Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Samstag, 18. September 2021, 22:13

San Felipe 1:50

Hallo Modellbau Freunde



So da meine Projekte abgeschlossen sind, widme ich mich um ein neues Projekt die San Felipe.

Ich habe einen neuen Bausatz von Panart günstig bei eBay Kleinanzeigen für 500 Euro gekauft.

Aber bauen will ich die aber nicht.



Ich bin bei Aliexpress auf einen Bausatz gestoßen in 1:50, und das für 250 Euro plus 50,00 Euro Versand plus 22,00 Euro Zoll.

Also bestellt und am letzten Donnerstag hatte ich mir das Paket bei DHL abgeholt.

Zu hause ausgepackt und den Bausatz in Augenschein genommen, der erste Eindruck ist sehr gut.

Natürlich habe ich auch gleich angefangen zu Bauen.

Die Passgenauigkeit ist sehr gut, wenigsten bis jetzt.



Hier mal die ersten Fotos, die Größe der Felipe ist 1200x475x930.



Gruß




Helmut











2

Samstag, 18. September 2021, 22:32

San Felipe 1:50

Und noch einige Fotos










3

Sonntag, 19. September 2021, 09:02

Moin Helmut,

tolles Modell und schöne Fortschritte.
Worin bestehen denn die Unterschiede
zwischen den beiden Kits?

Es wird doch außer dem Preis noch andere
Merkmale geben, oder warum hast Du das
Modell zweimal gekauft?

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

4

Sonntag, 19. September 2021, 10:29

Der größte Unterschied dürfte der Maßstab sein.
Und der Preis, der für ein solches Modell absolut konkurrenzlos ist!
Da dir beide Bausätze vorliegen, die Frage: Wieviel haben die chinesischen Hersteller von Panart "gelernt"? Und was haben sie beim lernen evtl, besser gemacht?
Schmidt
Restaurierung eines Werftmodells aus dem Jahre 1912 jetzt als Webseite: http://kaiserfranzjoseph.de/
Über das Bemalen mit Humbrol- und Ölfarben: http://www.wettringer-modellbauforum.de/…9193#post739193

5

Sonntag, 19. September 2021, 13:33

Wie es aussieht, sind die Schnitzereien aus Pressholz oder Plastik,
und nicht aus Messing. (Was kein Nachteil ist!)
Weiterhin scheinen die Kanonenrohre aus Aluminium
zu sein (was auch völlig genügend ist)

Ja, und eben der Maßstab…

"Alles, was ein Mensch sich heute vorstellen kann, werden andere Menschen einst verwirklichen." - Jules Verne


Eine großartige Modellbauzeit wünscht
Ray

Beiträge: 917

Realname: Steffen

Wohnort: klostermansfeld

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 19. September 2021, 15:22

Hallo Helmut
Da haste Dir ja ein Prima Projekt an Land gezogen und hast mich natürlich Neugierig gemacht.
Da kann ich Dir nur viel Spaß und gutes Gelingen wünschen.
Gruß Steffen
DAS KANNSTE

SCHON SO MACHEN

ABER DANN ISSES HALT

KACKE




Fertig : Peregrine Galley /Sergal , Halifax /Constructo ,Astrolabe /Mantua
Im Bau: Golden Hind / Scratch nach Hoeckel

Beiträge: 2 044

Realname: Matthias

Wohnort: Schwetzingen, Baden-Württemberg

  • Nachricht senden

7

Mittwoch, 3. November 2021, 12:11

Wow, wird das ein Klopper 8o
Eine Frage dazu: Sind die Ornamentteile aus Kunststoff oder aus Pressholz?
Einfach mal machen! Könnte ja gut werden.


Fertig:
H.M.S. Prince 1670 , Millenium Falcon von mpc

Im Bau:
Soleil Royal Holzmodell 1:140

8

Samstag, 13. November 2021, 21:04

Infos zum Modell

Hallo Helmut,

alles in allem ist das ein schöner Bausatz. Der Maßstab ist eher so 1/60, aber das macht ja nichts. So oder so gibt es kaum ein anderes Modell, was thematisch und vom Maßstab passt. Die Deckhöhe zwischen Halbdeck und Oberdeck ist bestenfalls 1/65. Die Verzierungen sind aus Kunststoff und könnten etwas weniger teigig sein, sind aber ok. ZHL hat bei anderen Modellen sagenhaft detaillierte Skulpturen (Wasa, Staatenjacht) und ist dort den europäischen Herstellern weit vorraus. Bei diesem Modell leider nicht, hier konkurriert man durch Größe und Preis. Positiv ist noch zu erwähnen, dass Masten und Rahen bereits konisch geliefert werden.
Die Beschläge für Stückpforten und die Laternen sind bei neueren Bausatzversionen aus Metall, bei älteren aus Karton. Den Karton kann man mit Sekundenkleber oder Klarlack stabiler machen, wobei die Laternen sowieso seltsam aussehen, ich würde sie ganz ersetzen.


In englischsprachigen Foren ist ZHL sehr umstritten, allein die Bausatzbesprechung hier kann dort mitunter zu Hausverbot führen. :wink: Zugegeben, die San Felipe ist eine Kopie des Panart-Bausatzes mitsamt seiner Fehler...
Zurück zu deinem Modell: Die Lage der Hölzer für die Stückpforten solltest du gut markieren und sie im Bugbereich versetzen, denn dort passen sie nicht zur Schablone. Mit dem Holz für die Planken musst du sparsam umgehen, es reicht so ziemlich genau aus, mehr auch nicht. Auch können manche Planken etwas spröde sein, am besten du sortierst diese für weniger bruchgefährdete Stellen aus.

