Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 24. Februar 2010, 21:00

US Coast Guard Rescue Boat

Hallo Modellbaufreunde

Nun hab ich ja anständig Blut geleckt und ich gehe ans nächste Modell. Den Bausatz hab ich in der Bausatzvorstellung eingestellt.
Meine Idee ist es, das Boot bei der Ausfahrt zum Einsatz darzustellen. Die Größe des Diorama beträgt 30cm x 15cm.
Hab schon mal alles soweit zusammengestellt. Aus der Styrodorplatte werden dann die Wellen ausgearbeitet. Das eckige Gebilde im Hintergrund soll eine Mole aus Naturstein werden. Würde gern etwas auf die Mole stellen, allein die Idee fehlt mir noch. :idee: Es sollte auch nicht so groß sein, evtl. ein kleines Leuchtfeuer oder Seezeichen. Es sollte dann so aus dem Jahre 1930 - 1950 sein; denn wenn ich es so richtig gelesen habe, wurden diese Boote in dieser Epoche gebaut.

Das erste Bild:


Na dann auf zu neuen (Schand-)Taten. :lol:

Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TorstenW« (24. Februar 2010, 21:06)


2

Freitag, 26. Februar 2010, 18:18

Hallo Modellbaufreunde

Nun hab ich angefangen dem Diorama etwas Struktur einzuhauchen. Das heißt, ich habe mit dem Fräser die Mole als auch den Lauf der Wellen im Groben ausgearbeitet. Nach dem die Grundierung trocken war ging es gleich an die farbige Gestaltung. Auch die See hab ich Spaßenshalber angemalt, nur mal so, damit ich eine Vorstellung der Farbegestaltung bekomme.
Jetzt werd ich die Wellen mit Spachtelmasse strukturieren. Mehrere Wasserdarstellungen erfolgen mit Silikon, aber so richtig trau ich mich da noch nicht ran. Mal schaun wie es wird, ansonsten werd ich wohl doch alles mit diesem Silikon bearbeiten.

So sieht der Wellenverlauf aus:


Die Mole angesetzt. In der Öffnung wird dann das Boot "versenkt"


Langsam wird es


OK, daß wars erst mal wieder.
Würde mich freuen, wenn einer einen Vorschlag hat, was ich auf die Mole stellen kann; es sollte aber nicht zu hoch sein. Zur Zeit fällt mir nur ein Geländer ein.

Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

3

Freitag, 26. Februar 2010, 20:02

Sieht beeindruckend aus!

Als jemand, der einige Male mit Booten auf dem Meer war:

- das kann optisch täuschen, aber ist der Abstand Boot - Mole auf Bild 1 nicht viel größer? Jetzt würde das Boot bei jeder Welle Gefahr laufen, die Mole zu streifen. Immerhin ist ca. Windstärke 6 angesagt, scheint mir.

- das leere Boot liegt recht hoch im Wasser, das mag so ok sein. Das vollausgerüstete Boot liegt tiefer im Wasser?

Die Mole und die Wellen gefallen mir sehr, vielleicht täuscht ja die Perspektive auch bei dem Abstand Boot-Mole.

Das fiel mir so spontan ein und evtl. bin ich zu direkt - das Diorama sieht auch schon beeindruckend aus.

Garsvik

4

Samstag, 27. Februar 2010, 11:55

Ich finde die Idee nicht schlecht und bis jetzt ist auch die Umsetzung sehr vielversprechend. Hier werde ich dann wohl öfter mal reinschauen...

5

Samstag, 27. Februar 2010, 19:33

Hallo Modellbaufreunde
Danke für Euer Interesse. :wink:

@Garsvik
Deine Überlegung ist vollkommen richtig. In Natura würde man diese Besatzung als Lebensmüde bezeichnen, so dicht an der Mole vorbeizuschippern.
An dem Abstand hab ich nix verändert und er schuldet eigentlich nur der Tatsache, daß ich nur eine bestimmte Breite zur Verfügung habe bzw. gewählt habe. Ich will ja auch nur einen bestimmten Gesamteindruck erreichen.

