Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 14. September 2012, 22:00

Auf dem Weg nach Bagdad

Hallo,
ich wollte nun auch mal das Dio vorstellen, das ich hier ja schonmal kurz gezeigt hatte. Die Szene zeigt einen kleinen Checkpoint außerhalb von Bagdad während der Operation Desert Storm. Der Humvee und der Stryker werden gerade von einem Soldat angehalten. Diese sind gerade auf dem Weg nach Baghdad (deshalb auch der Threadtitel).
Die Humvees sind die von Revell, der Stryker ist von Trumpeter. die Figuren sind ebenfalls von Revell. Diese musste ich aber noch passend zurechtschneiden und kleben. Lackiert habe ich alles mit dem Pinsel mit Revell - und Tamiyafarben.
Das Dio besteht aus Vogelsand, die Straße aus Schleifpapier, die Schilder sind aus dem Internet. So das wars erstmal, bin nicht so der Schreiber. Wer aber noch Fragen hat kann natürlich einfach fragen.
Hier nun die Bilder:













































So das wars erstmal, sorry für die Bilderflut aber das sind sogar noch nicht mal alle :lol:

2

Dienstag, 18. September 2012, 12:19

Gefällt mir!
Hab mich auch schon an dios probiert, wurde aber nichts (wahrscheinlich auch aufgrund der falschen Materialien)
Und im allgemeinen gilt: zu viele Bilder sind selten schlecht :D
Lg lukas
Liebe Grüße, Lukas

nur 1/72:

im Bau:

Buccaneer S Mk.2B


Mr. Azuma

unregistriert

3

Dienstag, 18. September 2012, 14:27

Idee: Top, Umsetzung: Geht schon, ist noch Luft nach oben.

@Lukas (Hilfe, noch einer!!!): Kommt immer drauf an, was man erreichen will. Der Zubehörmarkt bietet natürlich für jede Gelegenheit was an, aber manchmal ist es viiiel einfacher, auf Materialien aus der Natur selber zurückzugreifen. Ein paar Beispiele:

-Birkensamen einsammeln und bei ca. 40-50°C im Backofen ne halbe Stunde trocknen. Gibt super Laub. Bei Bedarf noch einfärben mit Acrylfarben.

-Basilikum, gerebelte Petersilie usw als Beimischung zum Birkensamen...

-Pfefferkörner als Kokosnuss für eine 1/72er-Palme

-und in einem (alten!!!) Topf kann man Erde auskochen, die man bei Bedarf noch siebt. Besser als das Zeuch von Tamiya. Als Grundstruktur für Erde/unregelmäßigen Boden geht Vogelsand (1 Euro) vermengt mit Weissleim wunderbar. Hab ich zB beim Samurai-Diorama erklärt, wie es funktioniert (siehe Signatur).

Erst mal genügend Ideen?! ^^



Gruß

Lucas.

4

Dienstag, 18. September 2012, 17:19

@mr. Azuma
Danke für die tipps.
Aber bin net soo der dio Typ. Habs einmal probiert, dann stand es halb kaputt herum, ohne den Effekt zu haben, den ich mir erhofft habe. Bleibe wenigstens für eine Weile bei den Modellen selber. Was nicht heißt dass ich mich nicht für dios interessiere... :) werde auf deine tipps sicher noch einmal (oder auch öfter :nixweis: ) zurückgreifen.
Lg
Liebe Grüße, Lukas

nur 1/72:

im Bau:

Buccaneer S Mk.2B


Mr. Azuma

unregistriert

5

Dienstag, 18. September 2012, 18:09

Ehrliche Meinung?! Bis vor 2 Jahren habe ich auch immer gedacht: "Oar... Dios sind toll, aber nix für mich!". Und habe dann auf Ausstellungen, diversen Foren und Büchern Tipps gesammelt, das Beste für mich herausgelesen/-gehört usw. und einfach mal selber drauf los experimentiert. Es ist wirklich nicht schwierig! Weissleim und Vogelsand anrühren kann jeder, Tamiya Buff drüber, mit Ölfarbe und/oder Washings akzentuieren, und bei Bedarf etwas mit einem Haushaltsschwamm highlighten. Das wars - und es lohnt sich. Bäume aus Blumendraht und Spachtelmasse sind ebenfalls recht einfach zu bewerkstelligen und sehen besser aus als das gekaufte Zeug (und sind bei Weitem individueller) etc etc.

Auch finde ich zB die Idee von Aimlezz (wie heisst er eigentlich richtig?!) mit dem Sandpapier als Strasse gut! Kommt immer auf den Masstab an, für 1/72 ist es aber brauchbar. Für 1/35 würde ich zB. Folgendes empfehlen, so wie ich es bei meinem "Shootout"-Diorama gemacht habe: Grundplatte aus Styrodur, dann PUR-Kleber drauf. So lange er noch feucht ist, mit einem (sauberen!) Haushaltsschwamm abtupfen, bis es richtig schön unregelmäßig wellig aussieht. Nichts anfassen und trocknen lassen. PUR-Kleber ist auf mineralischer Basis, und damit perfekt (Styrodur ja nicht mit Revell Contacta oder Ethylacetat verkleben, es sei denn, Du wills Abnutzung oder Einschusslöcher simulieren ;) ). Wenn er trocken ist, dauert so ca. 1-2 h, je nach Schichtstärke, verschleifen, bis Du eine rauhe Struktur hast. Dann schwarz lackieren und nach Belieben mit dunkelgrauer oder brauner Pastellkreide o.ä. verdrecken, und fertig.