Dass die San Felipe vorbildlos ist, ist hinlänglich bekannt, dennoch stellt sie einen Dreidecker ersten Ranges um 1700 gut dar. Die Silhouette ist einem französischen Schiffen am ähnlichsten, aber dazu passt die Spantform (starker Tumblehome) nicht, auch die Galerien müssten sehr verändert werden. Ich würde sie einfach nach Plan bauen, als ein Modell von einem spanischen Dreidecker um 1700, wie man ihn sich um 1960 vorgestellt hat und in dieser Form existiert haben könnte. Eine einfache Verbesserung ist, Planken und Barkhölzer nicht parallel zur Wasserlinie zu verlegen, sondern dem ganzen mehr Schwung zu geben, so, dass sie am Heck mit den Galerien fluchten und in der Schiffsmitte das untere Bergholz bis knapp an die Wasserlinie reicht. Die Stückpforten bleiben wo sie sind (sie folgen den Decks) und durchbrechen dann achtern die Berghölzer. Auch das Spantengerüst bleibt dabei unverändert, denn die Krümmungen der Hülle sind schon okay.

Ich wünsche dir viel Spaß beim Bau,

Liebe Grüße
Oliver

9

Samstag, 20. November 2021, 13:11

San Felipe 1:50

Hallo Oliver



Also so ganz bin ich nicht deiner Meinung, aber das meiste stimmt.

Das ist ganz und gar nicht ein schöner Bausatz, der ist Meilen weit entfernt.

Wie du schreibst stimmt der Maßstab nicht, was das bauen nicht so einfach, so 1/60 kommt so hin.

Bei dem Bausatz gibt es keine Bauanleitung, nur Ausschnitte von den Kopien der Panart Pläne.



Nach meiner Meinung ist die so kaum zu Bauen, und ehrlich gesagt würde ich die in die Tonne nah ja du weist schon.

Da ich die zu meinem Geburtstag von meiner Frau und Sohn bekommen habe muss ich sie Bauen, macht aber keinen so großen Spaß.



Ich habe keine Lust von der Katastrophe noch Fotos hier zu zeigen.



Hier mal ein Foto im Vergleich das geschütz San Felipe 1/50 und meiner
Soleil Royal 1/77, ich finde das Geschütz der Felipe ist zu groß.



Was finde ich noch beschissen, wo fange ich an, ich mache mal eine Liste.



1. die Erstbeplankung leisten sind unterschiedlich dick.

2. die Zweitbeplankung 7x450x0,3mm, wie soll ich damit sie Beplanken.

3. einige Holz teile passten nicht.

4. Hintere Balkone ist das holz nach meiner Meinung zu Dick.

5. die Geschütz sind meiner Meinung zu Groß.

6. Keine vernünftigen Pläne in 1/50



Weiter weiß ich noch nicht, das wird die zeit zeigen.

Ich bin ja in der Glücklichen Lage eine CNC zu besitzen, da kann man sich einige Teile selber anfertigen.

Aber was mich am meisten Ärgert ist das man keine Pläne in 1/50 hat.

Also von mir gibt es keine kauf Empfehlung, aber ist nur meine Meinung.



Nun habe ich mir neue Planken bei Krick geholt, sind aber nur 5mm breit,
ist mir aber egal ,ich mag es nicht ein Boot nur halb zu Blanken.





Gruß Helmut



10

Sonntag, 21. November 2021, 12:07

Stimmt!

Hallo Helmut,
ich denke du hast recht. Ein anderer Holzbausatz mit dem ich Erfahrung habe machen dürfen, die Prince von Constructo, ist aber dermaßen unterirdisch schlecht, dass wirklich nichts außer der Planken (zum Scratchbau eines richtigen Modells) zu gebrauchen ist. Dadurch hatte sich bei mir der Eindruck verfestigt, dass ein plausibler Spantenriss schon ausreicht, um ein schöner Bausatz zu sein. Letzteres ist bei der San Felipe der Fall, finde ich.

Wenn du die jetzt weiterbauen möchtest: Mir ist noch eingefallen, dass der Abstand zwischen der obersten und der mittleren Gallerie recht eng ist. Man sollte ihn durch einen chirurgischen Eingriff bei den hinteren zwei oder drei Spanten um vielleicht:tanz:8mm vergrößern. Dass sich auf den Oberdeck schon 1:72 Figuren ducken müssen, um zu den Kabinen zu gelangen, ist bei einem Schiff ersten Ranges kaum zu erwarten, ist hingegen nicht so leicht korrigieren. Ich frage mich, ob der Panart-Bausatz hier ebenso unproportioniert ist.

Die Reihenfolge beim Bau des Rumpfes in der Anleitung kann nicht stimmen, so bekommt man die innen liegenden vollständigen Geschütze nicht montiert. Die Mündungen der Geschützrohre sehen etwas komisch aus und das Aluminium lässt sich schwer kratzfest lackieren.

Was die Beplankung angeht, so ist es gedacht, beim Unterwasserrumpf keine Planken nachzubilden sondern die Erstbeplankung zu verschleifen und zu lackieren. Die Zweibeplankung reicht gerade so für den Rumpf oberhalb der Wasserlinie.

Ich hoffe, du hast trotz des Ärgers Spaß am Weiterbau.

Liebe Grüße
Oliver

11

Dienstag, 10. Mai 2022, 21:48

Es geht weiter!

Sorry, gelöscht, da falscher Thread :doof:

Werbung