Nun hab ich aber schon mal weiter gebaut, will heißen, hab an der Darstellung der Wellen gewerkelt.
Zuerst hab ich Boot und Mole in Folie gepackt und dann ging es mit den Spachtelarbeiten los:




Der Auftrag der Masse erfolgte mit dem Spachtel und mit den Fingern bin ich dann die Wellenberge und -täler nachgegangen. Die ganze Sache wurde dann mit einem Flachpinsel strukturiert. Dazu den Pinsel immer wieder mit den Wellen leicht rüberziehen und abziehen. In ca 30 Minuten war es dann ausgestanden.
Jetzt kommt Farbe ins Spiel: grau, schwarz, olivgrün und immer schön verwischen; 2x farblos lackieren und mit weißer Farbe und einem kleinen Schwamm vorsichtig die Schaumkronen bestreichen.
Tja, und so sieht es jetzt aus:









Nunja, sieht so aus als hätte sich die Windstärke erhöht. :lol:

Jetzt kann ich mich dem Boot zuwenden, denn ich mußte erst die Spachtelarbeiten und die damit verbundende Formanpassung abwarten.

Na dann man Tau!

Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

6

Samstag, 27. Februar 2010, 20:15

Hi Torsten,

Klasse :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok: :ok:

Super Arbeit !!!

Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

7

Samstag, 6. März 2010, 20:23

Hallo Modellbaufreunde
Nun wird es langsam Zeit, daß ich mich dem Boot zuwende.
Im Internet hab ich rumgeforstet und wollte einige Bilder als auch Daten zu diesem Typ finden.
Auf diesem Wege hab ich dann diverse Infos bekommen und naja, der Das-kann-ich-auch-Virus brach aus. Will heißen, daß ich das eine oder andere Detail ausarbeiten will. :verrückt:
Also das ist der Urzustand:




.. nun feilen, bohren, schleifen und kleben..... so!


.. ja, geht.

So, nun wird es aber Zeit für Farbe. Ist schon etwas aufwendig, die braunen Teile weiß zu bekommen. Es kommen aber auch so einige Ünschönheiten zum Vorschein, die nach einem Update brüllen.






Ohja, Makro ist wirklich gemein!!! :motz: Aber mal so in die Landschaft gestellt geht es schon, also vom Weiten betrachtet.





Die Plicht,hier noch braun (hoffe ich habe es richtig benannt) wird jetzt eingearbeitet und wird dann zum lackieren freigegeben.

Die angedeuteten Planken waren eigentlich nix. Die Stöße waren erhaben und die Auswurfsmarken sahen fast wie Bohrungen aus. Frisch ans Werk, alles ausgeschabt und aus 1mm Speerholz alles neu:


Ich hatte keine Lust das Gitter (rechts im Bild) auszuschaben und hab ebend fix Gaze untergeklebt.

Der Hammer ist ja dann auch das Verdeck. Hier hat das Material nicht gereicht (hab mich schon gewundert, daß der Karton so leicht war :lol: )


Also auch hier: selberbauen!!! Wozu ist man denn Modellbauer, oder?

Mehr hab ich nun nicht geschafft, aber dafür ist der Kopf weiterhin voll.

In diesem Sinne, Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

8

Samstag, 6. März 2010, 20:41

Super!

Gruß, Daniel
... keine Angst, der will doch nur spielen ...



