!!!

Ihr müsst euch deshalb noch gedulden bis es hier Vollgas weiter geht.

Die Kauflaune lässt aber nicht nach...das letzte Modell in der Sammlung stammt mal von ganz woanders....keine Kosten gescheut und eins der schönsten Modelle überhaupt ergattert.... Mazda 787B Renown...wie ich dieses teil liebe.



Ein Baubericht wird definitiv folgen....

Bis die Tage....

Werbung