Sie sind nicht angemeldet.

Airfix: Bac III

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Das Wettringer Modellbauforum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

  • »Mechanic« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 255

Realname: Erik

Wohnort: Frankfurt am Main

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 7. August 2013, 15:48

Bac III

Bausatzvorstellung: BAC III








Modell: BAC III
Hersteller: AIRFIX
Modellnr.: 03178-1
Masstab: 1:144
Teile: 43
Spritzlinge: Zwei graue Gussäste für die Kleinteile. Die Flügel und Rumpfteile sind extra. Ein Gussast mit Klatsichtteilen.
Preis: 15 - 20 ,- €
Herstellungsjahr: 1970
Verfügbarkeit: rar
Besonderheiten: Kabinenfenster können mit Klarsichtteilen ausgestattet werden. Pas.- und Cargodoors können im geöffneten Zustand dargestellt werden.




















Fazit: Der dargestellte Bausatz stammt aus den 1970er Jahren. An Rumpf und Flügel selbst befinden sich sehr viele Erhebungen sowie einige Vertiefungen um die Struktur zur Geltung zu bringen. Die Flügel sind komplet frei von Senkstellen, da diese nur an den Laschen zur Flügelwurzel am Gussast befestigt wurden. An der Rumpfunterseite befinden sich zwei Senkstellen die jedoch keine größere Schwierigkeiten darstellen.
Wie üblich sieht Airfix das Fügen fertiger Schalen (Lackiert und mit decals versehen) vor. Meiner Meinung nach liegt genau hierin der Schwerpunkt. Da es sehr aufwendig ist die bei der Verklebung der Rumpfhälften entstehenden Fugen verschwinden zu lassen. Die zweite Schwierigkeit liegt in der Verarbeitung der Decals an den Kabinenfenstern. Airfix sieht dabei vor, die Dacals aufzubringen, dann auszustanzen und danach die Klarsichteile für die Kabinenfenster einzubauen. Aus meiner Sicht hätte man hier die ganze Angelegenheit vereinfachen können indem man die Decals mit ausgestanzten Öffnungen für die Fenster geliefert hätte. Aber vll. waren die Mgl. zu damaliger Zeit noch nicht gegeben, dass man hier einen passgenauen Ausschnitt herstellen konnte.

summa summarum: Der Bausatz ermöglicht dem Modellbauer viele Möglichkeiten der Darstellung. Die Sache mit den Decals und der Anfertigung der Halbschalen/Rumpfsegmente erfordert bei der Bearbeitung der Ausschnitte für die Fenster und der Bearbeitung der Rumpffugen Geschick.
Zum Baubericht: Wird folgen....

Zur Bildergalerie: Wird folgen....

Zitat

"Destiny is not a matter of chance - it is a matter of choice. It is not a thing to be waited for - it is a thing to be achieved."
(William Jennings Bryan)

Werbung