Feinste Ätzteile für HMS Victory 1:100
http://www.dafinismus.de

9

Samstag, 6. März 2010, 21:02

Die Arbeit mit dem Deck hat sich auf jeden Fall gelohnt. Auch das Wasser finde ich prima. Ich bleibe hier dran :ahoi:

10

Mittwoch, 10. März 2010, 20:16

Hallo Modellbaufreunde
Es ist mal wieder Zeit für ein kleines Update.
Die Lackierarbeiten sind (fast) abgeschlossen. Mußte mal wieder vorsichtig schleifen und hab dann auch die Aufbauten mit der vorderen und hinteren Plicht verklebt. War anschließend auch eine ganz schone Fummelei, diese Baugruppe in den Rumpf einzusetzen.
Dann noch das Unterwasserschiff spritzen und alles Abklebeband ab..... ja man eyh wat is denn datt??? Da hab ich doch zu doll auf den Airbrushauslöser gedrückt und etwas zu nass lackiert.... na toll !!!! :bang:



Tja, was bleibt mir übrig? Nochmal abkleben und wieder brushen. Leider ist es auch diesmal nicht 100%-ig. Muß ich mir noch was einfallen lassen.

Die Decksplanken sind auch schon eingeklebt. Sind vielleicht etwas zu dunkel geworden aber es sollten ja auch nicht die Neusten sein







OK, jetzt geht es in den Ausrüstungskai...
Die Handläufe müssen alle überarbeitet werde, kommen mir zu dick vor. So sitze ich jetzt an Diesen und werkel mit Schaber, Feilen und Sandpapier vor mich hin. Die Fertigen setze ich schon mal provisorisch ein. Müssen ja auch noch alle auf Holz getrimmt werden.





Das wars dann mal wieder. Bis zum nächsten Mal

Gruß, Torsten
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

11

Mittwoch, 10. März 2010, 21:41

Hallo,

das schaut ja bisher Super aus, wieder ein paar Tipps abgeschaut, :lol: :D
Bin gespannt wie es weiter geht.

Nico

12

Donnerstag, 11. März 2010, 20:12

:respekt: ich finde bis jetzt sieht das model echt klasse aus. freue mich schon darauf wenn es weiter geht :wink:

13

Sonntag, 14. März 2010, 19:40

Hallo Modellbaufreunde.
Auch hier geht es im Bericht weiter (baue gerade parallel hierzu an einem RC-Boot (siehe hier) und bin in der Planung von RC-Segelbooten der "Footy"-Klasse).
Äääh ja, ich denke das Wetter ist schuld an meinem Bastelwahn... :tanz:

Was hab ich so getan? z.B das Diorama etwas erweitert: Auf Fotos hatte ich die Dalben gesehen. Hierzu Buchenholz genommen, angemalt, Löcher in die See gebohrt und mit Acrylgel eingeklebt. Die Herausquelende Masse hab ich noch etwas strukturiert und nach dem Trocknen mit weißer Farbe behandelt. Denke mal, es ist akzeptabel.

Den Kunststofffender am Bug hab ich dann etwas abgeschliffen und mit Garn umwickelt, so sieht er gefälliger aus.



So langsam geht es dem Ende entgegen, immer wieder malen und einkleben. Damit mir der Kahn nicht wegkommt, hab ich dann auch schon mal ein Besatzungsmitglied auf Posten gestellt





Bin jetzt mit der Plane beschäftigt, aber dazu beim nächsten Mal.

Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

14

Montag, 15. März 2010, 08:20

alle Achtung du legst da ein Tempo an den Tag :ok:

1A gemalt und vor allem die neu hinzugekommene Dalbe sieht nicht nur verdammt echt aus, sondern sorgt auch noch für viel mehr "Hafen-Flair" :respekt:

:cu:

15

Montag, 15. März 2010, 08:26

Hi Torsten,

schließe mich Captain Cook voll und ganz an.

Große Klasse - sehr realistisch.

Weiter so - :ok: :ok: :ok:

16

Montag, 15. März 2010, 09:01

Schaut schon ganz schnuckelig aus - dein Boot.

Die Reling hätte ich vllt. aus Draht neu gemacht - ist dezenter.

An der Dalbe (o.ä.) sowie am Mauergiebel könnte das Wasser noch mehr aufspritzen, da das doch recht hohe Wellen sind.

Ciao
Das (K)Leben ist vielmals zu kurz, um eine Stunde böse zu sein.