Man glaubt gar nicht, was alleine in der Küche oder im Baumarkt alles für Dioramenbau-Schätze lauern. Meiner persönlichen Meinung nach gilt wie für den Modellbau allgemein und dem Dioramenbau ganz speziell das olle Zitat von Jerry Auerswald:

"Wer eine gute Idee hat, dem reicht auch der Küchentisch!"

In diesem Sinne: Immer probieren, probieren, probieren. Und ja nicht unterkriegen lassen. Das Know How komt dann von alleine, und man wird mit jedem Diorama besser. Das soll mal als Kurztutorial und kleine Einstiegshilfe reichen. Da ich den Thread nicht sprengen möchte, einfach PN schreiben bei mehr Fragen oder einen eigenen Fragethread aufmachen bzw. gezielt die SuFu nutzen. ;)

Lucas.

6

Donnerstag, 20. September 2012, 17:44

Hi, danke für eure Antworten :)
Idee: Top, Umsetzung: Geht schon, ist noch Luft nach oben.
Könntest du denn noch schreiben was man noch verbessern könnte? :rolleyes:


Auch finde ich zB die Idee von Aimlezz (wie heisst er eigentlich richtig?!)
Mein Name ist Thorsten, steht aber alles im Wilkommensthread :baeh:

Für weitere Kritik, Fragen,Anregungen bin ich natürlich immer offen :pfeif:

Mr. Azuma

unregistriert

7

Donnerstag, 20. September 2012, 18:07

Moin Thorsten :)

Tja, das mit dem "Was könte man verbessern" ist immer subjektiv - sicher gibt es gewisse Grundregeln, was aber jeder Modellbauer gerade bei Dioramen umsetzen möchte und für vorzeigbar erachtet ist immer individuell verschieden. Deswegen bitte nicht als "ultimativen Hinweis mit erhobenem Zeigefinger" verstehen, sondern nur als Idensammlung, wie ich persönlich es machen würde.

Gehen wir mal der Reihe nach vor. Die Aufteilung des Dios ist schon mal sehr gut und die gefällt mir. Es ist eindeutig als Posten zu erkennen, die Figuren agieren untereinander und so weit sieht das schlüssig aus.

Die Figuren selber wirken aber etwas spielzeughaft. Bei der Uniform sieht man, dass Du Dir Mühe gegeben hast - warum aber nicht auch bei den Gesichtern? Die wirken ziemlich "platt". Probier mal bei 1/72 etwas in die Tiefe zu gehen. Entweder, indem Du die erhabenen Stellen (Wangen, Nase, Stirn) mit einer helleren Farbe highlightest oder indem Du der Figur mit einem Washing Schatten aufs Gesicht zauberst. Optimal wäre beides, aber probier das erstmal etwas, bevor Du Dich daran wagst. Wenn Du einmal den Dreh raus hast, geht das wie von selber. ;)

Der Sand und die Kieselsteine könnten ebenfalls etwas Tiefe vertragen. Vielleicht beim nächsten Mal feineren Sand nehmen bzw. den Vogelsand sieben und den bei Bedarf etwas washen (Ölfarbe oder Ink), dann highlighten mit einem helleren Ton - wie Tamiya Buff zB. Selbiges bei den Kieselsteinen. Sorry, aber die sehen wirklich wie solche aus und reissen das Dio dann qualitativ doch wieder runter. Du wirst sehen, was man mit etwas Highlighten und Struktur alles machen kann - es sieht gleich viel besser aus. Aber: ganz wichtig - niemals mit reinem Weiss highlighten, immer aufgehellte Grundfarbe nehmen. Reines Weiss allerhöchstens für ein Winterdiorama nehmen.

Was die Alterung der Fahrzeuge angeht, dazu schweige ich mich mal lieber aus, da habe ich nicht wirklich viel Ahnung von und überlasse die Kommentare dazu mal lieber den Profis vom Fach.

Lucas.

Beiträge: 273

Realname: Michael

Wohnort: Geislingen/BL

  • Nachricht senden

8

Freitag, 21. September 2012, 09:09

Servus Thorsten,

Dein Diorama gefällt mir sehr gut! Du hast sogar an so Kleinigkeiten wie die Schilder hinten am Hummvee gedacht. Besonders ist mir aufgefallen das du auch die Uniform von damals gemacht hast, die neue Wüstenuniform wie bei "Iraqi Freedom" sieht nämlich anders aus. In diesem Zusammenhang gibt es einen Punkt der mir aufgefallen ist, der Stryker war im "ersten" Irakkrieg noch gar nicht im Einsatz. Meines Wissens wurde der erst ~2002 eingeführt, also erst bei OEF, ISAF oder eben Iraqi Freedom.
Naja das ist nur ein Detail, hat mit der Qualität des Dios ja nix zu tun.
MfG Michi
Nukular, das Wort heißt Nukular!! :lol:

Werbung