Im Bau: PT-117 1:72; Strykers gefummel in 1/144

17

Montag, 15. März 2010, 10:47

Hi Torsten, :wink:

sieht super aus Dein Dio ! ! :ok: :ok: :ok:

Hast Du Dir schon überlegt, was auf die Mole kommt ? :idee:

Bin schon gespannt.

Gruß

Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

18

Montag, 15. März 2010, 10:50

Zitat

Original von Stryker
Die Reling hätte ich vllt. aus Draht neu gemacht - ist dezenter.


Falls wir das Gleiche meinen ...

Finde ich nicht. Die Handläufer sind im Original sicher
aus Holz. Von den Proportionen passen sie 1A.

Wir verkaufen sowas schließlich hier ... :abhau:

19

Montag, 15. März 2010, 11:12

Hallo Modellbaufreunde.

Danke, danke, danke :hand:

@Kai, @ Stryker
Ja, die Handläufe sind im Original aus Holz. Hatte sie auch schon etwas bearbeitet und wollte ein Vorher/Nachher Bild einstellen. Aber der Unterschied war dann nicht so darstellbar.
Die Reling kommt noch und wie es ausschaut muß ich diese aus Messing bauen, den Mast auch, den der ist total krumm (Falls einer mal ein Indianer-Diorama bauen möchte ..... :D )

@Benedikt
Um die Wahrheit zu sagen bin ich mit der Kamera nicht so dicht rangegangen. Gerade bei der Handlackierung kommt doch mein verstärkter Kaffekonsum durch.... da könnte ich Prblemlos Zahnräder anmalen...

@Stryker
Gute Idee: stärkere Gicht. Mal sehen ob und wie ich es umsetzen kann, aber wenn ich das so langsam mit meinem liebgewonnen Acrylgel aufbaue könnte es was werden. Werd mal lieber paar Tests machen

Zum Tempo:
Dieses Forum ist schuld. So!!! :five:
Also wirklich, ich klicke mich oft durch diverse Bauberichte, Gallerien und am liebsten würde ich immer was dazu schreiben aber dann ist die Tastatur durch die herabhängende Kinnlade blockiert.
Ja, es macht hier wirklich Spass, eine Gemeinde die anregt. :ok: :ok: :ok

Gruß, Torsten :pc:

PS: Hat einer eine Idee was ich auf die Mole stellen könnte? Sollte so 60er/70er Jahre sein.
Danke
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »TorstenW« (15. März 2010, 20:06)


20

Montag, 15. März 2010, 11:31

Hi Torsten,

schau mal, ob Du Hier was findest !

https://www.leuchtturm-atlas.de/themes.html

in Deinem Fall, unter Leuchtbaken.

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

21

Montag, 15. März 2010, 20:03

Hallo Holger.

Danke für den Tip. Tolle Seiten. :ok: :ok: :ok:
Bin auch fündig geworden und nun hab ich schon mal die Grabbelkiste durchwühlt.....
Na dann mal schaun was und wie ich da was zusammenstricke.

Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

22

Dienstag, 16. März 2010, 10:06

Hi Torsten, :wink:

schön, das Du was gefunden hast.

Bin gespannt !

Gruß
Holger :ahoi:
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

23

Dienstag, 16. März 2010, 20:57

Hallo Modellbaufreunde
Schnell ein kleines Update: Hab die Plane fertig; also beim 2. Versuch hat es geklappt. Aber das war meine Schuld, hätt ich nur auf die Anderen gehört.

Im ersten Bildchen ist noch das vermurkste alte Teil zu sehen. Darauf hin hab ich dann aus eckigem Cu-Draht ein neues Gestell gebogen und gelötet. Für die erste Bespannung hab ich ehemals feuchtes Toilettenpapier benutzt. Hab mir eingebildet, es ist schön stabil und hat eine gute Struktur.... nach dem lackieren sah es fürchterlich aus und ich hab den ganzen Salat abgeschabt und abgebrannt.
Zur Stabilität kam dann noch eine Strebe zusätzlich rein. Der genaue Betrachter wird es sicher feststellen.
Und dann erst hab ich, wie alle anderen Modellbauer auch, eine Lage Zellstofftaschentuch benutzt. Leicht aufgelegt und mit Acryllack behandelt; eine Seite nach der Anderen. Und das ging so herrlich leicht, da könnte man glatt ein Zeltlager erstellen.... :D
Selbst nach der 2.Beschichtung scheint das Licht durch und vermittelt einen flligranen Einduck.
Kann die Technik nur empfehlen.



Gruß, Torsten
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

24

Sonntag, 21. März 2010, 11:25

Hallo Modellbaufreunde
So langsam bewege ich mich auf der Zielgeraden. Allerdings halte die vielen Kleinigkeiten ganz schön auf.
Die Mole ist nun langsam fertig geworden. Da ich mich an Bildern im Internet orientiert habe, ist dabei ein freier Nachbau einer Leuchtbake entstanden (Danke nochmal Holger). Den ersten Versuch konnte ich in die Tonne treten, er hatte so mehr die Größe eines Leuchtturms. Zum Glück war die Konstruktion recht einfach: ich habe einfach Pappe genommen. Der 2. war dann auch schon besser. Hier mal so der Anfang.
Pappe, Mauerwerk aus dem Modelleisenbahnbereich (Spur N) und die Patrone eines Nachfüllsystems.


Ja, daß mußte nun alles verklebt werden. Die Kanten sind dann aus Alu einer Kuchenasiette. Die Damen im Büro haben schon an mir gezweifelt, als ich den Kuchen ausschlug und lieber die schmutzige Asiette haben wollte. :D
Mit etwas Farbe sieht es schon erträglich aus.


Das Geländer hab ich dann aus Kupferdraht gelötet. Nach dem Tuning mittels Zange, Fräser und den Fingern sah es dann nicht mehr so neu aus.


Der Grau steht nur zum Größenvergleich da. Ihm fehlt noch eine mächtige Portion Farbe, bevor er ans Ruder darf.



Auf den Bildern sieht man auch die neue Brandung; es sieht noch milchig aus, denn das Acryl brauch schon etwas Zeit. Wenn es glasklar ist werd ich entscheiden ob noch mehr raufkommt oder ob ich jetzt schon mit Farbe arbeiten kann.



Tja liebe Modellbaugemeinde, daß wars dann auch schon. Bis zum nächsten Mal,
Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

25

Sonntag, 21. März 2010, 11:42

Hi Torsten, :wink:

sieht schon klasse aus !!! :ok:

Das verhunzte Geländer find ich richtig stark.
Das Mauerwerk würd ich noch draken. Dabei die Wetterseite etwas stärker. Und die Leuchte kommt mir etwas schief vor. Oder ist die nur zu Testzwecken lose aufgesteckt ?

Gesamtbild 1+++ ! :ok: :ok: :ok:

Weiter so :five:

Gruß
Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

26

Sonntag, 21. März 2010, 13:33

Zitat

Original von holiday
sieht schon klasse aus !!! :ok:


Dein Eigenbau ist echt ein Hingucker geworden! Einzig die extrem saubere, "alles 1A in Ordnung" Optik deines Schiffes ( oder ist das die Jungfernfahrt?) wirkt für mich noch etwas unstimmig im Gegensatz zum Rest - will heißen ich würde da etwas "Drecken" ( :lol: )

lg :ahoi:

Beiträge: 880

Realname: Nico Schmidt

Wohnort: Hannover

  • Nachricht senden

27

Sonntag, 21. März 2010, 13:40

Hallo,

was ich sehe sieht Super aus, bin gespannt wie es aussieht wenn es fertig ist.

Welches Hintergrundmotiv wirst du nemmen. Ein ruhiges Himmelblau wird nicht passen bei dem Wellengang. :lol:

Nico

28

Sonntag, 21. März 2010, 18:58

Hallo Modellbaufreunde
Dachte, schauste mal nach ob einer was schreibt..... schön, habe mich sehr gefreut.

Ja die Leuchte..... werd mal versuchen sie vom Sockel zu reißen, sieht wirklich sehr "bescheiden" aus.
Wie ich dann das Mauerwerk hinbekomme hab ich noch keine genaue Vorstellung..... bin für jeden Rat offen. Bitte bitte.

Zum Boot: Soweit ich es im Internet mitbekommen habe, werden die Boote in Bootshäuser untergebracht und zum Einsatz per Schienen ins Wasser gelassen. Es ist also nicht ständig der Witterung ausgesetzt. Genauso weiß ich, daß gerade Rettungseinheiten und Behördenboote/ -schiffe sehr gepflegt werden.
So müßte ich dezente Gebrauchsspuren aufbringen und da hab ich nicht so die richtige Idee wie ich es auch hinbekomme.

Auweia, denke mal mit Schrott bin ich besser dran. :abhau: Kommt bestimmt von Berufswegen. Als Maler geht man in die verwohnten Zimmer und muß raus, wenn alles schick und sauber ist. Also kenn ich nur die zwei Extreme. :lol:
Nun, auch hier: jeder Rat ist mir lieb. :ok:

Der Hintergrund: da bin ich schon am sammeln. Hab schon so einige Kalender durchgeblättert und hab sogar eine Seite ergattert die passen könnte. Meistens ist die Karibik drauf .... ja also wirklich, daß gehört verboten.

Liebe Kalenderhersteller, denkt doch bitte mal an die armen Modellbauer !!!


In diesem Sinne
Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TorstenW« (21. März 2010, 19:03)


29

Montag, 22. März 2010, 18:44

Hi Torsten,

gepflegt wurden die Rettungsschiffe schon, aber Seewasser bleibt Salzwasser, und das greift auch das eingefettste Boot an.

Vielleicht wäre für Deine Zwecke Patina Pulver das Beste.

So etwas meine ich:

https://cgi.ebay.de/Noch-61165-Patina-Pu…=item53dd67e305

Und für Deinen Hintergrund frag ml bei Tarner:

Flugzeugträger Admiral Kuznetsov, 1/700, Trumpeter

So, und nu mach weiter, wir wollen Bilder !!! :wink:

Gruß
Holger
Mit den Segelschiffen verschwand
die Romantik von der See;
aber zugleich verschwanden auch
die brüllenden, brutalen Hunde,
die sie segelten.
J. P. Soerensen

30

Dienstag, 23. März 2010, 07:14

Ai ai Holger,
hast mich überredet. :five:
Danke für deine Tip's. Eigentlich kam es mir aber auf das Wie an. Nun ist egal. Hab dann gestern Abend so gaaanz Zaghaft die ersten Schatten aufgelegt. Wie sagt man so schön: aus dem Bauch heraus.
Sollte es zu arg werden, nenn ich das Dio einfach um; so nach dem Motto:" Der letzte Einsatz vor a.D."
Wenn ich so länger drüber nachdenke, werd ich es auch so tun. Denn dann stimmt wirklich alles.
Ja, so ein Austausch mit anderen Modellbauern bringt wirklich was, die Gefahr das man Betriebsblind wird ist sonst zu groß und was ich dann auch gut finde, daß die Freunde anderer Sparten mitreden, sie sehen die Dinge oft mit anderen Augen (genau wie wir Schiffsbauer bei ihnen).
Den Hintergrund will ich dann nur für Fotos nehmen. So kommt er (bzw. alle die ich habe/haben werde) des öfteren zum Einsatz. Hatte ich doch bei meinem Papiermodell ausprobiert.
Hatte mich doch bei Tarner wg. den Fotos eingebracht, war bischen spät aber besser als nie. Und wie es aussieht hat es was gebracht :)

Bilder folgen - sicher!!!!!

Gruß, Torsten :pc:
Gruß, Torsten die Landratte :pc:

Im Bau: Steampunk: Valortanica und Geheimer Hafen, Krabbenkutter, DUKW 1:35 RC

Werbung